Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Bei mir geht es darum, dass just zum Ende des Jahres meine derzeitige Versicherung ausläuft, der nächste HU/AU Termin im Febr. 2015 ist. Daher meine Eingangsfragen, wie ich das am besten mache, ohne grosse Kosten und Lauferrei. Sehe ich das richtig so?: Zu 1: Ich kündige 1 Monat (Nov.) die bisherige Versicherung. Die läuft am 31.12. aus und automatisch ist die Zulassung weg, sofern ich nicht bis dato eine neue Versicherung (Bestätigung) der Zulassungsstelle vorlege. Zu 4+5: Entweder ich fahre zum HU/AU Termin im Febr. 2015 dann hin (mit entstempelten Kennzeichen), lasse die HU/AU machen und stelle ihn bei mir in die Garage. Danach kann ich ihn wieder anmelden, wann ich will. Oder ich lasse ihn in der Garage ohne Zulassung/mit Abmeldung und wenn ich Zeit und Geld habe, fahre ich zur HU/AU (man hat nach Ablauf der HU/AU und Abmeldung 7 Jahre Zeit ohne Komplettabnahme, also nur wieder eine HU/AU) Bei beiden Varianten bleibt (soweit ich weiss) die bisherige SF-Klasse erhalten bzw. bekomme ich die SF-Klasse nach Ablauf des letzten Versicherungsjahres. Man darf nur nicht zu lange mit einer Neuanmeldung warten, sonst verfällt die alte SF-Klasse....
  2. Das kann ich nicht: 1.Brauche ich den das ganze Jahr über für bestimmte Fahrten, die ich mit dem Zweiradhobel nicht machen kann 2.Wäre sowas wie ein "Gebrauchskennzeichen" für mich "besser", soll heissen: Für alle Fahrten die ich mit meinem 900er über das Jahr ab und zu mache, bestünde Versicherungsschutz. Die KFZ-Steuer wäre für das ganze Jahr zu bezahlen. (derzeit 147 Euro) Leider gibt es sowas nicht....
  3. Ich habe schon lange mich mit An und Abmeldung nicht mehr befasst (bis auf die Anmeldung vor knapp 1 1/2 Jahren) und ich frage mich, wie aktuell die Sache ist bzw. wie man das macht, wenn man seinen PKW zum Ende des Jahres abmeldet und zwar zu dem Zeitpunkt, wo die Versicherung (Haftpflicht und TK mit Kilometerbegrenzung) ausläuft. Frage1: Muss man vorher (1 Monat vor Auslauf laut AVB) die Versicherung kündigen, damit diese nach der Abmeldung nicht in eine beitragsfreie Ruheversicherung umgewandelt wird? Frage 2: Was passiert nach der Abmeldung mit Ruheversicherung, wenn ich den PKW (sagen wir mal fast ein Jahr später) wieder anmelden will? Frage 3: Muss bzw. kann ich dann bei einer Neuanmeldung des gleichen PKWs die Versicherung (Ruheversicherung) der bisherigen Gesellschaft kündigen, um zu einer anderen wechseln zu können? Frage 4:Wenn nun in der Zwischenzeit die HU/AU abläuft, muss ich die zwingend zu dem Zeitpunkt machen lassen oder kann ich die später vor Neuanmeldung erneuern? Frage 5:Mit den bisherigen KFZ-Kennzeichen kann ich zur Werkstatt (HU Termin) und zurück fahren, ebenso später zur Zulassungsstelle. Ist das richtig so? Frage 6: Darf ich mit dem abgemeldeten PKW auf einem privaten Grundstück (vor meiner Garage) hin und herfahren, damit der etwas während der Standzeit bewegt wird?
  4. Für Ölkühlerausbau muss laut Bentley zumindest der linke Scheinwerfer samt Blinker/Seitenbegrenzungslicht ausgebaut werden. Ob man das ohne Bühne bewerkstelligt? > Jein, es kommt darauf an, wie bequem man es haben will und sofern man den Wagen auf der Fahrerseite aufbockt. (Stellbock anstatt Wagenheber unter den Rahmen) Dann sitzt man z.T. davor....
  5. Sofern es einigermassen kalt draussen ist und du die Heizung per Regler etwas einstellst, geht die SH an und schaltet sich nach einer gewissen Zeit aus. Zumindest ist das bei meinem (MY 91) der Fall.
  6. Michael, die habe ich bewusst da vorne hingesetzt, damit der Schall nicht so arg an der Heckscheibe reflektiert wird. Ja und Nein. Siehe mal meinen Kommentar in dem Tread unter #13 :http://www.saab-cars.de/threads/tieftoener-unterm-sitz-anyone-wieviel-platz-hats-dort.49637/#post-965772 Es gibt LS ganz sicher, die auch in einen Saab spez. den 900 wie wir sie fahren, passen und klanglich (nicht gerade top) aber gut sind. (zumindest für meine Ohren) Meine im Bild hinten in der Hutablage sind die Mac Audio Pro Flat 2.16 mit 16cm Tief/Mitteltöner und ca. 5cm Hochtonkalotte. Klangen schon in dem Vorführkasten beim Elektronikmarkt, gegenüber sonst gleichen von JBL besser und das besonders im Hochtonbereich, aber auch im Mitteltonbereich, die damit Gesangsstimmen besser zur Geltung brachten. Gruß Helmut
  7. Rene ich habe im Bentley für 900 16V mit und ohne Turbo für die Jahre 1985-1993 nachgesehen. In der Zeichnung Nr. 11 auf Seite 220-6 sieht man den Ölkühler, die Schläuche und die Befestigungspunkte. Darunter steht: " Oil cooler and related components for turbo engines." Ob da ein Doppelnippel vorhanden ist, kann man dieser Zeichnung nicht entnehmen. Man kann es vermuten/annehmen... Es gibt 2 Schläuche, die an beiden Enden, mit einem Stahlrohrstück über Hülsen verpresst sind. Die Stahlrohrstücke am einen Ende Richtung Lader, sind etwas gebogen und haben Nippel an deren Ende. Die beiden Stahlrohrstücke vor dem Ölkühler sind gerade und haben ebenfalls Nippel mit Überwurfmutter, da der Ölkühler am Aus -wie Eingang eine Hülse mit Innengewinde! zu haben scheint. Längen oder dergl. stehen dabei nicht.
  8. Wieso Michael? Die Hutablage macht man sowieso raus, wenn grössere Gegenstände eingeladen werden sollen oder ein grösserer Kofferraum gebraucht wird. Von daher können ruhig (zumindest bei mir) LS mit abziehbaren Steckern in die Hutablage verbaut sein: Gruß Helmut
  9. Beim Subwoofer zu vernachlässigen, so meine Erfahrung.... Die tiefen Töne schluckt keine Karosserie, sonst würden Nr.Schilder die nur geklebt sind, nicht vibrieren. Bei mittleren und hohen Tönen, ist/wäre eine Dämmung erforderlich. Nur: Die meisten LS die für mittlere und hohe Töne verantwortlich zeichnen, sind im Armaturenbrett, in Türen oder in/neben der Hutablage eingebaut. Von dort werden die Töne/Schall in den (fast) freien (Luft) Raum abgestrahlt und erfahren ab und zu Reflexionen, die eben in einem KFZ mit geschlossener Karosserie auftreten. Beim Cabrio mit offenem Verdeck ist das was anderes....
  10. So denke ich auch! Das habe ich so ähnlich vor ein paar Wochen einem anderen Oldtimerbesitzer (MB 300) auf einem Parkplatz nach seinem einparken, gesagt. Ob er das beim nächsten Einparken beherzigt?
  11. Klaus mal ein Tip: Versuche es mal bei Motoren Baader in Neustadt/Weinstr., die sind Scania LKW Betrieb. Waren auch früher mal hier in KL mit einer Filiale, sind vor ein paar Jahren nach Ramstein umgezogen
  12. Ich hätte gesagt, da SAAB mit SCANIA früher zusammen war, gehe mal in eine Scania LKW-Werkstatt, die pressen dir die Ölleitungen sofort nach Maß.... Laut Bentley sind das 2 Druckschläuche in Richtung Ölkühler (sitzt vorne links unterhalb der Stosstange) und 2 gebogene kurze Stahlleitungen am anderen Ende. Übrigens beidseitig Überwurfmuttern. Sowohl am Ölkühler, als auch am Übergang Schlauch/Stahl, sowie am Ende der festen Stahlleitung Richtung Lader.
  13. Ja habe ich mal gemacht. Bei mir sind es ca. 15cm (150mm) für beide Sitze . Folgendes wäre zu beachten: * Die Unterkante der Sitzkonsole (Sitzfläche) variiert je nachdem wie der Sitz geneigt bzw. in der Höhe verstellt ist * Man sollte an die Füsse der Rückbankpassagiere denken, die wollen auch irgendwo hin * Der Hebel um den Sitz auf der Sitzschiene zu lösen und evtl. nach hinten oder vorne zu verschieben, ist vorne unter dem Sitz * Letzteres solltest du auch berücksichtigen, denn je nachdem wie weit der Sitz nach hinten geschoben ist, umso weniger Platz in der Fläche hast du dann * eine zusätzliche Freiheit von mind. 10mm (besser 20mm) solltest du einplanen (Luftzirkulation da dort die Sitzfläche oberhalb beheizt wird) * Nicht zu vergessen: Eine Masseverbindung ( - ) kannst du hinter dem Zündschloss unter der Mittelkonsole anbringen, denn dort gibt es einen der vielen Massepunkte am 900er Keine Gewähr auf Vollständigkeit meiner Aufzählung! Edit: Bevor ich es vergesse: "Fixierung erfolgt evtl. durch Klett plus Gurte." ACHTUNG! Es gab mal eine Diskussion im HiFi Forum http://www.hifi-forum.de über die beste Befestigung von Subwooferboxen im Kofferaum. Versuche ergaben, die beste Fixierung ist mit Verzurrgurten, wie man sie auch zum Fixieren von Lasten beim LKW verwendet.... Ansonsten kann eine solche Box bei einem Auffahrunfall zum tonnenschweren Geschoss durch die Rückbank werden!
  14. Deshalb habe ich letztens nicht nur die Stellmotoren für die Verstellung der SW an einem 5 türigen Sauger auf dem Schrottplatz ausgebaut, sondern gleich die Originalen SAAB/Hella SW mit und noch die Wischermotoren samt Gestänge und und und....
  15. Genau so ist es und beim Turbomodell sollte man (denke ich) nicht die zusätzliche Hitze/Erwärmung des Motors durch den Turbolader unterschätzen! Daher 82 ° verbauen, im Winter schneller warm (Innenraum), im Sommer der Motor schneller runtergekühlt (früheres anspringen des Zusatzlüfters am Kühler).
  16. Oder einen Golf 1 GTI.... Heute sind es eben DIE Young/Oldtimer von SAAB die herhalten müssen. Nee, ich bin keiner (mehr) der Fraktion, die riesige Boxen samt Verstärker einbauen, damit man die Musik schon hört, wenn die noch 500m entfernt sind.... Früher hatte ich mal einen Sub mit knapp 500 W Sinus verbaut. (Marke Eigenbau, 4-Kanal Verstärker von Sony gebrückt) Als ich mal an einer Ampel in der Stadt gehalten habe, hörte ich das Martinshorn der Feuerwehr erst, als die hinter mir standen... Danach rüstete ich die Anlage zurück und ca. 6 Jahre später bekam ich einen Tinnitus mit Schwerhörigkeit von 30 % auf das linke Ohr. DANKE....
  17. Ich habe vor kurzem die Mac Audio siehe eingebaut. Hängen normal am Verstärker des Sony Radios und trennen per passiver Frequenzweiche auf Mittel und Hochtöner. Sind 16cm Bass/Mitteltöner und Kalottenhochtöner separat. Klingt für mich selbst bei fast voller Lautstärke noch gut. (drehe aber nicht mehr so laut auf) Einen Tieftöner oder Subwoofer würde ich im 901er hinten dort anbringen, wo das Notrad liegt. (Notrad fliegt dann raus) Bei Subwoofern ist es egal, wo der angebracht wird. Die tiefen Töne soll man nicht hören, sondern spüren und das geht am besten, wenn der Subwoofer in einem grösseren Gehäuse (wie dem Kofferraumboden) angebracht ist. So meine Erfahrung mit Subwoofern in verschiedenen Automodellen. (Saab 901er, Volvo 740er und 850er usw.) Den Verstärker dazu, vorne unter den Fahrer oder Beifahrersitz oder Handschuhfach. Vorteil: Kein langes Kabel zur Batterie Viel Erfolg!
  18. Genau dort sehe (und sah) ich die Chance für SAAB, billig Fahrzeugteile zu produzieren und die wären in nullkommanix über die Ostsee nach Trollhättan geschippert. Aber nein....Es wird schon seit 20 Jahren nur noch global gedacht, was den Warenaustausch angeht. Die Schweden sollten sich mal an die Zeiten erinnern, als im Mittelalter z.B. die Hanse als Handelsflotte auf der Nord und Ostsee fungierte. Dadurch wurden so Städte wie Hamburg, Kobenhagen, Stockholm ect. gross, im Sinne von Reichtum, Ausdehnung und Macht. So ähnlich wollen die Chinesen sich auf der Welt ausbreiten. Sie kaufen Firmen und fast ganze Konzerne auf, produzieren auf Teufel komm raus in ihrem Land VR China die Teile und lassen in den Ländern der Firmen die sie aufgekauft haben, diese zu fertigen Produkten zusammensetzen und dann vorerst im eigenen Land verkaufen. Falls es da aber keinen Markt gibt, werden die Produkte in alle Welt als "Made in VR China" verkauft. Die Russen gehen einen anderen Weg..... Aber das wird teilweise OT hier. (mein Gefühl)
  19. Frank meine vollste Zustimmung! Der Hersteller mit Namen SAAB ist mit Produktionsende 2011 TOT! Begreift das endlich.... NEVS ist NICHT SAAB! Wenn es in den nächsten Jahren! jemanden gibt (sei es Mahindra oder sonstwer), der eine Produktion von Fahrzeugen im Stil und Aussehen eines SAAB bauen wird, der hat den Namen SAAB verdient....
  20. Fast genau das gleiche, erlebe ich bei einem meiner Hobbys (Amateurfunk). Die, welche alte Funkgeräte besitzen und betreiben, hegen und pflegen diese soweit Ersatzteile beschaffbar sind. Neuere Geräte, werden zwar auch gekauft (nicht so viel, mangels Nachwuchs), aber die sind mit zuviel Elektronik überfrachtet. Dafür gibt es meistens wenige Händler bzw. Werkstätten, die entsprechende Servicegeräte vorhalten können und (falls Garantie abgelaufen) sehr teuer sind. Letzteres trifft auch auf die wenigen Werkstätten zu, die ältere Funkgeräte (noch) reparieren können, sofern die Ersatzteile dafür beschaffbar sind. Das Ersatzteilproblem bei Funkgeräten (quer aller Marken) trifft teilweise auf ältere, aber auch auf jüngere zu. Bei den jüngeren deshalb, weil die Stückzahlen der produzierten Geräte gering waren und also auch weniger Ersatzteile später vorgehalten werden. Um zu "unserer" Marke und PKWs zurückzukommen: Es existiert(e) seit der Vollübernahme durch GM, kein "richtiges" Händler/Werkstattnetz für Modelle vor dem Jahr 1994 mehr. Die wenigen wie Hxx ect. sind mehr oder minder spez. auf bestimmte Modelle und die wiederrum sind auf Ersatzteile (so denn nicht mehr verfügbar) aus geschlachteten baugleichen Modellen angewiesen. Diese Ersatzteile und die Werkstatt, sind dann eben teurer, als wie bei einem MB 190er des gleichen Baujahres. (bitte legt mich deswegen nicht fest, ich habe das Modell von MB so aus meinen Gedanken von 1988, als ich mir meinen ersten Saab 900 gekauft habe, dazugeholt) Das trifft auf diejenigen von uns nicht zu, die selbst schrauben können (Geschick und Wissen vorausgesetzt), eine Werkstatt und viel Platz ihr eigen nennen. Hinzu kommt hier die Problematik der Hersteller von PKW, die keine hohen Stückzahlen produziert haben (das trifft auf Saab zu) und genau von den Modellen, die jetzt auf den Young/Oldtimermarkt drängen, keine oder nur wenige Ersatzteile produziert hatten. (ich rede hier nicht von Teilen die generell in PKW verbaut werden, eher von Teilen die speziell in Saab verbaut wurden) Nach dem Jahr 1994 und der Übernahme durch GM, wurde es für die Zeit danach (heute) auch nicht besser. (obwohl z.B. viele Ersatzteile beim 902 und 9-3 I vom Opel Vectra stammen). Zwar gab es dann ein Händler/Werkstattnetz über Opelwerkstätten. Nur, dort wurde man (so mein Eindruck) belächelt, wenn man mit einem Saab 902, 9-3 I usw. ankam. Man kann hier und da ins GM-Regal bei Ersatzteilen greifen, aber auch hier nicht unendlich. Denn Teile die bei Saab 902/9-3 wie beim Opel Vectra verbaut wurden, sind beim Baureihenwechsel des Vectra verschwunden. In diesem Zusammenhang erinnere ich an die EU-Vorgabe/Richtlinie, wonach 7 Jahre nach Produktionsende der Baureihe, noch Ersatzteile vorgehalten werden müssen. Nur was passiert, wenn der Hersteller der PKW (und damit sein Vertriebsnetz) nicht mehr existiert?
  21. Hier sieht man wieder mal, wie verstrickt so mancher Politiker mit der Wirtschaft ist und nicht nur in Schweden... (siehe Schröder/Putin und Gazprom)
  22. Zinsen von Krediten die damals liefen, sind nicht bezahlt (bedient) worden.... Überlege mal: Nimm 10 % Diskontsatzzinsen der Deutschen Bundesbank +5 % "Überziehungszinsen" und das JEDEN Monat.... Ach wir sind ja in Schweden....Wie hoch da die Zinsen (und Zinseszinsen) für Kredite sind? Ich habe mal aufgrund meiner Annahmen so fast 900 Millionen Euro als Zinsen und Zinseszinsen inkl. Grundschuld von 250 Millionen, ausgerechnet.
  23. Ich will dich nicht erschrecken, aber das kannte(kenne) ich von meinem Volvo 850 T5 mit Automatikgetriebe.... Zuerst jaulte/sang das Getriebe bei jedem Lastwechsel, bis gar nichts mehr ging. (kein Gang war mehr drin und wie wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung rutscht) Das Getriebe war hinüber....Austausch kostete damals so 3000 DM. (Hälfte für Getriebe, Rest Werkstattkosten)
  24. Rene, ich habe nur den Hinweis auf einen anderen "Hersteller" von Frostschutzmittel gebracht, weil da auf der Flasche die Saab Freigabe erwähnt wird. Das diese "Brühe" nur in Schwedenvectras gehört, sollte wohl jeder selbst entscheiden.... Bei meinem 901er kommt G48 (von BASF) rein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.