Alle Beiträge von Aeronie
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Ein Klassiker sollte auch seinen Motor behalten, um seinen Charakter nicht zu verlieren. Wer einen Klassiker fährt, will damit sicher nicht das tolle Weltbild der Hipster eintrüben. Es ging hier meiner Auffassung nach aber um die Diskussion, welches der Saab Modelle sein Wesen vom netten Troll zum Wolf im Schafspelz ändern kann, um mit den heutigen Boliden mithalten zu können. Ein derart aufgemotzter Saab ist selbstredend kein Klassiker mehr. Größtes Potential hinsichtlich Masse-Leistungs-Verhältnis, gepaart mit Alltagstauglichkeit haben die Modelle, in denen die B2x4-Generation verbaut werden kann. Aber [uSER=17413]@Son!c[/uSER] sucht ja ein Fahrzeug ab 2003. Der 933 ist mit V6-Turbo und Allradantrieb eine Überlegung wert. Mir wäre aber der Aufwand zu hoch, dieses Aggregat auf die Leistungswerte zu bringen, die 6-Zylinder-(Bi-)Turbomotoren anderer Hersteller heutzutage erreichen. Ein ernstzunehmender Sportwagen wird ein Saab mit leistungsgesteigerter Technik, die weiterhin strukturell seiner Technik ab Werkt entspricht, sicher nicht.
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Naja, der Motor paßt in den 901, nicht das Getriebe. Dieses Problem bleibt. Aber T5-Umbauten für den 901 sind nicht unüblich.
-
Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?
Ich will hier auch mal meinen Senf und meine Erfahrungen in die Runde geben... Die B2x4-Motoren sind diejenigen mit dem höchsten Leistungspotenzialen. Wie [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und andere schon erwähnt haben, halten sie 400PS aus, ohne daß die Motorinnereien getauscht werden müssen. Da kommen also nur 9k und 902 (bzw. 932 <2000) in Betracht, es sei denn, man verbaut den B2x4-Motor in einen anderen Saab (901 und 951) was allerdings recht einfach zu machen ist. Als "Sleeper" treten alle im heutigen Verkehrsbild auf. Sie teilen sich auch alle das gleiche Problem: Frontantrieb. Dieser ist die technisch unbezwingbare Grenze unseres Fahrspaßes. Es gibt einige, die in den YS3D den Allradantrieb aus dem Vectra 4x4 verbaut haben, um ihre Leistung auf den Asphalt bringen zu können. Das ist aber richtiger Aufwand und sicher hierzulande nicht leicht eintragungsfähig zu bewerkstelligen. Die alte Motorengeneration war für mich auch der Hauptgrund, den verrufenen 902 zu kaufen. Und: Die Belastbarkeit des Getriebes ist bei Renneinsätzen des R900 seinerzeit positiv erwähnt worden. https://saabblog.net/2013/02/26/saab-motorsport-saab-r900-gruppe-a/ Abbott Racing hat mit dem 902 1994 die UK Production Car Championship gewonnen, was auch nicht ganz ohne war. https://www.abbottsaab.com/racing-history/ Bzgl. des Getriebes und der Antriebe habe ich bisher keine Probleme mit der Leistung gehabt. Der Wagen war als Sensonic ausgeliefert worden und wurde mit 200TKM vom Vorbesitzer leicht optimiert: Sensonic raus, manuelle hydraulische Kupplung rein. 560NM/330PS durch Zwangsbeatmung realisiert. Das Getriebe hält nun schon insgesamt 400TKM und ich macht mir bisher keine Sorgen. Die Temperaturen meines Motoröles sind unbedenklich, obgleich es unter der Haube schon mächtig warm wird. Die aktuellen Hipster-Racer kann man damit lässig zur Weißglut bringen, was mir auch immer mal ein kleines Lächeln schenkt. ;-) Ernsthafte Sportwagen sind ein anderes Thema. Wie man hier mit einem Saab mitmischen will, entzieht sich meinen Kentnissen. Wer in diesen Regionen den Greif auf der Motorhaube haben will, sollte ein aufwendig modifiziertes B2x4-Aggreat in ein gut gebautes Sportwagen-Chassis verbauen. Anbei ein Foto, was Motor und Getriebe meines 902 problemlos durchgehalten haben: [uSER=17413]@Son!c[/uSER] der Ovlov S60R scheint doch gute Voraussetzungen zu bieten: Allrad und stabiler Motor mit 300Werks-PS.
-
308 mm Bremse - Adapter
Meine hinteren Bremsen waren völlig fertig und mußten dringend gemacht werden. Daher hatte ich hinten zuerst "aufgerüstet". Für die 330mm-Anlage braucht es meiner Einschätzung nach auch einen größeren Geberzylinder, der es vom Volumen her schafft, die 8 Zylinder der beiden vorderen Brembo-Zangen zu befüllen. Dies ist nicht nötig, wenn ich bei den Einkolbenzangen von ATE bleibe. Außerdem will ich einen größeren Bremskraftverstärker dabei mit verbauen. Erst wenn ich den kompletten Baukasten für die 330mm-Anlage zusammen habe, wird diese eingebaut. Denn ich habe kein Interesse, für einen Bremsvorgang zwei Mal das Bremspedal betätigen zu müssen, was passieren kann, wenn das Fördervolumen des Geberzylinders kleiner ist als die Volumina der Zangenzylinder. An die 345mm-Anlage hatte ich auch gedacht. Sie ist ein guter Kompromiss hinsichtlich Bremsleistung und Kosten. Doch hatte ich schon länger mit der Porsche-Bremsanlage aus dem 911er geliebäugelt (s. viggenfactfile.de). Letztere ist leichter, da die Zangen aus Aluminium und die Scheiben kleiner sind. Für den Alltag sind die Unterschiede sicher irrelevant. Doch auch wenn ich meinen 902 für den Alltag benutze, ist es eher Liebhaberei und die Suche nach dem technisch Machbaren, denn nur technisch Nötigen, was ich hier betreibe. (Ich plane keine Serienproduktion ;-)) [mention=5919]ATAQE[/mention] Es ist nicht die Hirsch/F40-Anlage. Diese benötigt Bremsscheiben mit einer Einpreßtiefe, die unterschiedlich zu den Standard-286/308 mm Bremsscheiben ist. Die Bremskolben der F40-Zangen gehen gern mal fest (Oxydation). Die passenden Bremscheiben sind teure Mangelware. Allerdings hat diese Anlage den klaren formellen Vorteil, daß sie dank Hirsch problemlos eintragungsfähig ist. Alfa Romeo hat für seine 6-Zylinder-Modelle eine 330mm Bremboanlage verbaut: LK 5x110 (stammt noch aus der Zusammenarbeit mit GM). Diese Scheiben haben die passende Einpreßtiefe. Ich denke auch, daß diese Scheiben noch in 10 Jahren käuflich sind. Meine Zangen stammen vom Porsche 911 mit dem Standard Brembo-Maß für die axiale Befestigung. Sie sind also leicht für mehere Bremscheibendurchmesser einsetzbar (und wiederverkäuflich) und vom TÜV zertifizierte Bremszangenadapter gibt es dafür auch zu kaufen, so daß die gesamte Anlage zulassungsfähig ist. [mention=7827]vinario[/mention] Ich stimme Dir zu. Ich bin aber auch daran interessiert, den Unterschied jeder einzelnen Modifikation zu erfahren. Daher rüste ich Schritt für Schritt auf, statt alles auf ein Mal umzubauen. Nur so erfahre ich, welche Veränderung sich wie auswirkt, statt nur auf das "Hörensagen" setzen zu müssen. Ich wollte auch sehen, wie sehr die innenbelüftete Anlage hinten zupackt. Es paßt ja auch die normale, Einkolbenzange des 9-5 (ab BJ 2000?) von ATE hinten rein (die ist mit m.M. nach mit BMW identisch).
-
308 mm Bremse - Adapter
Kurzer Nachtrag: In Verbindung mit der originalen 286mm Bremsanlage vorn, beißt die hintere 300mm-Anlage recht kräftig zu, so daß, insbesondere bei nassem Belag, das ABS öfters eingreift. Ich habe nun vorn die 308mm Bremsanlage nachgerüstet, um ein ausgewogenes Bremsverhalten sicherzustellen. Kurzer Ausblick: Bei der Gelegenheit habe ich die geplante 330mm-Anlage mal testhalber angeheftet, um zu sehen, ob sie gut in die Räder paßt: Hinter den 18-Zoll-Rädern wirken die 330mm-Scheiben gar nicht groß. Beschreibung der Arbeiten und Erfahrungsbericht kommen nach erfolgtem Einbau hier im Forum hoffentlich noch heuer.
-
Lambdawerte, Spool Up, Spritverbrauch and other Tales
Ist Trionic5 - kein OpenSID
-
Lambdawerte, Spool Up, Spritverbrauch and other Tales
Ich hatte mal eine klemmende Druckdose gehabt. Da unterbrach die Trionic die Zündfunken zuerst, bis sich irgendwann das Wastegate öffnete... Die hohe Drehzahlorgie kann die Trionic auch nutzen, um eine neue Adaption durchzuführen. Das könnte die unterschiedlichen Verbräuche erklären. Wie alt ist denn die Zündkassette? Wenn hier falsche Werte ans Steuergerät gesendet werden, und dieses den Zündwinkel unter Annahme dieser falschen Werte neu kalkuliert (plus Einspritzzeit), dann wieder über die Lamda-Sonde nachregelt, setzt sich dieser Sensorfehler im System fort.
-
Lambdawerte, Spool Up, Spritverbrauch and other Tales
Ich würde mal das gesamte Luftsystem prüfen: Wastegate leichtgängig?, LLK verölt? ([uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] hatte da mal 2,5l Öl drin gefunden),... Wie verhält sich denn die Ladedruckanzeige?
-
Lambdawerte, Spool Up, Spritverbrauch and other Tales
Eine KW-Umdrehung entspricht nicht einem Kettenumlauf. Nach einigen KW-Umdrehungen haben meine Kettenmarkierungen wieder gepaßt. Die farbigen Glieder sind eine Einbauhilfe, mehr nicht.
-
Dauertest SAAB 902
Genauso dachte ich mir das auch.
-
Dauertest SAAB 902
Stichwort hintere Radläufe (auch bei Knuts)... Ich habe meinen 902 5-Türer diese Woche vom Karosseriebauer zurückbekommen. Die Löcher für die hinteren Stummel der Stoßleisten wurden absichtlich nicht gebohrt, um keine Sollroststellen zu schaffen. Ich werde diese Stummel später ankleben. Vorher - nachher:
-
Dauertest SAAB 902
Naja, nur um 253km verpaßt. Man kann ja nicht mitten auf der Kreuzung stehen bleiben, nur weil man grad die 560.000km festhalten will.
-
Dauertest SAAB 902
Meine Handschalter haben am linken Getriebeende ein Massekabel zur Karosserie, neben dem Getriebelager. Eines davon war mal gebrochen. Massekontakt halte ich auch für eine recht wahrscheinliche Fehlerursache. Könnte es auch der Sensor für die Geschwindigkeit sein, oder der KW-Sensor? Von beiden erhält das Steuergerät Signale. Wurde schon der Zündschloßschalter überprüft?
-
Viele Fragen zum Thema "Tieferlegung"
Ich finde es Klasse, was Nico Gasparados macht. Wer von uns möchte nicht die Rally-Geschichte von Saab fortgeschrieben sehen? Könnte ich mir den Spaß leisten, wäre ich sicherlich bei Gasparatos Kunde. Aber hinter [mention=75]klaus[/mention] ' Frage steht meines Erachtens die Grundsatzfrage: Wieviel Sportwagen steckt in unseren schwedischen, frontgetriebenen Familienautos? Und aus Mangel an vorzeigbaren Trophäen seit dem Saab 99, ist diese Frage, um es freundlich auszudrücken, eher von philosophischer Natur.
-
Viele Fragen zum Thema "Tieferlegung"
Wann? Die letzen 30(?) Jahre. Wo? Bei der Leidenschaft.
-
Dauertest SAAB 902
[mention=10005]ytongsaab[/mention] Ich kenne einen guten Karosseriebauer, der die hinteren Radläufe meines 5-Türers jüngst sehr gut repariert hat. Die Radlaufbleche gibt es ja noch günstig zu kaufen. Damit er wieder richtig schick wird.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Scheinen demzufolge also keine 0815-Felgen gewesen zu sein. Trotzdem hätte der R900 insgesamt etwas sportlicher auftreten können, um der Marke Saab den Nimbus von Sportlichkeit (wieder) zu geben.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
-
Sitz R900 Kopfstützen ausbauen
Beim Recaro-Sitz geht das genauso wie beim Saab-Sitz?
-
Saabsichtung
heute Saabsichtungen en masse bei der 1.Saab-Taunus-Ausfahrt
-
Dauertest SAAB 902
Sehr schön!!! Lauf 902, lauf!! Die 1.000.000 sei Dein nächstes Ziel!
-
Saabsichtung
Da wären wir aus dem Herumsaabern gar nicht mehr herausgekommen...
-
Saabsichtung
Yepp, das war er. Den [mention=47]aero84[/mention] hätte ich gern mal kennengelernt. Hätte ich das gewußt, hätte ich die Notbremse gezogen und ihm einen Kaffee samt Saab-Geschnatter aufgenötigt... Verdämmich! Beim nächsten Mal dann!
-
Saabsichtung
Bin gestern nachmittag in Berlin an einer gepflegten weißen 901 Limousine mit Turbo-Liebhaber-Kennzeichen aus München vorbeigefahren. :-)
-
Dauertest SAAB 902
Der 2.2 Diesel von Opel, der im auch im 931 zum Einsatz kam, wurde von Steyr-Puch entwickelt.