Alle Beiträge von ralftorsten
-
Unterdrucksystem... Mal wieder
Hallo und willkommen! Zuerst einmal ist das kein 1999er Aero (die gibt es nämlich nicht), sondern ein 2000er... zweitens ist das Bild nicht sichtbar... drittens habe ich genau dieses Modell und könnte sogar nachgucken, wie es original ab Werk aussah...
-
Radlaufleisten 9k zu 9k kompatibel ?
Hier geht es doch um noch mal andere Leisten als die vom Aero/Anni...
-
Standheizung beim Benziner
Sehe ich aber eben nicht so als schwieriges Thema. Ich kenne die Einbausituation nur von verschiedenen 9-5 und dem 9000. Die empfohlene Einbauposition beim 9-5 Vor-FL und Nach-FL unterscheidet sich z.B. Wenn man das Auto gar nicht kennt, ist es sicher von Vorteil, wenn man wenigstens weiß, wo man sie am besten hinbaut. Ein Bosch-Dienst, der Eberspaecher Heizungen einbaut, sollte wohl Zugriff auf die Einbauvorschläge für die verschiedenen Automodelle haben. Dazu muss man aber auch sagen, die sind auch nicht immer optimal. Eberspaecher kennt sich halt mit Saab auch nicht soooo aus. Als mein damals fabrikneuer 9-5 beim ausliefernden Händler die Standheizung verpasst bekam, mit dem originalen Eberspaecher Kit für das Modell, musste ich auch einschreiten. Die Anleitung sah nämlich nicht vor, den im SID bereits integrierten Timer zu benutzen. Funktioniert genauso gut mit der mitgelieferten Zeitschaltuhr, aber wollte ich natürlich so nicht... das hat die Auslieferung dann noch mal ein paar Tage verzögert, und der Mechaniker hatte wohl ziemlich gestöhnt... Sich aber irgendwie eine Halterung zu basteln, sollte für einen erfahrenen Mechaniker auch nur mit den Standardbauteilen im Universalkit überhaupt kein Problem sein. Tatsache ist aber auch, dass je neuer das Auto, desto enger geht es üblicherweise auch im Motorraum zu. Also natürlich ist der perfekte Halter u.U, von Vorteil, aber davon würde ich das wie gesagt nicht abhängig machen.
-
Haifischantenne
Ich hatte bei einem 9-3 auch eine VW Antenne nachgerüstet, und zwar eine mit GPS und GSM Antenne. Fasst finde ich fast noch besser als die originale Antenne. Geht ohne komplette Demontage des Himmels, man kommt von hinten ganz gut dran. Nur besorge Dir schon mal die beiden Clips, mit denen der Himmel hinten befestigt ist... vielleicht gibt es einen Trick, den ich nicht kenne, aber in mindestens der Hälfte aller Fälle gehen mir diese Clips beim Lösen kaput...
-
SAAB-Ansammlung in NL
... und viele die damit einhergehenden Probleme im Bereich Kupplung und Getriebe... hohe Drehzahlen aber dürften Autos aus NL kaum gesehen haben...
-
3.0 TID, Motorschaden
Tja, da aber Diesel sowieso nicht in ein Auto gehört, braucht(e ) ein PKW-Hersteller auf dem Gebiet auch keine Kompetenz. Wenn es keinen Druck von den Geldgebern gegeben hätte, wäre Saab womöglich nie mit Diesel-Motoren auf den Markt gekommen, und womöglich wäre das besser gewesen...
-
Standheizung beim Benziner
Genau deshalb suche Dir lieber eine Werkstatt, die Dein Auto kennt. Ob Webasto oder Eberspächer ist vom Einbau her wirklich total schnuppe... einziger Vorteil eben bei der "richtigen" Heizung, es gibt eine Montagekonsole für die Heizung und die spezifische Anleitung. Saab hat übrigens nicht immer Eberspaecher verbaut. Zu Zeiten des 9k waren es Webasto-Heizungen, die von Saab (aber wohl nicht im Werk montiert) angeboten wurden. Es ist aber auch kein Problem, dort eine Eberspaecher zu verbauen. Nur die passende Halterung ist hübscher. Frag doch einfach mal beim FSH an. Es ist noch nicht sehr lange her, da hat ein Kollege dort eine OEM Standheizung bestellt für seinen 9-5. Bei der Gelegenheit hatte ich auch mal nach einer Heizung für einen 9-3I gefragt. Der Unterschied im Preis zwischen beiden war heftig und nicht wirklich nachvollziehbar. Aber es gibt womöglich noch die "richtige" Heizung für Dein Auto inklusive spezifischem Einbausatz. Ich wüsste jetzt auch nicht, wo sonst man diesen Einbausatz bekommen könnte. Nur weil ein Boschdienst Eberspaecher-Heizungen verbaut, heißt das nicht, dass sie auch die spezifischen Teile bzw das Kit für Deinen Saab beschaffen können. War ja womöglich nicht mal Eberspaecher selbst, die die Halter gefertigt haben.
-
SAAB-Ansammlung in NL
Mein Beitrag bezog sich insbesondere auf Klaus' eher negative Beurteilung von Autos aus NL...
-
SAAB-Ansammlung in NL
Grotten gibt es überall. Deren Existenz hilft aber nicht dabei, eine Aussage zu treffen, wo man mit größerer Wahrscheinlichkeit gute Autos findet, genausowenig wie ein paar gute Exemplare. Tatsache ist aber. dass in Belgien und Holland (wie gesagt sicher einhergehend mit und beeinflusst durch die Änderung der Kfz-Steuer in beiden Ländern) trotz deutlich geringerer Einwohnerzahlen zur Zeit mehr Autos auf den Markt kommen. Meinem Eindruck nach sind davon kein geringerer Anteil als hierzulande durchaus kaufenswert. Dass jedes Auto aus NL gut ist, hat niemand behauptet und wird wohl auch niemand. Und ob nun die holländische Küste oder das Streusalz in unseren bergigeren Gefilden einem Saab mehr zusetzt, wird sich kaum unterscheiden lassen... Aber alleine durch die absolut größere Auswahl (durch das spezielle Marketing war auch zu Saab-Hochzeiten die Saab-Dichte vermutlich deutlich höher als hierzulande) schaue ich gerne in NL und B nach Autos. Immerhin zwei in den letzten 12 Monaten habe ich von dort importiert, beide auffallend wenig verbraucht.
-
SAAB-Ansammlung in NL
Autos aus NL haben immerhin den Vorteil, dass sie aufgrund dortigem Verkehrsrechts eher nicht verheizt sind und womöglich weniger mit Schnee und Salz zu kämpfen hatten...
-
SAAB-Ansammlung in NL
Tja, NL scheint ja heutzutage mit die vielversprechendsde Quelle für gute Saabs zu sein...
-
Standheizung beim Benziner
Standheizung ist ja so erstmal durchaus universal einbaubar und ein in sich fast geschlossenes System. Einzige Schnittstelle, die man braucht ist die zur ACC bzw zum Lüftungssystem. Beim 9-3 kann ich dazu nichts konkretes sagen, aber typischerweise gibt es genau einen Anschluss an der Steuer- und Bedieneinheit, über den man durch Anlegen eines Steuersignals dem System mitteilt "jetzt ist die Standheizung aktiv, also bitte Lüftung auf Defrost und Lüfter auf niedrige bis mittlere Drehzahl". Je nach Automodell muss dieses Signal auch per CAN-Bus geschickt werden. Wie das beim 9-3II ist, weiß ich nicht, lässt sich aber sicher beim FSH in Erfahrung bringen. Der Rest ist komplett unabhängig vom Auto, das Heizgerät beinhaltet eine Umwälzpumpe und wird in den kleinen Heizkreislauf eingebunden nach den allgemeinen Vorgaben in der Montageanweisung. Spezifisch gibt es dann u.U. pro Automodell Montagebügel o.ä., aber auch ohne befindet sich im Universaleinbaukit üblicherweise genug Material, um die Heizung selbst zu befestigen. Dann fehlt nur noch die Dosierpumpe, die - am einfachsten per T-Stück - an die Spritleitung angeschlossen werden muss. Ich würde eher eine Werkstatt ranlassen, die das Auto kennt, in das die Heizung soll, als die Heizung selbst...
-
Wurm im Tempomaten
War auch mein erster Gedanke und der des Vorbesitzers, aber inzwischen glaube ich eher an eine Macke des Steuergerätes.. Werde ich nach dem Tausch sehen. Jetzt muss ich mich erst mal an die Innenausstattung machen...
-
Wurm im Tempomaten
Laut obiger Diagnoseprozedur funktioniert mein Tempomat tadellos. Aber das wusste ich ja schon... Nur irgendwann spinnt er eben...
-
Wurm im Tempomaten
Ja, ich werde als nächstes die Einheit tauschen, weil ich eben einen Defekt auf dessen Platine vermute. Wollte nur mal hören, wer noch Probleme mit der Einheit selbst hatte...
-
Wurm im Tempomaten
Bisher habe ich noch kein Problem mit den späten Tempomaten gehabt, nun aber habe ich in einem Neuzugang (für mein Töchterchen) ein mir bis jetzt unbekanntes Phänomen. Ging erst gar nicht, weil einer der Pedalschalter beim Geberzylinderwechsel in der renommierten (!) Fachwerkstatt ( ) nicht korrekt eingestellt war. Dann funktionierte der Tempomat prima, aber nur für eine kurze Zeit. Irgendwann hatte sich das Teil irgendwie komplett aufgehängt, liess sich nicht mal mehr ausschalten, CRUISE blieb immer an und reagierte auf nichts mehr. Erste Vermutung, irgendein Wackler im Lenkstockschalter, hatte ich mal gelesen, dass die dünnen Käbelchen schon mal brechen, wenn auch eher bei 9-5 und 9-3. Dann fiel mir aber auf, dass man mit Zündung aus und wieder an (ja, beim Fahren... ) das System zurücksetzen kann, und der Tempomat dann auch wieder eine Weile funktioniert. Damit ist wohl auch meine zweite Vermutung nicht mehr ganz so wahrscheinlich, nämlich dass irgendeine Lötstelle im Steuergerät bei Betriebstemperatur nicht mehr mitspielen will... werde ich aber nochmal mit Kältespray testen... Also Fragen: hatte schon mal jemand so ein Verhalten? Und sind Euch typische Steuergeräteprobleme bekannt, wo ich mal konkret nach schauen kann? Von der neueren Version des Tempomaten ist mir bisher noch gar nichts an Problemen begegnet, ausser verursacht durch die Pedalschalter natürlich.
-
Magentabrauner Vollturbo
Wie sähe wohl rosenquarz oder magentabraun an einem 9-5 aus?
-
Ich brauche was zuverlässiges
Was hat der 9-5 denn wieder gehabt? Wird Zeit, dass der mal in kompetente Hände kommt...
-
Was macht eigentlich Euer FSH?
Schön wär's... nee, alles, was ich in der Zeit, in der ich sonst zum FSH und zurück nur fahren müsste (die Reparatur selbst und eventuell mit Ersatzwagen ja noch mal weg- und wieder hinfahren nicht mal mitgezählt) mache ich sowieso grundsätzlich selbst. Bei längerer Anfahrt zum FSH wird konsquenterwiese nur meine Eigenleistung erhöht...
-
Was macht eigentlich Euer FSH?
Dazu einen Ersatzwagen zur Verfügung stellen, und das wär's sicher für viele. Mein FSH ist glücklicherweise nur 15 km von mir weg, aber es gab Zeiten, da bin ich auch 500 km weit gefahren... Etwas sentimental wurde ich, als ich letztens noch mal in Freiburg die Firma Peter Schmid ausfindig gemacht hatte. Mein Vater hatte dort einige Neuwagen gekauft in der Zeit von 1981 bis 1993. Dass Herr Schmid selbst nicht mehr aktiv sein würde, war mir klar, aber dass die Werkstatt selbst nur noch eine Bretterbude zu sein scheint, hätte ich nicht erwartet. Heißt natürlich nicht, dass da keine gute Arbeit verrichtet wird, aber ist halt nicht besonders einladend. Hat jemand Erfahrungen mit dem jetzigen Inhaber?
-
Saab 9000 CDE 2.0 zieht nicht mehr richtig
Auch wenn die Unterdruckschläuche schon getauscht wurden, da solltest Du ansetzen. Entweder wurde noch ein Schlauch übersehen, oder eine der Komponenten, die an dem Ladedrucksystem angeschlossen sind, haben ein Problem. Erster Verdächtiger wäre als Komponente das APC Ventil, schätze ich. Klingt auf jeden Fall so, als ob der Ladedruck nicht immer aufgebaut bzw gehalten werden kann.
-
9-5 I oder 9-3 I ? Brauche Hilfe bei Autokauf
Glückwunsch! Je früher man das erkennt, desto besser ist das...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Genau. Die Umgebungsbedingungen, in denen ein Auto für längere Zeit steht, haben einen großen Einfluss auf den Zustand... Dazu kommt, laut Scheckheft sollten gewisse Arbeiten ja nicht nur nach einer bestimmten Anzahl km, sondern auch innerhalb von einer bestimmten Zeit durchgeführt werden. Streng genommen dürfte also keiner dieser vermeintlich scheckheftgepflegten Autos mit derart niedrigen Laufleistungen pro Jahr diesem Kriterium entsprechen... Aber ist nur ein Wort, mein damals neu gekaufter 2000er 9-5 mit nur 70000 km ist auch alles andere scheckheftgepflegt, dennoch sicher deshalb nicht ungepflegt...
-
Farbakzente
Selbstverständlich befindet sich zwischen Sitz und Kindersitz eine Schonauflage. Meine Kleine kommt auch nicht mit Schuhen ins Auto, Schonauflage hin oder her... Aber das ist ja nicht mein Daily-Driver. Die Autos erfahren bei mir meist ein sehr ähnliches Schicksal: - Erstmal original und in dem Zustand wie ich sie bekommen habe regelmäßig nutzen - Entwickeln einer Idee zur Verbesserung - Mehr oder weniger viel Geld zahlen bzw Zeit aufwenden - Wegstellen und nur noch bei schönem Wetter fahren Freue mich schon auf meinen 1k V6 Griffin... da geht's wieder von vorne los. Manchmal kann ich mich beherrschen, und die Kisten bleiben Daily-Driver Material.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
... und die aussagekräftigen Bilder erst...