Alle Beiträge von RainerW
-
Welches Radio für den 900er?
Eine Umstellung fällt einfach immer schwerer. Kämpfe auch damit. Ich verstehe das sehr gut. Ich will ein paar Regler, die eindeutig beschriftet sind und am besten sollte das System bereits Jahre in Fleisch und Blut übergegangen sein. An diesen Menü-Mist will ich mich nicht gewöhnen müssen. Habe seit Mai einen neuen Firmenwagen, nur der Nachfolger des vorherigen Modells. Es ist zum gruseln. Wenn ich den Tempomat bedienen will, blinke ich nach rechts. Will ich den Tempomat wieder aktivieren, geb ich dem voraus fahrenden die Lichthupe. Was ich schon Vogel-Zeichen kassiert hab. Ich wart nur auf die Anzeige wegen Nötigung, lach. Will ich die Wasserspritze betätigen, dann drück ich den Park-Knopf der Automatik. Bin nur froh, dass der das beim Fahren nicht zulässt. Wie kann man den Wahlhebel nur ans Lenkrad verlegen. So ein Sch....ndreck. Ich fahre die Kiste bald ein Jahr und ständig diese Fehlbedienungen. OT-off
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Okay, damit es nicht so italolastig wird, muss mich selbst zurückhalten. ein Peugeot 504. Hatte ich als Winterauto und war so begeistert, dass er 2 Jahre im Fuhrpark bleiben durfte. Hatte Lenkradschaltung, die typisch französische Wolken-schweb-Federung, ein witziges, sympathisches Auto. Nachteil war, er hatte eingepresste Zylinderlaufbüchsen. Dachte zuerst, Kopfschaden, war aber Fehlanzeige. Diese "Dosen" haben sich gelöst und das war dann leider eine richtig teure Angelegenheit.
-
Ölpumpenvarianten und Haltbarkeit am B202
Ich glaube hier an das Zusammenspiel Ölpumpe - Steuerkette. Denn bei dem defekten Mitnehmer meines Beispiels, war der Steuerkettentrieb (die Ritzel und Kette) mehr als grenzwerdig. Hier entstehen mit Sicherheit Vibrationen, permanente, kleine Schläge, die sich auf den Mitnehmer der Ölpumpe übertragen. Ein Gedanke, der mir als Laie schlüssig erscheint.
-
Welches Radio für den 900er?
Funkgeräte in privater Nutzung sind in Zeiten von Handy und Co. auch etwas (sympathisch) schräg.
-
Welches Radio für den 900er?
Hier wird einfach der Markt sondiert. Er braucht ja nur "einen" Käufer, bei einem Einzelstück. Wenn er einen findet, dem es das viele Geld wert ist, bitte, nur zu. Es besteht ja kein Kaufzwang. Denke, die Stücke tauchen immer wieder mal für schmales Geld auf, mit angenehmeren Preis-Leistungs-Gefüge und gutem Zustand.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Bin vom Thema (wunderbar) über 6 Monate Audi A6 (erste Generation, würg) zum Saab 9000 (ein Traum) gekommen. Kann deine Erfahrung mit dem Thema aber wirklich nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt es auch an Kleinigkeiten mit großer Wirkung.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Der Thema hatte welche Probleme??? Ich hatte 2 und den Station habe ich bis zum 12. Lebensjahr begleitet, zwar nicht selbst gefahren, aber der Nachfolger war ein Freund. Nie technische Probleme, während mein Vater seinen W124 schon 2 Mal hat schweißen lassen müssen und so langsam die Kotflügel hinüber waren, stand der Thema immer noch rostfrei da.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
:top: die wertvollste Aussage der gefühlt letzten 3 Seiten.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
War, glaube ich, eigentlich ein Stationärsmotor, also im Grunde nicht für den mobilen Einsatz gedacht. Daher wohl auch die enorme Ölmenge, mehr zum Kühlen als zum Schmieren. Was im Landy ja auch ganz sinnvoll war, wenn er nur mit Untersetzung landwirtschaftlich oder geländemäßig durch die Gegend schleicht
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Man kann auch einen Puch von der Österreichischen Bundeswehr für schmales Geld kaufen und sich vom Schrott das nötige Zubehör im Laufe von 10 Jahren zukaufen. Das wäre mal ein schönes Projekt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
In welchen vom Wetter gesegneten Breiten lebt ihr denn nur, Ihr, die solche Franzosen am Leben halten könnt. Hier fahren solche Stücke überhaupt nicht mehr rum und sahen schon vor 20 Jahren zum Davonlaufen aus. Kennt man bei Euch Salz im Winter? Habt Ihr Frostnächte?
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
und sieht dennoch nicht wie Traumwagen aus.... für die breite Masse. Komisch.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Und? Wie genial ist das Buschtaxi??
-
Ölpumpenvarianten und Haltbarkeit am B202
Ich habe bisher nur einen einzigen Block zerlegt und der Mitnehmer sah so aus, besagter 88er mit 280.000 auf der Uhr.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
AMG vielleicht auch noch???
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich habe damals einige Lehrgänge gemacht, war da sehr tief drinn in der Offroad-Szene, weils eben so fasziniert, mit den Dingern so richtig abzuhausen. Das genialste Teil war einfach der hier. Toyota HZJ.... unkaputtbar und extrem geländegängig, bei wohl super Qualität und top Lademöglichkeit (hohe Kabine). Oben sprachen wir von TD5 Disco, also Serie II, nicht III. Die 3er haben ja schon EInzelradaufhängung, rahmenlos und Luftfederung. Die älteren haben noch Leiterrahmen, die sich um bis zu 8 cm mit verschränken, wenn es in die Pampa geht. Also im Gelände Finger weg von den großen Spalten in der B-Säule, ist sonst ganz schnell ab. Das können die späteren Modelle nicht mehr. Und ganz ehrlich, man hat mit den modernen Kisten Hemmungen im Gelände, der TD5 ist da entspannter zu bewegen. Wer ein SUV nur "NUR" für die Straße sucht, soll sich lieber einen Bus kaufen. Nur für die Eisdiele braucht man sowas echt nicht. Die Bremswege dieser "alten" All-Radler sollte man auch in die Überlegungen einbeziehen. Die haben viel mehr routierende, träge Massen, da bekommt man keine Bremswege von 35 Meter bei 100 km/h hin, das ist einfache Physik. Das bedeutet, wenn man mit vorgeschriebenem Abstand mit 100 km/h hinter einem Golf herfährt und der eine Vollbremsung macht, dann kickt man den mit 50 km/h Überschuss von der Bahn, bei gleichzeitiger Vollbremsung.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich kenn ihn nur als 5-Sitzer. Ganz hinten sitzt man ja quer soviel mir bekannt ist, dann entfallen die genialen Seitentaschen. Wenn du keine Angst vor der Technik hast, gern auch mal selbst Hand anlegst, dann ist der eine gute Wahl. Die Grundtechnik ist solide und der Motor ein Langläufer, wenn man ihn gut behandelt. Den Kabelbaum im Auge behalten, klären ob die Schraube an der Ölpumpe geprüft wurde und sich über viermalvier.de organisieren, dann kann der richtig Freude machen. Konnte mit dem 10 Stunden ohne Ermüdung fahren. Der Wagen lässt einen entspannen, aber auch gut wach halten. Der hat da eine gewisse Mischung, ist aber auch etwas rustikal. Das muss einem gefallen. Starrachsen und Leiterrahmen, das ist ein ganz anderes Fahrgefühl. Und unbedingt Gelände fahren!!!!!!! Richtiges Gelände!!!! Keine Feldwege. Durch Schnee pflügen, Steigungen rauf und runter oder gleich in Oberitalien durch den Tagliamento touren, bitte googeln, der kann das.
-
Ölpumpenvarianten und Haltbarkeit am B202
Der hatte laut einem Foristen 280.000 auf der Uhr und ja, lag an schlechter Wartung und Steuerkette, auch mein Eindruck.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Oder gleich den hier, mit V8 und LPG. Der war und ist der BESTE, auch träum!!!!
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Muss es nicht. Du brauchst nur Organisation, eben über dieses Forum. Die müssen einfach deine besten Freunde werden, sind auch viele aus A dabei. Man wird dir helfen Spaß an dem Wagen zu haben. Gehts um Defender oder Disco? Defender erst mal probesitzen, ob du mit der schiefen Lage zurecht kommst, hihi. Pedale sind rechtslastig, Lenkrad links versetzt. Du wirst also zur Banane in dem Ding, die Schulter hat gern Dauerkontakt zur Seitenscheibe. Der Disco ist ein ergonomischer Traum, tolle Sitze.... man fühlt sich sofort pudelwohl. Kerniger Sound, toller Antritt, tolle Aussicht nach vorne. lustiges Innenleben. An die Armatur muss man sich gewöhnen. Wenn Disco, dann ist Automatik empfehlenswert, die ist richtig gut, grad im schweren Gelände, immer Kraftschluss. Träum, träum. Leider war meiner Euro1-Diesel, wurde unwirtschaftlich und wühlt jetzt wohl durch Russland.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Glaub mir, die Schweden sind entwicklungstechnisch den Engländern um Meilen voraus gewesen. Besser gesagt, die Idee Land Rover von der Entwicklung her ist genial. Die Umsetzung beim Zusammenschrauben eine Katastrophe.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wenn es um Defender geht, es gibt ein Wassereintrittshandbuch, welches abgearbeitet werden muss. Der Leiterrahmen muss unbedingt Rostschutz erhalten und immer schön auf die Steckachsen aufpassen, sind gern undicht, drehen sich im Gelände schnell mal ab, wenn man es übertreibt. Das Alu braucht auch oft Zuwendung bei älteren Fahrzeugen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Es kann einfach alles mal kaputt gehen. Schwächen sind die hohen Ersatzteilpreise, Radlager z. B. 1000 Euro. Man sollte sich hier auch über ein Forum organisieren, z. B. viermalvier.de. Der große Knackpunkt ist die Ölpumpe. Bei der Montage ist ein Fehler aufgetreten. Mitarbeiter haben Schraubensicherung am Antrieb der Pumpe vergessen. Das Antriebszahnrad löst sich nach ca. 80.000 - 100.000 km und binnen Sekunden ist der Motor hinüber. Hier ist es also Pflicht, Ölwanne runter und Schraube prüfen. Der zweite große Knackpunkt ist der Motorkabelbaum. Die Leitungen für die Einspritzung gehen in den Zylinderkopf. Hier dringt Öl in den Kabelbaum ein, findet sogar den Weg über einen Steckkontakt weiter bis unter den Vordersitzt. Hier findet das Öl den Weg ins Steuergerät. Nicht so gut. LMM geht gern mal kaputt, Kühler zeigen Schwächen. Und ja, die ZKD macht gern Ärger. Der Kopf ist bei vielen zu grob geschliffen und die ZKD wird runtergeschmirgelt. Ansonsten, wenn er läuft, ein genialer Motor, ein echter Dieseltraum.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Mit Land Rover bleibst du gesund. Du hast so dermaßen viel Stress, dass dein Abwehrsystem permanent auf Höchstleistung getrimmt ist. Hinzu kommt eine unerklärliche Ausschüttung an Glückhormonen, weil die Kisten was haben, das keiner so recht erklären kann. Ich hatte einen Dico TD5, beim Fahren Dauergrinsen, in der Werkstatt das Dauerheulen. Nie ganz ganz, aber auch nie ganz kaputt. Eine ganz besondere Erfahrung, unbezahlbar. Das sollte sich neben einem Alfa, jeder mal angetan haben. Der Landy will aber Gelände sehen, das ist ganz ganz wichtig!!!!
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Doch, doch, ist so. Der Junge ist bemerkenswert. Hatte von nichts Ahnung, besorgte sich die Werkzeuge, Fachbücher und legte einfach los.