Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Ja, genau. Hauptsache so kompliziert, bürokratisch und bürgerunfreundlich wie möglich - das scheint die Maßgabe solcher Gesetzgebung zu sein. Und wir wählen die immer wieder und zahlen brav immer mehr Steuern, Abgaben, Maut, Zuschläge und, und, und ... Zwar gab es offensichtlich in der Vergangenheit tatsächlich Probleme mit Kurzzeitkennzeichen: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-130754207.html Aber dem hätte man doch deutlich einfacher begegnen können: Ausgabe nur bei a) persönlichem Erscheinen und b) Vorlegen eines gültigen Ausweises.
  2. Bei den Kleinanzeigen gibt es mehr Bilder: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/schnaeppchen-!-saab-900-turbo-8v-mit-g-kat-!-klassiker-!/300134610-216-9065?ref=search Wenn man gerne ein bißchen schraubt, ist der 8V doch ein gutes Objekt. Viel wichtiger als die Schadstoffeinstufung (hauptsache grüner Kleber) wäre mir die Substanz. Die sieht bei dem weißen doch wirklich gut aus. Klar, an die Tür-Enden muss der Lackierer zügig ran und wenn ich die Bilder richtig interpretiere würde ich kurzfristig in einen neuen Kühler investieren. Als nächstes Antriebswellentunnel begutachten, ggfs. machen lassen und gut rostschützen. Und die Stoßstangen sehen schon sehr verbleicht aus. Dafür scheint der Rest solide zu sein, vollständig, im Originalzustand (bis auf die Alufelgen), und technisch beherrschbar. Modelljahr 88 = neue Bremse ist auch gut. War grade auf der Retro Classics ... was gibt es da für den Preis ?
  3. Bin am Sonntag oben mit einem Bekannten aus dem Alfa-Club. Erfahrungsgemäß schauen wir uns die Clubstände und die die Fahrzeugangebote an, zu mehr reicht die Zeit meist nicht.
  4. Der Goldene "Aero" war vorher mal ein i16V oder sowas. 1987 gab es viele Saabs in goldmetallic mit sattelbraunem Leder, so eine Art Jubiläumsausgabe.
  5. Es geht halt nur zum Teil um Autos. Die respektlose Art mit irgendwelchen Heiligtümern umzugehen finde ich schon ganz unterhaltsam. Auch meine Frau schaut Top Gear ganz gern. Und das will was heißen ! Captain Slow gefällt mir von den dreien auch am besten. Sachdienlicher Hinweis dazu: James May hat auch eine eigene Sendung: "Man Lab".
  6. Hardy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Flugzeughangar .. ex-Militär ?
  7. Wie war jetzt eigentlich bei den Fensterrahmen am Turbo im MY 1980 die Serienausführung ? chrom oder schwarz ? Der US-Wagen hat ja Chromeinfassungen und ich finde das sieht sehr stimmig aus.
  8. Ah - ein Update ! http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/h-kennzeichen-!-saab-900-turbo-von-1980-mit-b-motor-viergang/296471412-216-9065?ref=search
  9. Darwin Airlines ? Uh, oh ...
  10. Jetzt geht das schon wieder los ... V4, R6, Turbo hin oder her. Die allererste Frage ist, an wenn willst Du was verscherbeln und zwar davon rund 200.000 Stück pro Jahr ? Wo ist der Markt ? Bevor Du diese Frage nicht sauber und tragfähig beantworten kannst ist alles andere bloß Thermik.
  11. V4 Turbo ... na, wenn schon BiTurbo, für jede Zylinderbank einen Lader ! .... und wer soll sowas kaufen ?
  12. Direkt aus Motor-Talk kopiert, offensichtlich von einem Prüfer geschrieben: "Ein Prüfer, der Fahrzeuge ohne Benutzung eines Bremsenprüfstandes abnimmt, verstößt mindestens grob fahrlässig, wenn nicht gar vorsätzlich, gegen die ihm auferlegten Pflichten und kann seine Stempel eigentlich direkt in den nächsten Gulli werfen. Eine Werkstatt, die Prüfstützpunkt einer Überwachungsorganisation sein möchte, braucht zwingend einen Bremsenprüfstand (und dieser muss regelmäßig stückgeprüft werden, also quasi geeicht sein). Seit zig Jahren ist es bei PKW nur in Ausnahmefällen (aus technischen Gründen) zulässig, dass der Prüfer die Bremsprobe im Fahrversuch vornimmt. Das kann bei manchen Allradfahrzeugen der Fall sein, wo die Sperren nicht erlauben, dass eine Achse steht und sich an der anderen Räder drehen. Bei der Probefahrt muss die Bremswirkung mittels eines Verzögerungsmeßgerätes ermittelt werden. (Kleine schwarze Kiste, im Inneren eine Stahlkugel, die beim Bremsen auf eine Feder drückt. Daraus wird die Bremsverzögerung errechnet.) Diese Probefahrt mit Bremsung gibt es außerdem auch bei Motorrad und Quad, wo das Meßgerät allerdings nicht benutzt wird, da es dort nicht vorgeschrieben ist."
  13. Wenn Du da Schwänke aus einem langen Autofahrerleben zitierst mag das ja gut und ganz lustig sein, aber allerspätestens seit dem Entfall der separaten AU gibt's das nicht mehr. Da darf der Prüfer nämlich die Ident-Nummer der AU-Bescheinigung ins System klimpern, sonst wird das nie was mit der Plakette. Und ohne Bremsenprüfstand geht auch nix mehr, die Prüfstellen hätte ich gerne genannt. Das kenne ich nur noch aus Erzählungen über den Trecker-TÜV auf dem Land.
  14. Das wäre ja noch schöner. TÜV / DEKRA / GTÜ und die anderen Kittelmänner sind "staatlich beliehene Unternehmer" und müssen, da sie hoheitliche Aufgaben ausführen, auch alle nach dem gleichen Schema arbeiten. Es darf schließlich nicht passieren, dass bei der einen Kittelfarbe ein bestimmter Mangel "erheblich" und bei der anderen nur "gering" ist. Die Prüfroutinen, der Mängelkatalog und die daraus folgende Mängelschwere wird von den Prüforganisationen von Zeit zu Zeit mit dem KBA abgestimmt, weil die Technik ja auch nicht stehenbleibt. Trotzdem hat jeder Prüfer immer noch einen gewissen, jedoch tendenziell abnehmenden Interpretationsspielraum, den er mehr oder weniger geschickt nutzen kann.
  15. Ja, hab das bei Firma Ebeling schon mal machen lassen. Klappt gut, dauert aber. Der Unterschied zu nur leicht matten Reflektoren (also noch nicht mal korrodierten / blinden) ist wie Tag und Nacht ! Insofern kann ich diesen Prüfpunkt nur gutheißen. Das Zeitalter von "Kerze und Spiegel" ist definitiv vorbei.
  16. Achtung, die Opel Felgen 6x15 ET 49 LK 5/110 passen auf den Saab. Allerdings passen die Original-Saab-Radkappen mit den 5 Radschraubenlöchern nicht auf die Felgen mit den "Rundlöcher ringsum" - das Ventilloch ist versetzt !
  17. Das ich das nochmal erleben darf ... ein bisschen politisieren am Stammtisch ! Na klar ist die PKW-Maut völlig für den Allerwertesten. Die braucht doch nur der Herr Tümpelhofer mit dem losen Reißverschluss aus Bayern für sein Ego. Es wird kein Problem gelöst sondern nur ein neues geschaffen: Der ganze Verwaltungsapparat muss ja für teuer Geld hingestellt werden und kann dann nie wieder abgeschafft werden, weil die Burschen dort ja alle verbeamtet sind. Die entsprechende Behörde kommt natürlich irgendwo in die Uckermark, was aus arbeitsmarktpolitischen Gründen vielleicht noch einen Funken Sinn enthält, de facto die Unabschaffbarkeit nur weiter zementiert. Wofür nun das ganze Geld rausgeht: Zuschuss für die Rentenkasse +die Arbeitslosen"versicherung", Schuldentilgung und Bundeswehr - in absteigender Reihenfolge. Erst an vierter Stelle kommt mit ca. 10% des Volumens der Verkehrsetat, wobei der erst noch in die Verkehrswege (Wasser, Schiene, Straße) geteilt werden muss. Mit ein paar kleinen Umschichtungen könnt man also den achsofürchterlichen Straßenzustand ziemlich zügig wieder auf Soll bringen - ohne dass auch nur ein Cent mehr erhoben werden muss. Abgesehen davon, dass im puren Bundeshaushalt nichts von dem steht, wofür man als abhängig Beschäftigter sonst noch so geschröpft wird: Rentenlüge, Arbeitslosensteuer, Krankheitssteuer, Staatsrundfunksteuer ... Wo die ganzen Zahlungen für die EU und andere Günstlingswirtschafts-Begünstigten stecken konnte ich auf die schnelle gar nicht ermitteln (und will auch gar nicht, macht mir schlechte Laune). Schon an dem aus Jubiläumsgründen jetzt wieder etwas ins Rampenlicht gerückten Soli kann man sehen, wie verlogen mit Bürgerbelastung umgegangen wird: Den zahlen vermutlich noch meine Enkel, denn ein paar passende Haushaltslöcher, die damit gaaanz dringend gestopft werden müssen, lassen sich immer finden. => Im allgemeinen zahlt der Steuerzahler zwar ein bisschen für Straßen, Gebäude und ein paar wehrtechnische Ausstellungsstücke. Der ganz, ganz große überwiegende Teil geht aber an das versammelte Personal der vielen mehr oder weniger sichtbaren öffentlichen Hände. Und wenn man wirklich sparen wollte wäre genau dort und nirgends anders der korrekte Ansatzpunkt. Problematisch ist, dass D als große Wirtschaftsnation so wenig ökonomische Kompetenz in der Politik hat. Das können andere Völker wirklich besser. Insofern bleibt interessant zu beobachten, ob sich auf diesem Politikfeld nachhaltig was tut.
  18. Kurzes Update zu der Radiobeleuchtung: Bei mir ist da alles finster. Habe das Radio ausgebaut und die Frontplatte vorsichtig abgeklipst. Zuvor noch den Ein/Aus/Lautstärker Schalter abgezogen. Es scheint sich um Birnchen zu handeln, die aber alle auf einer Platine fest verlötet sind. Also entweder komplett austauschen oder Birnchen für Birnchen aus- und wieder einlöten. Hmmm ... mal gespannt was das für Birnchen sind. Um die Platine abzubauen braucht man einen Uhrmacher-Kreuzschlitz-Schraubenzieher.
  19. Schaue gerade auch nach einem neuen Endschalldämpfer für den 9-3 turbo. Jetzt gibt es da aber unzählige verschiedene Typen, wie mir scheint: "zylinder"förmige oder welche mit einem zweischaligen Gehäuse aus tiefezogenem Blech ... wieviele verschiedene Typen gibt's denn da ? Gibt es unterschiedliche Rohrdurchmesser ? Würde auf einen Turbo auch die Doppelendrohrvariante vom V6 passen (fände ich ganz schick, aber wie so vieles Geschmackssache)? Grüße Hardy
  20. Hallo zusammen, neues Auto (9-3 2.0t SE MY 2002) und neue Probleme: - Beleuchtung Schalter SCC (SID) linksseitig dunkel - Beleuchtung Radio komplett dunkel - Beleuchtung Klimaautomatik linksseitig dunkel Ausbauen bekomme ich schon hin, aber wie kommt man an die Lampen ? Was sind das für welche ? Sind es evtl. LEDs? Habe keine sinnvolle Anleitung gefunden. Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in Hallo !
    Tja, da bin ich wieder und der Titel gibt's schon an, der mir neulich zugelaufene Saab ist schwarz lackiert. Es handelt sich um einen 9-3 2.0 turbo SE Anniversary von 2002 in bemitleidenswertem Zustand. Zwar fährt er sich ganz schön und mit dem optionalen Sportfahrwerk auch ganz angenehm straff, die bisher erarbeitete Mängelliste hat aber leider einen ziemlich epischen Umfang. Viele Sachen sind glücklicherweise optischer Natur oder eher kariös als infarktgefährdend, aber trotzdem werde ich eins nach dem anderen in Angriff nehmen. Ich mag es einfach, wenn alles so aussieht und so tut wie es soll. Erstaunlich für mich war das Saab-Gefühl, das sich mit dem ersten Schlüsseldreh sofort wieder einstellte. Ich bin ja in der Zwischenzeit auf so einigem rumgerutscht und mein Dauerbegleiter Vectra hat sich durch treuen Dienst meinen Respekt er-fahren, aber trotzdem war das Einsteigen in den Saab wie ein Heimkommen nach langer Reise. Jetzt bin ich gespannt wie sich die gemeinsame Wegstrecke mit Anni entwickelt. Viele liebe Grüße Hardy
  22. Das ist noch so eine 60-er Jahre -Logik, nach der schon ein zweikreisiges Bremssytem mit Argusaugen beäugt wurde, weil mehr Verbindungen verbaut werden müssen, die undicht werden könnten. Ansonsten => siehe Erik. Auf der Vorderachse kann man halt mehr Bremskraft übertragen.
  23. Die SVEN / NEVS machen das doch genau richtig: Ein Auto ums andere bauen und verkaufen. Wer partout einen will, kann ihn kriegen. Minimale Ausgaben für Marketing, Vertrieb, Händler, whatever. Sozusagen Manufakturarbeit zum Großserienpreis - so saabig wie es nur geht. Find ich gut. Wenn ich's mir leisten könnte ...
  24. Jo, weiß schon. Bin seinerzeit mal mit einem Golf I GTI bei sowas mitgefahren ... beim "Akademischen" von http://www.amsev.de auf dem Hockenheimring.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.