Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn der Benzinpreis zu hoch wird, dann kommt halt die LPG-Anlage. Dieser ganze Diesel-Hibe läßt mich auch kalt. :lol Und richtig, >2000 bar Einspritzdruck Tendenz steigend kann auf Dauer nicht gesund sein.
  2. Bei allen Vollturbo-Saabs: du guckst öfters auf die Ladedruckanzeige als auf jedes andere Instrument...
  3. Wieso elektrisch? Standheizung! :lol
  4. Und nicht zu vergessen, dass man die Motorhaube anderer Autos nicht aufbekommt... :lol Aber auch wichtig: wenn die Nackenmuskulatur dank des Turbolochs überdurchschnittlich gut ausgeprägt ist.... :lol
  5. Tja, also meinen CSE-Aero-Mutant würde ich nie unter zur Zeit etwa 12.000 abgeben... :pleased Ist mir doch egal, wenn den keiner haben will, dann fahre ich halt damit noch 200.000 km... :lol Ist schon wahr, für ein Auto mit anzunehmendem Reparaturstau sind die geforderten Preise oft zu hoch. Andererseits, einer, bei dem alles - teilweise hochwertiger als original (z.B. Edelstahlauspuff) - gemacht wurde, der nie kalt gefahren wurde oder gequält wurde, wird immer zu schlecht in der Bewertung wegkommen. :sad
  6. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, stimmt. Aber irgendwas wird ja wohl das Management davon abschrecken, den vermeintlich fertig entwickelten Motor einzusetzen. Selbst ein unfähiges Management erkennt, dass bei einer Investition von Null kein Verlust gemacht werden kann. Zu gut für diese Welt wird der Motor auch nicht sein...
  7. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sicher, aber von welchem Geld soll denn die Entwicklung bezahlt werden?
  8. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, wie gesagt ich auch, aber was sind schon 100.000 km?! Ich erwarte von meinem Auto, dass es bei schlechter Pflege ca. 200.000 km durchhält, bei guter mindestens das Doppelte. Und das traue ich den Japanern, die ich näher kenne, sicher nicht zu. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Und wenn man ein Auto so lange fahren will, dann muss es auch was besonderes sein, denn ich möchte mein eigenes Auto nicht langweilig finden. Selbst meine 9000 CS entlocken mir jedesmal einen anerkennenden Blick. Der 9-5 der ersten Generation ist designtechnisch noch ein wenig weitergedacht. Leider finde ich, dass es ab Modelljahr 2003 rückwärts geht... :sad
  9. ralftorsten hat auf derleu's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, hab' übersehen, dass du geantwortet hast... GIANNELLI AUTO ist notiert! :lol Danke! Wie sieht es bei dem denn aus mit Diagnose-COmputer und so. Hat der sowas, oder kann man den nur an die Mechanik ranlassen? Kann er z.B. ein Steuergerät mit dem Auto "vermählen"? Nach 3 Jahren sollte die Batterie noch nicht tot sein, besonders bei hauptsächlich Langstrecken. Die beiden angesprochenen Sicherungen setzten nur die elektrische Verstellung außer Kraft, alles andere (Airbag, Sitzheizung und Schalter für die Gurtkontrolle) ist unabhängig davon. Hm. Also entweder wirklich Batterie auf merkwürdige Weise kaputt, oder irgendeine Isolierung beschädigt, oder irgendwas an diesem DICE/TWICE Computer. Wäre vllt mal einen Versuch wert, den zu tauschen, denn ein beschädigtes Kabel finden ist eine Sch...ßarbeit. :sad Und dass die DI nach 130.000 km kaputt ist, wäre wohl nicht ungewöhnlich. Gruß Ralf
  10. Sieht ja auch Sch...ße aus... :lol
  11. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, kein Allrad bei Saab ist ein klares Versäumnis, aber mit einem derart elastischen Motor vermisse ich ein 6-Gang Getriebe nicht. Das mit dem 10 PS mehr kann man auch anders sehen: der Saab-Motor stammt aus den 80ern, und immerhin vor 20 Jahren einen Motor konzipieren und entwickeln, der heute noch in Sachen spezifischer Leistung mit der Konkurrenz mithalten kann, finde ich sehr bemerkenswert. Auch die Elektronik spielt dabei allerdings eine Rolle, denn bei solchen Leistungen bewegt man sich verdammt nahe an der Klopfgrenze, und es bedarf ausgefeilter und vor allem schneller Regelungstechnik, um dies zu bewerkstelligen. Das dürfte mit ein Grund sein, dass man sich nur langsam an die physikalische Grenze herantasten kann.
  12. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht, ja, die japanischen Motoren in unserer Familie (ein Datsun Cherry 1.0 l - Oh Gott!, ein Mistubishi Colt 1.5 GLXi - ganz nett, ein Honda Civic 1.6 - auch ganz ok! und jetzt ein Mazda 323F mit 1.5 l - naja) haben nie Problem bereitet, allerdings war bei allen nach ca. 100.000 km irgendwie die Luft raus - sie fuhren noch, ja, hatten aber Ventilspiel, die Kette der Nockenwelle klapperte und und und. Und besonders gefordert wurden sie auch nicht, nur etwas mehr Kurzstrecke als die Saabs. Also 400.000 km traue ich diesen Motoren nicht zu. Gut, die Erfahrung mit größeren japanischen Motoren fehlt mir, vllt sieht es da anders aus. Aber bei hochgezüchteten Motoren wie auch die Saab-Motoren kenne ich keinen, der potentiell so sparsam und langlebig ist. Leider stimmt im 9-5 was mit eben diesem Motor nicht, vllt sind es ja wirklich nur die sich auflösenden Schläuche der Ölfalle. Aber egal, ist ein Armutszeugnis, noch viel mehr, dass keine endgültige Lösung angeboten wird. Vor ein paar Tagen bekam ich einen Anruf von meinem Lieblings-Saab-Händler. Der war vor kurzem in Schweden eingeladen, und durfte den neuen 9-5 schon bewundern. "Es geht, die Optik außen könnte man ansehen, innen hätte sich auch nciht so viel verändert, und der 2.3 ist immer noch dabei" meinte er, die Stimmung unter den Händlern sei auch wieder etwas besser als noch vor wenigen Monaten.
  13. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, nur weiß man das halt vorher nicht, welches Modell für wen gebaut wurde. Die Werbung alleine kann man ja nun wirklich nicht als Anhaltspunkt nehmen. Sicher wird eine Firma, wenn sich nachweisen lässt, dass der Angestellte einen Firmenwagen mutwillig zerstört, Kündigungsschritte in Betracht ziehen, aber wir wissen ja hier nun alle, dass nicht mal ein komplettes Serviceheft ein Garant ist für ein angemessen gepflegtes Auto. Tatsache ist, gehört einem etwas nicht, kümmert man sich nicht so drum als wie man es noch über Jahre behalten will. Und genau das degradiert inzwischen auch das Auto mehr oder weniger zu einem Wegwerfartikel, wo doch noch bis vor wenigen Jahren höchstmögliche Qualität - und damit immer automatisch verbunden Langlebigkeit und Zuverlässigkeit - die höchste Tugend war.
  14. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Trennung zwischen "Geschäftswagen" und "Privatwagen" und Einführung des LEasing-Konzeptes bzw das damit verbundene Verhalten trägt übrigens in meinen Augen ganz wesentlich zu der aktuellen miesen Situation auf dem Automarkt bei. Es ist ein Fehler, ein Volk Dinge nutzen zu lassen, die den einzelnen nicht gehören. War schon ein Fehler im Sozialismus, und ist genauso falsch im Leasing-Zeitalter. Wer kann so ein Verantwortungsbewusstsein aufbauen? Also Auto wird Sch...ße behandelt, soll aber auch nur wenige Jahre halten. Die Hersteller müssen entsprechend reagieren, und derjenige, der privat sein Auto von der Stange lange fahren möchte, kann das nicht mehr...
  15. ralftorsten hat auf derleu's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hey Jürgen! Auch mal wieder hier! Nur leider mit einem Problem, naja, mal sehen, vllt können wir dir helfen: Sitz ausschalten würde ic herstmal mit deren Sicherungen. Fahrer und Beifahrer sind getrennt abgesichert. Obwohl ich erst letztes Jahr meine E-Sitze (2002er Modell :lol ) eingebaut habe, kann ich dir allerdings nicht auswendig die Sicherungsnummern sagen. Dann sollte aus der Ecke erst mal Ruhe sein. Zusammenhang zur DI Box sehe ich auch nicht direkt, aber vllt hat tatsächlich die Batterie etwas merkwürdige Spannungen erzeugt. Erste Batterie? Wenn ja, dann wird's eh Zeit, dass die mal rauskommt. Wieviel km hast dein Aero jetzt hinter sich? Wie lange hat deine DI gehalten? Welcher Werkstatt vertraust du, wenn ich fragen darf?
  16. ralftorsten hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, ich nehme auch eine, wie ich - irgendwo auf Seite 6 dieses Threads glaube ich - gesagt hatte. Großes Kompliment! wie geht's dann weiter? Interesse hätte ich wie gesagt noch an einem komplett schwarzen 9000 Aero im Rückspiegel. :lol
  17. @Kevin Ja, den Passion damals. Wichtiger sind aber schon geringere Schaltpausen beim Hochschalten, oder wie siehst du das? Beim Zurückschalten, na gut, aber warten auf Beschleunigung und damit verbunden Vorplanen des Überholmanövers kennen wir ja nun auch vom Turboloch :lol (welches beim Smart ja nicht sehr ausgeprägt ist).
  18. Keine Frage, ein Motor muss so dimensioniert sein, dass er nur selten an die Leistungsgrenze im normalen Betrieb kommt. Und mehr als 120 km/h will ich im Smart von meinem Vater sowieso nicht fahren. Bis 100 km/h geht's auch noch mit der Spritzigkeit, und ich überlege auch, ob wir dem Vor-Oktober-2000 Modell auch eine Tuningkur verpassen sollten, für etwas mehr Fahrspaß und Sicherheit, sicher nicht um permanent das letzte rauszukitzeln. Aber so wie mein Vater und ich den Smart einsetzen, haben wir nie einen Verbauch höher als 4,5 l/100.km, und dann geht's auc hmit der Reichweite. Welches Tuning hattest du dir denn gegönnt, Kevin, wenn ich fragen darf? Wichtig ist vor allem, dass die Schaltpausen verkürzt werden, das ist ja fast schon eine Frage der Sicherheit.
  19. Ich denke auch, was stimmen muss, sind Haltbarkeit, Leistung und besonders der dynamische Verbrauch im Verhältnis zur geforderten Leistung. Laufruhe wäre schön, ist aber zweitrangig für mich. Wieviele Kolben dann also in welcher Anzahl und Anordnung dafür werkeln, ist mir persönlich völlig gleichgültig. Und am liebsten wäre mir überhaupt, wenn es kein Hubkolbenmotor wäre. :lol
  20. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich bin wenigstens bisher treu geblieben, bin aber als freiberuflicher Informatiker und Ingenieur auch nicht in deinem Absatz genauer aufgeführt worden. :icon_wink Aber stimmt schon, einen neuen würde ich seit ein paar Jahren nicht mehr kaufen. Ich hoffe ja noch, dass doch irgendwann DIE Lösung für das Ölschlammproblem kommt, von wem auch immer, dann kann ich meinen wenigstens noch lange mit Freude und ruhigem Gewissen fahren. Doch muss ich sagen, "die anderen" reizen mich auch nicht, weil ich das Vertrauen in die ganze Branche verloren habe. Früher hätte ich mit voller Überzeugung genau das Gegenteil gesagt: ICH WILL KEINEN NEUWAGEN MEHR! Ich will nur noch ein Auto, von dem ich aus Erfahrung weiß, dass es gut durchdacht ist und ordentlich verarbeitet ist. Und selbst wenn es Schwachstellen gibt, sind diese dann bekannt. Gegen Schwachstellen an sich habe ich nichts, wenn es eine nachhaltige Lösung dafür gibt, auch später. Nerven tut mich diese Ölschlammproblematik, weil bisher kein Kraut dagegen gewachsen ist, und ich bin noch nicht davon überzeugt, dass Ölwechsel alle 10k km reicht, und Ölwanne alle 70k km säubern. Die Sache ist in jedem Fall ein Armutszeugnis, aber wenn ich sicher wäre, dass mein Motor mich bei der Pflege nicht im Stich lässt und so seine 400.000 km schafft, dann könnte ich damit gut leben.
  21. Fast so einen hatte ich auch mal, meiner war ein 82er GLE, 87 kW. Ich nehme an, vertrauchstechnisch kaum anders. Also, man konnte den mit 7,5-8 ltr/100 km gut fahren, zügig, aber vorausschauend. Mein Rekord auf Langstrecke lag bei knapp unter 7 l. Auf der Autobahn heizen hat mir mit dem Auto nie Spaß gemacht, daher selten über 150 km/h, dann war der Verbrauch auch irgendwo zwischen 8-9 l. Stadtverkehr bin ich kaum gefahren, wenn, dann ca. 10 l. Also durchaus zeitgemäß... :icon_wink und sparsamer als so manches modernes Auto.
  22. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö, aber dein 9-5 ist am ehesten Opel da ganz neu... :lol
  23. ralftorsten hat auf Hummel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na, dann viel Spaß mit deinem Manta. :lol dein 9-5 dürfte dem Manta eher näher sein als meiner und als meine 9000er sowieso... wenn du verstehst, wie ich das meine... :icon_wink
  24. Aha. Wieder was gelernt... :lol
  25. Ja, das war mir klar... danke! Aber sollte man an den (oberen) Ritzeln keine Verschleißspuren erkennen können, dann ist diese Methode also gar nicht sooo schlecht, wenn man davon ausgeht, dass auch die Führungen und unteren Ritzel in vergleichgbarem Zustand wie die oberen sind, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.