Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Damit war bislang kein Geld zu verdienen ... und daher war es nicht wirtschaftlich, sich damit zu befassen. Ein Fall von Marktversagen. Technisch stehen die Möglichkeiten bereit, genug Strom für alle Lustbarkeiten der Erdbevölkerung zu erzeugen. Solarthermie in der Wüste, Transport über HVDC ...
  2. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Z.B. - ein Satz Winterräder ?!? - eine zerlegte Kreissäge ?!? - der Wochenendeinkauf für eine fünfköpfige Familie ?!? (natürlich nicht alles gleichzeitig)
  3. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hast Du einen Tipp, wie ich dort den Inhalt des Kofferraums mitführen kann
  4. "Spezialisten" wie ich nehmen mindestens 2 Kabelbinder aus Redundanzgründen. Noch mehr sparen kann man (Achtung Schwabentipp !) wenn man die Kabelbinder so zuzieht, daß man die nicht aufschneiden muß sondern die feine Rastzunge entriegeln kann. Dann kann man sie sogar noch mal verwenden Das mit dem ZZP ist eine hübsche Anschlußarbeit und natürlich uneingeschränkt empfehlenswert. "Spezialisten" wie ich (für die ich hier schreibe) bauen die Nockenwelle aber mindestens drei mal rauf und runter (einmal vermessen, einmal verrechnet, einmal keineAhnungwarumdasjetztnichtpaßt) :biggrin: und dann wird das ein bißchen lästig. ZZP kommt erst wenn das Ventilspiel stimmt und der neue Verteiler-O-Ring muß geschont werden. Ich mach's ja nur für mich und meinen Saab ...
  5. Auch wenn's voll in meine Jugend fällt, irgendwie hat Jacko mich nie wirklich mitgerissen. Selbst von Billie Jean gefällt mir die gecoverte Version von den Bates besser, da rotziger: http://www.youtube.com/watch?v=zOKGX4wAxF0 Trotzdem tut's mir irgendwie leid um ihn. Möge er in Frieden ruhen.
  6. Ich hab vorgestern so eine Fühlerblattlehre 0,10 - 0,50 in 0,02er Schritten bekommen. Gibt's bei www.feinmesszeuge.de auf Anfrage, aber nicht mal teuer. Schön zum kontrollieren. Noch besser ist natürlich das Spezialwerkzeug für die Messuhr, aber vermutlich schwierig zu kriegen und für Selbermacher nur bedingt sinnvoll. Kleine Hinweise noch für B201er Fahrer (Vielleicht steht das auch alles im WHB, wenn ihr das alles gewußt habt, lächelt bitte milde und überspringt diesen Post): - Den Ventildeckel kriegt man ohne Abschrauben des Verteilers runter, wenn der Motor im Oberen Totpunkt von Zylinder 1 oder Zylinder 4 steht. Dann steht der Mitnehmerschlitz in der Nockenwelle senkrecht zur Anschraubfläche des Ventildeckels. Erkennen kann man den OT für Zylinder 1 auch an einer kleinen Strichmarkierung. Man sieht sie, wenn man die Verteilerkappe abnimmt und den Kunststoffschutz etwas anhebt. Der Verteilerläufer muß drauf zeigen, dann paßt's. (Sollte vielleicht mal ein Bild machen). - Wenn man die Nockenwelle vom Ketten-Zahnrad abschraubt, sinnvollerweise vorher Kette und Zahnrad mit 3-4 Kabelbindern verbinden und einen passenden Holz- oder Kunststoffkeil zwischen die beiden Kettentrumms klemmen. Sonst fährt der Kettenspanner aus und für Leute mit dicken Fingern (so wie ich) ist das Entriegeln und zurückschieben des Spanners ein arges Geduldsspiel. - Wer kein Spannwerkzeug hat, kann die Tassenstößel auch gut mit so einem flexiblen Werkstattmagnet herausziehen. Bei mir klebten die Shims unten an den Tassenstößeln, weiß nicht ob das immer so ist. Ansonsten kann das richtig Spaß machen, wenn man sich in die Arbeit reinvertieft: "ZEN und die Kunst, einen Achtventiler zu warten" In diesem Sinne: Have fun !
  7. Hardy hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jaguar
  8. Ach, dafür, daß alle, absolut wirklich alle, im morgendlichen, sehr dichten Berufsverkehr mit 80-90 da reinbrettern sind die 150 nicht so schnell, wie sich das anhört. Immerhin ist das sechsspurig ausgebaut (drei rein, drei raus) und keine Pflanzkübel-rechtsvorlinks-Anlieger-Nebenstraße. Mich wundert eher, daß im erwähnten Berufsverkehr nicht laufend geblitzt wird - vielleicht liegt's an ausreichend schnellen und leistungsfähigen Blitzern ? Der Schwob an sich macht ja nur sehr ungern halbe Sachen. Aber vielleicht kommt das noch, wenn die Stadt Stuttgart demnächst die Einnahmeausfälle aus der Gewerbesteuer vom Porsche kompensieren muß
  9. Hardy hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer kann, kann (würde hft sagen)
  10. Hardy hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ausrücklager
  11. Hardy hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ledersitze sind in einer Stunde umgebaut (anders als bei anderen Fabrikaten handelt es sich nur um die Sitze. Teppiche, Türverkleidungen etc. sind gleich wie bei der Stoffausstattung). Außerdem sind die wenigsten Ledersitze in einem Zustand, in dem sie bleiben können ... Versicherung sind 8V und 16V afaik gleich. Die Steuer beträgt ca. 300 Euro beim Euro1-Auto (8V) und ca. 150 Euro beim Euro2-Wagen, aber dazu muß der 16V schon nachgerüstet sein. Diese Differenz sollte kein Entscheidungskriterium sein !
  12. Zündverteiler-Kennlinie Nein, hat er nicht :-) Aber jetzt ... Zündverteilerkennlinie für Zündverteiler Bosch 0 237 026 006 Serienmäßig im Saab 900 turbo 8V (B201) mit APC, Modelljahr 1983-1985
  13. Aber hallo ! Heutzutage ist es zwar üblich, sich auf Kosten der gegnerischen Versicherung gesundzustoßen, aber in diesem Fall würde ich meine Haftpflicht auffordern, Klage wegen Versicherungsbetrug anzustrengen ...
  14. Vielleicht haben sie einen gemeinsamen Massepunkt ?
  15. Schon, aber das kann man doch immer noch auskosten, wenn man mal 65+ ist, oder ? Der SLC geht gar nicht. Wenn schon unproportioniert, dann Saab 90.
  16. Hardy hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grmpf. Für sowas einen Zombie-Fred exhumieren
  17. Hardy hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dat mit dem Kühler war ein Tipp für anja, lieber René. Lichtmaschine weiß ich auch nicht. Schätze, das Gehäuse ist gleich aber die "inneren Werte" sind andere.
  18. Hardy hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Kühler immer einen Kühler nehmen vom Turbo-Modell. Kostet <10 Euro mehr und ist mechanisch stabiler und bietet ein wenig mehr Reserven in der Kühlleistung. Das i-Kühlernetz finde ich arg dünn und damit defektanfällig. Der beste Kühler soll der Alu-Kühler von der Firma NISSENS aus Dänemark sein, den kann fast jeder Kühlerdienst bestellen - Händlersuche über www.nissens.dk . Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich muß mich den "eine-Lanze-für-den-8V-Brechern" anschließen. Der 16V hat eine modernere Brennraumform und eine bessere Einspritzanlage. Daher resultiert der Minderverbrauch und die etwas höhere Leistung. Hydrostößel sind aber auch nur nett, solange die funktionieren. Hab schon sehr lange Gesichter gesehen, als auf der Rechnung 16 von den Dingern auftauchten. Steuerkette muß man beim 16V auch manchmal machen wenn sie rasselt, oft sind dann die Führungen hin und das macht keinen Spaß. Der 8V i ist Oldschool. Ein störrischer Schwedenelch, der einem viel Mißbrauch verzeiht - und leider wird er oft mißbraucht und ohne Wartung weiterbetrieben. Denn: Ventilspiel muß regelmäßig geprüft und manchmal eingestellt werden, für die Zündung (Verstellung Unterdruck und Fliehkraft, ZZP) gilt das Gleiche. Ein guter Checkup mit allen Verschleißteilen bringt viel ! Was hab ich schon für Luftfilter unter den Mengenteilern geborgen. Manche sahen aus, als ob sie die letzten 200tkm drin waren (was vermutlich genau so war) und Spritfilter tauscht auch kein Mensch (außer ich). Es ist nie verkehrt, die Komponenten der K-Jetronic zu prüfen. Wenn man ein Faible für Wartung + Knowhow für's Selberschrauben hat, kann der 8Vi viel Spaß machen, denn er ist dankbar. Ein paar gezielte Verbesserungen helfen drüber hinaus: Der 4-in-2 Rohrkrümmer aus den letzten 2-3 Baujahren ist viel besser als die Gusskrümmer, die Gummipröppel im Ansaugrohr sowie die Gummis der Einspritzdüsen muß man im Auge behalten und - wenn verhärtet - gegen Originalteile tauschen. Ich bau immer einen neuen Zusatzluftschieber (vorzugsweise von großen alten Opels, Senator 2,5 oder 3,0) ein, die gibt's bei eBay günstig und sorgen für problemlosen Kaltstart. Der Verbrauch ist übrigens mehr Einsatz- und Fahrerabhängig: 100-120 auf der Bahn und man liegt auch gleich bei 8 Litern Normalbenzin. Kurzstrecke ist nicht so doll, da geht's dann deutlich hoch. In gemischtem Betrieb in Stadt und Landstraße lag ich durchschnittlich bei 10 Litern. Ich würde mich nicht auf den Motor versteifen sondern die beste Karosserie zu kaufen versuchen. Rost ist - je nach Umfang - viel übler und teurer zu beseitigen als ein Reparaturstau. Viele Grüße Hardy
  20. Stimmt, die Saturn V war auch bloß groß und phallisch
  21. Klar, warum nicht, wer's mag ? Jedoch - ordentlich gemacht, wird sowas erschütternd zuverlässig sein.
  22. Mal wieder ein schöner Artikel (und ich hab's ja schon lang gesagt): http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Leitartikel-Mehr-Wettbewerb-um-Opel/529024.html
  23. Tja, höchste Zeit für ein neues Fahrzeug-Konzept Schwedenstahl aus dem vollen gefräst statt Kinderarbeit-Chinatrödel. Wenig Teile, bewährtes, ausgereiftes LowTech, aber edle Materialen und ingenieus zusammengefügt. Schöne, zeitlose Formgestaltung. Saubere Schnittstellen, modulare Konstruktion, die austauschen und updaten von Komponenten und Aggregaten erleichtert. Keine Patente, sondern Offenlegung und Ermunterung von Third-Party-Anbietern, verbesserte Teile und praktisches und schönes Zubehör zu entwickeln und anzubieten. Keine Garantie, sondern ein 1000-Euro Werkzeugkasten und Schulungsangebote. Kein Händlernetz sondern Online-Shop. Sozusagen der Dufflecoat unter den Autos. Die Zeit wär reif. Ich würde einen nehmen (vorausgesetzt der sieht aus wie ein 900/I)
  24. Hardy hat auf Jahangir's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1984er 900 turbo 8V Fünftürer, Leder, Klima, metallic, eSSD, 275 tkm, wenig Rost, Motor defekt ZKD, zum Cabrio-Kauf im Jahr 2002 dazugeschenkt bekommen Aktuelle Preise aus 2009: Turbo Cabrio, 1989, ca. 210 tkm, Euro 2, div. Mängel i Cabrio, 1990, ca. 240 tkm, Euro 2, ABS, neue Reifen, schön anzusehen aber nicht perfekt US Turbo Cabrio Automatik, ca. 160 tmls, Klima, ABS, Airbag + sonst alles, Karosserie gut, Verdeck und Innenausstattung pfui, läuft gut alle in der 4000-5000 Euro-Region.
  25. Hardy hat auf Jahangir's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1988er 900i 8V G-Kat Fünftürer mit ca. 290 tkm. Zustand fahrbereit mit Mängeln minimaler Rest-TÜV. Kaufpreis im Jahr 2006 75 (in Worten: fünfundsiebzig) Euro.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.