Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. Es gibt mind. 2 verschiedene Versionen der Klima-Spannerkonsole beim 16V.
  2. Die diversen Anbieter für 3D-Drucke haben zumindest verstärkte PA-Varianten im Programm. Damit sollte sich das Teil auch nutzen lassen, eine brauchbare Datei (als STP, WRL o.ä,) vorausgesetzt.
  3. Wir dieser 9k nur im Stadtverkehr und Kurzstreckenbetrieb genutzt??
  4. Von "Impf-Neid" habe ich auch im allerfernsten Bekanntenkreis noch nie etwas gehört.
  5. Das ist doch bei allen Projekten dieser Art so.
  6. Stimmt. Meine Tochter meinte kürzlich, sie fände es gruselig, dass Ihr "neuer" 900 nun selbst fahren würde.
  7. Wann aus Plastik und fest verbunden, darüber der Verdecksack. Ja, per Draht, das klappt mit etwas Geduld. Die Flex lasse bitte heute mal zuhause.
  8. Nein, von innen wird das nix, Du musst Dich dem von aussen über die Kennzeichnleuchte nähern.
  9. Nö, es sei denn sie wären inclusive Ihrer Umgebung schon weggerostet. Im Ernst: Die 9-3 sehen diesbezüglich genauso aus wie die entsprechenden GM-Verwandtschaft dieser Zeit oder auch die unglücklichen 210 bzw 220-Serien von Mercedes.
  10. Es müssen 1x die IST-Werte gemessen werden, dann das Fahrwerk per shims auf die SOLL-Werte eingestellt und abschliessend noch 1x gemessen und die Spur eingestellt werden. Dass das Einstellen durch gammelige Schrauben z.B. sehr arbeitsintensiv werden kann, ist nachvollziehbar, aber was wurde 7x auf dem Messtand gemacht?
  11. Bei dem ganzen Aufwand, den Du bisher betrieben hast verstehe ich nicht so ganz, warum Du jetzt beim Motor bereits im Vorfeld Abstriche machen willst. Lasse doch Deinen Motorenbauer nach dem Zerlegen und Reinigen der Teile entscheiden was zu machen ist.
  12. Nein, bitte baue die Abgasrückführung NICHT wieder ein. "Notfalls" muss sich jetzt einfach mal Jemand um den Wagen kümmern, der weiss was er tut.
  13. klaus hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    man fixiert die Klappe dann sinnvollerweise in der geöffnten Position. ACCs ohne Stellmotor kenne ich nicht, auch die einfache AC hat eine Klappe, die da per Einzelschalter bedient wird. Ich vermute mit demselben Stellmotor.
  14. klaus hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Umluftfunktion dient z.B. dazu, den Wageninnenraum rascher abzukühlen oder auch aufzuheizen. Danach öffnet sich die Klappe wieder. Die ACC kann aber ohne Weiteres auch ohne diese Zusatzfunktion betrieben werden, v.a. da der Stellmotor relativ häufig versagt. Falls dann die Klappe geschlossen bleibt führt das v.a. bei feuchter Witterung zu einem sehr raschen Anstieg der Feuchtigkeit im Innenraum und die Scheiben beschlagen bis zur Undurchsichtigkeit...
  15. klaus hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Für die Umluftklappe gibt es eine separate Taste am ACC-Bedienteil...schau doch mal nach:cool: Beim Regeln wird die Klappe auch temporär automatisch geöffnet bzw. geschlossen.
  16. klaus hat auf Stegi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Fehlercodes der CU14 beginnen meines Wissens immer mit der "1". Wie wurde der Fehler ermittelt?
  17. Naja, in dem Fall scheint es sich eher um ein Geschenk zu handeln.
  18. klaus hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Bei der weiteren Demontage unbedingt auf die Position der Bauteile achten: De NW-Konsole lässt sich in 2 Richtungen einbauen, aber nur in eine Richtige.
  19. Den Hinweis auf die "bröseligen Schläuche" gibt es seit Anbeginn des Forums mit regelmässiger Wiederholung, immerhin werden sie von den meisten 900-Usern dann doch irgendwann entdeckt.
  20. klaus hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja und evt. gleich noch die passenden Schlauchschellen dazu. Beim ersten Mal und zudem beim 900TU16 mit Klima etwas mehr, da der Kompressor gelöst und nach oben gehoben werden sollte, sonst ist das Schrauben eher unangenehm. Ich schätze 2-3 Std., eine Werkstatt, die das ab und zu macht , schafft das sicher etwas rascher. Rechne ausserdem damit, dass die Schellen nach den ersten 50-100 km nochmals nachgezogen werden müssen, weil sich das Silikonmaterial noch etwas setzt. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass alle (!) Schrauben der Schellen (v.a. an der Wasserpumpe unterhalb des Klimakompressors !) für den 7er Steckschlüssel erreichbar ausgerichtet werden !
  21. Mysteriös....
  22. Die Frage hatte ich oben bereits beantwortet (und eben nochmals deutlicher gemacht:smile:): Unter dem Rücksitz rechts.
  23. Glückwunsch! Ein sehr ähnlicher grüner 97er 9k läuft bei uns seit 1999
  24. klaus hat auf klaus's Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Das Ganze funktioniert dann so: Zündung AUS Kabel im Diagnosestecker auf "ON". Zündung AN Schalter auf "OFF" . Die ANTI-LOCK-Warnleuchte beginnt nun zu blinken und beginnt mit einem langen Blinken. Dann folgt ein kurzes Blinken für die erste Ziffer des Codes. Dies wird für alle vier Ziffern für den ersten Fehlercode wiederholt: 1x Blinken =1, 2x Blinken =2... Jeder Blinkcode hat 4 Stellen Um weitere Fehlercodes abzurufen, Schalter in die Position "ON",dann wieder auf "OFF" Dann wird der nächste Code geblinkt Sobald alle gespeicherten Fehlercodes angezeigt wurden, zeigt die ANTI-LOCK-Warnleuchte den Code "0000" an, das sind 4 ca. 2 Sekunden lange Binkzeichen. Um Fehlercodes zu löschen, müssen die Codes mindestens einmal abgerufen und mit Code "0000 " beendet sein. Danach sollte das Überbrückungskabel aus dem Stecker gezogen und das Auto mit einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h gefahren werden. Bleibt ein Fehler im ABS-System bestehen, leuchtet die ANTI-LOCK-Warnleuchte ständig. Übersicht FEHLERCODES 1111 Interner Fehler in der ECU 1112 Einlassventil vorn links (IFL) 1114 Einlassventil vorne rechts (IFR) 1122 Hinteres Einlassventil (IR) 1132 Auslassventil vorn links (OFL) 1134 Auslassventil vorne rechts (OFR) 1142 Hinteres Auslassventil (OR) 1222 Hauptventil Anschluss Pin 1 1233 Signal vom linken Vorderradsensor fehlt 1241 Signal vom rechten Vorderradsensor fehlt 1243 Signal vom rechten Hinterradsensor fehlt 1311 Signal vom linken Hinterradsensor fehlt 1312 Fehler Stromkreis Batterie (+12V) zu Druckmessungs- und Bremsflüssigkeitsstandgeber 4444 Fehlerfreies System: keine Fehlercodes 0000 Ende gespeicherter Codes
  25. Das Ganze funktioniert dann so: Zündung AUS Kabel im Diagnosestecker auf "ON". Zündung AN Schalter auf "OFF" . Die ANTI-LOCK-Warnleuchte beginnt nun zu blinken und beginnt mit einem langen Blinken. Dann folgt ein kurzes Blinken für die erste Ziffer des Codes. Dies wird für alle vier Ziffern für den ersten Fehlercode wiederholt: 1x Blinken =1, 2x Blinken =2... Jeder Blinkcode hat 4 Stellen Um weitere Fehlercodes abzurufen, Schalter in die Position "ON",dann wieder auf "OFF" Dann wird der nächste Code geblinkt Sobald alle gespeicherten Fehlercodes angezeigt wurden, zeigt die ANTI-LOCK-Warnleuchte den Code "0000" an, das sind 4 ca. 2 Sekunden lange Binkzeichen. Um Fehlercodes zu löschen, müssen die Codes mindestens einmal abgerufen und mit Code "0000 " beendet sein. Danach sollte das Überbrückungskabel aus dem Stecker gezogen und das Auto mit einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h gefahren werden. Bleibt ein Fehler im ABS-System bestehen, leuchtet die ANTI-LOCK-Warnleuchte ständig. Übersicht FEHLERCODES 1111 Interner Fehler in der ECU 1112 Einlassventil vorn links (IFL) 1114 Einlassventil vorne rechts (IFR) 1122 Hinteres Einlassventil (IR) 1132 Auslassventil vorn links (OFL) 1134 Auslassventil vorne rechts (OFR) 1142 Hinteres Auslassventil (OR) 1222 Hauptventil Anschluss Pin 1 1233 Signal vom linken Vorderradsensor fehlt 1241 Signal vom rechten Vorderradsensor fehlt 1243 Signal vom rechten Hinterradsensor fehlt 1311 Signal vom linken Hinterradsensor fehlt 1312 Fehler Stromkreis Batterie (+12V) zu Druckmessungs- und Bremsflüssigkeitsstandgeber 4444 Fehlerfreies System: keine Fehlercodes 0000 Ende gespeicherter Codes

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.