Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Nee, Aero geht, wenn Umgebungsbedingungen und Spiritqualität das zulassen, ziemlich genau bis zum Übergang gelb/rot, eher drüber als drunter. Hier sind es knapp darunter, das ist m.E.n. nicht so wie Serie. Jedenfalls war das beim Vor-Facelift nicht so.
  2. Ja, das hatte ich auch. Erst wenn die Fach(!)-Werkstatt bestätigt, dass sie innerhalb von 3 Tagen nichts reparieren kann, wird der Rücktransport des Autos organisiert. Du hast Anspruch, dass der Wagen in eine Saab-Werkstatt kommt, musst davon aber keinen Gebrauch machen. Evtl ist der Abschlepper aber an eine (freie) Werkstatt gebunden, in dem Fall kann er Dir bzw dem ADAC auch an Ort und Stelle bestätigen, dass da nichts zu machen ist, wenn er kooperiert... Aber in dem Fall würde ich mich u.U. per Mietwagen auf die Suche nach eine DI machen oder eben Dir eine aus der Heimat schicken lassen. Ist zwar noch nicht gesichert doch wohl recht wahrscheinlich, dass es die DI ist. Abschleppen lassen in die Werkstatt geht ja auch später...
  3. Soll auch frühe 9-5er geben, die keinen Ölschlamm haben...
  4. Dafür dürften die Zigaretten früher oder später CE im Körper auslösen...
  5. Ist doch logisch, steht doch "i" vorne dran...
  6. Ja, wirkt ein bisschen schlapp... ist mit 250 PS ja ein Post-Facelift-Modell, ich weiß nicht genau, ob auch bei dem die Anzeige bis ziemlich genau Übergang gelf/rot gehen sollte wie beim 230-PS-Aero. Was ich immer noch nicht weiß, inwiefern die Anzeigen mit der Zeit "müde" werden und evtl anders ausschlagen. Es schadet sicher nicht, die üblichen Verdächtigen (U-Schläuche, KGE-Ventile, APC-Ventil) mal auf Undichtigkeiten zu untersuchen, aber womöglich liegt es auch an einer Kombination aus hohen Temperaturen und weniger klopffestem Sprit...
  7. Welcher Teil soll mich ansprechen? Mein "Gefäß" ist das Portemonnaie... Das wiederum hängt vom Gegenstand ab. Papiertaschentücher klimpern oder klappern relativ wenig... Erstens kann man die Kühlung auch abstellen, und zweitens bezweifle ich das mit der Feuchtigkeit. Ist ja kein normaler Kühlschrank, und die gekühlte Luft, die - wenn die die Klappe offen ist - in das Fach strömt, ist getrocknet... In den Müll...
  8. Für all diejenigen, die im 9-5 Platzprobleme haben, empfehle ich diesen Ratgeber...
  9. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Markierung ist mir noch nicht aufgefallen, aber bei allen Autos, die ich hatte, zeigt der Stecker ziemlich exakt zur Beifahrerseite weg, also nach 3 Uhr, wenn man sich eine Uhr in der Draufsicht auf das Auto vorstellt...
  10. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Aha, danke! Und was ist ab 1996???
  11. ralftorsten hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zur Schaltuhr, ich weiß nicht wie das beim 9-3II ist, aber die Saab-SIDs haben i.d.R. auch eine Timerfunktion integriert eben zur Steuerung der Standheizung. Das ist m.E. die eleganteste Lösung. Muss aktiviert werden per Werkstattcomputer. Die zweitbeste, die auch parallel realisiert werden kann, ist dann die Variante mit Fernbedienung (entweder über Internet, GSM/SMS oder Direktfunk). Da ist der Fantasie kaum eine Grenze gesetzt. Schick ist schon, wenn man im Zug auf dem Weg per Handy zum Auto schon 30 Minuten vorher die Heizung starten kann. Bei so einem Szenario nutzt einem der Direktfunk (Reichweite ein paar 100 m im besten Fall) herzlich wenig...
  12. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn es denn Halbwertzeit wäre... Natürlich, und die Nachlaufzeit zum Turbo-Kühlen ist länger... Es reicht offenbar voll und ganz, die letzten 1-2 Minuten einer Fahrt ohne Ladedruck zu absolvieren. So lange wird sich wohl jeder auch mal beherrschen können... Das ist m.E.n. mindestens genauso gut wie explizit nachlaufen zu lassen, und kostet keine Extrazeit.
  13. ralftorsten hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö, dann kommen weniger winteranfällige Autos auf die Straße oder solche, die mir egal sind... interessanterweise unter letzteren ist auch ein 1999er 9-5 V6, der zwar gut gewartet wurde aber seit Auslieferung den Elementen ausgesetzt war. Der hat weder Rost am Schweller noch am Hinterachsträger. Ich hätte den sonst schon längst zerlegt und mir die Luxus-Innenausstattung gesichert. man kann auch einfach nur Glück haben, und im Werk hat bei der Montage einfach alles gepasst.
  14. Und ihn bei Bedarf damit gleich Huckepack in die Werkstatt transportieren... sollen ja kein Ausbund an Zuverlässigkeit sein, die Autos mit dem Dreizack...
  15. ralftorsten hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hm, Anbindung an den CAN-Bus sollte eher ein Problem für den freien Schrauber sein, der so tief in der Saab-Materie nicht drinsteckt und vielleicht auch keinen Zugang zur kompletten Dokumentation hat. CAN hat ja immerhin den Vorteil, dass sich - wenn alles aufeinander abgestimmt ist - die Anbindung als Plug&Play erweist. Ich vermute eher, Dein Saab-Schrauber ist von alter Schule und hat sich mit dem "neumodischen CAN-Kram" nie so richtig angefreundet... Aber noch mal, die Verbindungen zum Auto sind minimalst, als da wären: - Meist Verkabelung der Stromversorgung direkt mit der Batterie - Kühlsystem unterbrechen und Heizung "in Serie schalten" - Kraftstoff an der originalen Spritleitung abgreifen - bei Steuerung durch SID geht das beim 9-3II wohl wirklich nur über CAN Bus, aber man könnte drauf verzichten und die mitgelieferte Schaltuhr benutzen - die Steuerung der ACC geht womöglich auch nur über CAN, aber dann muss man sich halt informieren, welches CAN Signal an die ACC geschickt wird, um ihr mitzuteilen, dass sie doch bitte etwas Luft nach innen schaufeln möge... Ich fürchte, der Saab-Schrauber drückt sich etwas...
  16. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Explizit schonen muss man ja gar nicht, nur eben nicht quälen. Das reicht beim Lader m.E. vollkommen aus für ein langes Leben... Das habe ich immer schon so gehalten...
  17. ralftorsten hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also Eins komma Null km die Woche gehe ich auch auf den Händen, wenn es denn sein muss, aber Du meinst wohl 1.000... Das mit der Entwicklungszeit und Diesel sehe ich auch so...
  18. Definiere "dauerhaft", bitte. Ein paar Monate oder gar Jahre?
  19. ralftorsten hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, meiner ist da makellos, trotz seiner 18 Jahre, aber er wurde auch nur Langstrecke und meist nur bei schönem Wetter betrieben, im Winter gar nicht...
  20. Für Handyanbindung und Unterbringung habe ich eine Lösung... allerdings auf Kosten des Getränkehalters... aber ich mag sowieso keinen Becher vor meinem Gesicht beim Fahren, also verzichte ich gerne darauf. Also, ich habe das so gelöst: Getränkehalter raus, stattdessen wird hinter dem Armaturenbrett (rechts am Radiorahmen befestigt) ein Aktivhalter passend zu Deinem Handy montiert. Durch den Schlitz, der nun ohne Getränkehalter frei wird, passt so ziemlich jedes Handy. Ich hab den Halter so befestigt, dass das Handy ca. 2 cm raussteht, zum bequemen Greifen zwecks Herausziehen. Sehen kann ich den Bildschrim nicht wenn eingesteckt, aber die komplette Bedienung inklusive Handy und Medienwiedergabe läuft sowieso über das Radio. Bei mir wird das eingeschobene Gerät geladen und per USB an die Headunit angeschlossen. Nun muss ich fairerweise sagen, ich nutze so nur ein altes Eifon für die Medien. Handy selbst hat BT aktiviert, verbindet sich automatisch und wird im Mittelfach abgelegt. Je nach Headunit geht so natürlich auch Medienwiedergabe über A2DP.
  21. ralftorsten hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Das Steuergerät kann m.E.n. keinen sonstigen totalen Stromausfall verursachen. Dann würde ich mir nur die Masseverbindungen genauer ansehen...
  22. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, durch dessen Konstruktionsprinzip unterliegt der Lader absolut gar keinem Verschleiß. Natürlich altert der Lader wie jedes andere Bauteil auch, bei falscher Nutzung auch eventuell schnell, aber das macht ihn nicht wirklich zum Verschleißteil. Und bei sachgemäßer Nutzung altert der Lader nicht schneller als der Motor oder die Karosse selbst, würde ich sagen... d.h. dessen Lebenserwartung liegt durchaus auf gleichem Niveau vom ganzen Auto. Mögliche falsche Nutzung auch der Vorbesitzer sollte daran nichts ändern. Aber natürlich sollte man bei einem gebrauchtem Auto durchaus etwas Geld für den Tausch auch des Laders übrig haben... eventuell muss man auch verdellte Kotflügel oder Türen tauschen, weil der Vorbesitzer sie zerstört hat, aber auch das werden ja dann keine Verschleißteile aus dem Grund...
  23. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ah, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dass der Knubbel zwei Sachen misst... Prima, das macht Sinn. Position ist denke ich korrekt, kontrolliere ich aber noch mal. Wie ist der Doppelsensor gesichert? Drehen kann man den fast frei, aber wie würde ich den tauschen? Denn ich würde sagen, der hat einen Knacks weg...
  24. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich möchte mich aber doch klar gegen die Aussage aussprechen, dass ein Turbo-Lader ein Verschleißteil ist... In nunmehr nahe 1.5 Mio km mit Saab-Turbos hatte ich keinen einzigen Turbolader-Schaden. Dass man einen Turbolader falsch "bedienen" kann ist klar, und dass er dann durchaus in 1-200.000 km hinüber sein kann, auch, aber das macht ihn in meinen Augen nicht zu einem Verschleißteil. Im Gegensatz zur Kupplung, bei der man nur die Zeitpunkt für den Ersatz - sogar massiv - hinauszögern kann... mein Rekord liegt bei 395.000 mit einer Kupplung... danach wurde der Wagen abgestellt, nicht etwa wegen kaputter Kupplung oder turbo....
  25. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Klar, aufgemacht wird das Teil demnächst. Ich hoffe noch, dass sich vorher jemand mit konkreten Tipps meldet. Das Gefühl, nach - oft unter Fluchen - erfolgter Demontage vor den Innereien eines Steuergerätes zu sitzen mit nur Fragezeichen im Kopf kenne ich nur zu gut... könnte ja mal anders sein... Auch wenn ich mit Elektronik in der Theorie gut vertraut bin, so fehlt mir doch die Erfahrung mit konkreten Schaltungen, deren Umsetzung und welche Probleme sie machen bzw machen können...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.