Alle Beiträge von Hardy
-
Luschtiges Auto dieser Saab 9000. Zumindest dieser:
Das ist in der Branche eher üblich als was besonderes. Vor allem wenn die Neu- von der Gebrauchtwagenabteilung getrennt ist. Die Neuwagenfuzzis müssen die Karren ums Verrecken in den Markt drücken, damit der Herstellerrabatt (abhängig von der Stückzahl) oder gar -vertrag erhalten bleibt. Da werden der Gebrauchte schon mal aus 50 Metern Entfernung geschätzt. Die Gebrauchtjogis können dann schauen, wie sie die Büchsen wieder los werden. Und bei der Konsumflaute, den Spritpreisen, dem Angstsparen ... wer 2000 bis 4000 Euro für ein Auto ausgeben will nimmt lieber was kleineres als ein potentielles technisch/finanzielles Desaster. Grüße Hardy
-
Luschtiges Auto dieser Saab 9000. Zumindest dieser:
SAABs bei Fremdmarken Naja, die Fremd-Marken-Händler wissen mit Saab oft nichts anzufangen. Was bei Saab als dröge Basisausstattung gilt, ist bei anderen Wagen fett aufpreispflichtig und superlecker. Schon die "normale" Klimaanlage muß man bei vielen Auto gleichen Baujahrs suchen ... aber <<wir>> wollen ACC und natürlich Lederpolster. Entweder wird so ein Inzahlungsnahme-Saab wird für egal-welchen-Preis an den ersten Interessenten abgedrückt oder zum superoptimistischen "Liste + 30%" auf den Hof gestellt, wo er sich dann anderthalb Jahre die Reifen platt steht und irgendwann im Paket nach Osteuropa verscherbelt wird. Bleibt die Frage: Warum hat einer von Saab auf Ford oder Mazda gewechselt ? @ra-sc 91: Raucherauto/Nichtraucher ? Grüße Hardy
-
Eure Einschätzung ...
Hach ja die ganzen Liebhaber ... ! Ich bin da typisch deutsch ein bißchen pessimistischer und würde empfehlen, erst mal in den Spiegel zu schauen und sich kritisch zu fragen: Was kann ich alles selber machen ? Hab ich die nötige Ausdauer und Solvenz um einen verhältnismäßig komplizierten Youngtimer zu unterhalten ? Wenn Du alles in die Werkstatt tun mußt und willst - vergiß es. Der reguläre Saab-Händler ist zu teuer und, wenn noch nicht so lange Saab-Händler hat der eh keine Ahnung von dem guten Stück. Zuallererst: Schau Dir das Auto vor allem mal von UNTEN an ... hatte zwei 81er, einen als Ausschlachtobjekt und einen als Kaufaspirant: Beide waren untenherum verheerend vergammelt (trotz durchaus tragbarer Laufleistung). Schau auf: - Antriebswellentunnel - Längsträger Richtung Fahrer-/Beifahrerfußraum, - Schweller unter den Türen, vor allem hinteres Ende - Quernaht und Ecken der Reserveradwanne - Radläufe und zum Schluß: Türen innen unten Solltest Du nirgends (NIRGENDS !) auch nur einen Pickel Rost gefunden haben: Herzlichen Glückwunsch, aufheben lohnt. Technik: - Frontbremssättel sind eine Strafe - alter Turbo ohne APC ... nicht eben wenig Verbrauch - Servolenkung dicht ? - Kühler -> Lamellen noch frisch ? - Kopfdichtung schon mal gemacht ? - TRX-Reifen auf Alus ? War '81 Serie ... Die alten Baujahre haben viele Besonderheiten, die zum Teil modelljahrspezifisch sind (Vollastanreicherung, Verglasung, Innenausstattung, Zierteile ..). Hier kann Ersatz schwierig werden ... Wenn Du uns schreibst wo das Auto steht, können wir vielleicht weiterhelfen mit Adressen von Spezialisten etc. Poste auch mal Fotos
-
Mittenloch Saab 900 79-87 / Ronal Turbo ABE
ein Versuch ... Die neueren Saabs (ab LK 4/108) haben ein Mittenloch von 65 mm. Nehme jetzt einfach mal an daß das auch vorher schon so war ... Grüße Hardy
-
Es werde Licht !
21W in die Posis ? Nenenenene ... die Blinker/Posi-Reflektoren vom Steili sollen schön silbern bleiben. Schaut Euch mal um, die meisten sind schwarz !! Spiele mit dem Gedanken, da so LED-"Birnenersatz" (Conrad Elektronik, natürlich illegal) reinzumachen und das als Tagfahrlicht zu betreiben. Hinter der Streuscheibe sieht man sowieso nicht, was dahintersteckt. Grüße Hardy
-
Es werde Licht !
@klaus + wizard: Stimmt ! Verklebt ist nur der US-Sealed-Beam-Scheinwerfer ! Grüße Hardy
-
Es werde Licht !
Aaaalso: Die Reflektoren sind vom Steilschnauzer. Die kann man recht einfach einzeln austauschen. Abgebildet ist das was drin war (matt) und ein New-Old-Stock-Teil (glänzend), das ich mal bei Ebay geschossen habe für 20 Euros oder so :-) @Johnny Bravo: Polieren oder so kann man vergessen. Sogar mildes Reiben mit einem Baumwolltuch ohne irgendwelche Politur sorgt dafür, daß die aufgedampfte glänzende Schicht runtergeht. Als Laie kann man nur austauschen. Wenn nichts mehr lieferbar ist (Glas und Gehäuse sind in aller Regel ja noch o.k.) kann man sich die gebrauchten Reflektoren neu bedampfen / verspiegeln lassen. Das kostet aber sicher mehr als die 20 Euros für die NOS-Teile. @ ecopower: Hmm, beim Steilschnauzer hat es ringsum so Klammern, die sollte man natürlich vorher wegmachen ;-)) Ansonsten würde ich versuchen, das ganze mit Caramba o.ä. mal ordentlich einzuweichen. Weiß gerade nicht wie das beim Schrägschnauzer ist, ob man da den Scheinwerfer überhaupt öffnen kann und wenn ja wie. Vielleicht sind die auch verklebt ? Wieder ein Schritt zum Wegwerfauto ... Jetzt freu ich mich schon drauf wie das dann mal strahlen wird. Und immer dran denken: <<Licht und Sicht = Sicherheit>>. Vergiß die 20 Airbags ... Grüße Hardy
-
Es werde Licht !
Kleine Beschäftigung am Montag abend: Schweinwerfer zerlegen, reinigen und mit neuen Reflektoren versehen. Jetzt noch so +30% Birnen rein und dann kann die Xenonfraktion was erleben ! Grüße Hardy P.S. Sind die Reflektoren noch lieferbar ?!?
-
Eine andere Frage zum Fahrwerk
Gute Reifen helfen auch viel ! Grüße Hardy
-
Arlöv ???
Nach Salzbeschuß im Winter mal den Wagen waschen - auch von unten und ggfs. sogar eine Motorwäsche - hilft ungeheuer. Aber viele vertrauen auf den "Schwedenstahl", der schon nicht rosten wird. Aber eben auch nicht auf Dauer und ohne Pflege ... Grüße Hardy
-
Vorstellung Jamaicaneisbaer
Sehr hübsch, der Motorraum ! Hat Deine Werkstatt so einen Trockeneisstrahler ? Schaut super aus und ich denke, das kriegt man nur mit Trockeneis so hin, oder ? Grüße Hardy
-
Vorstellung Jamaicaneisbaer
Ich denk mir immer daß an sonem 8Vi schon noch motorisches Potential drin sein müßte - nicht für Mehrleistung, sondern für Minderverbrauch. Feinwuchten, Verdichtung, Kanäle, Brennräume, evtl. klopfsensorgesteuerte Zündung wie beim i16V ... aber der große Haken wird die mechanische Einspritzung sein. Aber auch da könnte man experimentieren: Vielleicht mal statt K-Jet mit Lambda eine KE-Jetronic dranhängen, z.B. aus nem Golf II GTI ? Grüße Hardy
-
So nun ich
So, jetzt noch was sachdienliches: Keine Sorge, die 900/I sind stabile Autos. Allerdings denken anscheinend viele Leute, daß man so ein Auto kaufen kann und dann nur alle Jahre mal die Haube vorne aufmachen muß - und zwar am besten durch den Werkstattmechaniker, der den Ölwechsel macht. Nee, nee, so wird das nix. Bzw. es wird schon was, nämlich teuer. Die 2 Kiloeuro sollte man schon in der Hinterhand haben. Die meisten Leutchens die so ein Auto verkaufen machen vor dem Verkauf keine großen Investitionen mehr, ist ja einsichtig. Die muß man als Käufer abarbeiten - und dann an den regelmäßigen Sachen dranbleiben. Grüße Hardy
-
So nun ich
Ja, Automatikwagen haben manchmal einen Extra-Ölkühler (mein 86er Turbo 8V Coupe mit Automatik hatte das), weiß nicht ob Serie oder nachgerüstet. War spiegelbildlich zum original-Ölkühler angeordnet, also auf der Beifahrerseite. Ejektor ? Keine Ahnung "ruklig" ? Vermutlich rucklig ohne 'c' Softturbo Cabrios: ist Spekulatius. Ich finde daß man an den Autos merkt das GM anfing sich einzumischen. Billige Baumarkt-Schlauchschellen statt der AWAB-Super-Stabil-Schellen, alle Kabel so dünn es nur ging (Thermofühler Kühler: vorher 2 x 1,5 mm Quadrat, hinterher 2 x 0,5 mm Quadrat), Lucas statt Bosch ... Grüße Hardy
-
"Ich hab vorher nix gehört..."
Die gebrauchten Getriebe für 200 Euro sehen inwendig vermutlich ungefähr so aus wie auf den Bildern des Doktors ... Grüße Hardy
-
Erfahrungen mit Automatik bei Saab 900 I & II
O.K., also so ist das. Problem mit der BW37 wird halt das gleiche sein wie bei anderen, nicht so verbreiteten Systemen: Die Werkstätten befassen sich nicht so gern mit Sachen, wo man nachdenken oder Handbuch lesen muß. Damit hab ich meine Sommer-Sonne-Strand-Lektüre bereits gefunden ... irgendwo fliegt doch noch der Band mit dem Automaten herum :-) Grüße Hardy
-
Erfahrungen mit Automatik bei Saab 900 I & II
Das Auto hat gute 180 tkm und einen Satz Winterreifen im Kofferraum. Die Sommerpuschen wurden offensichtlich nie von hinten nach vorn gewechselt - irgendwann sind Reifen "holzig" wie die an der Schaukel auf dem Kinderspielplatz, da fährt sich nix mehr ab. Haftung darf man aber auch nicht mehr erwarten, daher immer auf die DOT-Nummer gucken beim Gebrauchtkauf ! Grüße Hardy
-
Erfahrungen mit Automatik bei Saab 900 I & II
Mag stimmen ... ... aber genau daran fehlts wahrscheinlich. Aber selbst der eher gut gewartete Berliner hatte nicht mehr das Originalaggregat drin, hmmmm. Die paar 900/I, die ich hier in der Gegend kenne mit Automatik - alle machten oder machen Streß mit dem Selbstschalter. Vielleicht liegt es auch am durchschnittlichen Erfahrungsschatz des durchschnittlichen Saab-Händlers mit der BW37, was die Aggregate zugrunde richtet. Und hier haben wir es wieder, das alte (Auto)industrieproblem - WARUM was kaputt geht ist dem Besitzer schlußendlich wurscht, den schimmelt es halt voll an DASS was kaputt geht und will sich nicht sagen lassen daß er selbst schuld dran ist. Den 900/II bzw 9-3/I kenne ich nicht. Aber die 9000er machen zwischen 150 und 200 tkm mit der Automatik immer Streß - Meister Tz. hat den Hof voll mit so Automatikgetriebeschäden. Dabei selbst ein vom nicht eben günstigen "Saab-seit-1972-Händler" penibel alle 10.000 km scheckheftgewartetes Ersthand-Damen-Auto mit Original-1990er-Goodyear-NCT-Erstbereifung auf der Hinterachse ... Grüße Hardy
-
Neues Projekt: 96 Rallye (2)
Jetzt hab ichs wieder gefunden: http://www.isa-racing.de/20061/bremsen/seite-076.htm Oh, ich dachte genau das sei das Problem. Sehen die die überbremsende Hinterachse gern ? Oder merkt das da keiner ? O.K., isn Argument. Alles umbauen auf 'ne vorne/hinten-Aufteilung .... muß nicht sein. Gesetzt den Fall man würde das machen und eingetragen bekommen - gäbe es da evtl. Schwierigkeiten mit technischer Abnahme bei den historischen Rallyes ? Aber klar doch ... :-) Grüße Hardy
-
Neues Projekt: 96 Rallye (2)
@Erik: Ja so pure Druckreduzierventile hatte die letzten 20 Jahre ja fast jeder Fronttriebs-Kleinwagen in die die Bremsleitungen der Hinterachse eingeschleift - zum teil last- oder druckabhängig geregelt. Die Büchsen sind halt so leicht daß sonst die Hinterräder bei starker Bremsung sofort "zu" machen würden. Heutzutage macht man das mit EBD (elektronische Bremskraftverteilung, d.h. die ABS-Komponenten regeln die Bremskraft an der Hinterachse). Hat heute jeder strunznormale Polo. Nee - was ich meinte war sozusagen ein "hydraulischer Umschalter", den man umlegen kann und mit dem man dann zwei Modi hat: I) Straßenbetrieb = Bremsdruck über Druckreduzierventil an die Hinterachse II) Rallye-Sonderprüfung = Bremsdruck unter Umgehung des Druckreduzierventils voll an die Hinterachse, gewolltes Überbremsen. Muß in meinen Motorsportkatalogen noch mal wälzen, wo mal sowas gesehen habe. Grüße Hardy
-
Neues Projekt: 96 Rallye (2)
Gibt's für sowas nicht so Bremsdruck-Regelventile, die man während der Fahrt einstellen kann ? Grüße Hardy
-
Ich muß mich doch mal öffentlich über die Preispolitik der Saabhaie ärgern.
- Ich muß mich doch mal öffentlich über die Preispolitik der Saabhaie ärgern.
Jau der W einszweidrei ist nicht schlecht. Aber ehrlich gesagt fühl ich mich noch nicht alt genug für sowas. Wenn man mal auf die sechzig zugeht ist das ein gediegenes Auto. Gute Wagen sind bei den Benzen auch schwer aufzutreiben, mache sich da keiner was vor. Es sei denn man ist mit 'nem 200er Vergaser mit schwäbischer Vollausstattung (Radio) in Dünnpfiff-Gelbgrün zufrieden. Das Ding ist dann sicher nahezu unkaputtbar, aber das ist ein Modell 84er Saab 99 auch ... Ätzend finde ich bei den MB im Unterschied zum Saab die Sitzposition, starker Knick in der Hüfte und ausgestreckte Beine. Tja, der Saab lehrt einen gute Sitze schätzen zu lernen. Als Alternativen zum Saabrio hab ich mir ein paar offene Dreier BMW angeschaut und recht viele Chrysler LeBaron. W124 war (und ist) einfach finanziell nicht im Bereich des möglichen. Fazit: gut erhaltene Dreiercabrios gibt es schon, aber wenn man Punkt für Punkt vergleicht nicht wirklich billiger als ein Saabrio. Wer will schon Stoffsitze und 113 PS-Vierzylinder ? Die LeBaron waren allesamt dubios, die Technik nicht vertrauenserweckend und Materialien und Verarbeitung unterdurchschnittlich. Grüße Hardy- Aus Spaß wird ernst: Klärt das jetzt bitte SOFORT!
Das Problem ist, daß während der ganzen Laberei ein Haufen Zeit vergeht und Sachen passieren, die vielleicht nicht passieren würden, wenn man sich ums das Thema gleich richtig kümmern würde. Übertragen ist das so, als würde man hier im Forum tagelang über Ölviskositäten und Ölqualitäten, Ölmarken, Erfahrungen und Gerüchte ums Öl herumstreiten. Da ist mir jeder lieber, der die Schnauze hält und zu allererst den verdammten Peilstab rauszieht !!! Weitere politische Beispiele hätt' ich genug, aber ich glaub das mag hier keiner mehr lesen. Grüße Hardy- Aus Spaß wird ernst: Klärt das jetzt bitte SOFORT!
nö, sonst hätt ich ja was besseres zu tun ... :-) Hardy - Ich muß mich doch mal öffentlich über die Preispolitik der Saabhaie ärgern.
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.