Alle Beiträge von ralftorsten
-
Ich lerne es einfach nie...
Müssen sich nur genug Interessenten finden, Erfahrung gibt es ja dann genug hier im Forum...
-
Ich lerne es einfach nie...
Müsste mich da noch mal einlesen, hat sich vielleicht auch wieder was geändert an der Rechtssprechung. Um die Jahrtausendwende hat man im Pontiac-Forum versucht, die gesamte Motorenpalette der 3rd Generation Firebirds und Camaros auf Euro 2 anzuheben. Dazu musste von jedem Motortyp ein Fahrzeug mit entsprechendem Kaltlaufregler zum Abgasgutachten vorgeführt werden, das dann die Vorgaben erfüllte. Mein Formula diente als Muster für den L98-Motor (5.7 Liter TPI) für die anstehende Umschlüsselung. Würde sich vielleicht mal anbieten, das hier im Forum zu organisieren, wenn genug Interessenten zusammen kämen. Womöglich muss man Autos jeweils mit Schalt- und Automatikgetriebe vorführen. Hätte eventuell auch Lust, das selbst zu machen, und einige Autos dafür hätte ich selbst mit diesem Race-Kat: B235R (AT), B234R (MT, AT), B234L (AT) und B204L (AT). Jedenfalls halte ich das für die ultimative Lösung für das Ölschlammproblem, in Luxemburg hatte ich es vielleicht etwas einfacher, aber auch von Deutscher Bürokratie hätte ich mich nicht aufhalten lassen...
-
Ich lerne es einfach nie...
Aber wer sagt denn, dass mit dem Race-Kat diese besseren Werte nicht erfüllt werden? Lässt sich doch messen...
-
Ich lerne es einfach nie...
Ich rede nicht von einem leergeräumten Kat... die regelmäßige Abgasuntersuchung ist in keinster Weise auffällig, der Race-Kat arbeitet mindestens genauso gut, aber erlaubt eben, die Hitze schneller abzuführen, und sitzt dabei auch noch ca 20 cm weiter hinten... Die Anlage wurde in keinem meiner Autos (immerhin in 4 9k's und einem 9-5 mit Euro 3) beim jährlichen (!) TÜV-Äquivalent in Luxemburg je beanstandet. Also denke ich, Deine Bedenken sind unbegründet, müsste in D eben nur abgenommen werden, und es gibt ja wohl auch einige, die das angegangen sind.
-
Ich lerne es einfach nie...
Warum nicht das Problem als solches beheben und die Heizung nach hinten verlegen in Form eines Racekats z.B. von Ferrita? Nur aus dem Grund habe ich mich überhaupt angefangen, mich für Tuning zu interessieren...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Selbst wenn der Kilometerstand stimmen sollte, wie bitte kann eine entsprechende Nutzung über 18 Jahre besser sein als ein "normal" genutztes Auto? Das sind keine 3000 km im Jahr! Entweder das Auto wurde regelmäßig bewegt, dann offenbar nur Kurzstrecke, oder aber es wurde nur selten etwas länger gefahren, dann aber mit riesigen Pausen dazwischen. Womöglich als reines Urlaubsreiseauto. Das ginge wohl noch, aber wie wahrscheinlich ist das? Oder der Wagen wurde eine Zeit lang "normal" genutzt und dann (professionell?) eingelagert... realistisch muss man aber wohl mit viel Kurzstreckennutzung rechnen. Sehen viele hier als nicht so tragisch an, halte ich aber für bedenkenswert. Vielleicht für den Motor selbst nicht schlechter als ein anderes Auto mit mehr Kilometern aber ähnlich vielen Kaltstarts (aber eben auch nicht besser), aber alles andere am Auto leidet doch typischerweise sehr viel stärker bei Kurzstreckennutzung, sodass dann die 50.000 km vom Abnutzungsgrad eher locker dem doppelten oder dreifachen entsprechen (mal abgesehen von gewissen Innenausstattungsteilen vielleicht, die weniger durch Ein- und Aussteigen leiden sondern durch länger im Auto sitzen - nur welche sind das, und rechtfertigen solche Teile einen höheren Einstandspreis? ) . Ich sehe zwar jetzt keinen extrem großen Nachteil in den wenigen km, aber eben auch keinen Vorteil, der einen höheren Preis rechtfertigen würde.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
... oder der Wagen taucht bald wieder zum Verkauf stehend auf... Wäre nicht der erste...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich hätte eher erwartet, dass er nicht weggeht und ich dann aktiv vom Verkäufer als möglicherweise einziger Interessent angeschrieben worden wäre... Mein Beileid...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Obwohl ich nun wirklich nicht weit weg bin vom Verkäufer, hat sich das Finden eines Termins zur Besichtigung als - sagen wir - sehr zäh entwickelt, und da das Auto als non-Turbo nicht so wirklich in mein Beuteschema passt, hab ich dann einfach die Segel gestrichen... Der Käufer: a***4 --> aero84?
-
Motorschäden an 2,3 Liter Motoren
Bin ich eigentlich der einzige, der zwei(!) Löcher im Block hatte?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ah, super... also sind wir bisher dank Überzahl hier die "normale" Klientel...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Genauso ist für mich auch normal, aber offenbar gibt es dennoch Unterschiede in der Realität, wenn mit Deiner Motorsteuerung alles passt, entweder im Verkehr selbst oder in Deinem Mitschwimmen. Aussagen wie "geht nicht" habe ich schon oft widerlegt mit einem Versuch... Und mit welchem Verbrauch?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Welche jetzt? Die mit möglichen knappen 9 im Alltag, oder die mit >10?
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
Für ganz Experimentierfreudige: Wählhebel wärend der Fahrt auf P schalten... (hab ich mal bei etwas mehr als Schritttempo und natürlich nicht im Verkehr ausprobiert, und siehe da: funktioniert! Im ZF Getriebe wird die Parksperre tatsächlich erst dann eingelegt, wenn das Auto so gut wie steht. kann ja eigentlich auch nicht sein, dass man durch Bewegen des Wählhebels (wie das ja auch schon mal aus Versehen passieren kann) größeren Schaden in der Mechanik anrichten kann, gerade bei Automatik... Der "offizielle" Grund für die Existenz der Fahrstufen steht im Handbuch. Bei gewünschter, erhöhter Bremswirkung oder um bei Bergauffahrten das unmotivierte Hin- und Herschalten zu verhindern, ist evtl eine niedrigere Fahrstufe zu wählen. Letztlich verhindert das mit Bedacht manuell Schalten nur unnötigen Verschleiß...
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber mich irritiert das Gerede von Bremsverhalten. Niedrigerer Gang heißt immer höhere Motorbremswirkung. Deine Beschreibung liest sich für mich aber eindeutig so, dass in der Tat im Schiebebetrieb der zweite Gang nicht eingelegt wird, warum auch immer. Fahrstufe 1 hattest Du ja auch noch ausprobiert. Die, die ich kenne schalten nur bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h in den 1 Gang, unabhängig vom Wählhebel. Oder wäre es möglich, dass das, was Du als 1. Gang interpretiert hast tatsächlich der 2. Gang war? Dann ist vielleicht tatsächlich nur die Schaltkulisse etwas ausgeleihert in dem Bereich, trotz Deines Eindrucks eines unverbrauchten Getriebes. Es macht glaube ich auf jeden Fall Sinn erstmal sicherzustellen, dass mit dem Automatiköl alles i.O. ist... Es mag ja sein, dass der 2. Gang nicht unmittelbar dann eingelegt wird, wenn man das vermuten würde, aber Du schreibst das so, dass der zweite mechanisch funktioniert, wenn Du die Steigung hochfährst. Wäre also interessant den Wählhebel auf Stufe 2 zu lassen und zu schauen, wann er denn nun genau schaltet. Die Schaltvorgänge werden mit dem Druck des Hydrauliköls realisiert, wenn also evtl zu wenig Öl vorhanden ist, dann mag der resultierende Druck noch reichen unter Last bergauf, aber nicht mehr im Schiebebetrieb (im 2. geht die Last über den Wandler, deshalb auch schwankende Drehzahl). Wäre mir neu...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Was ist denn schon normal, bitte? Du fährst normal und bist die Referenz? Offenbar aber nicht... Der Wagen ist mit deutlich unter 9 zu fahren, und zwar so, was *ich* als "normal" bezeichnen würde. Du magst ja glauben, dass nur hinter Lastern im Windschaden herfahre, dem ist aber nicht so... dass es geht ist eine Tatsache, fahre ich jedem der es wissen will gerne jederzeit vor. Dass das von Verkehr und Fahrprofil abhängt und daher nicht für jeden vereinbar mit seinem Fahrprofil ist ist auch klar, aber dass es nicht geht bzw nicht normal sein kann. stimmt einfach nicht. Für mein Fahrprofil ist das der normale Verbrauch, war auch schon mal 9 im Alltag, aber eher und häufiger 8,6-8,7. War beim Vorbesitzer übrigens nicht anders, also aus Sicht meines V6 ist das der normale Verbrauch... bei gleichem Fahrprofil nimmt sich mein Aero Automatik nur ca. einen halben Liter weniger. Vielleicht stimmt auch was mit Deiner Gemischaufbereitung nicht. LMM mal probehalber getauscht?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Sorry, die Aussage "nicht unter 11,5 Litern zu bewegen" ist mit Verlaub schlicht Unsinn... knapp unter 9 l geht im Überlandalltag, eine niedrige 8 geht auf Langstrecke, in Schweden vermutlich auch eine 7 vor dem Komma. Kurzstrecke und Stadtverkehr sind die Domaine keines 9-5, schon gar nicht eines Automatikwagens, da wären dann auch locker mehr als 10 l drin, aber genauso mit einem 2.0 LPT wie mit dem V6...
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
Den Helfenden wäre geholfen, wenn Du etwas besser beschreiben würdest... Meines Wissens nach gibt es keine Unterschiede im Verhalten der ZF-Automatik in den verschiedenen Baujahren außer je nach Modell unterschiedliche Endübersetzungen. Du hast ja schon ein Vergleichsfahrzeug gefahren, und das verhält sich offenbar anders, wie Du schreibst. Fahrstufe anwählen heißt nicht gleichzeitig, dass der Gang auch tatsächlich eingelegt wird. Darüber ist man sich ja wohl einig. Also noch mal die Frage: wird der niedrigere Gang mechanisch eingelegt? Zu erkennen übrigens u.a. an der höheren Drehzahl. Wenn nicht, und wenn deswegen keine erhöhte Bremswirkung eintritt, dann ist der Fehler nicht die fehlende Bremswirkung, sondern der Gang, der nicht eingelegt wird, und dann hätte man ja schon mal einen klaren Anhaltspunkt. Das wurde schon in der ersten Antwort vermutet, aber Du konntest das nicht wirklich beantworten bis jetzt. Das Einlegen der Gänge ist ja bei einem 4-Gang Automat recht deutlich zu spüren. Bei welcher Drehzahl/Geschwindigkeit probierst Du das denn aus? Bei Tempo 60 dürfte Dein Nicht-Turbo auf ebener Strecke im 4. rollen können. Wenn Du dann die Fahrstufe 3 anwählst, und - sobald die entsprechende Übersetzung aktiv ist - nochmals die Fahrstufe 2, ändert sich die Drehzahl dann bzw spürst Du einen Gangwechsel? Wenn Du dann wieder die Fahrstufe 3 anwählst, passiert irgendwas im Getriebe? Schaltet das Getriebe beim Beschleunigen denn aus dem Stand in den 2.? Erster Check gilt wohl grundsätzlich immer dem Getriebeöl, und zwar sowohl dessen Menge und Zustand (Farbe, Geruch).
-
Neuwagen-Alternative?
Normalerweise fangen ja Autos zumindest im Innenraum nicht einfach so an zu klappern, auch wenn sie alt werden. Wenn über die Zeit durch verschiedene Werkstatteingriffe mehr und mehr der Halterungen, Klipse und Ösen der Innenraumverkleidungen abbrechen, dann kommt es halt dazu. Sind nicht immer besonders toll konstruiert die Teile, aber ist doch meist Pfusch in der Werkstatt, wenn da was kaputt geht. Oder unsachgemäße Radio- und Hifi-Einbauten sind ja auch sehr beliebt. Mechanikerhände sind dann wohl doch mehr für Arbeiten am Motor und Fahrwerk geeignet als für Innenraumteile mit filigranen Befestigungen... Bei meiner 9-5 Limo wurde kurz nach Neukauf noch die Dachantenne nachgerüstet, wozu der Himmel entfernt werden musste. Die Plastikabdeckung der 3. Bremsleuchte überlebte das leider nicht. Eine der beiden plastiknasen brach ab. Geflickt wurde zunächst mit Heißkleber. Weil der Mechaniker offenbar auch nicht besonders gut mit dem Kleber umgehen konnte, konnte das Teil schon nach wenigen Tagen nicht mehr der Schwerkraft trotzen. Vermutlich wäre das Ding heute noch an seinem Platz und würde evtl leicht klappern, wenn ein bisschen mehr Kleber verwendet worden wäre... ich möchte wirklich nicht wissen, wieviele Innenraumteile in Werkstätten täglich ruiniert werden. Sonstige Quellen für Klappergeräusche kommen eher von unter dem Auto und lassen sich im Rahmen normaler Wartung funktionsfähig und damit klapperfrei halten. Will nur damit sagen, kein Klappern spricht in erster Linie für ordentliche Wartung, nicht unbedingt für ein gut konstruiertes Auto...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Auf jeden Fall schon mal bei der Bezeichung... Aero mit 185 PS gab es zwar bei Saab, aber nicht beim 9-5...
-
Tesla - Singapur sieht das Auto als Umweltverschmutzer
Der Unterschied zum e-Motor ist bei Verbrennern, dass - obwohl im Prinzip grundsätzlich primitiv, da hast Du schon recht - die Praxis heute inklusive Abgasaufbereitung, Steuerung, Wartung eben ganz anders aussieht...
-
Tesla - Singapur sieht das Auto als Umweltverschmutzer
Angst vor E-Autos habe ich gar nicht. Im Gegenteil, ich bastle auch an einem... ich habe nur ein Problem mit den inkompetenten Regulierungsversuchen der Politik. Gerade was den Verkehr angeht, liegt sie m.E. viel zu oft daneben. Und aus Fehlern lernen ist auch Fehlanzeige. Warum z.B. hat man nicht schon längst die Dieselsteuer angepasst? Wird einfach tot geschwiegen. Letztlich war der Dieselskandal ein politischer. Ich glaube fest an das E-Auto als die Zukunft. Und zwar aus einem ganz anderen Grund, nämlich der mechanischen Einfachheit. M.E. haben wir längst die technische Komplexität überschritten, die der Normalverbraucher verkraften kann und vor allem will. Die Art der Energiegewinnung oder -speicherung sehe ich tatsächlich gar nicht als zum Auto gehörend, und auf dem Gebiet wird sich auch noch viel tun. Aber das Auto samt E-Antrieb wird sich glaube ich kaum noch verändern, wenn man mal von Formgebungen absieht, in denen ich meist allerdings schon auch keine Verbesserung mehr erkennen kann, sondern nur noch Veränderungen.
-
Erbitte Kaufberatung
Interessanterweise teilt meine ansonsten eher hippe Tochter weitestgehend meinen Autogeschmack, was mir ausnahmsweise auch mal finanziell entgegenkommt... wer kauft denn schon Limousinen? auch wenn gerade für junge Menschen ein Kombi für so manchen Freiheitsgrad sorgen kann, kann man auch gut in einer Limousine mit umklappbaren Sitzen à la Saab 9-5 übernachten... eine Schlaflösung für die nicht ganz ebene Ladefläche findet sich auch..
-
Erbitte Kaufberatung
Sehe ich schon auch im Prinzip wie Du, aber ganz so pauschal würde ich das nicht sagen, also relativiere ich mal etwas... Der Einfluss der Fahrzeuggröße ist nicht so groß wie man vielleicht vermuten würde, aber einen Zusammenhang zwischen Wendekreis und Radstand gibt es schon, und große Autos neigen auch dazu, einen größeren Radstand zu haben... Auch das ist bei großen Autos tendenziell seltener gegeben als bei kleinen, allerdings auch bei neueren... Weit und breit kein Twingo zur Hand, also nehme ich das so hin wie Du das schreibst... Genau so einer schwebt mir auch für meine 17-jährige Tochter vor, die in diesem Auto allerdings bis zu ihrem Abitur nur begleitetes Fahren machen wird, egal wie alt sie dann ist, das hat sie zum Teil selbst in der Hand... aber auch ein 9k oder 9-5 ist noch nicht vom Tisch, oder ein Benz, kommt halt drauf an, was ich finde... meine sind allesamt entweder zu schnell, mit Automatik oder beides... Das stimmt, aber es ist schon ein Unterschied, ob man die 50 km/h in 1 Sekunden oder 10 erreichen kann... untermotorisiert halte ich genau wie Du sogar für gefährlich und nicht förderlich für einen erfolgreichen Start ins Autofahrerleben oder irgendwann danach, aber mehr als nötig halte ich auch für falsch im ersten Auto. Einen 2.3 LPT, den man dann - so der Wagen die ersten Jahre und vielleicht 10000 km überlebt - wie Saab-Frank schreibt etwas steigert in seiner Leistung finde ich einen guten Ansatz. Die Frage ist nur, wie viel ist nötig für einen Fahranfänger. Erziehungstechnisch halte ich das auch für den sinnvollsten Ansatz... Schlimm und leider sehr oft anzutreffen... Da war klar, dass kein Saab gemeint war sondern der Klimawandler... Herrlich... aber auch ohne V8 und mit nicht lautloser Zentralverriegelung fühlt man sich in einem Saab mindestens genauso wohl... ich zumindest.. Ich bin nicht sicher, dass sich bei jedem Fahranfänger dieses Gefühl sofort einstellt. Nach einer gewissen Eingewöhnung irgendwann vermutlich schon bei jedem, aber wäre halt gut, wenn auf dem Weg dahin die Zuviel-Leistung nicht schlimmeres verursacht. Genug Leistung um sich immer und überall sicher einfädeln zu können, aber nicht zu viel, um noch mal eben schnell vor der Kurve gefährliche Manöver zu fahren, weil die Kiste das ja noch schafft. Also Dickschiff für Anfänger findet auch meine Zustimmung, schon alleine wegen des Kostenfaktors, den Du weiter unten beschreibst, aber nur mit moderater Leistung, deren Steigerung man am besten in Aussicht stellen kann... Ich kenne schon ein paar, die sich - aus reichem Hause - mit Golf GTI, Porsche und sonstigem übermotorisiertem fast um ihr Leben gebracht hätten. Sind zwar keine typischen Fahranfänger-Autos, aber auch übermotorisiert. Deshalb ist für mich ganz entscheidend, groß, schwer, gut aber nicht zu gut motorisiert... Das stimmt zwar, andererseits hilft natürlich der Teilefundus und das Interesse des Vaters im Haushalt... von daher ziehe ich einen 9-5 schon auch in Erwägung...
-
Tesla - Singapur sieht das Auto als Umweltverschmutzer
Dass der Strommix einen bedeutenden Einfluss auf die Gesamtbilanz hat ist klar, aber ab wann ein E-Mobil tatsächlich absolut die bessere Bilanz hat als der bestmögliche Verbrenner ist doch noch gar nicht raus... man beginnt ja gerade mal, mehr Faktoren in die Rechnung mit aufzunehmen als nur den Verbrauch im Fahrbetrieb, aber wie die alle genau zu gewichten sind und welche Faktoren noch dazukommen, da wird doch bisher nur spekuliert...