Alle Beiträge von ralftorsten
-
2.3 oder 3.0 V6
Häh? Den V6 mit Schaltgetriebe??? Und dann im Griffin??? Hab ich noch nie gesehen, und ist mir auch nie als Option in Prospekten aufgefallen. Aber gut, da ich mich nie ernsthaft für diesen Motor interessiert habe zu Zeiten, als der der noch gebaut habe, habe ich die Prospekte diesbezgl so genau nicht studiert. Ist dann sicher seeeehr selten. Im Jahr, als ich mal einen ausführlich getestet hatte, ich glaub Modell 1995, gab es aber definitiv kein Schaltgetriebe für den V6, denn da hatte ich nachgefragt. Und im Griffin schon gleich gar nicht, der war auf Luxus getrimmt und Luxus ohne Automatik ist nur halber Luxus. :lol Aber wenn du einen Griffin V6 mit Schaltgetriebe gefahren hast, dann wird es wohl mindestens einen davon geben... ;) Jedenfalls ist bei diesem Motor das Automatikgetriebe nicht überbelastet, denn das max. Drehmoment liegt bei unter 280 Nm, die Leistung wird durch ein etwas höheres Drehzahlniveau erreicht. Daher würde ich in jedem Fall beim V6 zum Automatikgetriebe raten. Und wie gesagt, die Motor-Getriebe-Kombination passt sowas von perfekt zum etwas ruppigen Charakter des 9000. :lol Ich guck übrigens grad nach einem 9000 V6 - vielleicht finde ich ja einen... ;)
-
Monatliches Treffen in Lux?
Also streng genommen hatte außer mir KEINER zugesagt... :icon_wink Aber ist ja schon gut... :lol wo? Lass mal nachdenken... *grübelgrübel* Das l'Orange Bleu vielleicht, mal zur Abwechslung? :lol Aber ich fahre auch gerne weiter, ich will nur viel Platz für unsere Saabs, und am besten noch einen Tisch auf der Terasse mit Blick auf eben diesen Parkplatz... ;) :lol
-
2.3 oder 3.0 V6
Ein perfekt gepflegter V6 mit geringer Laufleistung - bei so einem könnte ich noch mal schwach werden und mir den 3. 9000er anschaffen... :lol @Luxi Nana, du bistdoch sonst auch wesentlich tiefgründiger, hm? :lol
-
Hilfe für Einbau Becker Online Pro
Also so schwer ist es nun auch nicht. Von Saab gibt es einen Einbaurahmen, der anstelle des Werksradios passt und einen DIN-Radio-Schacht und ein kleineres Ablagefach bereit hält. Das müsst ihr euch schon besorgen, ist auch nicht ganz billig, dafür dass es nur ein Alu-Rahmen ist. Die Blende ist da glaube ich dabei. Bei Eurem Saab-Händler gibt's bestimmt ein Zubehör-Prospekt. Da ist der glaube ich drin, im kompletten Katalog natürlich auch. Dann brauchts dazu noch ein Adapterkabel, auch nicht ganz billig, wenn man bedenkt, dass es nur ein paar cm Kabel mit einem Saab-Stecker und zwei ISO-Steckern für Lautsprecher und Stromversorgung ist. Aber was soll's. Tja, und das war's eigentlich auch, sollte man auch ungeübt mit nur ein paar Schrammen an der Hand hinbekommen. :lol Als Student hat man doch immerhin Zeit, hm? :lol
-
Monatliches Treffen in Lux?
Hm, wenn's nur wir beide sind, im Utopolis? :lol
-
Saab 9-5 aero
Und die 2000er sollen noch mal besser gehen als die 2001er... :lol @Flying Saab: Fahr doch mal auf den Prüfstand! :lol
-
Überrollkäfig oder -bügel und Sitzkonsolen
Für Recaro-Sitze gibt es passende Konsolen auch für den 9000.
-
TCS Abschaltbar?
Yep, genau, deshalb kaufen die Kenner auch ihre 9000er OHNE TCS... :lol obwohl, ich hätte gerne eins, ist halt ein bisschen mehr Technik, und mein Gefallen an Technik kann ich nicht leugnen - auch wenn sie mal kaputtgeht... :icon_wink
-
2.3 oder 3.0 V6
Also, wenn der 2.3 ein Turbo gewesen wäre, wäre die Entscheidung für mich sehr viel knapper. So ist es für mich eindeutig: V6. Nachteil: ziemlich durstig, aber der 2.3 säuft auch ganz schön dafür, dass er eher schlapp ist. Auch ein Nachteil, das Image. Der V6 passt aber sehr gut zum Charakter des 9000. Erfahrungsgemäß im 9000 ist die Motor-Getriebe-Kombination des V6 (gab es nur mit Automatik) sehr problemlos. Nur der Zahnriemen muss alle 90.000 km (oder gar weniger?) gewechselt werden, was nicht billig ist. Der 2.3 Sauger ist bis auf die Ketten (Nockenwellen und Ausgleichswellen) ziemlich unempfindlich. Bei der Laufleistung allerdings sind sie wohl noch nicht erneuert worden, sollten aber bald. Auch wenn ich keinen habe, der V6 hat was, und bei der genannten Auswahl würde ich nicht zwei mal nachdenken. Vorziehen würde ich nur einen 2.3 Turbo, im wesentlichen wegen des besseren Verbrauchs und der Ausbaufähigkeit.
-
Abgasanlage Edelstahl für 9000CS
Der Ferrita Sportauspuff (=weniger Staudruck, etwas dumpfer) kostet (ab Kat) ca. 660 Euro, der "normale" ca 400.
-
Was umfasst Hirschtuning 9000CS 2.0 LPT 150 PS -> 215 PS
Naja, kannst dir auch die Software ohne VSS-Teil aifspielen lassen, dann ist's Plug & Play. :lol Alarmanlage geht dann noch (Wenn du eine hast :lol ).
-
Was umfasst Hirschtuning 9000CS 2.0 LPT 150 PS -> 215 PS
Ja, Steuergerät einschicken, und warten... oder mach's wie ich, besorg dir vorher ein anderes Trionic Steuergerät,und schick das ein. Wenn du Glück hast, dann hat der Tuner auch gerade eines das er dir schicken kann. Wie gesagt, mit Wegfahrsperre ist's etwas problematisch: also am besten mit dem "alten" Steuergerät zum Saab-Schrauber fahren, dann vor Ort das "neue" einbauen und dann den Lehrling mit dem Tech 2 anbetteln... :lol Die neue software wird über glaub 3 Pole des Steckverbinders in den Speicher des Microprozessors geladen.
-
Was umfasst Hirschtuning 9000CS 2.0 LPT 150 PS -> 215 PS
:00000284
-
Monatliches Treffen in Lux?
Wenn nichts dazwischen kommt, bin ich dabei. Wenn möglich aber 18:00-?? Uhr. Bis dann.
-
Was umfasst Hirschtuning 9000CS 2.0 LPT 150 PS -> 215 PS
Mein FPT dreht bei 150 etwa 3000 U/min, bei 190 4000 U/min, also noch mal anders. Ich denke aber, es bleibt bei drei Varianten. Bei Aero und FPT CSE ist die Übersetzung definitiv identisch. Mein damaliger 9000i drehte 30000 bei ca. 120, damit dürfte es ein Getriebe für die Sauger geben, eines für den LPT 2.0 und eines für die 2.3 Maschinen. ICh glaube nicht, dass ich mich irre, wenn ich sage, dass der 2.3 LPT mit 170 PS die gleiche lange Übersetzung hat wie die 2.3 FPTs.
-
Flüssiggasanlage in einem 900 I 16v Turbo moeglich? (war: Erdgasanlage...)
@saab.eu.tt Ja, am besten wohl im Kofferraum, an Stelle des Reserverades. Sind dann knapp 55 l. Über die Montage des Einfüllstutzens muss man sich noch den Kopf zerbrechen, und darüber, wo man die Tankanzeige sowie den Hebel zum Umschalten gerne hätte. Ich habe ein Angebot über 2600,- Euro vorliegen für eine Multipointanlage. @IljaOblomow & targa Also, es gibt zwei Möglichkeiten: wenn der Wagen komplett auf LPG umgerüstet wird, erfüllt er sogar Euro 4 :lol dazu darf dann aber nur noch Tankvolumen für ein paar Liter Benzin vorhanden sein (denn auch bei Gasbetriebwird der Motor in der Warmlaufphase mit Benzin betrieben) - irgendwas unter 15 l, glaube ich. Dann baut man den LPG-Tank sinnvollerweise an Stelle des originalen Kraftstofftanks. Jegliche sonstige Montage gilt als zusätzlich, und verändert nicht die Euro-Einstufung. Bei den Multipoint-Anlagen wird die motoreigene Elektronik mitbenutzt, ebenso wie das gesamte Einspritzsystem. Der Kaltlaufregler dürfte kein unüberwindbares Problem darstellen, u.U. gar keines, wenn im gesamten Regelbereiches des Kaltlaufreglers nur Benzin verbrannt wird.
-
Was umfasst Hirschtuning 9000CS 2.0 LPT 150 PS -> 215 PS
Das Steuergerät sitzt unter der Plastikabdeckung unter der Motorhaube direkt zur Frontscheibe hin, fahrerseitig. 10 Minuten Ein- und Ausbau. Blöd ist nur, wenn du VSS (Wegfahrsperre) hast und dieses auch behalten willst, muss das neue Steuergerät erst mit dem Alarmanlagensteuergerät im Auto "vermählt" werden, und dazu braucht man einen Tech 2. Genau, der LPT hat kein Magnetventil oder APC, sitzt fahrerseitig vorne in der Nähe des Kühlers, durch die drei angeschlossenen Schläuche gut zu erkennen (wenn vorhanden :lol ). Alles in allem sollten alle Teile in einer Stunde montiert sein, dürfte also auch beim offiziellen Saab-Schrauber nicht zu teuer werden. :icon_wink
-
Flüssiggasanlage in einem 900 I 16v Turbo moeglich? (war: Erdgasanlage...)
Nö, warum? Klar geht das, muss halt eine aufwendigere Anlage sein (Multipoint), die einfachen Verdampferanlagen reichen nicht, um genügend Einspritzdruck aufzubauen.
-
Was umfasst Hirschtuning 9000CS 2.0 LPT 150 PS -> 215 PS
Wer wird denn hier Nordic Tuning vergessen? :lol Da die Steuergeräte alle (also ab Baujahr 1992 oder so) gleich sind, kannst du dir natürlich auch eines sonst wie besorgen und dieses einschicken. Wohl bei allen Tunern kannst du dir auch ein Steuergerät mitbestellen. Das Hirschkit dürfte tatsächlich nur das Magentventil und die neue Software beinhalten, alles andere wird nicht als Paket verkauft wie z.B. bei Maptun und Nordic. Aber bei Hirsch muss man halt nachfragen. Je nach Tuning-Stufe gibt es z.B. bei Nordic dann Software, Wastegate, Downpipe, Sportkat und Auspuff ab Kat sowie Luftfilter.
-
Tuning 2.0t... auf der suche nach zufriedenheit und glück!
Die Deutsche Vertretung von Maptun hat Albin Molek in Moers. Ich habe mich für Nordic Tuning entschieden, machen auf mich einen seriöseren Eindruck.
-
Flüssiggasanlage in einem 900 I 16v Turbo moeglich? (war: Erdgasanlage...)
Erdgas? Du meinst Flüssiggas (LPG), nehme ich an. Sicher ist das möglich, mit einer modernen Multipoint-Anlage solltest du auch kaum einen Leistungsverlust bzw. einen Verbrauchsanstieg spüren.
-
Abgasanlage Edelstahl für 9000CS
Yep, Hirsch hat seinen Auspuff (ab Kat) wieder aufgelegt, Kosten 1070,- Euro :sad Sonst gibt es meines Wissens nach keinen mit ABE. Ich selbst habe einen 9000 mit Hirschauspuff (perfekte Optik!) und einen mit Ferrita Downpipe und Sportkat sowie einen Noname Auspuff ab Kat. Kosten insgesamt ca. 1200 Euro.
-
Saab 9-5 aero
Achso: FPT = Full Pressure Turbo (also im 9-5 nur der Aero), maximal knapp 1 bar Ladedruck LPT = Low Pressure Turbo (im 9-5 als 2.0 mit 150 PS, 2.3 mit 170 PS oder 3.0 mit 200 PS), maximal 0,5 bar Ladedruck Ölsieb = hm, das Teil, durch das das Öl aus der Ölwanne angesaugt und im Motor verteilt wird
-
Saab 9-5 aero
Bzgl Verbrauch, ich sag ja, Fahrweise. Ich fahre fast alle meine Langstrecken mit 8,5-8,9 l/100km. Natürlich nicht Vollgas, aber zügig und vorausschauend. Genau das ist ja der Vorteil der Turbo-Motoren, Leistung und damit hoher Verbrauch, nur wenn gefordert, ansonsten verhält sich der Motor verbrauchstechnisch wie ein entsprechend großer Sauger, eher noch besser, weil er typischerweise ein länger übersetztes Getriebe hat. Ja, bis einschließlich Modelljahr 2001 gab es einen 4 Gang Automaten, den ich persönlich angenehmer empfinde als den neueren 5-Gang. Der Motor hat so viel Drehmoment, dass der 5te Gang nicht fehlt. Hm, bzgl Xenon, diese Brenner irgendwie reinfummeln wird schon gehen, laut Gesetz müssen aber dann Plastikgehäuse anstelle der Glaskörper zum Einsatzkommen, und als Folge davon dürfen nur Hochdruckreinigungsanlagen verbaut werden, und nicht die viel effizienteren Wischer. Naja, ich würd's nicht machen. Oja, der erste ist wirklich komisch billig. Den würde ich mir ganz genau angucken, ich würde eher auf Unfallschaden tippen. Wie gesagt, 2001 ist glaube ich nicht unbedingt ein Vorteil. Grundsätzlich wurde im 9-5 jedes Modelljahr irgendwas wegrationalisiert. Das Hauptproblem, der Ölschlamm, wurde nicht abgeschafft, einzig das SID ist wohl ab Modelljahr 2002 nicht mehr anfällig. Daher ist speziell im Fall des 9-5 ein frühes Modell sinnvoll, denke ich, vllt mal abgesehen vom 3.0 TiD Motor.
-
Saab 9-5 aero
aero boy... :lol Also, genau so einen habe ich, als Sedan. Jahrgang 2000 hat angeblich die am besten gehenden Motoren, effektiv wohl mehr als die 250 PS Varianten ab 2002. Modelljahr 2000 ist aber nciht das erste Jahr des 9-5, nur mal so nebenbei, nur das erste des 9-5 Aero. Xenon kann man nicht ohne weiteres nachrüsten. Dies wäre verbunden mit der Montage auch der neuen Front, die es ab 2002 gab. Elektronik macht beim 9-5 eher selten Ärger, mal abgesehen vom Display des Bordcomputers, SID genannt. Inspektionen sind alle 20.000 km, kosten mich ca. 500,- Hier ist mein Aero, bis auf die 17'' Felgen von Borbet original. 18'' ist machbar, wem es gefällt. Ab Werk jedoch nicht vorgesehen, daher müssen sie in D-Land vom TÜV eingetragen werden. Realer Verbrauch hängt natürlich enorm von der Fahrweise ab. Ich habe einen mit Automatikgetriebe, und verbrauche beim typischen Einsatzgebiet auf Langstrecken i.d.R. unter 9 Liter, fast nie mehr als 10. Einen Verbrauch in der Stadt anzugeben hat keinen Sinn, zwischen 10 und 30 ist alles drin, kommt halt auf die Stadt und deren Verkehr drauf an... :icon_wink Leider gibt es bei vielen Benzinmotoren im 9-5 ein Problem, egal ob FPT oder LPT, und egal ob 2.0 oder 2.3. Stichwort: Ölschlamm. Also in jedem Fall lass die Ölwanne abbauen und inspiziere das Ölsieb. Wenn dieses deutliche Verschmutzung aufweist, ist dieser Motor betroffen. Noch weiß ich nicht, ob man dann die Finger davon lassen sollte, oder ob man das Sieb und die Ölwanne ordentlich reinigt und dann erst mal Ruhe hat. Angeblich hat man mit Ölschlamm keine Probleme, wenn man Ölwechsel regelmäßig alle 10.000 km gemacht hat, und nicht nur bei den Inspektionen. Wenn der Verkäufer dies nachweisen kann, sollte alles i.O. sein. Gruß Ralf