Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Das war nur ein Beispiel, warum es problematisch sein könnte, dass Teile nicht (mehr) angefertigt werden. Wie schon geschrieben, es gibt auch die Möglichkeit, dass gewisse Materialien nicht den Qualitäten von SAAB entsprechen würden, falls jemand Teile nachfertigen will und diese Materialien in der Qualität (Festigkeit usw.) nicht mehr erhältlich sind.
  2. Jawohl Jo.gi! So sehe ich das auch und deswegen wird das ganze bei/mit NEVS zum Flop, wenn die nicht komplett neu entwickeln. Also eine neue Plattform mit einer neuen Karosserie, wenn es denn ein E-Auto sein soll.... AT Saabienche: Du hast den Beitrag gesehen? Ja genau, die in China wollen die Autos und Motorräder mit Verbrennungsmotor verbannen. Denen "stinken" die Abgase zuviel. Das mit der Zulassung, ist genauso schon seit Jahren verhindert worden. (Lobbyarbeit) Nur: Unsere Regierung(en) haben übersehen, dass nicht nur 2,5 Millionen (inkl. Zulieferindustrie) an Arbeitsplätzen der Autoindustrie hängen, sondern auch Lebensqualität (nicht nur Feinstaub, auch Stickoxide belasten die Atemluft) zumindest in den Städten verloren geht (wie in China) und dadurch in den nächsten 10-15 Jahren die Krebsrate (Lungen und Bronchialkrebs) weiter ansteigt..... Noch etwas zum "Arsch auf Grundeis" der Zulieferindustrie: Die E-Autos haben kaum Teile, die irgendwann getauscht werden müssen. (ausser bei einem Unfall) Das ist deren "Brot und Butter Geschäft" bei Autos mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. Der E-Motor ist bürstenlos, bremst in gewissen Maße ab, braucht kein Öl, keine Zündkerzen ect.. Nur die Batterien dürften nach soundsoviel Ladezyklen fertig sein. (zumindest die welche es aktuell gibt) Werden in einigen Jahren Batterien gebaut, die die Reichweite noch weiter vergrössern und länger ihre Ladefähigkeit behalten, dürfte das der endgültige Todesstoss für Verbrennungsmotoren sein....
  3. Och nee...Denke mal an so "Allerweltsfahrzeuge", die Stückzahlen weitaus mehr wie ein 900 I erreichten. SAAB wurde (besonders bei Modellen wie dem 900 I) in bestimmten Ersatzteilen nicht deshalb teuerer, weil weniger davon gebaut wurden. Ich sehe eher es so, dass die Zulieferer wie Bosch, Hella ect., die Teile nicht mehr nachfertigen wollen und die, welche das tun würden es nicht dürfen, weil z.B. noch Patente draufliegen. Oder sie werden nachgefertigt, sind schnell vergriffen und die wenigen übriggebliebenen Teile, werden teuer angeboten. Beispiel (aus einem anderen Bereich) gefällig? Mein Vater besass einen Fendt Dieselross Schlepper von 1954, der aufgrund HU und des Anbaues einer Bandsägemaschine, ab und zu neue Rücklichter, sowie Scheinwerfer benötigte. Die Original Scheinwerfer und Rücklichter gab es vom Zulieferer Bosch und nur von diesem Hersteller! Den Hersteller Fendt gibt es heute noch (nicht wie SAAB das schon mehrmals pleite ging), nur keine Classic Abteilung wie z.B. bei Porsche (ja auch Porsche baute mal Schlepper, nicht nur Sportwagen...). Zum Glück wurden die gleichen Scheinwerfer und Rücklichter auch an anderen Schleppern eines anderen Herstellers verbaut. Somit hatte der Hersteller Bosch eine "bessere" Grundlage, grössere Stückzahlen dieser Teile nachfertigen zu lassen. Das die dementsprechend teuerer waren, als für neue Schleppermodelle, dürfte wohl klar sein? (zum Glück waren die Teile nur manchmal alle 2 Jahre fällig...) Aber hier sind wir mit folgenden Problemen konfrontiert: 1.Den Hersteller SAAB gibt es nicht mehr 2.Der Hersteller hat keine eigene Classic Abteilung wie z.B. bei Mercedes aufgebaut 3.Originalteile gibt es aus Schweden noch, nur leider ist Schweden nicht im Euroraum... 4.Ersatzteile werden oder können nicht mehr nachgefertigt werden, weil die Stückzahlen bei der Herstellung (Z.B. dem 900 I) niedriger waren als wie bei anderen Herstellern und deren Modellen 5.Nachfertiger von Ersatzteilen, bekommen evtl. nicht die Qualität an Material für die Teile, wie vor Jahren noch der Hersteller SAAB vorgegeben hat 6.Wenn nachgefertigte Teile die Qualität wie das Originalteil (Material, Haltbarkeit ect.) des Herstellers haben, kosten diese evtl. sogar mehr, je länger die Zeitspanne zwischen Einstellung der Produktion des Modelles und heute ist.
  4. Ja wird hier gebaut, aber in den USA subventioniert am meisten (z.Zt. neben Teslas) als E-Auto verkauft. Darauf wollte ich (und der TV-Beitrag) aufmerksam machen inkl. dem, was NEVS mit SAAB machen wollte (will; zumindest in China).
  5. Schön, nur gerade die wichtigen Teile (vor allem TÜV-relevanten!) sind entweder nur bei bestimmten Teileversendern zu bekommen oder die sind ungemein teuer....(wenn man zu anderen Klassikern sieht und die dort sogar teilweise Originalneuteile anbieten) Da gehe ich lieber auf einen Schrottplatz und schlachte einen alten, passenden 900 I für diese Teile aus. Habe ich gerade vor kurzem an den Stellmotoren der Scheinwerfer gesehen: Bei der einen Firma werden die für knapp 100 Euro pro Stk. angeboten. Sicher gehen die noch. Nur wie lange? Bis zur nächsten HU? Dann das ganze von vorne? Für die 100 Euro bekomme ich aus einem geschlachteten 900 I soviele Teile, die kosten woanders mal das doppelte pro Stk..... Sicher gibt es bei dem einen oder anderen Teile, die sind dort erhältlich und das sogar in Original SAAB Qualität. (bei gewissen Teilen sollte man schon darauf achten, wie z.B. Dichtringen oder so)
  6. Ich habe nicht umsonst den TV-Beitrag von gestern Abend erwähnt? In dem Beitrag kam ein Herr vor, der das hinterherhinken von uns Europäern (insbesondere uns Deutschen) in Sachen E-Mobilität vorwarf. Auch werden in dem Beitrag die chinesischen "Fortschritte" genannt. Ja und hier kommt NEVS in Spiel. Die wollten auf dem chinesischen Markt mit eigenen E-Autos einsteigen. So wie ich das sehe, waren hier einige Herren sehr blauäugig, was die Finanzierung des ganzen anging. Ob das (ohne US und Europamarkt im Rücken als zusätzliche Abnehmer) funktioniert bezweifele ich stark. Denn wie man im TV-Beitrag gesehen hat, ist der Markt für gute E-Autos in den USA (anders wie in Europa) schon von Marken wie Tesla und (man höre und staune) BMW vereinnahmt worden....(in dem Bereich wo früher SAAB war und NEVS hin will, der Mittel/Oberklasse) Man beachte die Zielsetzungen in den USA und China, die mit Subventionen und Steuerbefreiung gefördert ("geködert") werden.
  7. Gehört vielleicht hierher und zwar einen TV-Hinweis: ZDF 22:45Uhr heute Abend, "Fährt Auto-Deutschland vor die Wand?"
  8. Richtig Marbo und deshalb habe ich mich später für eine Sony Alpha 200 entschieden, da die Objektivauswahl damit grösser wurde. Ob nun von Sony oder Konica/Minolta oder von anderen Herstellern wie z.B. Schneider Kreuznach, die für beide Marken welche bauen/gebaut haben.
  9. Nur mal das, was mir zum Audi 5000 aufgefallen ist: Sieht einer Volvo 850 Limo frappierend ähnlich..... Fiel mir deswegen auf, weil ich ein solches Exemplar (850 T5) mal von 95-99 hatte. Aber genug OT.
  10. Sony hat bei der Übernahme von Konica/Minolta darauf geachtet, dass der Bajonettanschluss der Objektive auf die der neuen digitalen (Spiegelreflex) Kameras von Sony passen und die weiter verwenden kann.
  11. Nein ich habe nicht die Kennung, was den 9000er angeht. Ich habe nur versucht, den Zusammenhang zwischen produzierten Wagen in der Pre GM-Ära, den späteren während der GM-Ära und dem Niedergang der Marke SAAB, anhand des 900/9000 zu zeigen. In den 80er Jahren und bis zu dem Jahr 1994, hatte SAAB die grössten Absätze mit 900ern und 9000ern, besonders in den USA. Danach wurden mit der 100 % Übernahme durch GM, die Absatzzahlen geringer und damit der Gewinn. Was dann hinter den Kulissen im Werk abging (Mitarbeiter wie Björn Unvall der den 9000er mitentwickelt hatte gingen) ??? Das solche Derivate wie ein 9000er Cabrio bei GM nicht gerne gesehen waren, kann man sich auch denken, da der 900er als Cabrio in so Ländern wie den USA wie eine Bombe eingeschlagen hatte. Was wäre aus SAAB geworden, wenn vor Übernahme durch GM, solche Modelle mit einem anderen Investor/Mitbeteiligtem herausgekommen wären?
  12. Nein kann ich nicht mehr genau sagen, da das schon etwas her ist und mein Gedächtnis nachgelassen hat. Sorry...
  13. DSpecial, ein Gruezi von mir zuerst mal und folgendes zu der DSLR die du dir kaufen willst: 1.Da du analoge SLRs schon benutzt hast, würde ich ein Modell aussuchen, bei der man die "alten" Objektive benutzen kann, aber auch neuere bekommt. 2.Die Objektive sollten mind. 18-55mm und evtl. noch 70-200 (300) mm haben. Das reicht z.B. für Sportveranstaltungen, Ausfahrten (mit dem SAAB) usw.... 3.Nimm, da du Personen und bei Veranstaltungen fotografierst, gleich ein Sonnenfilter dazu. Bringt bei manchen Kameras und Objektiven, viel Kontrast und schärfere Farben trotz evtl. viel Lichteinfall, zurück. 4.Vergiss solche, mit denen du auch Videos drehen kannst! Damit geht beim Fotografieren etwas verloren und für den Mehrpreis, bekommt man eine gute DSLR nur zum Fotografieren inkl. gutem Objektiv oder weiterem nutzvollem Zubehör wie Tasche, Zusatzakku, Speicherkarten.... 5.Speicherkarten (auch wenn es schwer fällt) nie grösser als 8 GB (16 GB geht auch noch) und dort möglichst "schnelle" benutzen, besonders beim Beschreiben. Denn du willst bestimmt ab und zu mehrere Bilder hintereinander schiessen z.B. bei schnellen Sportsequenzen. 6.Die meisten beherrschen ausser dem obligatorischen Jpeg-Format auch Raw. Letzteres häufig spezifisch auf den Hersteller der Kamera bezogen und da sollte dein Bildbearbeitungsprogramm das beherrschen. Ich benutze seit über 2 Jahren eine Sony Alpha 200 mit 2 Objektiven (18-55 und 70-300) und Sonnenfilter. Vor allem mache ich Aufnahmen in höchstmöglicher Qualität im Jpeg-Format beim Sport in Hallen und im Freien. Merke ich, das die Einstellungen nicht ausreichen, um gute Bilder zu machen, gehe ich auf das Format Raw über. Die Bilder von meinem SAAB 900 habe ich auch z.T. mit dieser Kamera aufgenommen. Viel Erfolg bei deiner Suche! P.S.: Manche baugleichen Kameras (vom gleichen Hersteller nur mit anderem Namen) sind häufig besser als die Originalen des Herstellers..... Gruß
  14. Ich bin es schon länger....Als ich den Spruch (jeder Dopel fährt...) zum ersten mal gehört habe (1988), da fuhr ich meinen ersten SAAB 900 schon...
  15. Letzteres....Ich habe in den letzten Jahren viele US-Amerikaner (hier in und um Kaiserslautern waren und sind viele davon) die einen SAAB 901 oder 9000er fuhren, gesprochen und denen waren die 902er und die 9000er der zweiten Generation, von der Qualität her schlechter als die Vorgänger und vom Aufbau (Karosserie) zu sehr auf GM gestylt. Die fuhren später (wegen Sicherheit usw.) dann Volvo oder andere (deutsche) Premium Marken.
  16. Ja klar. Da wurde auch ein anderer Motor verbaut, der nicht wie beim 900II oder 9-3I unter der Ölwanne den Kat hatte.... (wie wir wissen, wurde anfangs der Motor aus dem Opel Vectra I in den genannten Saabs verbaut) Sorry, aber dann verkauf doch den SAAB 901er, wenn du den nicht mehr magst, nur Probleme hast.....
  17. Hat es ja auch. Die Modelle die von Opel (Vauxhall) produziert werden, dürfen (und durften) schon seit Jahren offiziell nicht in den USA verkauft werden. Dort herrscht GM mit Chevrolet (und anderen Marken) vor. Genau das, war auch das Problem am Schluss bei SAAB. So sage ich. SAAB hatte einen guten und grossen Markt in Nordamerika (besonders in den USA), der Mitte der 90er wegbrach, weil GM bei Saab Modelle baute, die den Qualitätsansprüchen vieler US-Amerikaner nicht mehr entsprach. (902er, 9000er zweite Generation usw.) Das kann keiner in Abrede stellen. Der US-Markt war einer der Märkte, der für SAAB überlebenswichtig war. Die meisten 900er CV der ersten Generation gingen in die USA. Auch bei den 9000ern war DAS der Markt für SAAB. Wenn dann (wie geschehen) ein Konzern wie GM, in seiner eigenen Marke(n) für den US-Markt, Erfolge in den Verkaufszahlen erzielen will, was macht man dann mit "Konkurrenzmodellen" aus der eigenen Reihe (SAAB) die dort seit Jahrzehnten erfolgreich (er) sind?
  18. An einem Stammtisch sitzen nicht nur Opelfahrer... Der Spruch kam von VW (Golf GTI) Fahrern schon vor über 20 Jahren, als Opel noch nicht ganz von GM "durchlöchert" war....
  19. Zu Opel: Der Spruch "Jeder Dopel kauft nen Opel" stimmt noch.... Jüngst gab es eine Meldung, dass die Topmodelle von Opel schon kränkeln und Rückrufaktionen gestartet wurden. http://www.rueckrufe.net/tag/opel/ Soviel dazu....
  20. Danke Saab_owl ! Du erinnerst damit mal an eine Zeit, als SAAB noch eigenständig (abgesehen von der Scania Beteiligung) war und noch gute Autos produzierte, die teilweise ihrer Zeit weit voraus waren..... Ich erinnere nur an das geniale Fliessheck des 99er, der beim 900er (CC) und beim 9000er (anfangs) übernommen wurde, der ohne Heckwischer auskam und dadurch vieel Kofferraum gegenüber der damaligen Konkurrenz bot. (andere haben das mit dem Fliessheck übernommen, aber MIT Heckwischer...) usw. usw.
  21. Das war doch abzusehen....Ein Beispiel wo sowas schon passiert ist in der Vergangenheit, fällt mir nicht ein oder doch? Die Gerüchteküche im KFZ-Herstellerbereich brodelt, seitdem die Produktion von E-Autos bis zum Jahr 2020 (zumindest in D) gesteigert werden soll. Inwieweit wer, mit wem eine Kooperation eingeht usw....? NEVS hat schlechte Karten, da nur auf dem chinesischen Markt verkauft werden soll(sollte) und der Name SAAB nicht verwendet werden darf. Das Aus für NEVS war irgendwie voraussehbar. Denn wenn zumindest der europäische Markt (geschweige denn der US-Markt) nicht bedient und für eine Übergangszeit ein Hybrid gebaut wird, kann das nur zu einer weiteren Pleite werden.
  22. Doch TK ist vorhanden. Nur: Der Steinspritzerschaden war schon beim Kauf des Wagens vorhanden und trat erst 1 Jahr nach dem Kauf hervor, sodass ich den Verkäufer (ein Händler) nicht mehr haftbar machen kann und selbst wenn, ein grosser Aufwand wäre dem nachzuweisen, dass der kleine Abplatzer im Sichtbereich ihm hätte auffallen müssen. Die TK jetzt damit zu belasten, würde mir nur eine andere Einstufung bei der SF der TK einhandeln und da ich eine fast neue Windschutzscheibe beiseite gelegt habe, ist der Einbau ohne Belastung der TK besser und günstiger. Aber vielleicht fällt dem Prüfer der kleine Abplatzer nicht auf, besonders wenn die Scheibe beim Termin verdreckt ist....
  23. Richtig Rene so kannte/kenne ich das auch. Mir ging die bisherige SF 2010 flöten, weil ich bis dato keinen PKW angemeldet hatte.
  24. Denke dabei an einen 1 Farad Kondensator zwischen Sub/Endstufe und Batterie.....Ohne den, "blinkt" deine Innenraumbeleuchtung im Takt der Musik. (Bassschläge)
  25. Die bisherige Versicherung wird wahrscheinlich teuerer, trotz SF-Klasse eine Stufe höher. (scheint Versicherungsintern eine Umstufung/Typklassifizierung des 901er neu gegeben haben?) Den gleichen Betrag darf ich vermutlich für HU/AU und vorheriger Rep. (Bremsen, Stellmotor SW rechts evtl. Windschutzscheibe wechseln) aufbringen. Also lieber abmelden und warten, bis das finanzielle Polster vorhanden ist, um die HU/AU und die Wiederanmeldung (mit neuer, günstigerer Versicherung) zu machen. Auf die Benutzung muss ich derweil verzichten und auf meinen Zweiradhobel mit Versicherungskennzeichen umsteigen.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.