Alle Beiträge von ralftorsten
-
Kotflügel tauschen
Es geht wohl um die drei Schrauben D aus Deiner Explosionszeichnung. An die (8er Sechskant) kommt man von unten ran, in dem man den äusseren Teil der Unterbodenverkleidung © entfernt, leider oft wegen verrosteter Schrauben und Korbmuttern sehr unangenehm.
-
Anlasser
Ja, ab 2002 wohl nur noch 1.1kW. Davor wohl 1.4, und wenn ich das richtig sehe, auch mit dem 9k austauschbar. Verglichen mit anderen Herstellern auch nicht wirklich souverän, aber in der Tat in Ordnung. Auch ein Opel V6 im Saab dreht spürbar kräftiger, sowohl beim 9k wie auch im 9-5. Wäre mir auch wurscht, wenn er damit immer zuverlässig anspringen würde. Aber das mit fehlender Spannung an der Motorelektrik beim Starten lese ich immer öfter beim 9-5, ich weiß aber noch nicht ob eher ab 2002. Ist sicher nicht nur dort ein Problem, aber ich habe schon den Eindruck häufiger als bei anderen Saabs oder auch anderen Marken. Vielleicht liegt es ja am kleineren Starter. Er muss ja die gleiche Arbeit leisten, und vielleicht zieht er deshalb kurzzeitig mehr Strom durch die kürzeren Wicklungen?! Keine Ahnung. Aber ich traue meinem 2004er nicht mehr wirklich...
-
Anlasser
Habe ich alles schon vorbereitet. Ich möchte dennoch gerne den stärkstmöglichen Anlasser in neu einbauen. "Ordentlich" ist halt auch relativ... Mir fällt auf Anhieb kein Auto ein, dessen Anlasser schwächer wirkt. Und wie gesagt, ich weiß auch, wie sich manche Saabs neu anfühlen. Beim 9-5 ist das alles andere als überzeugend, verglichen mit jedem anderen Modell, das ich kenne... Ist ja auch nicht so, dass der B235 ein riesiger Motor wäre... Ich erwarte eben etwas mehr Dampf des Anlassers... Und wenn das bei mir anders ist...?! hab hier auch schon von Anlassern gelesen, die zwar "normal" drehen aber viel zu viel Strom ziehen, sodass der Rest des Autos nicht mehr genug Saft hat. Aber es scheint, dass ansonsten hier niemand außer mir den Wunsch hat, einen stärkeren Anlasser in seinem 9-5 zu haben? Immerhin kann der Kater das nachvollziehen... hilft mir nur nicht weiter...
-
Anlasser
Meine Batterie ist neu. Meine Aussage war allgemein. Ich hätte halt wenn möglich einen stärkeren Anlasser. Der Zustand "neu" kann ja nie von Dauer sein..
-
Anlasser
Also wenn ich das richtig sehe, brauche ich den Anlasser mit der Teilenummer 5194758, bis Modelljahr 2001 war das aber 93184926. Letzterer hat also 1.4kW, der erste 1.1 kW? Die gut 25% Mehrleistung müssen sich doch auf das Startverhalten auswirken. Es gibt also keine Möglichkeit, den größeren Anlasser einzubauen? Was spricht dagegen, die Ölfalle der Modelle bis 2001 einzubauen?
-
Anlasser
Ok. Dann eben nicht. Welchen Anlasser empfiehlt Ihr denn als Ersatz? Hersteller?
-
Anlasser
War bisher bei all meinen 9-5ern so, auch ab Werk. Die drehen besonders im Winter und nicht mehr so starker Batterie nicht mehr so kräftig durch wie z.B. die 9000er. Ist auch kein Wunder, der Anlasser ist ca. 4 cm kürzer bei gleichem Durchmesser als der im 9000 und hat wohl ähnliches zu leisten. Besonders auffällig ist es bei den mir bekannten Autos nach 2002. Fällt das wirklich nur mir auf?
-
Anlasser
Die Anlasser der B2x5-Motoren sind ja bekanntermassen oft etwas schwachbrüstig. Es gibt verschiedene Aftermarket-Teile, von 1.1 bis 1.4 PS. Da viel ja meistens auch viel hilft, will ich also den stärkstmöglichen Anlasser in mein 2004er Modell hineinbasteln. Der neue Anlasser ist deutlich grösser, wurde aber von Motointegrator als passend für mein Modell ausgewiesen. Gut, darf man nicht zu ernst nehmen, es ist nicht das erste falsch ausgewiesene Ersatzteil von dort. Ich weiss, dass ab 2002 eine grössere ölfalle verbaut war, und dass dann die grösseren Anlasser nicht mehr passen. Stimmt das so, oder lässt sich da doch etwas machen? Umbau auf die kleine ölfalle sinnvoll? Oder konkret welcher Anlasser (von welchem Hersteller) funktioniert am besten? Passt der grössere Anlasser im 9k? Sieht zumindest sehr ähnlich aus.
-
Startet mal und mal nicht
Mache ich... Danke. Genau, aber ich versuche noch, eine Polklemme so original wie möglich zu finden...
-
Startet mal und mal nicht
Ist mir bekannt, deshalb bemühe ich mich richtig zu messen. Nicht messen halte ich aber für keine sinnvolle Alternative. Neu. 14.1V Längst erledigt. Optisch sehen die Massekabel und deren Anschlüsse gut aus. Der lokale Saab-Händler sagte mir gerade, dass er genau dieses Massekabel beim 9-5 für unterdimensioniert hält, und er empfiehlt mir, ein dickeres zu konfektionieren. Kennt jemand aus dem Kopf die Querschnitte der beiden Kabel (das von der Polklemme zum Getriebe und das von der Polklemme zur Karosserie)?
-
Startet mal und mal nicht
Also wenn ich das WIS richtig interpretiere, bekommt die ECU Masse von G5 (unter der Rückbank) und G7 (Ansaugbrücke bei Zylinder 4). Da werde ich dann auch mal messen...
-
Startet mal und mal nicht
Genau so sieht es bei mir auch aus, allerdings sauberer... aber ich habe den schlechten Kontakt, Du nicht... "in letzter Zeit" ist bei meinen Autos schwer zu sagen, weil ich ja nur ein Auto regelmässig fahre, und dieser 9-5 ist es nicht... aber es ist eigentlich nichts geschraubt worden, und das Problem hatte sich wohl - sehr viel sporadischer - schon vor langer Zeit angekündigt. Aber ein schlechter Massekontakt passt zu den Symptomen: eher wenn kalt und nass (aber nicht nur). OK, ich messe einfach noch mal genauer, nachdem ich das Kabel ersetzt habe. Hat jemand eine gute Bezugsquelle dafür?
-
Startet mal und mal nicht
Würdest Du daraus also auch folgern, dass das Problem in der Verbindung zwischen Minus-Pol der Batterie und dem Getriebe liegt, also dem einen dicken Kabel?
-
Startet mal und mal nicht
Ich habe an der Klemme gemessen.
-
Startet mal und mal nicht
So, juhu, obiges Problem ist wieder da. Lag also nicht an der Batterie, und KWS habe ich inzwischen auch getauscht. Ich habe mal die Spannung zwischen Batterie-Minus und Motorblock während des Startvorgangs gemessen, und fast 8 Volt sind an der Stelle wohl definitiv zu viel. Also habe ich wohl ein Problem der Masseverbindung zwischen Karosserie/Batterie und Block. Die Masseleitung direkt von der Batterie zum Getriebe habe ich ausgebaut, sieht soweit gut aus ohne zumindest sichtbare Korrosion. Der Anlasser dreht ja soweit normal, der wird also mehr als 4V haben zum drehen. Also bezieht der wohl die Masse irgendwo anders her. Und wieso hat dann die Elektronik zu wenig Spannung? Gut, letzteres habe ich nicht gepfüft, aber davon muss ich bei der Symptomatik ausgehen, oder?
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
So eine Hubraumvergrösserung mittels Software hätte schon was...
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Nö, hast Du nicht...
-
3. Schlüssel anlernen / Familien Carsharing
Ja, bei einem Trionic 7 Fahrzeug geht das, habe ich schon gemacht.
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Die LED wird vom VSS-Steuergerät kontrolliert, sollte also unverändert blinken. Wenn beim Motorsteuergerät die Wegfahrsperre herausprogrammiert wurde, dann ignoriert dieses einfach nur die tatsächlich aktivierte Wegfahrsperre. Das VSS-Steuergerät blockiert tatsächlich auch den CAN-Bus wenn VSS aktiv, aber das lässt sich leicht umgehen, indem man zwei Kontakte brückt im entsprechenden Stecker. Sollte aber nur dann nötig sein, wenn man die VSS nicht mehr deaktivieren kann, z.B. wenn man ein VSS-Steuergerät ohne Funkeier gekauft hat und dessen Wegfahrsperre aktiviert ist. Um ein mit VSS programmiertes Motorsteuergerät an Dein Auto anzupassen, hilft der Tech2.
-
Turboanzeige Ende roter Bereich
Wenn Steuergerät serienmässig, dann ist womöglich das APC Ventil kaputt, die Anzeige sollte maximal bis 1-2 mm in den roten Bereich gehen, und auch leicht spürbar pulsieren. Ansonsten ist vielleicht eine Tuning-Software verbaut, oder beides natürlich... oder die Turbo-Nadel ist auf deren Achse verdreht. Wo steht der Zeiger denn bei abgestelltem Motor? Bei übergang weiss-gelb wäre korrekt.
-
Saab Turbo als Bootsmotor, was brauche ich an Elektronik und was beachten?
Was macht denn der Saab-Turbo-Jetantrieb?
-
Instrumentenbeleuchtung / Rücklicht rechts
Bei der Aftermarket-Standlichtfassung zerbröselt innerhalb der Fassung der Boden und trennt nicht mehr sauber zwischen Plus und Masse. Das kann man von außen nicht sehen. Tatsächlich sehen die Fassungen äußerlich fast neuwertig aus, auch wenn sie schon nicht mehr zu gebrauchen sind. Allerdings kann man am lockeren Sitz der Birne zumindest erahnen, wenn die Fassung problematisch ist. Kannst Du erkennen, ob Du Scheinwerfernachbauten hast?
-
Instrumentenbeleuchtung / Rücklicht rechts
Sowohl die Stromversorgung für die Instrumentenberleuchtung als auch des rechten Parklichts hängen an Sicherung 29. Diese geht bei Acron offenbar immer wiedere kaputt, was auf einen Kurzschluss hindeutet. Ich kenne zwar kaputte Dimmer, aber noch nie hatte ich einen, der einen Kurzschluss erzeugt. Deshalb würde ich die Standlichtfassungen vorne, dann hinten und nur wenn da alles unaufhellig ist, den Dimmer anschauen...
-
Instrumentenbeleuchtung / Rücklicht rechts
Ja, vorne. Genau. Das Standlicht ist komplett jeweils pro Seite abgesichert. Bisher hatte ich das schon 3x mit der Standlichtfassung im Scheinwerfer vorne, und das waren immer die Nachbauten. Deshalb meide ich die Nachbauten, und überhole lieber die originalen Scheinwerfer inklusive Neubeschichtung der Reflektoren. Man kann auch die Standlichtfassungen der originalen Scheinwerfer umbauen, aber ist trotzdem nicht toll...
-
Instrumentenbeleuchtung / Rücklicht rechts
Die Standlichtfassungen der Scheinwerfernachbauten sind mangelhaft und führen dann oft zu einem Kurzschluss. Ich würde also mal das Standlicht vorne rechts prüfen...