Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hübsch finde ich, daß der grüne Landes-Verkehrsminister jetzt eine genaue Karte hat, in welche Landkreise er noch Landeszuschüsse zu irgendwelchen Infrastruktur-Projekten schicken braucht. Umgehungs-land-straße ? Sorry, euer Geld wird jetzt in Stuttgart verbuddelt - und bitte nicht maulen, ihr wolltet das ja so.
  2. .. und so mancher der Projektbefürworter.
  3. Das Ganze war aber zu Zeiten, wo es ausschließlich die wöchentlichen Zeitungen mit kostenlosen Inseraten gab ("Sperrmüll", "Flohmarkt", "Kurzundfündig", ..) auch nicht anders. Einerseits total überzogene Beschreibungen und Preise, andererseits unzuverlässige Kundschaft, die alles am liebsten geschenkt bekäme.
  4. Hardy hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hab das hinter mir (zu Saabrio-Zeiten) mit Winterschlurre, Zweitsaab und so weiter. Ziemlich teure und sehr zeitaufwändige Angelegenheit. Irgendwas ist ja doch immer. Die Konzentration auf ein Auto hat auch den unschätzbaren Vorteil, daß Defekte eine sehr hohe Priorität haben: Sofort reparieren oder laufen. Die Fokussierung auf ein Auto hält die Aufmerksamkeit hoch und die Standschäden fern. Irgendwann hat man nämlich das Problem, daß man vor dem halb zerlegten Zweitwagen steht und nicht mehr weiß wo welches Teil liegt oder hingehört, weil irgendwas dazwischenkam. Oder daß das Geld, das für eine Reparatur am Auto 1 vorgesehen war, blödsinnigerweise von einer unvorhergesehenden Sache an Auto 2 aufgefressen wurde und man deshalb nicht weiter machen kann. Während der Standzeit sind natürlich auch wieder die Bremsen festgegammelt oder die Batterie ist endgültig verendet. Heute steht der letzte verbliebene "Zweitsaab" abgemeldet in der Garage, dämmert und zerfällt dem H-Kennzeichen entgegen und ich fahre glücklich und preiswert einen ollen Opel.
  5. Hardy hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also der "i" Verteiler scheint die Nummer 0237 021 024 zu haben - zumindest ist das die einzige Verstellkurve, die ich finde, die zu einem Saugmotor passt. Kenndaten: Maximale zentrifugale Frühverstellung = 12-14 Grad ab 4000 U/min Kurbelwellendrehzahl Maximale Unterdruck-Frühverstellung = 10 Grad bei vollem Unterdruck Grüße Hardy P.S. Probier doch mal aus, die Zündblitzpistole am Zündkabel von Zylinder 2 zu triggern ...
  6. Hardy hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    0231 186 032 scheint der Verteiler für die Unterbrecherzündung zu sein
  7. Hardy hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das "M-" täuscht vor, daß es sich um einen einzigen Zulassungsbezirk handelt. "Intern" ist das aber aufgeteilt in München-Stadt und München-Land (also die ganzen Gehöfte an der Peripherie). Die Landeier kriegen die Kennzeichen mit einem Buchstaben in der Mitte oder zwei Buchstaben und zwei Ziffern ... wahrscheinlich traut man dem Agrarvolk nicht zu, mit so vielen unterschiedlichen Zeichen umgehen zu können.
  8. Unterdruckleck !
  9. Hardy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich hab die Scheibe in die am Fahrzeug verbleibende Dichtung eingefädelt. Da hilft keine Kordel. Statt Schraubenzieher -zu scharfkantig- empfehle ich einen stabilen Kunststoffspatel (zu gern verkratzt der Selbermacher den Lack, wenn er abrutscht - frag nicht, woher ich das weiß). Die Dichtung wird durch Säuberung mit Bremsenreiniger und Einmassieren von Kunstsstoffpflege (Arm** A**) wieder geschmeidig und scheibenaufnahmebereit. Manchmal tauchen noch neue Scheibendichtungen auf, die sollen nach Bekunden meines Spezialisten aber aus recht hartem Gummimaterial sein und von der Passform eher sosolala.
  10. Hardy hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ehrlich gesagt versteh ich das auch nicht mehr. Nach den Fotos stimmt alles ... hmmm. Was kann jetzt noch falsch sein ? Falscher Verteiler von einem anderen Auto (Nummer posten) ? Defekter Verteiler (Fliehkraftverstellung) ? Probier doch mal einen anderen baugleichen Verteiler aus ...
  11. Hardy hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja aber aufpassen nur jeder zweite OT der auf der Schwungscheibe ist der richtige
  12. Hardy hat auf Mazel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rennfahrzeuge haben fast ausschließlich geradverzahnte Getriebe. Rücksicht auf Komfort oder Geräuschentwicklung wird da nicht genommen. Günstige Produktion und schnelle Austauschbarkeit der Radsätze (Anpassung an die Strecke) hat eindeutig Priorität. Have a look: http://www.hewland.com/ Würde ich die Nordschleife mit einem Turbo attackieren wollen, wäre meine Wahl ein Sierra Cosworth ...
  13. Hardy hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nochmal zur Zündung, fangen wir mal ganz vorn an: Das ist ein Viertakter. Der Verteiler läuft halb so schnell wie die Kurbelwelle. Eine Umdrehung Verteiler = 2 Umdrehungen Kurbelwelle. Daher steht bei einer Umdrehung des Verteilers der Kolben in Zylinder 1 auch zwei Mal im OT. Der eine ist der Zünd-OT, der andere (zwischen 2 Zünd-OTs) ist der Überschneidungs-OT, da wird der Auslaß geschlossen und der Einlass geöffnet. Überschneidungs-OT 1 -Ansaugen UT 2 -Verdichten Zünd-OT 3 - Arbeiten UT 4 - Ausstoßen ... und wieder von vorn. Wichtig ist jetzt erst mal, den Zünd-OT von Zylinder 1 zu erwischen und den Motor dort hin zu drehen (Achtung, immer in Laufrichtung des Motors drehen). Dreh den Motor ruhig ein paar mal durch, mit herausgedrehten Zündkerzen geht das relativ leicht. Bei jedem OT von Zylinder 1 = eine Kurbelwellenumdrehung steht der Verteilerläufer in einer Ebene und zeigt abwechselnd in die eine und die andere Richtung (z.B. links unten / rechts oben). Wenn du nur jede zweite Kurbelwellenumdrehung und damit eine Nockenwellen- / Verteilerumdrehung betrachtest, steht der Verteilerläufer immer an der selben Stelle (z.B. rechts oben). Jetzt sollte es nicht schwer fallen, den Zünd-OT aus den beiden rauszusuchen. Wenn der Motor da steht, dann den Verteiler lösen und so verdrehen, daß die Kerbe unterhalb des Läufers ist. Sollte so halbwegs in der Mitte des Verstellbereichs sein. Eine der drei Schrauben des Verteilers reindrehen, damit der sich nicht mehr von selbst verdreht. Jetzt die Kappe drauf (ohne Zündkabel dran). Paßt nur in einer Position, da ist auch so eine Nut im Verteiler, in der die Kappe sauber sitzt und die Halteklammern sich aufklipsen lassen. Jetzt das Kabel von Zylinder 1 in den Zündkabel-Ausgang der Kappe stecken, wo grad der noch in Zünd-OT Zylinder 1 befindliche Verteilerläufer hin zeigt. Die restlichen Kabel in Laufrichtung einstecken in Zündreihenfolge. Puh - sowas zu beschreiben ist schwieriger als es am Objekt zu zeigen .. hoffentlich mach ich die Verwirrung nicht komplett.
  14. Hardy hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das nicht mehr mit Verdrehen erreicht werden kann sind die Zündkabel in der falschen Reihenfolge (jedes um eins versetzt) in der Verteilerkappe eingesteckt. Im Werkstatthandbuch von Saab gibt es eine Anleitung, wie man die Zündung korrekt "trocken" einstellt. - Dreh den Verteiler in die Mitte des Verstellbereichs - Kappe ab, freier Blick auf den Vereilerläufer - Motor drehen, bis Zylinder 1 auf Zünd-OT steht - Am Rand des Verteilers (wo die Kappe aufliegt) ist eine Kerbe, dorthin sollte der Verteilerläufer zeigen - Kappe drauf und auf den "Ausgang" mit der Kerbe kommt das Zündkabel zu Zylinder 1. Die restlichen Kabel in der Zündreihenfolge (steht auf dem Ventildeckel) in der Drehrichtung des Verteilers aufstecken. - Wenn das alles passt kann man den Motor zumindest anwerfen und dann mit Zündblitzpistole genau einstellen. Irgendwie so war's - falls sich Fehler eingeschlichen haben bitte ich um Korrektur.
  15. So ein Aufwand, um die letzten zwei Kärren zu verscheuern ...
  16. Also Betrugsanleitungen hier veröffentlichen find ich schon etwas dreist ... und nicht besonders klug. Zu den "sauberen Saabmotoren": Das Allgäuer Kraut wird wohl auch schon in Hamburg geraucht.
  17. Hardy hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich auch nicht. Zinn heißt offene Flamme aus dem Brenner, der Arbeitsbereich erscheint mir dafür doch recht schmal. Noch nicht mal der Aufkleber in der Mitte oben am Kotflügel hat dabei was abbekommen ... Hier eine recht gute Ausführung zum Thema: http://www.auto-portal.org/verzinnen.html
  18. Hardy hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich kenn das so: Verzinnen macht man heute nur noch in Ausnahmefällen, weil handwerklich schwierig und gesundheitsgefährdend. Durch die aggressiven Flußmittel wird die Korrosionsgefahr eher noch vergrößert, grade wenn die in einen Spalt eindringen können. Früher gab es noch keine anderen langfristig haltbaren Spachtelmassen etc. daher gab es zu Zinn keine Alternative, heute ist das anders. Früher wurden sogar Hagelschäden aufgezinnt, heute schüttelt da jeder den Kopf drüber. Wenn eine Karosseriereparatur ordentlich gemacht wird, hält auch eine Abschnittsreparatur am Kotflügel. Leider ist "ordentlich gemacht" teuer und daher werden gerne Kompromisse hinsichtlich der Lebensdauer der Reparatur gemacht. In diesem Fall wurde zur Konservierung offensichtlich Fluidfilm verwendet - da hätte ich mir mehr Schutz erwartet.
  19. "was nicht passt wird passend gemacht" ... oder auch "die Welt will betrogen sein"
  20. Hardy hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Punktschweißen wird es nicht so warm ?!?
  21. Hardy hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Liegt eher nicht am Massepunkt. Vermutlich ist der Dimmer der Beleuchtung abgeraucht. 64er Serie: Cool, sowas hat nicht jeder. Würde ich bei der öffentlich diensttuenden Schnapsdrossel reklamieren. Mir haben die schon mal die Nenndrehzahl als Hubraum eingetragen. Beeindruckende Ziffer, wäre ganz schön teuer gekommen. Und was ist da "unbekannt" ?
  22. Klar, es saugt und bläst der Heinzelmann ... wenn er genug Zeit hat. Irgendwo mitten auf der Paßstraße in den Alpen nutzt Dir die theoretische Eigenproduktion von Ersatzteilen leider gar nix. Und ob so eine Bastellösung länger hält als von 12 bis mittag sei auch mal dahingestellt. Ist doch gar nicht nötig - solange es nennenswerte Nachfrage gibt wird es auch ein Angebot geben. Und falls dann in 25-30 Jahren der letzte Verbrenner-Saab seine einsamen Runden zieht ... dann macht man sich was anderes passend ! Einzel-Zündspulen hat heute jeder 80PS-Golf, das ist doch Schüttware ! Wenn es gehen muß geht immer was, da unterscheidet sich der U-Kontakt nicht von der Zündkassette. Das war mit einem englischen Auto doch schon seit jeher so *fg*. Und von wegen "Kistenschieber": Das ganze Forum kauft bei Flenner und Skandix, sogar die freien Werkstätten decken sich da ein. Für die untergegangenen englischen Marken ist die Ersatzteilsituation heute besser als sie jemals war ! Wenn Du heute so ein Auto gut restaurierst und aufbaust, wird das besser als seinerzeit ab Werk. Das mit den "Elektronik-Problemen" der modernen Autos hängt mir schon ziemlich zum Hals raus. Klar kann auch da mal was kaputtgehen, aber wenn ich mich auf Evangelos' Hof umschaue stehen da lauter Patienten mit mechanischen Malaisen herum und kaum einer mit elektronischen Zipperlein.
  23. Die Zündkassette wird ja nicht von Saab selbst gebaut sondern irgendwo eingekauft. Und solange es Bedarf gibt (wird noch 'ne Weile sein) wird der Hersteller die Dinger auch weiter liefern. Als ich noch 9k fuhr hatte ich immer eine gebrauchte Box im Kofferraum - im Zweifelsfall rechts ran, Haube auf, das Ding tauschen und es geht wieder heimwärts. Liegen geblieben bin ich dann wegen anderen Sachen: Bremssattel festkorrodiert (!), Ladedruckschlauch abgerutscht ... Trotzdem war der 9k das beste Auto, das ich jemals hatte. Alles mechanisch ist auch keine Lösung: Bei 'ner Alpentour durfte ein Kumpel auch auf dem ADAC-Laster heim - Gleitstück vom Unterbrecherkontakt abgebröselt. Da geht dann genauso wenig wie mit defekter Zündkassette, also so what.
  24. Hardy hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man auf a) Originalität und b) gute Qualität steht: Aus vielen Schlachtfahrzeugen die AWAB Schellen ausbauen, ganz aufdrehen und beim Verzinker des Vertrauens neu (blau- / glanz-) verzinken lassen. Wer es ganz genau nimmt, kann die Gehäuse der Schnecke mit Modellbaufarbe lackieren, beim 900er waren die meist rot oder hellblau. Ein Sprühstoß WD40 läßt die Schnecke dann auch wieder angenehm leicht laufen. Wir befinden uns hier eindeutig im Liebhaber / Klassiker-Bereich :-) Sauteuer waren die AWAB Schellen auf jeden Fall, ich meine bei den 900ern ab 91/92 gab es nur noch "günstigere Standardschellen".
  25. Anzahlungen würde ich aber lieber keine leisten ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.