Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Anreicherungsgedöns samt Turbo muß dann natürlich auch aus '84 sein, klar ...
  2. Hardy hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Öh, und wenn der Spezialistenmotor verreckt, kann man doch immer noch einen 8V turbo aus sagenwirmal 1984 einbauen. Sieht bis auf Details doch ziemlich genau gleich aus. Natürlich ist ein Wagen mit "matching numbers" noch schöner. Aber der Wert eines '81er 8V turbos liegt vermutlich noch die nächsten 20 Jahre in gefährlicher Nähe zur Abwrackprämie.
  3. Stimme dir voll zu: Journalismus ist ja auch Rechtschreibung und nicht viel mehr ...
  4. Danke ! So war's gemeint. Ob nämlich das Level von Angola, Bangladesh oder das Hinterland Mittelamerikas oder das von Nordeuropa - das ist ein weiter Unterschied. Und genau dieser Unterschied wird auch immer den Wettbewerb und den Kostendruck befeuern. Und das ist auch gut so.
  5. Auf welcher Höhe soll dieses ausreichende Ein- oder Auskommen denn liegen ?
  6. Also erst mal die Emotionen ausschalten. Nicht gut für den Blutdruck und am Denken hindert's auch manchmal. Wachstumskritik gibt es schon, seit es Volkswirtschaftslehre gibt. Trotzdem gibt es schon seit Jahrzehnten (meistens positives, einzelne Jahre auch negatives) Wachstum. Warum ist das so ? Dieses Wachstum wird ja in Geldwert gemessen und nicht in Zentimetern. Und wie jeder weiß, der längere Zeit mal seinen Geldbeutel beobachtet hat oder Telekomaktien hatte, ist nichts so flüchtig wie der Geldwert. Wachstum gibt es nicht nur durch Rationalisierung und "immer-mehr-produzieren". Das gibt es auch durch qualtitative Veränderungen. Das neueste Smartphone, die neueste Mode ... sind dieses Jahr mehr wert als der alte Ladenhüter von letztem Jahr und werden ein klein bißchen teurer verkauft - schon haben wir Wachstum im Textilsegment. Außerdem ist Rationalisierung was sehr feines. Wir befinden und in den westlichen Ländern ja in einem Schlaraffenland, wie es sich die größten Visionäre des vorletzten Jahrhunderts es sich nicht erträumten. Das wäre nicht gegangen ohne die massive Mechanisierung und Rationalisierung, die uns jede schwere und eintönige Arbeit abnimmt und für einen beispiellosen Güterüberfluss sorgt. Außerdem muß nicht jeder Dr. Ing. Superentwickler werden. Mein Friseur machte seit mindestens 40 Jahren den gleichen Job in der gleichen Geschwindigkeit. Die Schnitte waren von gestern (bei Herren egal), die Preise aber eher von vorgestern. Hatte keine Lust mehr, sich neue Zahlen zu merken und trotzdem war's auskömmlich. Dienstleistungen wie diese kann man halt schlecht importieren ...
  7. Teuer ist relativ. Gerade das richtig teure Zeug (Maybach & Konsorten) verkauft sich nach wie vor prima.
  8. Hardy hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Problem bei vielen Automarken ist mbMn daß es regional nur noch geschlossene Händergruppen gibt. Im Stuttgarter Raum gibt's für Chrysler nur die Firma Brunold in allen Schattierungen bzw. Firmierungen und für VW/Audi kommt man an der Hahn-Gruppe nicht vorbei. Ich fand es in meiner Peugeot-Zeit immer ganz entspannend zu wissen, daß wenn der Händler Mist baut, man immer noch zu 'nem anderen wechseln kann. Zwei Dörfer weiter war dann immer einer, der sich kümmerte und gern auch mal einen neuen Kunden begrüßte - oft die Firmen, wo "Meier draufsteht und Meier drin steht (und selbst schraubt)". Ansonsten bleibt immer noch der Weg des ausgereiften Massenfabrikats: Mit 'nem gebrauchten Mondeo oder Vectra gehätschelt vom Rentner kann man auch heute noch gut und günstig fahren. Auf Flair und Bewunderung muß man halt verzichten. Grüße Hardy
  9. Selten so einen Schwachfug gelesen. Wo ist denn da das Problem ? Wenn Du 4 Wochen in Südeuropa Urlaub machst verjubelst Du doch auch dort Dein "deutsches" Geld ?!? Und nur wenn die Südländer eben auch Geld haben, können die auch das eine oder andere Produkt aus Deutschland kaufen. Die aktuelle Krise besteht für Deutschland doch eher darin, daß im Ausland keiner mehr Geld hat, die ganzen hübschen Märklin-Loks, Rosenthal-Services und Schiesser-Unterhosen zu kaufen. Das einzige Problem seh ich mit unserer massiven Bürokratie und unseren massiven Transfers. Grüße Hardy P.S. Endlich Leben in der Bude :-)
  10. Bin technisch / physikalisch unbedarft. Bitte erklärt mir doch, wie alte Federn mehr Kraft haben / speichern sollten als neue ?!?
  11. Es wurde z.T. auch gespart ... die Schlauchschellen im Motorraum waren vorher besser (diese massiven AWAB-Teile), dünnere Kabel allerorten. Unterbodengammel und Pleuellagerschäden hat Evangelos vermehrt in den letzten zwei, drei Modelljahren. Beim einen oder anderen Teil hat vielleicht auch der Zulieferer für einen Schwenk gesorgt (sorry, nicht mehr lieferbar, bzw. nur noch zu Apothekenpreisen). Und die Lenksäulenunterverkleidung war ja schon >10 Jahre verbesserungsbedürftig. Bei der Montageerleichterung der Vordersitze (der arme Kerl, der vorher die Beifahrersitze hinten festschrauben mußte) ist der neue Querträger ja ein No-Brainer. Ob alles erprobt wurde vielleicht von den Kunden ... macht man heut ja auch gern Grüße Hardy Ergänzung: So richtig Spaß macht der Rückbank-Klappmechanismus von 1979/1980: Da lernt man schnell den Sinn von Bob Lutz' Gesetz "too much quality can kill you"
  12. Hardy hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ich weiß nicht ... es geht ja schließlich um das Gesamtsystem "Auto". Selbst wenn Motor/Getriebe/Achsen noch topfit sind, wenn Lack/Polster/Gummis/Karosserie mürbe sind, ist's doch schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden. Außerdem: Ein abgerauchtes Aggregat ist doch eigentlich schnell zu tauschen (außer es ist ein 900er Getriebe) ... Außerdem: So ein Kaltblut wie einen 200D W123 mit seiner ewigen Lebensdauer mag ja Aero84 begeistern, aber ob mich der wirklich glücklich machen würde ?!?
  13. Was nicht passt, wird passend gemacht
  14. Sack Reis
  15. Hardy hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hey, das waren mal über 100 Tausend Mark, pfffff. Mann, bin ich froh. Ich kauf immer im Kilopreis-Segment. Am Stück oft billiger als in Teilen
  16. Hardy hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wenn er mal an ist, wie läuft er dann ? Runder Motorlauf und alles problemlos ? Oder springt er einfach "müde" an, stolpert dan ein bißchen herum und läuft dann irgendwann rund ? Check einfach mal den Zusatzluftschieber ...
  17. Hab das Interview jezze auch gelesen: Was Herr Marchionne da sagt, hat doch Hand und Fuß. Diese komische Lehman Brothers Finanzbude will Opel doch nur aufhübschen und weitervertickern, alternativ zerlegen und in Bestandteilen versilbern. Von Autos wissen die nix. Die Austrokanadier können vielleicht ein paar Auftragsfertigungen von Kleinserien und kennen sich mit dem Innenleben von Autos aus ... aber die Hauptfunktionen, Gesamtfahrzeugentwicklung, Massenproduktion und Marketing/Vertrieb kennen die nur vom Hörensagen. Und dann noch mit launischem russischem Geld finanziert, na spitze. Aber nur der Fiat-Konzern bringt das mit, was man da haben muß: Knowhow in Konstruktion, Produktion und Vertrieb von Autos vom Kleinst- bis zum Supersportwagen, von Commercial über Fleet bis zum Privatkunden. Außerdem gibt es schon viele Gemeinsamkeiten, von der gleichen Plattform Grande Punto / Opel Corsa über Verwendung von Plattformen (Fiat Croma mit GM-Plattform) und Motoren (die genialen 1,3 Liter und 1,9 Liter Turbodiesel). Synergien können nur die Italiener heben. Natürlich wird das ein paar Arbeitsplätze kosten. Aber ohne Kapazitätsanpassung wird es nicht funktionieren ... und vielleicht entstehen an anderer Stelle neue Arbeitsplätze, wenn der neue Konzern gut funktioniert und wächst ?
  18. Philosophieren über die Höhe der Leerlaufdrehzahl hilft nicht viel. Es muß sich jemand alle Komponenten anschauen, prüfen, ggfs. erneuern und einstellen. Der Saab-Meister von '79 hört sich gut an, wenn der nicht schon wieder alles vergessen hat. Ansonsten komplette Liste abarbeiten, siehe oben und bei www.forum-auto.de unter "Technik", dort "Fehlersuche beim 8 Ventiler B 201" von dem hier ebenfalls postenden Gerd B. Grüße Hardy
  19. Naja, Fiat hat immer wieder mal Geld verdient ... das ist schon mehr, als man von Saab sagen kann, so die letzten 20 Jahre lang.
  20. @ christoph: Ist vielleicht nicht ganz der richtige Vergleich.
  21. Mir gefällt Fiat besser, denn da arbeiten offensichtlich Leute, die Spaß am Auto haben. Das wirkt sich immer auf die Produkte aus GM ist da sozusagen der Gegenpol dazu.
  22. Zu allererst mal den Drosselklappenanschlag (Stellung "zu") testen und die Leichtgängigkeit des Gaszugs *. Nach Sicherstellung korrekten Arbeitens der Zündung (ZZP, Fliehkraft- und Unter/Überdruckverstellung, Läufer, Kappe, Kabel, NGK-Kerzen) und Abwesenheit jeden Unterdrucklecks (Schläuche neu, Stopfen in Ansaugbrücke und Ventildeckel neu, Gummis der Einspritzventile neu) bei warmem Motor mit Abgastester korrekte Gemischeinstellung vornehmen. Leerlauf einstellen. Dann Warmlaufsystem prüfen: Steuerdruck, Stromversorgung von Warmlaufregler und Zusatzluftschieber, einwandfreie Funktion des Zusatzluftschiebers (klebt bei so alten K-Jets gerne und war nie wirklich gut dimensioniert) ... Deine Fragen hören sich aber so an, als ob Du nicht viel Autoschraub-Erfahrung hast. Das ganze sollte sich eine Saab- und K-Jetronic erfahrene Werkstatt anschauen. Viel Erfolg ! Hardy * Meine Ferndiagnose: Wahrscheinlich hat jemand wegen total hoppeligem, tiefem Leerlauf bei kaltem Motor die Drosselklappe weiter aufgedreht, damit das Ding kalt wenigstens einen Leerlauf hat. Das sorgt aber bei warmem Motor für eine viel zu hohen Leerlauf. Mehr Luft muß der kalte Motor über den Zusatzluftschieber kriegen und mehr Sprit über die Steuerdruckabsenkung des Warmlaufreglers. Es gibt aber noch viele andere Einflußfaktoren, siehe Abhandlung oben.
  23. Sag mal Josef, gibt's auf dieser Welt nach Deiner Meinung irgendjemanden, der Ahnung hat, der sein Geschäft versteht, dem man vertrauen kann ?!?
  24. Hardy hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wat für'n Baujahr war das nochmal ? Falls es vor 1990 war sind es vier einzelne Schalter. Da könntest Du die Blende mit den vier Schaltern vorsichtig raushebeln und mal die Stecker von vorne rechts und vorne links austauschen. Oder die Schalter selber, geht auch. Immerhin weißt Du dann ob's am Schalter liegt ... Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf panam's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Natürlich kann man beim Grasmüller kaufen. Sonst gehen hier im Forum die interessanten Geschichten aus Kaufberatung gibt's das mittlerweile ziemlich verpfuschte Original bei http://www.forum-auto.de

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.