Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich zieh's nochmal vor ... ... heute hat sogar mein Veterinär (also mein Hausarzt) sowas ähnliches im Auto ... nennt sich Lexus R400h oder so, also dieser Lexus-Hybrid-Geländewagen. Hört sich interessant an, wenn der elektromotorisch die 250m von Patient zu Patient zischelt. Also Matti: Toyota Prius kaufen ! Grüße Hardy
  2. Karl Wollan von der Saab 99 Tips Page nimmt immer die 20to-Presse, um der Hinterachse die Werte zu verleihen, die er gut findet ... Grüße Hardy
  3. Dick, aber dünnwandig ... wieviele Hinterachsen mußt Du jetzt tauschen ? ;-))
  4. Hardy hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Örks ...
  5. Hardy hat auf Zaix's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    Örks ... Bei Autoklimaanlagen kennt sich der deutsche Normalautofahrermichel noch nicht so aus, vielleicht weil Auto Bild zu wenig darüber schreibt. Selbst die Werkstätten wissen darüber oft nicht bescheid. Eine Schande eigentlich, wär doch da durchaus Geld verdient, weil Klimas ja jetzt schon fast in jedem Kleinwagen Standard sind. Trotzdem wird viel mit Halbwissen herumgepfuscht. In den Bedienungsanleitungen und in den Wartungsvorschriften der Hersteller wird die eigentlich dringend notwendige regelmäßige Wartung ebenfalls gern unterschlagen - wenn was kaputt geht, ist das nach Garantie- und Kulanzzeit und dann verdient man gern an den teuren Teilen. Der Filtertrockner sollte je nach Einsatzbedingungen etwa alle 3-4 Jahre getauscht werden - und auf alle Fälle, wenn ein Leck vorlag oder wenn eine Komponente getauscht werden mußte. Man kann das Teil durchaus mit dem Motorölfilter vergleichen - auch der hat eine lebenswichtige Funktion. Früher mal rühmte man sich der Sparsamkeit, wenn man den Motorölfilter nur jeden zweiten Ölwechsel tauschte ... aber damals galten auch noch 7.500 km-Ölwechsel-Intervalle ... Der Filtertrockner hat, wie der Name schon sagt, 2 Aufgaben: Filtern (so ähnlich wie der erwähnte Motorölfilter) und Trocknen - nämlich die unweigerlich im Laufe der Zeit in den Kühlkreislauf eindringende Luftfeuchtigkeit binden, die durch Schläuche und Dichtungen hineindiffundiert. In der Filtertrockner-Patrone ist so ein Dehumidifier drin, also diese kleinen weißen Kügelchen wie Katzenstreu, die man manchmal auch in Computerteilverpackungen aus China findet. Und diese Packung hat nur endliche Lebensdauer - und die Wirkung endett mehr oder weniger schlagartig, wenn der Kühlkreislauf zur Atmosphäre hin offen ist - die Anlage also leck. Die Filtertauschprozedur läuft folgendermaßen: Lecksuchen (falls erforderlich), Entleeren des Systems mit der Absauganlage, Spülen, Filtertrockner wechseln, Evakuieren (Luftleer pumpen, damit die restliche Luftfeuchtigkeit in der kältemittel-leeren, aber mit Luft befüllten Anlage entweicht), Halten des Unterdrucks über bestimmte Zeit (Leck ?, Verdampfen der letzten Feuchtigkeitsreste), Befüllen mit der korrekten Gemischmenge Schmierstoff/Kältemittel/Lecksuchmittel, Funktionstest und Lecksuche (ggfs. erneut). Bis auf die Lecksuche und das Filtertrocknerwechseln machen die modernen Klimaautomaten das alles weitgehend vollautomatisch, daher ist dieser "kleine Klimadienst" auch relativ preiswert, je nachdem, wie gut die Komponenten zugänglich sind und was sie kosten. Teurer wird es nur, wenn man ein Leck oder einen Defekt (Kompressor im Sack) feststellt. Wenn man sich das Trocknerwechseln "spart", kommen viel höhere Kosten. Die Luftfeuchtigkeit ist nämlich Gift für für die Anlage: Wasser läßt sich nicht komprimieren, im Betrieb entstehen im Kompressor schädliche Druckspitzen und ggfs. Fresser, weil Wasser eben nicht schmiert wie das im Kühl- enthaltene Schmiermittel - analog will im Motoröl ja auch niemand Wasserspuren sehen. Am Expansionsventil können inwendig durch die Kälte Eisablagerungen entstehen, was zu schlechter Wirkung der Anlage und erneut zu Druckproblemen führen kann - vor allem wenn der Durchfluß des Kältemittels durch Eisablagerungen ganz versperrt wird. Durch die Druckspitzen werden natürlich auch die Schläuche und die Dichtungen (auch am Kompressor) extrem belastet .. was für die Lebensdauer sicher nicht förderlich ist. Fazit: Halbe Sachen sind Murks an der Klima. Höchstens bei Autos mit deutlich absehbarer Restnutzungszeit (Technischer Infarkt absehbar, TÜV oder Verkauf) kann man mal eine Quick-and-Dirty-Lösung aktzeptieren. Blöd bloß, daß niemand einem sagen kann, wie lange so eine Pfuschlösung einen vor dem Schwitzen bewahrt - ich kenne einen Fall, da war nach 24 h die Klima wieder leer (und die 90 Euro für die Katz), bei einem anderen war nach zwei Wochen der schon leicht angeschlagene Kompressor vollends über den Jordan (150 Euro für die Katz) ... na dann lieber kaputt lassen und Fenster runterkurbeln, das ist billiger. Grüße Hardy P.S. Wie man sich denken kann bin ich auch kein Fan von Drop-In-Kältemitteln ... ist halt auch nur eine halbe Sache und meist nur von sehr begrenzter Restnutzungszeit.
  6. Guckstu Betriebsanleitung .... Da sind die Hebepunkte eingezeichnet. Hinten in der Mitte: Der Falz mit den drei Löchern, an dem man auch die Hängerkupplung anschraubt. Der ist halt an der Karosserie und man muß ein bißchen weiter pumpen, bis man die Räder auch vom Boden hat. Mir gefällt das - da merkt man die Flugzeug-Abstammung vom Saab: Für jeden Handgriff gibt es eine vorgeschriebene Routine. Wer die nicht einhält braucht sich nicht wundern, wenn irgendwann die Sachen eklig werden. BTW: Wie wär's mit einem "Remove after Flight"-Bändel für den Zündschlüssel ? (beim Flieger gibt's sowas mit "before"). Grüße Hardy
  7. Aufbocken am Achsrohr in der Mitte ... ist gar nicht so selten. Natürlich geht's auch mit 'an den Bordstein-Rutschen', vorzugsweise im Winter. Grüße Hardy
  8. Hardy hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Input des DZM: "Masse" = Klemme 31, Karosseriemasse, schwarzes Kabel zur Karosserie "Zündungsplus" = Klemme 15, +12V bei eingeschalteter Zündung "Drehzahlsignal" = Klemme 1 von Zündspule oder Zündverstärker Vermutlich liegend die Kabel bereits, ggfs. muß man nachverstrippen. Grüße Hardy
  9. Kein Unterschied zum Coupe. Allerdings sind die Schrauben gern unter einem plattgedrücktem Klops Karosseriekitt verborgen. Daher muß man ein bißchen wissen wo man suchen muß. Viel Erfolg ! Hardy
  10. Hardy hat auf MikeKöln's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Keine Saabs auf dem Bild ... was soll das ?!?
  11. Suche Benutzen ! Da werden sie geholfen ... Grüße Hardy P.S. Aus Faulheitsgründen nochmal das Bild.
  12. Hardy hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Kühlleistung runter geht, ist oft zu wenig Kältemittel im System. Das selbe gilt, wenn die Klima ab und zu ausschaltet: durch Druckschwankungen kann's vorkommen, daß der Druckwächter kurzzeitig ausschaltet, dann ist die Klima aber nahezu leer. Wenn nichts anderes defekt, dann Trocknertausch und neu befüllen und Lecksuche (mit UV-Lampe). Ins Kältemittel geben 90% aller Klimadienste ein entsprechendes UV-sichtbares Lecksuchmittel. Die restlichen 10% muß man extra anweisen, das zu tun, insofern kann eine Frage nicht schaden. Grüße Hardy
  13. Diese Saab-vs.-Opel-Geschichte hatten wir leider schon viel zu oft, gähn. Saab war de facto pleite und Opel baut heute noch richtig viele Autos - face it, folks ! Auf 'nem Rekord-E-Caravan hab ich seinerzeit autofahren gelernt, war damals Mutterns Einkaufs-und-Kinderumherkutsch-Wagen. Jaaa, der hatte die 2-Liter-E-Maschine, deren Nachfolger bis in den Frontera überdauert haben. Kein bißchen sophisticated, aber im Unterschied zum Saab ging da einfach nichts kaputt, selbst bei "jugendlicher-Übermut"-Fahrweise. Regen gefiel mir besonders gut: Da konnte man mit geschicktem Einsatz des zweiten Gangs und hartem Einlenken das Heck hübsch und gefühlvoll zum Ausschwenken bringen - bei im Stadtverkehr noch salonfähigen Geschwindigkeiten. Was nutzt Straßenlage, wenn man soviel Kontrolle haben kann ? Grüße Hardy
  14. Hardy hat auf grizzli's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie wär's mit ... SCHWEDEN ? Wäre langsam mal Zeit ... Grüße Hardy
  15. Mannmannmann, das sieht ja alles schon ziemlich "englischrot" aus da unten. So sehen Autos aus, die sorgenlos und blauäugig durch Winter und Salz gefahren werden und NICHT gelegentlich eine Unterbodenwäsche erfahren. Das Loch an sich ist aber halb so tragisch, da gibt es schlimmeres. Mit Flex, Schweißgerät, Blechschere und einem DIN A5 großen Blech in passender Stärke (1 mm ?!?) ist das in zwei Stunden zu. Dann ordentlich versiegeln und es kann nochmal 20 Jahre weitergesaabt werden ... wenn nicht was anderes aufgibt. Da gibt es so ein Oldtimer-Markt-Sonderheft "Karosserie", das kann man in diesem Zusammenhang nur empfehlen, das macht richtig Lust auf Schweißen. Grüße Hardy
  16. Vorne ja. Hinten sollte man vielleicht auf den doch recht gut versteckten Rückstellmechanismus des Bremssattels hinweisen, sonst kommt vielleicht die große böse Rückstellzwinge zum Einsatz. Und bei sowas zeigt sichs, ob die Werkstatt was taugt / gut organisiert ist: Kommt die Information von der Annahmetheke bis zum Mechaniker ? Hat der Mechaniker Lust, Zeit und genug Brainpower, die vom Kunden gegebene Info korrekt zu verarbeiten ? Gefühl und Verständnis für Materia und das Funktionieren von dato unbekannten Systemen ? Hier haben viele Werkstätten noch erhebliches Potential ... Grüße Hardy
  17. Hardy hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Scheint insgesamt ein Problem eher mit dem Händler und seiner Werkstatt zu sein als mit dem Auto an sich. Da lobe ich mir die sogenannte "Servicewüste Deutschland". Vielleicht sind die Leute hier manchmal nicht so freundlich, aber immerhin verstehen die meisten ihr Handwerk. Klar, Pfuscher gibt's auch hier ... Grüße Hardy
  18. a) Weltreise ? Auf langen Strecken zuhause ... b) Ja, verwendet Flenner / Skandixteile. Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    S-ky, S-ab, S-ex, S-au, S-uf :-) Is wer S-AA 8900 ? Cooles Kennzeichen am Klassiker-Cabrio ... Grüße Hardy
  20. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Laßt mich nicht dumm sterben - was für ein Lochkreis etc. haben die Dinger denn und welche Felgen werden verwendet ? Grüße Hardy
  21. Anscheindend 16V, denn am 8V ist schon das für den Zylinder 1 zu lang. Demnächst mehr ! Grüße Hardy
  22. Wurde die Frontscheibe schon mal ausgetauscht ? Wenn ja, evtl. Pfusch vom Glaser, ist aber sehr selten. Wenn Teilkasko, dann mal zu einem Autoglaser-Betrieb mit gutem Ruf und dort nachsehen lassen. Ggfs. machen die eine neue Scheibe rein ... Grüße Hardy
  23. Hallo, habe einen Satz Zündkabel gefunden im Keller: Es sind so blaue Beru Silicon-Power oder so ähnlich. Da ich wissen wollte ob und wofür ich die gebrauchen kann hab ich se mal gemessen, Maße incl. der Stecker. Zylinder 1 : 85 cm Länge, 4,1 kOhm Widerstand Zylinder 2 : 76 cm Länge, 3,7 kOhm Widerstand Zylinder 3 : 75 cm Länge, 3,6 kOhm Widerstand Zylinder 4 : 55 cm Länge, 2,8 kOhm Widerstand Spule - VK: 32 cm Länge, 1,4 kOhm Widerstand Die Länge der Zündkabel korrespondiert also so ziemlich mit den Widerstandswerten. Was ich nicht so recht weiß ist für welchen Motor die Dinger sind. Eigentlich dachte ich die seien von einem 8V, aber da sollten doch die Kabel für Zylinder 1+2 und 3+4 ziemlich gleich lang sein, oder ? Weiß einer die korrekten Längen ? Grüße Hardy
  24. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Problem beim Tagfahrlicht hierzulande ist der Spritverbrauch. Konventionelles Abblendlicht mit Glühbirnen verbraucht ganz gut Strom und der muß im Auto erzeugt werden -> mit Sprit über die Lichtmaschine. Als einzelner Autofahrer merkt man wenig, aber volkswirtschaftlich kommt da schon einiges zusammen. Da sind die LEDs sehr günstig, da sehr guter Wirkungsgrad, somit geringer Strom- und letztendlich Benzinverbrauch. Persönlich halt ich nichts von "Funzeln an auch wenn die Sonne knallt", denn die leidtragenden sind die Motorradfahrer, die dann nicht mehr herausstechen. Bei "unsichtigem Wetter" dagegen kann man ja manuell einschalten. Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Silverstar: Na das hört sich ja gut an. Steht halt hinten auf der Packung, allerdings nicht im Klartext sondern mit so Bildchen symbolisiert. @LED: So sieht sowas aus. Natürlich "im Bereich der STVZO nicht zulässig" blabla. Als dauerbrennendes Standlicht / Tagfahrlicht kann ich mir sowas aber trotzdem ganz gut vorstellen, wenn es hell genug leuchtet. Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.