Alle Beiträge von RainerW
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Dengelt die Dinger nicht so ein Ex-Surf- oder Skater-Profi aus Amiland in Handarbeit zusammen? Hab da letztens mal einen Bericht im Auto-TV gesehen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Hat von euch schon mal jemand auf dem Motorrad bei 120 einen Käfer abbekommen? Ohne Helm befördert dich so ein Ding in den Sekundenschlaf und aufgewacht wird erst, wenn das Blut am Kragen erkaltet.
-
Wann leuchtet das Check Engine Lämpchen?
Schon merkwürdig, sollten sich wirklich nicht kennen. Im Zweifelsfall einfach nochmals am Tag einen Rückbau versuchen. Auch seltsam, dass beide Birnen den Dienst versagen und das wohl gleichzeitig. Man erlebt ja gern, dass ein Glühfaden abreisst, wenn man die Haube zuknallt und nicht sachte ins Schloss drückt, aber beide Birnen in so kurzer Zeit kaputt.... mehr als merkwürdig, vielleicht auch ein Relaisproblem, hier Kontaktprobleme. Hast du den Lichtschalter mehrfach betätigt?
-
Neuzugang zickt
Einspritzer vs. Vergaser, das wäre mal ein Thema. Bin da selbst hin- und hergerissen. Die Einspritzung liefert einen Art gut getrennten Baukasten an Systemen, alles getrennt, bei Fehlersuche überschaubar abzuarbeitende Teilsegmente. Da fällt es oft leichter einen Fehler zu finden, als bei einer "Vergaser-Blackbox", die eben in die Jahre gekommen ist. Das macht nach meinen Erfahrungswerten überhaupt keinen Spaß, nur Gestochere im Nebel.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Garzeit, Temperatur, Umluft, Grill??? Schau doch bitte mal im Kochbuch nach.
-
Schläuche Leerlaufregler Bosch
ist das recht steifer Kunststoff? Wenn ja, kann ich mir das gut vorstellen, weil Vibrationen nicht abgeleitet werden. Gummi ist da wohl klar im Vorteil. Oder ist die Oberfläche zu steif und hart, dass die Schellen das nicht fest genug auf dem Flansch fixieren können?
-
Kaufberatung 900 Cabrio 1991
Hallo und herzlich willkommen. Hast du schon die Kaufberatung studiert? http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatungen.16903/
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich muss schon wieder mit dem Panda anfangen, tut mir leid.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Die Uschi hat so einen Geschack? Die Bemerkung ist reif für eine Verleumdungsklage, oder gehts dir um das Holz AN der Hütte?
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Der müsste eigentlich den 2,2 l 6-Zylinder mit Vergaser haben, das müssten dann 95 PS sein. Ich glaub, das ist ein Zahlendreher mit Unterschlagung, in dem Angebot.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das war ein Vorserien-Model, damalige Standard-Tarnung von Mercedes-Benz. Die sind so zu Duzenden in Finnland rumgedüst. Da kennt sich mal wieder einer überhaupt nicht aus. Zum Wohl! Danach fing der Spar-Wahn an und man begnügte sich mit dem Abkleben.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Tja Marcel, was soll man da sagen. Das ist Bbitter, würde ich sagen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Also ein kleiner Schwall 2-Takt-Duft... weckt doch sofort Kindheitserinnerungen.... und so ein Kat-loser Jung- oder Oldtimer vor einem.... hmmmm, erinnert sofort an den Samstags-Stadtbummel mit Mama und Papa in den 70ern. Zur Belohnung gabs immer ein lecker Eis von der ital. Eisdiele. Ich möchte mir das gern erhalten. Gerüche sind im Hirn ganz tief verwurzelt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Kommt da ein wenig Schadenfreude auf? Bei mir sehr:biggrin:, grad die Lichtensteiner... Gott, was die auf der schweizer A13 nerven.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Habe damit auch Klaus zugestimmt, solche Statements tauchten auch schon vor gefühlt 10 Seiten auf. Dank unserer Zufriedenheit mit den Saabs (mir ging es genauso), könnnen wir entspannt zurückblicken, von den vergangenen Wägen träumen, auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen und der eine oder andere holt sich vielleicht so einen Schatz , vielleicht nur, um ihn an die Wand zu hängen . Viele sagen "haben wollen", von "fahren wollen" hab ich kaum was gelesen . Die bisher gezeigten Fahrzeuge sagen mir auch, wir waren schon immer Idividualisten, kamen recht früh zu Fahrzeugen abseits der Massenmobilität, sonst wären wir wohl auch nicht bei Saab geladet. Ich fand es immer schön, Mut zu haben und sich von nicht alltäglichen Fahrzeugen überraschen zu lassen. Mir ging auch die Arroganz der Verkäufer etablierter Marken auf die Nerven, was hat man da nicht alles in den Autohäusern erlebt und der Service war unterirdisch. Die saßen auf einem so dermaßen hohen Ross, heute undenkbar. Bei den Nieschenherstellern hat man sich sehr viel besser aufgehoben gefühlt, man hat sich richtig gekümmert und wurde mit seinen Sorgen rund ums Auto ernst genommen. Die Lancias z. B. hatten immer eine Anfangsmacke... war das behoben, liefen und liefen die absolut problemlos. Die hatten oft Innovationen, die man Jahre später als Erfindungen der Deutschen getischt bekommen hat. Und ich hasste es (vergesslicher Kerl) am Großparkplatz meine Wagen zu suchen, sahen alles so gleich aus. (Scherz-Mode off). Oder nein? Wir ( 8 Pfandfinder) gingen wirklich mal in München zur Polizei, weil wir unseren VW T2 nicht mehr fanden.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Konnte den HPE mit ca. 8 - 8,5 l bewegen, allerdings musste der Weber-Registervergaser ganz exakt eingestellt sein, ein wenig zu viel geschraubt und er gönnte sich sofort 14-16 Liter. Ich habe den 4 Jahre alt gekauft und weitere 5 Jahre ohne große Probleme gefahren. Winterabmeldung war Pflicht, den Rost unter Kontrolle zu bringen (halten) eine echte Herausforderung. Elektrik brauchte auch Pflege, Masse-Igel waren heikel, waren auch billig gemacht, Relais haben öfter mal ein wenig Ärger gemacht. Und die Flanschdichtung zwischen Krümmer und Auspuff war eine Dauerbaustelle. Alle 5.000 km brannte die Dichtung durch. Der quer eingebaute Motor kippte zu sehr und erzeugte immer Druck auf die Dichtung. Hab dann den Krümmer und das Flammrohr exakt planen lassen und das ganze ohne Dichtung zusammengefügt. Ab da war Ruhe. Erst später hab ich erfahren, dass es auch ein flexibles Flammrohr gegeben hätte. Tja, gab eben noch kein Internet. An sonsten ein ganz ganz feines Auto, auch mit super Sound, brabbelte auch so schön, wenn man vom Gas ging. Ach ja.... Vor 3 Jahren suchte ich einen, war dann mal probesitzen und musste feststellen, dass Erinnerungen schöner sind als das reale Empfinden, wenn man wieder in solch einen Auto sitzt. Bin einfach zu groß und in dieser Sitzposition würde ich heute keine 100 km mehr fahren können. Mit Sitzschienenverlängerung würde ich nicht mehr ans Lenkrad kommen.... so bleibt es eben nur bei schönen Erinnerungen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das ist meiner Klaus, allerdings hatte ich das 80er Bj und damit den für mich schöneren Kühlergrill des weiter oben abgebildeten Coupes. Der HPE mit dem längeren Radstand hatte für mich einen nicht erklärbaren Linienbruch, da hat einfach ein Tick nicht gepasst, da ist für mich das Coupe vollkommener, wobei natürlich die Nutzbarkeit des HPE toll war. Sportliches Auto mit viel Platz. Die Armaturen waren mit den 8 Zeigerinstrumenten ein Traum, sogar Ölstandsanzeige auf Knopfdruck oder Getriebeöltemp-Anzeige. Ach ja, er hatte auch eine automatische Leuchtweitenregulierung. Sensoren an den Achsen haben das EIntauchen der Federbeine gemessen und die Leuchtweite permanent nachgeregelt. Dieses Azurblau ist so außergewöhnlich, glaube das steht nicht vielen Wägen. Am Lancia sieht das sooo gut aus. Dem Stratos sagt man nach, er ist einfach nicht fahrbar für Menschen über 180 cm. Er ist aber wirklich eine Augenweide.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Einer, der sprachlos machen sollte: Lancia Rally037, gabs auch als Straßenfahrzug mit etwas über 200 PS, glaube um die 250 Stück wurden gebaut und Walter Röhrls heimlicher Liebling. Fürs Volk, eine der schönsten Formen aus den 70ern und Anfang 80er (für mich). Auch ist das für mich die schönste Farbe. Der hat auch einen sexy Hintern. Ich hatte den HPE genau in der Farbe, allerdings hat mir das Coupe immer besser gefallen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Für ein Erstlingsfahrzeug ein wunderbarer Wagen, schon zu Beginn die Messlatte sehr hoch angesetzt.
-
Neuzugang zickt
Aus leidlicher Erfahrung kann ich nur berichten, dass die in der Paarungs- und Aufzuchtzeit, ca. April, Mai bis in den Sommer rein aktiv in den Autos sind. Im Winter gab es hier nie Probleme, über den Sommer aber fast täglich. Wer zuletzt am Abend das Auto abstellt, hat in der Regel am Morgen ein Problem. Nachtheimkehrer haben hier Garagenpflicht... oder eben Pech. Im Saab waren sie bei mir bisher nur scharf auf die Spitzwasserschläuche, anderes Gummi oder Dämmung hat sie nicht interessiert.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
ja, damals für mich eigentlich unbeachtet im Alltag untergegangen, heute sehr schön anzuschauen. Auch das Granada I Coupe
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Klar war das ein schöner Wagen, heute ein schöner Oldi. Nur man sieht überhaupt keine mehr in unseren Breiten.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Denn Fiat 500 kann man auch alleine bewegen, zwar nicht tragen, jedoch gut bewegen. Scherzkekse haben etwas ähnliches mit meinem 126 gemacht. Ordentlich aufschaukeln und mit einem Ruck beim Ausfedern rutscht er dahin.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
.... mit Blaulicht überholt zu werden!!!!!!:biggrin: Hätte mir wohl den Vogel auch nicht verkneifen können.