Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. "Ich bin Energiesparer" Da gab es mal so einen Aufkleber. Irgendwie ist aber nix draus geworden .... Ja, Energiesparen ist wohl die einfachste und effizienteste Lösung für reduzierten Primärenergieverbrauch und verbesserte Klimawerte. Das Schöne: gerade bei Gebäudedämmung / Neubau / Sanierung braucht man viel Arbeitseinsatz und damit gibt's Arbeitsplätze. Leider ist der "Durchsatz" an Gebäuden erschreckend gering. Komischerweise kann man Autotreibstoff besteuern wie blöd und die Kraftfahrzeugsteuer am CO2-Ausstoß bemessen (demnächst irgendwann), die Brennstoffe für Heizung von Gebäuden sind aber vergleichsweise billig und eine Grundsteuer, die von der Klimafreundlichkeit der Bebauung abhängt klingt wie ein reines Fantasie-Gebilde. Grüße Hardy
  2. Hardy hat auf Kepp037007's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Klebebänder gibt es beim Autolackierer. Ich würde den Lackierer das auch montieren lassen, denn der Wagen muß wenigstens über Nacht in der temperierten Halle stehen, sonst fällt die Zierleiste nach relativ kurzer Zeit wieder runter. Sagte zumindest mein Lacker. Er hat mir aber nur eine abgefallene Zierleiste am Kotflügel für ein Dankeschön in die Kaffeekasse wieder drangeklebt, hatte also kein übertriebenes geschäftliches Interesse. Insofern geh ich davon aus daß die Info korrekt ist. Grüße Hardy
  3. Mist. Man kann nur einmal 'Danke' drücken. Hardy
  4. Hoffentlich gehen die wieder zurück an den Erzeuger nach Japan. In sieben Jahren - dann sind die Akkus nämlich platt. Super.
  5. "Teurer" ist ja nicht das Problem. Mit meinem 900i 8V mit G-Kat (Schlüsselnummer 03) darf ich demnächst weder zur Arbeit fahren (in die Stadt) noch in die bisher bevorzugte Saab-Spezialisten-Werkstatt. Zu meinen Eltern, ein 20 km-Trip, muß ich einen 10 km Umweg machen. Das ist doch hirntot. Und durch die in der deutschen Politik vorherrschende "Verantwortungsdiffusion" (schönes Wort aus dem letzten Spiegel) kann man noch nicht mal diejenigen, die für solchen Bullshit stehen, gezielt abwählen. Grüße Hardy
  6. Hört sich erst mal gut an, aber es trifft mal wieder die Exoten - der eine oder andere Kleinstserien-Hersteller hat garantiert nicht die Mittel, 20 Jahre nach Serienende für jedes Modell noch was nachzuschieben. Ergo würden sich solche Hersteller wie TVR, Lotus ganz vom Markt verabschieden ... aber auch manche Modelle gar nicht mehr importiert werden, Lancia Thesis, anyone ? Und was ist mit so obsoleten Herstellern wie Rover ? Sollen die Chinesen rangezogen werden ? Ja, Geld und Dokumentation sind das Problem. Am einfachsten fände ich es, wenn man so "allgemeine Nachrüstkriterien" oder eine Art "Globalgutachten" erstellte, in dem bestimmte Bauvorschriften zusammengefaßt werden, bei deren Anwendung ein Fahrzeug OHNE typspezifisches Abgasgutachten in eine fest vorgegebene Schadstoffgruppe eingestuft wird. Wozu gibt es hierzulange Universitäten und Fachhochschulen mit Lehrstühlen für Kraftfahrzeugtechnik ? Beispiel: Katalysator (minimales Volumen/Zellendichte vorgegeben) im Abgastrakt maximal 130 cm nach Auslaßventil und Vorkat (Metallträger/Volumen/Zellendichte vorgegeben) maximal 50 cm nach Auslaßventil sowie elektronische Einspritzanlage mit Lambdaregelung (technische Mindestvorgaben) => ergibt z.B. Euro 2 auf JEDEM Auto. Damit wäre eine Tür geöffnet für die ganzen Exoten. Der Umbaufwand wäre überschau- und damit finanzierbar, die Technischen Überwacher könnten jedesmal Vorhandensein sichtprüfen und Funktion der Regelung überwachen und die Industrie könnte für Fahrzeuge in größeren Stückzahlen Bausätze, Regelungen und Abgasanlagen entwickeln. Für Einzelstücke und Exoten müßte dann halt eine werkstattmäßige Einzelanfertigung oder eine Anpassung einer "ähnlichen" Anlage erfolgen. Grüße Hardy
  7. Häh ? Mit dem Austin und dem Saab hat er doch genug Spaß am Autoschrauben, oder ? Und wenn man Schrauben MUSS und nicht Schrauben KANN wenn man mag, dann macht es schnell keinen Spaß mehr. Ich weiß wovon ich rede ...
  8. Bli, bla, blu, sülz, laber, schwatz. Hinfahren, anschauen, probefahren, dann wißt Ihrs. Gähn Hardy
  9. Designmäßig find ich den 300er echt stark. Nicht schön, aber eine Ansage. Pommes-Frites-Schneide-Grill, hohe Gürtellinie und Top-Chop-Look. Hat was. Vergleich das mal mit aktuellen Saabs: Pöh, die könnten fast sogar aus Korea sein. Grüße Hardy
  10. @aero84: Dödelbacke. Schon mal unter die Haube geschaut ?!? 5,7 ltr. Hemi, nix Viertopf-Flautenschieber => "Only milk comes in two litres" Grüße Hardy
  11. Meine Frau erschießt mich. Außerdem hab ich schon einen in silber / rot. Leider mit einer demnächst obsoleten Motorisierung. Grüße Hardy
  12. Passagierflugzeuge sind *geringfügig* teurer als Autos ... neuere Autos haben meistens recht gute Absicherungen in direkter Nähe des Batteriepluspols - oft mit so fetten 60A-Sicherungen. Aber wenn eine geborstene Spritleitung auf den heißen Auspuffkrümmer (Vorkat !!) tropft ... Grüße Hardy
  13. Schön und gut, für 8000-Euro-Saabrio-Besitzer mit Hebebühnenzugang vielleicht die perfekte Methode. An Autos, bei denen sich die Tausendkilometer auf dem Tacho und der Wagenwert in Euro schon auf Schlagdistanz befinden und bei denen nichts anderes als ein Ölwechsel draußen auf dem Stellplatz in Frage kommt: Da tut es sowohl der Ölwechsel mit absaugen als auch der mit der Ablaßschraube. Ölprinz SMX-S
  14. So nicht ganz richtig: Ausgesperrt werden ab 2012 die Autos mit der roten Plakette: Das sind DIESEL mit Euro 2. BENZINER mit Euro 2 haben grüne Plaketten und dürfen auch dann noch rein.
  15. Hardy hat auf gj9000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    :-))))))
  16. Probier's doch einfach aus - große Getriebeölschraube auf, alte Brühe raus, Schraube wieder zu, SMX-S auffüllen bis 'max' und wunderbar. Absaugen geht natürlich auch, macht weniger Dreck, aber schon wegen dem Reinigen des Abrieb-Fang-Magneten mach ich lieber 'konventionellen' Ölwechsel. Außerdem gefällt es mir einfach besser als das Gefuddel mit so 'ner Absaugpumpe. Der olle Saab fährt sich dann wie ein normales Auto ! Die besten 50 Euro für's Auto in 2006 ! Grüße Hardy
  17. Sooo, den PT Cruiser hamwa durch .... .... was ist denn damit ?!? Grüße Hardy
  18. Hardy hat auf gj9000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Außerdem hatte man wohl (gerüchtehalber) - wenn man nicht zum unantastbaren Geldadel gehörte - als Fahrer eines Hubraumriesen sehr gern Besuch von der Steuerfahndung: "da kann doch was nicht stimmen" ! Grüße Hardy
  19. @Vogi: Fein, ein 900i ist ideal für einen Einstieg in die Faszination "SAAB (die guten, alten)". Schieß mal ein paar Fotos und mach ein paar genauere Angaben, dann kriegen wir hier jedes Problemchen mit dem Auto gefixed. Lies Dir die Kaufberatung auf forum-auto.de durch, da sind die meisten groben der typischen Mängel schon drin aufgelistet. Viele Grüße Hardy
  20. Erwartest Du einen Neuwagen ?
  21. Kleiner, aber bedeutsamer Unterschied: Wenn jemand neben mir Schokolade ißt, muß ich keinen Qualm einatmen und meine Haare und Klamotten stinken hinterher nicht. Ich ertrag das Rauchen anderer eigentlich ganz gut, aber nerven tut's durchaus nicht selten. Grüße Hardy
  22. Für die 07er Liebhaber: Hier gibt's was, was sich lohnt, über die Zeit bis zum H-Kennzeichen zu retten: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120087607725&indexURL=0#ebayphotohosting Da Auto ist gut, hab ich mir angeschaut. Grüße Hardy
  23. Klar - pro Monat 16 Überweisungen von der Bundes- an die 16 Länderkassen ist ja auch eindeutig zu viel verlangt
  24. Beim "verursachergerechten Krankenkassenbeitrag" sind wir schnell an der Stelle, bei der der Gentest auf erblich bedingte Krankheitsneigung eingeführt wird ... interessiert bestimmt auch den Arbeitgeber. Neee, neee ... Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf gj9000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In Italien sind (waren ?) leistungsstarke 2-Liter-Wagen steuerlich interessant, daher passte das Saabrio als Neuwagen damals gut in den Markt. BMW, Audi hatten halt weniger Leistung - oder eben mehr Hubraum. Als Gebrauchtwagen sind die Saabs dort aber nicht mehr so gut - für den üblichen italienischen Gebrauchtwagennutzer sind die Unterhaltskosten zu heftig. Grüße Hardy P.S. Die due litri - Hürde ist auch der Grund, warum die italienischen Nobelmarken für den Heimatmarkt von manchem Modell eine Zweiliter-Variante bauten, z.B. Ferrari (Dino) 208 GT/4 statt 308 GT/4.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.