Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Solange wir Kunden den Sch..ß kaufen, wird er auch weiter hergestellt. Nicht umsonst ist Marketing so essentiell für jede Firma, um den Haben-wollen-Reflex auszulösen, sinnvoll oder nicht. Hat lange funktioniert, aber so langsam bröckelt die Fassade der Hersteller. Denn die ganze Manipulation führt auch dazu, dass die Marketing-Abteilungen gar nicht mehr unterscheiden können, was die Menschen wirklich wollen, und was nur getriggert durch Werbung. Dann wird es schwer, das Richtige zu produzieren.
  2. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe jetzt erstmal genug Informationen. Danke hierfür. Ich muss erstmal die OpenSID Tabelle anpassen, und in ein paar Wochen dürfte ich wieder Gelegenheit haben, mit dem Auto zu fahren bzw zu testen. Dann geht es hier weiter. Im Moment kann ich nicht weiter machen, wollte aber mal ein paar Denkanstöße haben...
  3. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, ist ein 2001er Modell, also 4-Gang.
  4. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nachtrag zur Luftmasse: Aero verbrennt also wohl maximal 1030 mg Luft pro Verbrennung, B235E dagegen nur 913. Der höchste Wert, den ich beim Fahren gesehen habe lag bei knapp 900. Unterstützt also meine Theorie, dass das Setup gerade so ausreichend zu sein scheint um die B235E Serienleistung zu erreichen.
  5. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nochmal: die Serienleistung erreicht er und es lässt sich keinerlei Fehlverhalten beobachten. Und ja, ich weiss, dass der Lader nicht zur Aero-Software (T7Suite zeigt: Engine type "9-5 B235R EC2000 EU", Version "EC0PXEBC.56E") passt, aber den kann und will ich im Moment nicht mal eben so wechseln und ich habe auch keinerlei Anzeichen dafür, dass der nicht genug Luft wedeln kann, auch wenn er etwas (wirklich minimal) bläut. Angeblich, ja... Danke nochmals für diesen Tipp. Danke. Fahrzeug hat Automatik, der Vollständigkeit halber Der Wagen war bis genau vor 2 Wochen serienmäßig. Und vor ca. 3 Jahren und 100 kkm wurde schon mal ein zum Setup passendes Image von einem professionellem Tuner aufgespielt, aber auch nach etwas hin und her mit diesem blieb der Versuch ohne Ergebnis, also wieder original. War dann nicht so wichtig, aber jetzt will ich mich endlich mal selbst damit beschäftigen. Ja, wird bei Gelegenheit gemacht, aber aktuell geht das schlecht. Und auf das zugrunde liegende Problem wette ich hat der Lader keinen Einfluss. Aero-Leistung reicht vollkommen. Danke für die Lebensweisheiten, halte ich aber dennoch für etwas verfehlt hier.
  6. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, sehr informativ. die Software-Version suche ich nachher raus. Alles andere kann ich erst prüfen, wenn ich das Auto wieder bei mir habe. Mir fehlen noch etwas die Erfahrungswerte. Was waere denn ein "normaler" Luftmassenwert, den ein B235R bei Vollast durchlaesst, und der eines B235E zum Vergleich?
  7. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Drosselklappe muss ich schauen, was ich tauschen kann. Gab ja zwei Ausführungen, wenn ich nicht irre. LMM ist kein Problem.
  8. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja. LMM werde ich als nächstes tauschen. Gibt es ein einheitliches, typisches Verhalten eines sterbenden LMMs? Im oberen Fall war es ja umgekehrt, LMM meldete wohl zu wenig, oder verstehe.Ich das falsch?
  9. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist zwar kein Ultimate im Tank, aber frisches E10 schon. Sollte schon etwas mehr gehen damit, denke ich.
  10. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nächste Runde: PWM geht zu keinem Zeitpunkt über ca 60%, und mReq entspricht immer auch in etwa mAir (max. Ca 8xx g(?)). Darf ich also daraus schließen, dass die ECU gar nicht mehr Leistung anfordert? Aber warum? Welche Parameter könnten die ECU mit Aero Seriensoftware glauben lassen, dass mehr nicht geht oder soll? Der LMM wurde oben erwähnt. Könnte es tatsächlich der sein, dass der einfach falsch (zu viel) Luftmasse meldet und der ECU sagt "reicht", obwohl gar nicht der Fall?
  11. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Problem mit der Seriensoftware ist ja gerade, dass er wohl die Serienleistung erreicht, vielleicht knapp darunter, aber wenn dann nur so wenig darunter, dass es auch nur normale Streuung sein könnte. Deswegen wollte ich eine Software haben, die garantiert mehr Leistung produziert als die 185 PS, um besser suchen zu können. Wenn ich nicht mal weiß, ob irgendwas anders ist als es sein sollte, ist die Diagnose auch nicht gerade leicht. Es ist auch nicht mein Auto und wird auch kaum gefordert. Ein Saab Händler wurde vor ein paar Monaten schon mal beauftragt, den Lader zu tauschen, meinte aber nach Prüfung, noch sei das nicht nötig. Deshalb mache ich an dem erstmal nichts. Es gibt keine Fehlzündungen und kein Klopfen, hätte ich eingangs erwähnen sollen, Verbrauch ist auch absolut in Ordnung. Außer, dass sich nicht mehr Leistung als Serie 2.3t herausholen lässt und minimalem Bläuen nach längerer Standzeit gibt es keinerlei Auffälligkeiten, selbst der Ölverbrauch hält sich bei 253tkm noch in Grenzen. Der Wagen wird auch wirklich sorgsam bewegt und gepflegt.
  12. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schon klar, aber mehr als 185 PS und 0.6bar sollten kurzfristig schon gehen... außerdem ist ja ein Upgrade geplant...
  13. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Vorgeschichte habe ich nicht im Detail erzählt. Ich hatte schon verschiedenste Software für den Motor ausprobiert, aber immer das gleiche Resultat. Mit der Aero-software wollte ich nur sicher gehen, dass ich eine habe, die in sich konsistent ist. Dass die nicht zum Lader passt ist mir klar, aber für einen Test, ob Ladedruck kommt, sollte sie reichen. In die T7 arbeite ich mich erst ein. Wenn ich damit Experte wäre, wäre der Umweg über eine garantiert konsistente Software unnötig. Teil dieses Threads ist tatsächlich auch, die Vorgehensweise bei der Fehlersuche mit der T7 zu verstehen. Der Tipp mit mReq und Mair hilft dabei schon mal, ebenso der Tipp zur Ermittlung des GLD. Danke hierfür.
  14. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, so kenne ich das auch. Aber ich habe besagtes Werkzeug nicht...
  15. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie teste ich am schnellsten den GLD bei der T7 im Auto? Schläuche C und W vom APC Ventil abziehen und verbinden und fahren und die Sensorik im Auto nutzen?
  16. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die ECU wurde kurz zuvor mit der Aero-Software neu beschrieben. Ich gehe also davon aus, dass sie resettet ist und erst noch lernen muss und keine vergangene Fahrweise kennt. 1.6 absoluter (!) Ladedruck... also nur ca 0.6bar mehr als Umgebungsdruck... schon etwas lau...
  17. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hätte gerne ein paar Denkanstöße bei meiner Fehlersuche... Objekt: 2001er Saab 9-5 2.3t mit 185 PS serienmäßig. Ich denke, die Leistung hat er knapp, mit der originalen Software geht die Leistungsanzeige bis fast Übergang gelb/rot. Ich habe schon mehrere Anläufe unternommen, die Leistung auf ca. Aero-Serienniveau zu bringen. Hardwareveränderungen habe ich nicht vor, ausser vielleicht ein Upgrade des Laders, der schon etwas bläut. Aktuelle Situation: habe die Original-Software eines 2001er Aeros mit Open-SID aufgespielt. Leistung gefühlt unverändert. Leistungsanzeige ein paar mm entfernt von Übergang gelb/rot, was Sinn ergibt, denn Aero Serie geht ja auch "nur" bis Übergang gelb/rot, aber eben dann bei 230 PS. Also irgendetwas stimmt nicht im System. Erster Vedacht, APC Ventil kaputt, aber auch ein Neuteil und ein weiteres aus dem Teilefundus zeigen das gleiche Verhalten. Zweiter Verdacht: Verschlauchung irgendwo undicht und kann den Druck nicht halten. Habe alle Ventile (am Ventildeckel und die beiden auf der Beifahrerseite) geprüpft. Schläuche fühlen sich gut an. Wurde dann rabiater und habe den Kompressorschlauch vom APC Ventil abgezogen und verschlossen. Probefahrt hat gezeigt, dass der Ladedruck zumindest ganz kurz ordentlich in den roten Bereich schnellt, allerdings nur einmal. Ich gehe davon aus, dass die T7 anders als die T5 dies sofort und erkennt und das in Zukunft verhindert (allerdings ohne CE). Stimmt das? Nach Anstecken des Schlauches wieder alles wie vorher. Das Open-SID zeigt übrigens einen (absoluten) Ladedruck von ca 1.6 bar an, also über GLD. Daraus schließe ich, dass die Ladedruckregelung schon funktioniert, aber eben irgendwas nicht mag, und daher den maximalen Ladedruck einschränkt. Daraus darf ich doch auch schließen, dass das Einlasssystem dicht ist, oder zumindest dicht genug, um auch deutlich mehr als 1 bar Ladedruck zu halten, oder? So, und jetzt Ihr bitte... ich weiß im Moment nicht, was ich weiter prüfen soll...
  18. Ich habe zwei Kotflügel bei Aeroworld, die abgeholt werden müssen. Versand ist mir nicht sehr geheuer wegen Beschädigungen... Ist also zufällig jemand hier unterwegs, der in der Nähe wohnt oder vielleicht sogar unterwegs in Richtung Süden ist und dort in den nächsten Tagen vorbeikommt und sie in meine Richtung (Grenzgebiet bei Trier) bringen oder wenigstens zu sich nehmen kann, bis ich selbst das nächste mal in die Nähe komme? Gruß Ralf
  19. Tja, genau das ist das Problem mit Deinen Posts: sie kommen fast immer arogant rüber, selbst dann, wenn Du vielleicht nur einen (in diesem Fall altbekannten) Scherz machst...
  20. Quatsch ist auch nach mehr als einem Jahr immer noch Quatsch, und das was Du schreibst ist auch Quatsch und noch nicht verjährt...
  21. Das möchte ich sehen...
  22. Gerade erst vor ein paar Wochen gemacht. Kabelbaum hat alle Kabel und Stecker für Schalter und Automat vorgesehen. Klar ist das ein Aufwand, aber wenn sowieso Motor getauscht werden soll, ist der Mehraufwand relativ gering. Ich würde sagen, der Aufwand Umbau Pedalerie und Schalthebel (inkl. Mittelkonsole) ist zeitlich vergleichbar mit Wechsel des Getriebes. Wenn man also Antrieb zusammen lassen kann, hat das auch Vorteile. Melde Dich gerne für Details. Noch ist alles frisch bei mir. und ich will demnächst das ganze in einem anderen Auto umgekehrt machen...
  23. Alleine das Nykoping Radio ist ein paar hundert Euro wert wenn gut in Schuss... fragt sich halt, wie nachhaltig der Rost bekämpft wurde... Das geht von absolut grottig bis perfekt. ansonsten scheint er ein gutes Leben gehabt zu haben und nicht die allerschlechteste Basis zu bieten. Aber immer noch weitere Ausgaben einplanen, also noch mal mindestens den Einkaufspreis in der Hinterhand haben.
  24. Ja, sorry, ich gehe dummerweise immer davon aus, dass alle anderen auch nur Modelljahre ab 1996 haben... In dem Bereich würde ich auch suchen. Die Innenraumtemperatur wird aus mehreren Sensoren ermittelt? Sicher fliessen auch die Messwerte des Sonnenlichtsensors in die Einstellung der Lüftung mit ein, aber ich hoffe doch stark, dass die angezeigte Innentemperatur auch tatsächlich die vom Innenraumtemperatursensor gemessene ist. Sonst wäre Diagnose ja extrem schwierig...
  25. Bleibt ja dann nicht viel ausser Steuergerät und der Verkabelung des Temperatursensors. Ich würde mal prüfen, ob Durchgang der Verbindungen zum Temperatursensor besteht, also der Anschlüsse 33 (rot am Stecker des Sensors), 15 (grau) und 16 (grün). Schwarz am Sensor muss Masse haben. Wenn da alles unauffällig, dann ist es wohl das Steuergerät.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.