Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Kaum ein Staat hat von Europa und dem Euro so profitiert wie Deutschland. Die deutschen Unternehmen (zusammen mit einigen französischen) beherrschen oder dominieren doch auf fast allen Geschäftsfeldern den europäischen Markt. Die Defizite der Griechen sind auf der anderen Seite unsere Überschüsse ... insofern ist es schon o.k., wenn man da hilft. BTW: Der Niedergang von Saab ist nicht zuletzt auch der starken deutschen Automobilindustrie zu "verdanken" - gegen so eine titanische Konkurrenz ist es schwer zu bestehen, da wird einfach jede Nische plattgemacht. Und wie das Eurotheater ausgehen wird, ist im Prinzip auch schon klar, auch wenn das expressis verbis natürlich niemand so äußert: Entweder die Griechen (und alle anderen) kriegen das wirtschaftspolitisch selbst gebacken, genügend Steueraufkommen zu generieren, um die Schulden zu bedienen. Andernfalls gibts in kurzer Frist nur noch Geld gegen Ware: Investorenfreundliche Gesetze, Soldaten für den nächsten Feldzug, Infrastruktur und Immobilien ... was ein Staat halt so zu bieten hat. Die Griechen haben in Griechenland dann halt nichts mehr zu bestimmen, denn ohne Moos nix los. Das könnte soweit gehen, daß man den deutschen Atommüll irgendwann mal einer "innovativen griechischen Entsorgungsfirma" zur endlosen Zwischenlagerung überlässt. Oder die notwendigen, aber ungeliebten Windräder eben auf griechischen Hügeln oder vor griechischen Küsten aufstellt ... ja sorry, die brauchen das Geld, da darf man nicht so zimperlich sein. Ach ja und der Bahnhof: Der wird wohl gebaut, leider. Der technische Murks stinkt ja zum Himmel. Daß man sich von Bauträgerseite an die in der Schlichtung vereinbarten Verbesserungen hält ist wohl eher unrealistisch. Aber um Nutzwert und technische Integrität ging und geht es ja sowieso nie bei diesem Milliardengrab. Aber ich freue mich schon auf die nächste OB-Wahl in Stuttgart. Dann ergibt sich die Chance, die nächste städtische Kläranlage nach dem dann ausscheidenden Amtsträger zu benennen.
  2. Auch von mir: Danke !
  3. @René: Zumindest zwei Kraftschlüsse sind beteiligt:die Kupplung und die Reifen/Straße-Verbindung ...
  4. Mit Kraftschluss war vermutlich nicht die Verbindung im Getriebe gemeint, sondern die zwischen Motor und Straße ...
  5. Gäb es denn für andere Modelle den Hauch einer Nachfrage ?
  6. Na glücklicherweise weiß ich von keinem Unfall mit einem Saab, in dem es wirklich drauf ankam. Jedoch bin ich immer wieder erstaunt, wie gut heutige Fahrzeuge in der Disziplin "Insassenverschonung" sind. Selbst aus dem ungebremst in den Gegenverkehr geworfenen Daihatsu konnte die Fahrerin wieder (bis auf ein paar blaue Flecke) unverletzt aussteigen. Dickes Blech, lange Motorhaube und Kampfgewicht .. da mag man sich gewappnet fühlen. Eine steife Überlebenszelle, Gurtstraffer und ein gut abgestimmtes Airbagsystem sind in der heutigen Verkehrsrealität aber die wahren Lebensretter.
  7. Erinnert mich ein bißchen an die englische Autoschmiede JENSEN. Die war 1976 auch Konkurs gegegangen und nur der Jensen Parts and Service Teil überlebte und hielt die Gemeinde mit Teilen und Werkstattleistungen bei der Stange und bei Laune. Irgendwann Mitte der Achtziger wurden dann wieder Neuwägen gebaut, aber auf Bestellung. War wohl damals schon ganz schön schwierig, die Homologation aufleben zu lassen, da viele Teile nicht mehr verfügbar waren und verändert werden mußten, zusätzlich zu den immer weiter wuchernden Zulassungsvorschriften. Aber auch da war nach etwa 15 Wagen wieder Schluß, weil die Nachfrage doch nicht so hoch war. Trotzdem gab es danach noch weitere Versuche, die Marke wieder zu exhumieren. Immerhin kann man sich für gutes Geld ein professionell vollrestauriertes Exemplar (mit ein paar technischen Verbesserungen) in die Auffahrt stellen. Vielleicht geht es Saab ja ähnlich und in 10 Jahren schweißen ein paar eigensinnige Trolle in Werkstattfertigung aus erlegten Einzelteilen wieder echte Saabs zusammen ....
  8. Sicher haben Saab und Volvo seit langem Crashtests gemacht und das reale Unfallgeschehen ausgewertet. Aber eben mit den damaligen Gegnern ...
  9. Wie schrieb einer in der SPON-Debatte: "Das sind ja bahnbrechende Erkenntnisse, dass Leute sich für ihre Interessen einsetzen und Alte sich nicht so leicht vereiern lassen, wie Junge."
  10. Ist die nicht nur so drübergeschoben und mit Sprengring gesichert ? Vielleicht ist die nur "weggerutscht"
  11. Hardy hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ultraschall ist schon mal gar nicht so schlecht, kann bei Verkokungen tatsächlich was helfen. Hab meine mal mit Backofenreiniger malträtiert. Spritzbild wurde besser, aber dicht wurden die dadurch auch nicht mehr. Die Düsen funktionieren halt mechanisch (diese Nadel schnarrt hin und her) und sind nach x-zigtausend Kilometern eben auch mal verschlissen. Wirklich gut sind nur neue Düsen, denn die halten auch den Abstelldruck. So rasend teuer sind die auch nicht - obwohl meine letzte Preisabfrage ist auch schon ein Weilchen her. Für ein preiswertes Gebrauchsauto würde ich es erst mal mit reinigen und falls erfolglos mit gebrauchten Düsen probieren. Interessant ist auch der Zustand der Gummis, in denen die Einspritzdüsen sitzen, wenn die verhärtet sind kann da Falschluft rein.
  12. Wie sowas aussieht konnte man doch bei Rover beobachten: Neuwagen und ganz junge Autos werden mit deutlichen Abschlägen gehandelt (wegen wackeliger Werksgarantie und "Pleite-Makel" des Herstellers). Im unteren Preissegment tut sich dagegen nicht viel, da gibt es sowieso keine Garantie mehr und die Käufer achten mehr auf den Gebrauchs- als den Prestigewert. Auch bei den Liebhaberautos wird sich preislich wenig tun. Hier bezahlt man hauptsächlich nach Zustand und Begehrlichkeit. Wenn sich ein ausreichend große Fan-Basis findet, kann sich das Ableben des Herstellers sogar positiv auswirken: Dann springen Drittanbieter in die sich auftuende Ersatzteil-Lücke. Für so manche englische Marke gab es noch nie so eine so gute Ersatzteilversorgung wie heute, nicht mal im Bauzeitraum !
  13. Der René immer mit seinem Bus-System ... aus der Werkstatterfahrung von Meister T. kann ich berichten, daß die Elektrik beim 9-5 I eher nicht das Problem ist. Klar gibt auch mal ein Sensor auf oder ein Stecker korrodiert oder der Marder war dran. Aber ansonsten sind es dickere Motor- und Turbo-Schäden, die den Kisten den Garaus machen. Leider nicht erst bei LKW-typischen Kilometeständen ...
  14. Das Argument "nur alte Leute demonstrieren gegen den Bahnhof" + "und das nur um die letzten Jahre keinen Baulärm hören zu müssen" finde ich schon *äußerst* seltsam. Haben denn ältere Herrschaften keine Stimme mehr ? Wenn dem so ist, dann plädiere ich auf Entzug des Wahlrechts für Über-60-Jährige bei den nächsten Wahlen. Mal gespannt wo sich die CDU dann wiederfindet ... ungefähr auf Höhe der Dreipünktchenpartei ?!? Grade die Schwarzkittel profitieren doch sonst überproportional von der Konservativität der älteren Mitbürger ! => Meine Erklärung ist eher, dass diese Generation halt am ehesten Zeit hat, sich mit sowas zu beschäftigten, sich zu informieren und dann auch Präsenz zu zeigen. Außerdem lassen die sich halt nicht mehr so einfach ein X für ein U vormachen. Geteerte Straßen - finde ich auch gut. Und für 4,5 bis 15 Millarden Euro könnte man doch verflixt viele Straßen wunderbar teeren. Käme sogar aus dem gleichen Ressort, insofern kaum Umschichtungsprobleme ! Interessant finde ich eine Beobachtung im Bekanntenkeis: Diejenigen, die am wenigsten Bahn fahren, sind am meisten PRO S21. Je mehr bahnaffin die Leute sind, desto stärker sind sie gegen diesen Monsterbahnhof. Ein Lokführer hat mir mal gesagt: Technischer Schwachsinn in Potenz ! Bahnsteige mit Neigung, dazu superschmal. Ramsauer-Querschnitt zum Flughafen (mit was fährt man da rein wenn der Fahrdraht / Oberleitung reißt ? Diesel geht nicht ... in so einem langen, engen Tunnel) völlig inpraktikabel und mit superteuren Folgekosten, die dann wieder der Bahnkunde / Steuerzahler nachschießen darf. Nostalgiefahrten mit Dampfloks (der Sympathieträger schlechthin) kann man im S21- Bahnhof völlig vergessen. Die Strecke zum Flughafen ist *noch* steiler als die Geislinger Steige - und das war der eigentliche Grund, warum man überhaupt über eine neue Trasse nachgedacht hat. Konventionelle Züge mit Lok vorn und Wagen hinten =>Kupplungsabrisse. Na dann mal viel Spaß. Und dann das ewige Blafasel von wegen Mehrheiten, die "völlig wertneutrale" Stuttgarter Zeitung hatte da neulich eine leichte Mehrheit für S21 ausgedacht ... äh ... ausgemacht. Wo war denn neulich die parlamentarische Mehrheit für ein Atommoratorium, für einen Atomausstieg ? Die seit 54 Jahren regierende Partei aus der Regierung gefegt, der Koalitionspartner mit viel Glück noch über die Fünfprozenthürde geschrappt, der ungeliebte Ministerpräsident aus dem Amt gekegelt, drei von vier Stuttgarter Wahlkreisen gingen direkt an grüne Kandidaten, um Himmels willen, wieviel Wählervotum muß denn *noch* sein ? Ich will mal nicht hoffen, daß das hierzulande so weitergeht wie es in USÄ schon ist: Da wird aus ideologischer Verbohrtheit auch gern mal in Kauf genommen, daß der komplette Karren so richtig mit Schmackes an die Wand fährt.
  15. Unterdruckleck !
  16. Tja, und das nächste Konkunkturloch kommt bestimmt ...
  17. Nur so aus Interesse: Wieviele Kilometer machst Du mit Deinem 96er im Jahr ?
  18. Abgaswerte: Wenn Du einen 900i 8V mit Euro 1 hast, kann man ja einen Turbo 8V mit G-Kat (ebenfalls Euro 1) reinflanschen. Ist etwas mehr Aufwand und wenn man's macht, sollte man jedes Teil in die Hand nehmen und auf seinen Zustand prüfen und ggfs. ersetzen. Der Turbo hat halt ein paar mehr Teile, die gern mal aufgeben ... Gusskrümmer, der Turbo selbst ... Außerdem muß man ja auch an der Peripherie das eine oder andere umbauen: Druckwächter und Druckfühler samt Unterdruck und elektrischem Anschluß, APC einbauen (ohne würde ich nicht), Kombiinstrument mit Druckanzeige, dickerer Kühler, Ölkühlergeraffel, kompletter Auspuff etc. Wenn man da viel neu / überholt / gut gebraucht anschaffen muß, wird das schon eine ziemlich teure Geschichte. Wenn Du einen gut laufenden "i" hast, würde ich den so lassen und mich dran freuen. Bei den derzeitigen Benzinpreisen darf man übrigens auch den Mehrverbrauch eines Turbo 8Vs (niedrige Grundverdichtung) gegenüber einem "i" nicht unterschätzen, mein tu8V-GKat-Exemplar nimmt in der gemischten Ballungsraum-Praxis rund 11 Liter auf Hundert. Im Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenzmodellen zwar durchaus vergleichbar, absolut gesehen aber eben trotzdem viel.
  19. Wichtig wäre das Modelljahr des 8V turbo-Spenders. Der sollte auf jeden Fall schon den "Anlasser oben" haben ... der Kabelbaum von "i" und "turbo" unterscheiden sich in ein paar Punkten ...
  20. Hardy hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @mark - Skizze in #21 Das sieht zwar gut aus, aber die Gewichtsverteilung passt überhaupt nicht. Der Aufbau (Kasten, Koffer, etc.) muß fast mittig auf der Achse sitzen, mit einem kleinen Vormaß, damit bei leerem, unbeladenen Anhänger eine positive Stützlast aufkommt. Siehe auch die weiter oben verlinkten Eigenbautipps. Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anhänger selber bauen ist gar nicht so schwer und relativ einfach legal zu kriegen. Wichtig sind insbesondere 2 Gesichtspunkte: Die Achse und die Zugdeichsel. Beide müssen bauart- / typgeprüft sein. Beim Umbau eines Saab 900 Hecks zum Hänger kann man die Achse vom 900 drin lassen, denn die trägt mehr als 750 kg. Diese 750 kg ist das Maximalgewicht eines ungebremsten Hängers. Mit der 900er Restkarosserie wird das Leergewicht relativ hoch und damit die Nutzlast relativ gering sein - aber es geht in dem Fall ja um den Spaß und die Optik und nicht um Nutzlastmaximierung. Gebremster Hänger kann schwerer sein als 750 kg, dann braucht man aber eine typgeprüfte Achse mit Bremsen, die für eine Auflaufbetätigung geeignet sind und muss eine Bremsberechnung vorlegen ... das ist schon aufwändig. Grobe Übersicht: http://www.anhaengerhandel.de/eigenbau.html
  22. Turbo 8V oder Turbo 16V ?
  23. Und dann rumjammern, wenn man auf einmal einen Satz sehr gebrauchte Ventile übrig hat ...
  24. Hardy hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Berliner Saab 900/II (B-MJ 4xx) parkte ein paar Tage in Stuttgart-Sommerrain, Kleiner Ostring. Pendeln in die City ?
  25. Langsamer fahren ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.