Alle Beiträge von ralftorsten
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Das wiederum eher nicht...
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Ich habe ein paar leistungsgesteigerte 9000 Schalter und 9-5er Automatik von Nordic (9000 Stage 3-5, 9-5 Stage 3), Bei allen ging der Verbrauch bis zu 1l runter. In drei 9k Automatik habe ich Hirsch und Nordic, beim Hirsch ist der Verbrauch geblieben, beim Nordic ging der Verbrauch etwas runter, allerdings nicht so viel wie bei den Schaltern. In einem 9000er Schalter habe ich eine Software von einem Forenmitglied, da ist der Verbrauch besonders niedrig. In einem anderen 9000, 2.0t Schalter läuft jetzt auch eine Hirschsoftware, auch keinerlei Verbrauchsersparnis. Deshalb schrieb ich oben "mit entsprechender Tuning Software...". Es geht also noch was, aber hängt halt vom Tuner und dessen Vorlieben und Erfahrungen ab. Magerere Verbrennung belastet ja etwas mehr, Hirsch geht da wohl den sichereren Weg, aufgrund deren Status als Haustuner auch nicht weiter verwunderlich...
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Als ob man einen Verbrauchswert für ein Auto angeben könnte...
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Diesbezüglich würde ich erstmal prüfen, ob der Motor serienmäßig optimal läuft. Dein Verbrauch kann OK sein bei entsprechendem Fahrprofil, ist aber schon etwas sehr hoch...
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Ja, man sieht viel zu oft Bremslichter... es fehlt das Gefühl für die Zusammenhänge zwischen träger Masse, Luftwiderstand und Energiebedarf zu deren Überwindung. Auf Deinem - hoffentlich nicht selbst beim Fahren geschossenen - Schnappschuss fällt mir auf, dass Dein Nach-Facelift-Aero eine längere Getriebeübersetzung hat als die, die Saab zumindest in dem Jahr angeboten hat, als ich meinen gekauft hatte. Aufgrund fehlender Anzeige für die Wählhebelposition ist Deiner wohl ein Handschalter. Im Modelljahr 2000 war das manuelle Getriebe deutlich kürzer, weshalb ich zur Automatik gegriffen habe. Die Endübersetzung der Automatikversion entsprach in etwa Deiner. Und damit lassen sich selbst mit Uralt-Wandlerautomatik solche Verbräuche erzielen. In Sachen Benzinmotorsteuerung war Saab der Konkurrenz teilweise Jahrzehnte voraus. Schade, dass die Politik auf Diesel gesetzt hat und u.a. damit den Untergang von Saab begünstigt hat. Mit entsprechender Tuning-Software lässt sich der Verbrauch übrigens nochmal senken um 0,5-1 l.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die neue Kollektion für diesen Sommer, doch klar...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Detail ja, aber tief nicht wirklich und teuer auch nicht. Wenn jemand die Radmuttern verchromt und sonstwie verschönert, ist das in der Tat auch ein nettes Detail, sagt über den Rest aber nicht viel aus, weil für JEDEN sichtbar und nicht teuer. Ist ja fast wie Reifenspray... Wenn jemand an unsichtbarer Stelle Aufwand betreibt, dann beeindruckt mich das viel mehr... Aber schon klar, was Du meinst. Nur genau deswegen mache ich Sachen gerne in Eigenregie. Ich bin - gerade was den 9k betrifft - wohl auch ein Perfektionist. An dem hier fehlt mir aber einiges, was ich persönlich lange vor den beflockten Fächern aufgewertet hätte, als da wäre z.B. Edelstahlauspuff, neues Leder, Audio-/Navisystem (mal eben ein 0815 DIN-Gerät an die Serien-Lautsprecher anstecken würde ich wohl nicht mal in der Annonce erwähnen... ) .Klar, jeder hat seine Vorstellungen, und für manche ist original das Non-plus-ultra, aber geht halt doch deutlich besser. Und wenn ich schon das Getriebe überholen lasse, dann doch bitte auch gleich verstärken und optimieren. Darauf darf es bei dem Aufwand dann auch nicht mehr ankommen. Wenn ich die Kiste kaufen würde, dann würden mir direkt noch mindestens 5 Sachen einfallen, die ich direkt machen würde, und damit wäre ich ganz schnell bei 20k, Ich sehe das schon lange so: gerade weil es alte Autos sind, kann man sie mit der kollektiven Erfahrung und überschaubaren Mitteln besser machen als sie je original waren...
-
Originale VSS nachrüsten
Leider stimmen die Kabelfarben weder beim 1995er Holländer noch beim 1996 Italiener mit denen des Stromlaufplans überein... hat jemand einen passenden für die Baujahre, wobei mir der 1996er wichtiger wäre...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wenn "Ablagefächer Mittelkonsole neu beflockt" nicht wäre, dann wäre der auch überteuert, aber so...
-
3.0 TID, Motorschaden
Wobei "flüssig" ja gerade beschreibt, wenn man eben nicht an der Ampel anhalten muss, weil man zu schnell dort angekommen ist... Das funktioniert eher bei Motoren, die ein Drehzahl- und kein thermisches Problem haben, wie z.B. der B234/5... ::wobei mich schon interessieren würde, in wie weit die niedrigere Drehzahl die größere Füllung kompensieren kann...
-
3.0 TID, Motorschaden
Ich meinte halt nahe bei 130, also 130 so oft wie es geht, Durchschnitt schon bei 120+. 120 konstant geht gerade so mit nem 2.3T AT mit knapp 9, ja, aber halt drüber nicht mehr wirklich...
-
3.0 TID, Motorschaden
Nahe 130 mit deutlich unter 9 l möchte ich sehen... "max.120 km/h in der Schweiz" ist ja auch nicht "max und nahe bei 130 km/h"! Schweizfahren mit oft nur 100 und Tunneln schaffe ich auch mit 2.3T Automatik mit knapp unter 8. Hier aber bitte auch nicht vergessen, dass leistugsgesteigerte Autos oft weniger verbrauchen als Serie. Ich probiere in letzter Zeit alle Hirsch-Images durch, die ich in die Finger bekommen kann. Meine Erfahrung: sehr angenehme Kraftentfaltung und sanfte Beschleunigung, aber so gut wie kein Minderverbrauch zur Serie. Nordic z.B. ist da ganz anders, bis zu einem Liter weniger Verbrauch. Vergleich ist immer schwer, aber mit Automatik ist der 9k leider kein Verbrauchswunder, mit Schaltgetriebe hingegen schon. Beim 9-5 schenkt sich das bei Langstrecke fast nichts, nur im Stadtverkehr gibt es da noch einen spürbaren Unterschied zwischen Schalter und Automat. Ist aber ja auch kein Wunder, beim 9k ist die Getriebeübersetzung spürbar länger im Schalter (knapp 150 km/h bei 3000 U/min im Schalter, aber nicht mal 130 km/h mit Automat).
-
LED-VSS immer an
Jo, mit anderem Steuergerät ist nun alles bestens.
-
Panne in Italien: 9-5 geht aus - Tips zur Fehlersuche
Aber wirklich... bei mir gab's mal A4 Avant als Ersatz für den mit Motorschaden liegengebliebenen 9000. Das Gepäck, was beim 9k noch unter die Hutablage passte, musste im Audi noch zwischen die Fondpassagiere verteilt werden, obwohl bis zum Dach gepackt wurde...
-
3.0 TID, Motorschaden
Der günstigere Verbrauch wird aber nur deswegen nicht vom an sich höheren Dieselpreis aufgezehrt, weil letzterer weniger besteuert ist als Benzin.... Leute kaufen Diesel weil eben so gesteuert wird von der Politik, nicht weil es die bessere oder sparsamere Technologie im PKW ist. Letztlich zählt nun aber doch nicht nur das Drehmoment sondern auch die Drehzahl und damit die Leistung, und zwar nicht nur die Höchstleistung, sondern die abgerufene Leistung und das im Verhältnis zum Verbrauch. Der Drehmomentverlauf ändert nur das, was man getriebetechnisch anstellen muss, um gewisse Fahrleistungen zu erzielen... Du wirst lachen, die sparsamte Art, 9000 Automatik zu fahren, ist tatsächlich der V6. Deswegen habe ich ja lange nach so einem gesucht. Nun habe ich einen und meine Erwartung wurde bestätigt: auf Langstrecke ist die Kiste sparsamer als alle R4 Automatik Modelle, die ich kenne. Das sind keine großen Unterschiede, aber bei Geschwindigkeiten bis und nahe bei 130 schafft man das unter 9, mit den R4 + ZF leider nicht. Liegt wohl einerseits an der längeren Übersetzung, die es sonst eben nicht gab, andererseits aber auch am Motor, der bei moderaten Drehzahlen nicht wirklich viel braucht. Stadtverkehr ist natürlich tödlich für jeden guten Durchschnittsverbrauch, aber das ist in erster Linie eine Eigenart der ZF-Opamatik und nicht so sehr des Motors. Und selbst bei höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten, jenseits von Richtgeschwindigkeit und im Bereich des höchsten Drehzahlmoments des Saugers liegt der Verbrauch unterhalb der Turboversionen. Das Automatikgeriebe im 9-5 ist deutlich besser und das drückt auch den Verbrauch insbesondere wo es viele Gangwechsel gibt. Aber da die Übersetzung auch gleich ist zwischen R4 und V6, zumindest in den Modellen, die mir zur Verfügung stehen, hat der V6 zum 2.3T einen leichten Verbrauchsnachteil, aber jetzt auch nicht so heftig. Natürlich ziehe ich insgesamt auch die R4 vor, aber Saab hat selbst die ungeliebten V6 ganz ordentlich hinbekommen, das sollte man bei aller Turbo-Freude nicht vergessen...
-
3.0 TID, Motorschaden
"Normal" fahren ist halt schwer zu definieren. Ich würde auch sagen, ich fahre normal, schwimme im Verkehr mit und überhole, wenn es Sinn macht und keine Adrenalinschübe verursacht, werde aber nicht überholt. Dass dann der Verbrauch stark vom Verkehr abhängt, sollte klar sein, aber man kann den 3.0t tatsächlich auch mit um die 8 l Verbrauch im Alltag bewegen, das unterschreibe ich auch. Ist im Winter mein Daily-Driver, und kommt dann selten über 8,5. 2.3t Automatik fährt mein Weibchen, den bewegt sie mit um die 8,5, ich teilweise bei insgesamt zügigerer Fahrweise (aber auch vorausschauender) mit unter 8, Langstrecke auf großteils geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen ohne Stau auch schon mal um die 7. Geht schon, aber stimmt, gerade mit Automatik muss man dann auch sehr vorausschauend fahren...
-
Originale VSS nachrüsten
Dann gucke ich wohl mal nach 4550133 ... doch selbst das wird schwer. Bei genauerem Hinsehen haben die Idioten nämlich die Kabel abgezwickt vor dem Stecker. Man hätte das so schön machen können, indem man ein paar Pins in das Steckergegenstück einsetzt. Aber nein... jetzt muss ich erstmal den Kabelbaum reparieren...
-
Überdruckventil Kompressor bläst Kältemittel ab
Der Kompressor ist da eher nicht das Problem, weil der baut ja offenbar einen höheren Druck auf als benötigt...
-
Rost an Radläufen "sanieren", wie?
Heutzutage passiert genau das, ja, aber was wissen wir schon, was in Zukunft passiert, und wie es mit unserem Wohlstand weiter geht. Irgendwann wird der Punkt kommen, da muss sich fast jeder wieder auf das Wesentliche besinnen. Daran gibt es keinen Weg vorbei. Ob es dann noch 9000er gibt, weiß ich nicht, aber wenn, dann rückt der automatisch aufgrund seiner Eigenschaften in das Licht des Interesses. Bisschen Werbung machen schadet sicher nicht...
-
Rost an Radläufen "sanieren", wie?
Aha, ein Hellseher. Möglich. Kann aber auch sein, dass irgendwann die vorhandenen Autos so selten sind, dass diejenigen, die den 9000 mögen, in der Überzahl sind und die Autos für jene knapp werden. Denn gerade aufgrund seiner Schnörkellosigkeit - die sogar auch manche Menschen anspricht - verbunden mit seiner Alltagstauglichkeit und Robustheit ist er prädestiniert dafür, nicht nur in eine Halle zum Anschauen gestellt zu werden sondern gleichzeitig genutzt zu werden, ohne gleich an Wert zu verlieren. Wer sagt denn, dass es nur die Sammler sein werden, die den Marktwert in die Höhe treiben. der 9k ist die Besinnung auf das Wesentliche, aber gleichzeitig mit der Option auf sinnvolle Komfortelemente. Das kann eigentlich kein anderes Auto in der Form. Wenn das mal genügend Leute verstehen, dann würde wohl auch die Nachfrage steigen...
-
Saab 9-5 Aero zu wenig Ladedruck
Genau DAS ist Serie... Übergang gelb/rot, eher zum Roten hin...
-
Originale VSS nachrüsten
Ich habe also zwei Möglichkeiten, ich nehme einen schwarzen Stecker aus meinem Fundus und übertrage die Pins entsprechend Schaltplan oder ich besorge mir ein Alarmanlagenmodul ohne Wegfahrsperre... auch die VSS Variante scheint machbar. Einige Pins sind anders belegt und ich müsste ein Kabel zum Zündschalter ziehen von Pin 9. An der Trionic bzw Motronic muss auch jeweils ein Pin umgesteckt werden. Ich hoffe die Kabel für Antenne, Glasbruchsensor und LED liegen schon... ich werde berichten... Kann jemand die Teilenummer für das Alarmanlagenmodul ohne VSS einstellen, bitte?
-
Originale VSS nachrüsten
Nach erstem Studieren der Schaltpläne gibt es da mindestens eine Inkompatibiltät, die erklären würde, warum die Stecker nicht passen sollen. Der Glasbruchsensor (hatte ich natürlich vergessen ) ist anders angeschlossen (5 und 7 ohne Immobilizer, 13 ud 7 mit).Antenne muss natürlich auch angeschlossen werden, aber die finde ich auch noch...
-
Originale VSS nachrüsten
Mir geht es in erster Linie um die Funkeier. Ich habe halt ein paar Vss Module rumliegen, deshalb versuche ich so eines einzubauen gegen Vss habe ich übrigens überhaupt nichts, meist stört es nicht, und wenn doch doch, danm kann ich auch ruhig noch mal auf den Frosch massieren... ich gehöre also zu denen, die ganz bewusst das Häkchen in der T5Suite setzen... ich finde es ganz beruhigend, dass nicht mal eben schnell jemand ins offene Auto springen und wegfahren kann... Ich habe auch das self-arming Intervall sehr kurz eingestellt... Also zurück zum Einbau, danke für die Schaltpläne. Schaue ich mir heute an. Klingt für mich also erstmal so, dass das funktionieren sollte, ich muss nur die mechanische Änderung am Stecker korrigieren. Aber um das noch mal klar zu sagen, meine beiden Nicbt-VSSler haben überhaupt kein Modul an dem Stecker angeschlossen, nur einen (Fast-)leerstecker. Man hätte also prima auch alles daran anschließen können ohne Stromdiebe... Wahrscheinlich war es zu lästig, sich die Pins zu besorgen, die in den Leerstecker passen... und es sind bei beiden Autos nur 2 Brücken gesetzt.
-
Originale VSS nachrüsten
Ich wollte mich mal ranmachen, bei einem späten 9k die originale VSS nachzurüsten. Ich dachte mir, wie sonst beim 9k üblich, liegen die Kabel alle schon und ich muss nur VSS Modul und LED anstöpseln und das Lautsprechergitter tauschen. Teile alle mehrfach vorhanden. Genau genommen ist es der zweite Anlauf. Vor ein paar Jahren wollte ich das in meinem Italo-Aero machen, weil der gar keine FB hatte. Eine Alarmanlage war aber verbaut. Jetzt versuche ich das gleiche bei einem 1995er, bei dem haben die Holländer eine Alarmanlage samt FB nachgerüstet. Wird wohl einen Grund gegeben haben, dass man in beiden Ländern nicht das System vom Hersteller wollte. Ein Stecker liegt auf jeden Fall rechts unten über dem Beifahrerfußraum, wo sonst das VSS Modul wohnt, wenn verbaut. Soweit so gut. Nur ist der Stecker bei Fahrzeugen mit VSS schwarz, bei solchen ohne gelb. Und leider passt der Stecker nicht an das VSS Modul, allerdings liegt das nicht am Stecker selbst, sondern nur an der Nase zum Einhaken. Auf dem gelben Stecker sitzt übrigens ein Gegenstück, in dem zwei Brücken gesetzt sind. Warum man nun bei Einbau einer Aftermarket-Alarmanlage nicht einfach dieses Gegenstück nutzt und dort alles abgreift, was benötigt wird (es kommt von den Blinkern über Hupe bis zur ZV tatsächlich alles dort an, was man braucht), sondern sich mit Stromdieben vor dem Stecker bedient, ist natürlich unverständlich, aber das können offenbar weder die Italiener noch die Holländer... Meine Frage ist nun, kennt jemand die Unterschiede dieser beiden Stecker. Ich nehme an, Saab hat sich was dabei gedacht, die Stecker nicht identisch zu machen, vermutlich damit niemand auf die Idee kommt, dort das VSS anzuschließen. Aber warum, wenn doch sowieso alles da ist? Hat schon mal jemand erfolgreich ein VSS nachgerüstet und wenn ja wie genau? Schaltpläne habe ich wieder nur von Autos mit VSS...