Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. REDxFROG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank mobile-bid. Manche 9³ Tachos gehen bis 240 (wie meines), andere bis 260. (obwohl ich beides niemals fahren wollte, zumindest mit dem Auto) Ich habe angefragt ob es möglich sei das Tacho bis 280 (290) aufzublasen. "Jo" haben sie gesagt. Preislich rangiert das aber für meine Begriffe einfach in Regionen, wo die Vernunft siegt. Für über Hundert kann man den Saab auch nötigeres spendieren. Mensch aber ich muss schon sagen das mir der Gedanke gefällt. Ob die Mengenrabatt gewähren? :biggrin: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128379-einfacher-umbau-von-meilen-auf-km-tachosaabbeispiel.jpg Ist ja schon klar warum man sowas macht, richtig? Guckt einer durchs Fenster und entweder kichert der sich einen oder schaut ganz erstaunt.. edit Ups da habe ich im ersten Anlauf 270 geschrieben anstatt 280.
  2. Mit Hochdruckreiniger draufgehalten?
  3. REDxFROG hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [ATTACH]75904.vB[/ATTACH] Der aber auch! Immer diese eifrigen SID Display Wegdrücker!!!! Sehr sympatisch mit diesem Kennzeichen. Darunter: Auto Roth (Saab Service) in Stuttgart. :D
  4. aber wo?? Wieso einfach so? Ich kann gar nicht sagen wie oft an den Schrauben rumgewürgt wurde. Das tut Schrauben doch nicht so gut? Und da ich immernoch das Knacken bei Entlastung habe (abgesenken Bordstein runterfahren oder tiefe Gullis), dachte ich es liegt vieleicht an der Schraube. Ansonsten ist es das Domlager oder der Stoßdämpfer, wie auch immer.. Aber die alte Schraube noch fester anziehen halte ich für keine so gute Idee, die ist eigentlich schon fest genug so wie sie ist. Ich meine das Knacken ist mit der Zeit aber wieder weniger geworden, muss ich noch austesten..
  5. Und ich habe die "powergeflexte" Strebe mitsamt dem Querlenker in einem Stück raus und reingedrückt... das war zwar schwierig (allein aufgrund der Tatsache das die Powerflex Buchse viel größer ist) aber es funktionierte. Dann (...also vorher leicht mit Schraube fixiert) musste nurnoch der Querlenker 90° unter der Bremsscheibe hindurch zum Federbein in Position gebracht werden. Blöd dass das Federbein dabei so tief hängt. Ich meine auf der rechten Seite hängt es sogar tiefer wegen der Antriebswelle. Weiß nicht ob das die originalen Buchsen mitmachen. Warum findet man die Schraube #22 die Senkrecht durch die Querlenkerstrebe am Hilfsrahmen geht, nicht in den bekannten Ersatzteileshops? Jemand hat die Tage geschrieben, man solle Schrauben für Querlenker und Strebe im zuge der Arbeiten erneuern. Ich finde aber weder die Schraube für den Querlenker noch für die Strebe nirgends.
  6. REDxFROG hat auf kauftnix's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Scheibenwasser....das vergesse ich doch jedes mal aufs neue einzusetzen, wenn mal wieder einer drängelt!!!! Was mir leider extrem häufig vorkommt, obwohl ich mich an Tempolimits (gerne obligatorische +5kmh) halte. (Hört Hört........ mit dem Turbo wurde ich noch nie geblitzt, mit dem Sauger 3 oder 4 mal...)) Nehme stark an diese Dränglerei liegt an der Aufmachung und Unwissenheit gegenüber meiner Saabine... Ich weiß da ""kennen"" mich einige aus dem Forum anders, wegen son Porsche jagen Video und so.... ist aber nicht mehr so weder war es Normalität. Vieleicht wollten sie dir kostenlos Scheibenwasser spendieren? 1 Mal drücken, zwei mal nutzen, man muss doch heute sparen wo man kann. Das nächste mal der Höflichkeit halber revanchierst du dich besser Aber ich glaube manchmal ist das wirklich einfach tatsächlich nur der Dummheit geschuldet. Ähnliches passiert auch ständig auf der Autobahn bei Regen, wenn sie wenige Meter vor deiner Karre auf die gleiche Spur wechseln......und dabei die Sicht sowie der Sicherheitsabstand zum aberhundertsten mal flöten geht. Also...egal, danke nochmal an die Errinerung 'Scheibenwasser'. Mal sehen wie der nächste dabei reagieren wird wenn ich immer und immer wieder sprühe. Ich musste mal für einen Sprinter (den ich zuvor überholte, Mitternacht, Waldstrecke, potentieller Wildwechsel, limit 80 er fuhr 70 - später war es 110 und es war ihm nicht genug) an den Fahrbahnrand so nahe ist der aufgefahren. Und mir kam der damals aktuelle Saab 9000 Thread mit Auffahrunfall in den Kopf. Für den Saab gibts kaum Ersatz, schon gar nicht für die Arbeitszeit....man denkt ja mit der Zeit immer weiter.. Ab jetzt gibts die CHEMIEKEULE! --
  7. REDxFROG hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ganze Thema wäre erst so richtig interessant, wenn TE eine neuwertige Batterie und damit genannte Probleme hätte. Hat er aber nicht, er hat eine alte vermeintlich schwache Batterie bei der vieleicht Tiefentladung an der Tagesordnung war, also bei der es normal ist das sie irgendwann aufgibt. Behaupten die sei "doch erst" 3 Jahre alt, zählt nicht. Wurde sie denn auch regelmäßig gewartet? Ich würde mir den Aufwand erstmal sparen...(bevor noch was kaputt geht )
  8. Aber er schreibt rein vom Beschleunigungsverhalten. Beim Ausrollen fällt das nicht auf. Und hier wären natürlich wieder unter anderem die Hülsen im Differentiallager einer der Verdächtigen............. wie aber schon gesagt, zB Hülsen tauschen ist eine Sache, ob das die ultimative Ursache ist oder die Hülsen durch andere Mängel ausgeschlagen wurden, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Bald oder wenn man will jetzt, ist doch Winterreifensaison. Würde zumindest das noch probieren. Auch ich werde dann merken wie viel meine/die rechte vordere Felge zu den Vibrationen beigetragen hat. Auf der hinteren Achse macht die keine Probleme.
  9. REDxFROG hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Lüfterchen läuft doch nur 5 Minuten mit? Außerdem sollte das verschwindend geringe Leistung benötigen. Wahrscheinlich ist einfach nur die Batterie platt. Die hat das einfach nicht anmerken lassen und die geplante Obsoleszenz hat dann eiskalt und unverhofft zugeschlagen.. Aber das wird er in Zukunft natürlich weiter beobachten können. Spätestens wenn der Saab ein zweites mal beim Starten probleme macht.
  10. REDxFROG hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wo gibt es eigentlich neue Haltebleche für die Batterie???!??!?!ß!?!?!??!11
  11. REDxFROG hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich will die mal sehen!! :frown: Die klopfen ganz schön flott zusammen im Takt. Die sind immer so schnell weg wenn ich die Tiefgarage betrete. Ein paar Haare haben sie an der Lichtmaschine gelassen. :biggrin: Oh man wenn ich das Video so anschaue bekomme ich glatt Lust darauf auch selbst mal den Schlüssel rumzudrehen um den Saab leben einzuhauchen und zu lauschen. Was ist laut ADAC aktuell die größte Ursache für Pannen? Leere Batterien.
  12. danke Ich verstehe das jetzt endlich warum das so "geklebt" hat. Sah ich eben erst auf einem Foto das es tatsächlich konisch ist. Somit wurde meine Frage auch beantwortet, also an der Stelle braucht man schon einen Abzieher wenn der Querlenker nicht von alleine Raus will. (linke Seite ist er plötzlich gekommen, rechte Seite wollte er ums verrecken nicht raus..). Ich hab auch immer wieder draufgeklopft, aber bei Alu........ Also ich habe einen zweiten hydraulischen Wagenheber genommen (der mit der Flaschenform) und auf die Buchse vom Querlenker ein wenig Druck ausgeübt als würde der Wagen auf dem Boden stehen und sie dann festgezogen. Kommt aber wohl aufs gleiche raus. Beim vorletzten mal habe ich die Buchse einfach so festgezogen und hatte schon ein schlechtes Gewissen es würde die Buchse beim Fahren übermäßig beanspruchen.
  13. REDxFROG hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Multimeter an Batterie halten. Batterie ausbauen/abklemmen und aufladen ...ggfs. neue Batterie kaufen. Ist doch einfach oder?
  14. schön das du es besser zu wissen scheinst, es uns aber nicht sagen willst...... Soweit ich das mitbekommen habe, geht es darum dass das Fahrzeuggewicht zuerst auf der Buchse liegen muss (diese sich also ausdehnt) bevor man die Schraube festzieht. Ich habe bei diversen Arbeiten am Fahrwerk nie einen Abzieher benötigt. Mache ich eventuell etwas falsch? Es lassen sich doch alle Koppelstangen mühelos per Mutter lösen. Die Verbindung Querlenker-Federbein kann schon ziemlich nerven. Irgendwie klebt der Querlenker gerne am Federbein fest obwohl die Mutter längst gelöst wurde und auch der hintere Teil mitsamt Strebe auf dem Boden liegt...... ich wurde schier wahnsinnig warum der Querlenker einfach nicht runter wollte. :D Irgendwie habe ich dann mit einem Meisel zwischen Mutter und Antriebswelle gefummelt......... Und weil hier immer wieder Kommentare fallen, das Knacken im Fahrwerk an der Schraube der Querlenkerstrebe liegen kann, muss ich da noch mal dran. Neue Schrauben habe ich da nicht benutzt.
  15. Meine Meinung...die Lagerung ist eine Sache, der Zustand vom Differential selbst, die andere. Wenn hier die Rede von Vibrationen, angeblich aus Richtung des Getriebes ausgegangen wird, wer kann denn sicherstellen das es nicht vom Differential oder etwas komplett anderen stammt? Macht es Spass für einen Getriebeaus- und einbau zu zahlen? Nein.. Für den Fall der Fälle.....gibt es eine Quelle für neue Differentiale? Ich kenne nur die von Maptun und das sind aber (teurere?) Sperrdifferentiale. 150€ für die Instandsetzung ist aber sehr optimistisch. Die Profis mit dem Spezialwerkzeug arbeiten zwar schneller, aber einen halben bis ganzen Tag sollte das dennoch brauchen. Den Reparatur Satz hatte ich gekauft (Foto in Galerie) und die meisten Teile haben dann auch Verwendung gefunden. Allerdings sehe ich dort nicht alle Teile als wirklich verschleißträchtig an sodass ich mich stellenweise fragte wozu dies und jenes dabei war. Jedoch ist es dabei meistens so, das zwei große Einzelteile aus dem Set einzeln erhältlich VIEL mehr kosten, als alles im Set zusammen....... und dennoch ist es kein "wunschlos glücklich Paket". Sonst hätte man zB auch alle Synchronringe angeboten. An Kegelrollenlagern wurde auch gespart. Gibts in der Bucht eventuell derzeit günstige Getriebe? Dann sollte man sich damit versuchen. Selbst wenn es nur zum ausschlachten dienen sollte. (was aber irgendwie kein Sinn macht, lieber lässt man das neue gebrauchte so wie es ist) Ooh das Getriebethema wird in Zukunft noch des öfteren den ein oder anderen plagen............. vorallem solange es keine vernünftige Quelle für Ersatzteile gibt. Undzwar für JEDES einzelne Bauteil. Schätze der Markt ist extra so "untransparent" für den Endkunden das jeder zu den Getriebe Spezialwerkstätten rennt. Ist ja normal. Aber welche Werkstatt würde hierzu explizit in Frage kommen? Eine Werkstatt die tatsächlich zugriff auf jedes erdenkliche Bauteil im Getriebe hat...keine halbgaren wischi waschi Reparaturen..
  16. Richtig tolle Bilder!!! Wie es scheint, hat Matthias wieder top locations ausgemacht. Und tolle Wagen waren definitiv dabei
  17. Zuerst sah das an der Stelle auch noch echt schick aus Tja ich würde sagen der wurde halt arg viel bei Wetter gefahren. Bin mir nicht sicher ob das so eine typische Stelle ist, oder nicht. Mich hat es nur stark gewundert das es symetrisch an beiden Fahrzeugseiten gleich stark auftritt. Sogar wie in Bild1 hinten zu sehen, auch an beiden Blechen die übereinander liegen. Aber dort hält es sich noch etwas in Grenzen verglichen zu dem Loch da. Wenn die nächste Spraydose da ist, dann werde ich mich nicht mehr länger auf sichtbare Stellen begrenzen sondern den ganzen Unterboden wie ein Specht abklappern. Toll das du das so empfindest. Dann frag mal die von Fluid Film (und erwähne dabei Perma Film). -- Ich denke ich werde es dabei belassen die Fläche, die bereits Unterbodenschutz hat, einfach nur eingenebelt zu lassen. Soll den alten Schutz nur plastifizieren/aktivieren. Allein schon aus den Grund, da die gesamte Schicht sonst mit jedem mal sinnloserweise immer dicker und dicker werden würde. Außerdem würde ich mir damit in Zukunft alle Roststellen verstecken und habe keine Anhaltspunkte mehr. Und der TÜV mag es bestimmt auch lieber ehrlich. Die von mir bearbeiteten Stellen hingegen bekommen eine neue Beschichtung, da sie besser gegen Steinschlag/Spritzwasser usw schützt. Und später auch leicht zu finden wo genau man tätig war und wo nicht. da wirst du Recht haben. Ich konnte dieses Kunststoffteil mit dem Finger wegschnippen. Hab mich schon gewundert was das überhaupt sein soll.
  18. Hallo, da die schmuddelige Jahreszeit bevorsteht und ich nicht drum rum kommen werde, auch mal ab und an bei schlechten Wetter fahren zu müssen, wollte ich mich um den Korrosionsschutz kümmern und bin dabei auf zwei heftige Roststellen gestoßen... ich war unterm Auto mit Lanolin beschäftigt, zuerst hinten an der Achse da war ja alles soweit mehr oder weniger okay. Anbauteile die da halt rosten. Zwei Schellen an den Benzinleitungen waren komplett durchgerostet. Hingen lediglich lose rum. Zuletzt vor ~5 Monaten waren die definitiv noch intakt.. (dort scheiterte ich am Wechseln weil ich nicht wusste wie ich die lösen soll und hatte Bedenken der Tankinhalt würde mir entgegen kommen) http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128007-unterboden-typische-roststellen-20131012_182104.jpg danach http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128008-unterboden-typische-roststellen-20131013_190557.jpg Dann bin ich weiter nach vorn mittig vom Fahrzeug vorgestoßen und fand typische Risse im Unterbodenschutz an der Seite. Gegenüber genau das gleiche. Wurde neugierig... Ein klein wenig Pulerei und schon war der Rost offenbart. Das ging weiter und weiter, der Rost hat den Unterbodenschutz richtig unterwandert... Einmal ist mir der Schraubendreher durchs Material gestoßen (auf Bild2, dort ist dann gelblicher isolierschaum zu sehen.) (Fotos jeweils nachdem ich kurz mit der Drahtbürste drübergeschrubbt habe) http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128005-unterboden-typische-roststellen-20131013_192615s.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128006-unterboden-typische-roststellen-20131013_192637s.jpg Also das Material ist an der Stelle wirklich total fertig. Das muss irgendeine art Wasserablauf sein. Als die Brocken runterfielen dachte ich mir: "man o man ist das aber eine dicke Schicht Unterbodenschutz die dort aufgetragen wurde". Dabei war es aber eine Schicht verrostetes Blech das sich mit gelöst hatte. Ich hab die Stellen etwas mit Schleifpapier bearbeitet und dann deftig das Fett aus der Dose drauf. Hinterher schwarzen Unterbodenschutz draufgejagt auf das es das Fett ein wenig besser hält. Hab die Dose mit den Lanolin...nennen wir es beim Namen Fluid Film schon leer gemacht und hab doch noch gar nicht vorne angefangen. Durch die kleinen Löcher will ich auch noch was einspritzen. Bevor ihr durch den Winter fahrt...schaut da besser mal nach!
  19. Wie ohne Alarm? 1x drücken aktiviert doch bereits den Alarm für alle möglichen Türen. Und manuelles öffnen - ob von innen oder außen mit Schlüssel deaktiviert den Alarm nicht und löst aus. Nur die Fernbedienung deaktiviert den. Ich habs noch nicht probiert ob man den Kofferraum mit Deadlock (2x zu) per Funke öffnen kann. Ich glaube mal nicht. Und kann man deadlock aktivieren wenn der Kofferraum offen ist? Was, wenn das Fenster offen ist + Deadlock, bekommt man den Kofferraum dann per Schalter vieleicht auf? So viele Fragen und eigentlich ist das gar nicht so wichtig, wenn man sich dran hält richtig abzuschließen und sich einen Ersatzschlüssel bereit hält..
  20. REDxFROG hat auf 900Turbo2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vieleicht hast du dir Feinde gemacht und der hat ganz speziell auf die neuen Socken gewartet?
  21. Nach dem Einbau, hast du die Fensterscheibe im noch offenen Zustand beobachtet wie sie in der Schiene läuft? Immer wieder und wieder versuchen und schauen wie es sich verhält. Also ich kann mich errinern das ich nach einer Reparatur derartige Probleme hatte - die Rolle wollte niemals mehr in der Schiene bleiben, das ich die unteren 4(?) Schrauben der Motoreinheit lösen musste und habe das ganze dann leicht versetzt sodass wieder alles reibungslos klappte. Die ganze Apparatur war in meinem Fall also einfach nur versetzt/verrutscht/verbogen was auch immer!
  22. REDxFROG hat auf boidl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Juhu, und wieder wurde jemanden geholfen. Das musste ich Papi auch mal erklären wie das geht. Der liest hier halt nie mit.. Grml ich habe zwar seit Autokauf eine zweite Fernbedienung aber dann kommt immer Schlüssel nicht erkannt. Wenn ich solche Erzählungen lese, dann muss ich langsam aktiv werden den Schlüssel doch mal irgendwie anlernen zu lassen. Benötigt die Werkstatt dann das Fahrzeug dazu, oder den funktionierenden Schlüssel, oder wie läuft das ab?
  23. Hallo Matthias, das ist aber eine bodenlose Frecheit was neobrothers abzieht. Vor allem da du vorher extra nachgefragt hast Vieleicht passt das Teil, vieleicht nicht. Darauf würde ich mich gar nicht einlassen. Wie ich diese Ausrücklager kenne, sind die bisher IMMER mit grüner Gummimanschette gewesen. Nie war es grau und auch die Umrandung der Bohrungen ist anders, wer weiß ob das nicht auch anders funktioniert. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127842-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-p1040872sausrueck.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127843-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-p1040873sausrueck.jpg Ich habe noch woanders ein zweites liegen das vieleicht besser aussieht mit ~15tkm (die werkstatt hat beim Getriebetausch das alte mit dem eher neuen (1j) nicht ausgetausch obwohl ich das gewünscht hatte, selbe mit den 15tkm Simmerringen (die hab ich auch noch). Ich sah das schon kommen.. Aber nunja, funktioniert alles auch mit alten Teilen. Bisschen sauer war ich trotzdem) Ich selbst würde keine unbekannten gebrauchten Ausrücklager einbauen und auch nicht weitergeben - denn sie könnten enttäuschen. Man merkt also - völlig unsinnig das ich die Dinger aufhebe, aber so ist das hier bei mir manchmal. Es KÖNNTE ja Notfalls gebraucht werden, war ja schließlich teuer und viel zu schade für den Müll! :rolleyes: Ich kann ja morgen noch einmal einen kritischen Blick auf das andere Ausrücklager werfen. Wirklich 100% beurteilen kann ich die Dinger nicht, ich weiß nichtmal wie das genau aufgebaut ist. Das was hier auf dem Tisch liegt, läuft geräuschfrei und Butterweich. Aber was heisst das schon im ausgebauten Zustand... ich hatte noch kein defektes in den Händen. ---------- Im Keller habe ich ein Getriebe liegen, in das ich mal einen kurzen Tripodentopf dingens bestückt habe. Ich konnte dort beim Wackeln tatsächlich zwei direkt aufeinanderfolgende Anschläge fühlen/hören. Ich glaube der erste Klack ist das Spiel der Buchse bzw der Zapfen im Zahnrad und der zweite wenn das Zahnrad anschlägt. Ich würde gerne nachmessen wie viel Spiel die Buchse hat, aber ...wie rankommen.. Ist auch wieder die "kurze Seite" (links) die ich getestet habe. Weiß nicht ob ich den Topf mit Ring auch rechts reinstecken darf. Genügend Kraft aufbauen um ein Wackeln des kompletten Differentials bis hin zum anderen Loch konnte ich in dem Fall nicht provozieren. Das Lager/die Buchse blieb still, nur die kleinen Rillen bewegten sich wie erwartet auf der Gegenseite. Theoretisch also, müsste bei ausgeschlagenen Differentiallager (Kegelrollenlager), sowie schlechten Buchsen, die linke Antriebswelle wackeln, während man die rechte bewegt. Und andersrum! Wenn alles takko ist, dann darf beim Bewegen jeweils eine Welle gerinfügig Spiel haben und die andere muss still bleiben, da sie ja in der eigenen festen Buchse, im festen Differential liegt. Soweit zumindest gehen meine Gedanken. Irgendwie klingt das aber zu simpel. Wäre hilfreich wenn man hierzu Bestätigungen von Wacklern aus aller Welt bekommt. Also morgen..also also heute.... wackel ich ordentlich an meiner 9³ Saabine und schaue was dabei herauskommt. Wenn die andere Welle mitwackeln sollte... dann tu ich einfach so als wäre nichts gewesen und hoffe das ich ganz massiv unrecht hatte..
  24. Gibt natürlich viele gute Motoren, die man nicht mal eben kaputt kloppen kann. Andere Karosse? Also zur Info: Auch im ist ein Saab Motor schon gewesen falls du dachtest du würdest dann der erste sein. Das ist mir aber bisher zu viel "ich werde dies und das machen, ich mache alles neu und sowieso besser". MACHEN! Erst dann darüber schwärmen. Aber neiiin, weil man DasBrot heisst, eröffnet man lieber ein troll-thread und fragt sich in einer offenen Diskussion warum die Motoren ab Werk bei 6200Umin ende machen als würde es für schlechte Qualität seitens Saab sprechen. - - - Aktualisiert - - - [ATTACH]75621.vB[/ATTACH] Genau, man sollte es draufschreiben damit man nicht vergisst welchen Motor man fährt!
  25. Da mag ich anfügen das diese Buchsen auch den natürlichen Verschleiß unterliegen. Hartes Metall dreht auf weicheren. Hunderttausende km lang. Hinzu kommt dann das Getriebeöl welches immer weiter verschmutzt und schlechter schmiert. Die Oberfläche fängt langsam an sich abzutragen. Wenn das nicht so wäre, würden Motoren und Getriebe nahezu auf Ewigkeiten laufen Ich habe es bisher so gesehen, das wenn der Buchsenwechsel relativ günstig zu vollziehen ist, sollte man das auch versuchen. Falls die bekannten Probleme nach gewisser Zeit wiederkehren weiß man, das die Ursache nicht länger die Buchsen oder Alterserscheinung selbst ist. Ja, dann muss (müsste..) man ein zweites mal zur (spezial)Werkstatt. Aber das was dann folgt, übertrifft die Kosten eines Buchsenwechsels um ich schätze mal mindestens das 3-6 fache nach oben hin weit offen. Falls man das überhaupt neu bekommt oder nur zum AT Getriebe mit unbekannter Laufleistung/Mängel greift. [video=youtube;DKxmJ926pT4]http://www.youtube.com/watch?v=DKxmJ926pT4 Da man so ein Diff selten sieht hab ich das mal aufgenommen. Dort sieht man deutlich warum und wie das Bewegungsspiel im Diff zustande kommt und das es an der Stelle normal ist. Allein die Buchsen verhindern das Gewackel der Antriebswelle. Wenn man nun von außen die Antriebswelle zu stark bewegen kann, dann müsste sich das komplette Differential im Getriebe bewegen lassen. Das sollte man auch besser sehen wenn der Simmerring demontiert ist und direkten Blick auf die Lager hat. Dann kann man sich den Buchsentausch auch sparen denn dann sind die Lager eingelaufen. (Eine Werkstatt die so etwas nicht erkennt, taugt doch nichts) Woher die zwei Laufspuren in der Mitte kommen, darüber Rätsel ich noch. Wahrscheinlich der Ölstrahl der Antriebswellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.