Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. jaja... geb nur an. Den Beweis, dass in der Schachtel auch was drinnen ist, den bist du schuldig geblieben. Ich hab hier auch tolle Schachteln rumliegen.
  2. RainerW hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    warum jetzt diese Spannung. Berichte doch bitte. Dann bleibt doch nur der Weg zum Massepunkt oder der Massepunkt selbst???
  3. Es ist keine Tatsache, dass die Kette zu kurz ist, es besteht maximal die Vermutung, dass sie es sei. Man müsste die Spannungskräfte mit Kettenspanner und ohne (im jetztigen Zustand) erst Mal messen. Also bitte keine voreiligen Schlüsse bei diesem hochsensiblen Thema ziehen. Ich kann mir auch vorstellen, dass sich die Nitrierung jetzt schon abgenutzt hat. Die jetzigen Bilder zeigen jetzt auch, dass sich die Kritiken am Flankenwinkel der Innenverzahnung wohl in Luft aufgelöst haben. So schätze ich das jetzt zumindest als Laie (jedoch mit gutem Augenmaß) ein.
  4. Was mich eben stutzig macht ist der Hinweis, dass heute noch rissfreie Armaturen im nächsten Moment ebenso Risse aufweisen können. Dafür dann teures Geld ausgeben, der Montageaufwand ist ja auch nicht ohne, gefühlt der höhere Posten an Investition, dann dieses mangelhafte Ergebnis. Dann rede ich mir die Risse wenigstens "schön" und "zeitgemäß". Ein Lederbezug würde mir tatsächlich besser gefallen. Das stelle ich mir schön vor und würde das Ambiente im 900 optisch weit nach vorne bringen. Ich bin im 900 so richtig glücklich, einzige Einschränkung, diese Hartplastik-Mittelkonsole. Zumal kämpe ich mit meinen langen Beinen immer mit dem Beinkontakte an diesem Hartplastikgelumpe. Das Ding weich und optisch ansprechend zu überziehen wäre mal ein Ansatz.
  5. Ich denke, das geschäumte Material im Untergrund ist die Hauptursache, das trocknet mehr und mehr aus. Das Vinyl hält das noch eine Zeit zusammen und reisst dann unter der Spannung. Vinyl-Pflege dürfte also nichts bringen. Mein Sattler rät vom Beziehen mit Leder ab, zu teuer und hält nach seiner Ansicht und ERFAHRUNG nicht länger als 5-7 Jahre. Mittlerweile ist eine seiner Haupteinnahmequellen das Ausbessern von Lederarmaturen von Fahrzeugen nicht älter als 10 Jahren. Leder hebst ich mit der Zeit, Kleber sind nicht dauerfest, Untergründe gasen ewig aus. Ich neige dazu ihm zu glauben, denn wer macht schon gern sein eigenes Geschäft "madig". Risse in der Armatur? Was solls, alles altert nun mal.
  6. Interessantes Teil. Ich hab das damals auch mit dem Motorenbauer besprochen, ob man über die Einlaufspuren an der Kurbelwelle, verursacht durch den Simmerring, eine Hülse ziehen könnte. Er meinte "ja", dazu muss aber die Kurbelwelle raus. Nun weiß ich nicht, ob das auch diese Hülsen betrifft. Aus der Beschreibung von SKF werde ich nicht so recht schlau.
  7. RainerW hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann die Ursache nicht der berühmte, oft fehlerbehaftete Massepunkt am Rahmen unter dem Kühler sein?
  8. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Dach rechts eingedrückt? Lustige Perspektive:rolleyes:
  9. RainerW hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Trockeneis auf den Motor halten, mit allen Anbauten??? Wie soll das funktionieren? Und wenn der ein Gummistück erwischt, ist das schädlicher als ein schlapper, warmer Wasserstrahl aus der Waschbox. Bei meinem Sattler war letztens einer mit Vinyl-Dach. Dem wurde auch gesagt, Trockeneis wäre eine super Idee um das Dach zu reinigen.... jetzt hat er Siebvinyl. Möchte nicht wissen, was das Eis dann mit Tüllen, Manschetten und Leitungen anstellt, wenn da einer nur etwas übermotiviert am Werke ist.
  10. RainerW hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Druck einer Waschanlagen-Lanze ist aber nicht mit dem viel höheren Druck eines handelsüblichen Hochdruckreinigers zu vergleichen. Da SOLLTE nichts passieren.
  11. Du wirst jetzt aber auch polemisch. Gleiche Münze hilft nun auch nicht um den "Burgfrieden" zu erhalten. Solche Projekte sind ganz sensible Themen. MatinH´s Einbauerfahrung und auch die Bilder bieten Diskussionsbedarf (begründet oder nicht), doch hier sollten sich dann wirkliche Fachleute im Hintergrund zusammenschließen. Öffentlich geht so etwas grundsätzlich in die Hose.
  12. RainerW hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da scheiden sich die Geister und ich muss sagen, ich bin da nicht so zimperlich. Ich habe das jetzt schon mehrmals in der Selbstbedienungs-Anlage (nicht mit einem privaten Hochdruckreiniger) gemacht. Es sollte aber schon drauf geachtet werden, dass das dort erlaubt ist und ein Abscheider installiert ist. Mancherorts ist das ja bekanntlich auch verboten. Kaltreiniger besorgt, hingefahren, Wagen 20 Min. bei offener Motorhaube auskühlen lassen und bereits vorher nur ganz drehzahlarm dort hingefahren, damit der Motor nicht zu heiß läuft. Kaltreiniger verteilt, auch an bestimmten Punkten etwas eingerieben, bzw. mit Bürste geschrubbt und dann mit der Hochdrucklanze reingehalten. Um die Zündung und die Einspritzventile Vorsicht walten lassen, ansonsten schon ordentlich durchgespült. Wenn der Wagen technisch okay ist, dann sollte der das schon mitmachen. Ich glaube, bei einer Autobahnfahrt unter Regeneinfluss wird der Motor auch so richtig nass, was soll dann die Lanze schaden. Die Isolationen, die das nicht mitmachen, haben eh einen Schaden weg und müssen repariert werden. Der Block, der Primärantrieb und die Rückseite an der Spritzwand vertragen schon die Wasserspülung.
  13. Um so wertvolle Projekte nicht zu gefährden, sollten sich vielleicht die echten Fachleute und die, die Zweifel an Details anmelden, über PN´s kritische Punkte ansprechen. Öffentlich ist da schnell was kaputt geredet.
  14. Also gut, wer A sagt und beim Original bleibt, der sollte auch B sagen und den Atlas neben sich liegen haben.... wenn schon "California Dreamin" über Kassette läuft.
  15. Jenseits der werksseitigen 5 Watt ist man auch gut aufgehoben. Das sollte noch ergänzt werden. Mich haben die gequälten Verzerrungen bei nicht mal gefühlt Zimmerlautstärke recht genervt. Hingegen fand ich Kassetten-Betrieb richtig lustig. Echt erstaunlich, dass die alten Kassetten sogar noch einigermaßen brauchbare Klangqualität liefern. RDS ist auch so ein Vorteil, den ich vermisst habe, gerade auf Langstecke.
  16. Hallo Jörg, fällt Dir noch was zu Beitrag #39 ein? Bisher habe ich zu dem Thema "schwergängiger Weg zum 5. Gang" kein Erklärung erhalten. Das Gestänge außerhalb des Getriebes ist optimal geschmiert. Merkwürdig in dem Zusammenhang: Nach Begutachtung und Reinigung von Feder und Kugel war das mal für ein paar Tage (Wochen) besser, wobei da keine sichtbare Verschmutzung bestand.
  17. Weil gerade diese Kugel angesprochen wird. Was macht die eigentlich? Bei meinem Weißen wird der Schaltweg zum 5. Gang schwergängig, wenn ich einige Zeit ( ab ca. 15 Min.) auf der AB unterwegs bin. Fahre ich von der AB ab und düse gemächlich ein paar Minuten auf der Landstraße oder in der Stadt, normalisiert sich das wieder. Im Sommer hatte ich mal den Seitendeckel ab, hierbei hab ich mal die Feder und die Kugel rausgeholt, gereinigt und das Phänomen war vorbei. Nach ein paar Wochen trat das aber leider wieder auf.
  18. RainerW hat auf Modena's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also liebe Kinder, bitte nicht ernst nehmen und nachahmen. Also liebe Kinder, auch das war ein Scherz. Also liebe Kinder, auch das war ein Scherz. Genau!!!!!!! Liebe Kinder. Wächter bitte Wächter sein lassen, dann gibts auch die Tage viele Geschenke.
  19. RainerW hat auf Modena's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du willst die Bestände dezimieren, gebs zu!
  20. Aber am R-Gang merkt man die mangelnde Wartung rund ums Getriebe wohl am ehesten durch hässliche Geräusche beim Einlegen.
  21. In Bezug auf R-Gang musste ich jetzt schon an 2 Saabs feststellen, ist es sehr wichtig, dass die Kupplung super entlüftet ist und die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt wird. Ich glaube, gerade der R-Gang braucht den ganzen verfügbaren Hub der Kupplung um sauber eingelegt werden zu können. Ist die Kupplungsleitung am Ende, bläht sich auch der Gummi und die Flüssigkeit wird grau bis schwarz. Gerade dieses Aufblähen der Leitung reduziert den Hub.
  22. Kann es sein, dass die früheren Getriebe einfach besser waren? Ich hab auch in meinem 91er Modell ein Tauschgetriebe von ca. 88 drinnen. Das schaut ähnlich gut aus. Ich habe bisher nur 2 weitere nach 90 gesehen, die zeigten ordentlich Verschleiß, bei ähnlichen Laufleistungen um die 250.- 300.000 km.
  23. Hast du als Adresse die ISS gewählt? Sieht auf dem Bild so aus. Trotz Turbo ganz schön Sauerstoffmangel da oben. Wie war die Reise?
  24. Mein erstes Handy trug den Namen noch zu Recht, denn es passte in keine Tasche. Da stand noch AEG drauf. Akku hielt max 4 Stunden und das Ohr wurde so komisch warm.... beim Telefonieren. Als ich an der Stelle die ersten grauen Haare bekam, kam auch die Diskussion auf, dass man sich mit Handy´s das Hirn wegbraten würde. Komisch nur, dass das total aus den Köpfen raus ist.... vermutlich wurde diese Diskussion durch moderne Strahlung aus den Hirnen gebrannt.
  25. Die Diskussion sollte mal in einen Navi- oder Handy-Thread verschoben werden. Dann sollte noch ein Lehrgang zur Verwendung von Falk-Plänen nachgeschoben werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.