Alle Beiträge von RainerW
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Genau so ist es. Gibt es Fahrzeuge aus der Vergangenheit, an die man gern zurückdenkt, der Wunsch aufkommt... den hätte ich sooo gern wieder. Einfach mal einen in Mobile raussuchen, hinfahren und reinsetzen. In der Regel stellt sich dann das Gefühl ein..... neeee, das geht gar nicht mehr. Zumindest ich mit meinen über 190 cm musste oft feststellen, das passt nicht mehr zu den alternden Knochen und Gelenken.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Auch schon mal mitrestauriert, 8 Jahre und 18.000 DM später war das ein schöner Diesel-Unimog mit Wohnkabine. Noch einmal brauch ich das nicht nicht mehr. Der Bundeswehrbenziner mit W111-Motor, 6 Zylinder 2,2 l, allerdings Vergaser (95 PS), war ein lustiges Gefährt, aber schon damals mehr als NICHT zeitgemäß.
-
richtige Cockpitpflege
Ach du ..... Da pflanze ich lieber Kresse in meinen Rissen an und lache über die Beetels mit ihren Vasen
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Über den Kanal zu blicken, hat eh etwas für sich. Die Ersatzteilversorgung soll ja für viele Old- und Jungtimer in England ganz gut organisiert sein. Es gibt dort wirklich interessante Schätzchen... ob man sich an die Lenkradthematik gewöhnen könnte??? Kommt wieder der ewige Zweifler durch. Ein Freund richtet sich gerade einen Triumph Spitfire MK III von 68 her. Überschaubare Technik, günstige Ersatzteile, bisher verläuft das total entspannt und vom Rost her gar nicht soooo schlimm.
-
richtige Cockpitpflege
Da bin ich mir eben nicht so sicher, da der neue Bezug doch großteils hermetisch versiegelt. Selbst minimal austretender Weichmacher könnte die Haltbarkeit des Klebers beieinflussen. Ich hab so meine Zweifel. Ein Versuch wäre es natürlich wert, das wird aber eine echte Langzeitstudie.
-
richtige Cockpitpflege
Ich hab ja schon mal oben geschrieben, dass mir 2 seriöse Sattler abgeraten haben, denn es hält einfach nicht auf Dauer. Gut, man hat evtl. 5 Jahre Ruhe. Wem das genügt, der kann das gern in Angriff nehmen. Die Sattler sagten auch zu Leder, dass das auch bei Neufahrzeugen nichts auf Dauer ist. Sie bekommen zig Aufträge neuerer Modelle rein, die nach 5-7 Jahren Probleme mit sich ablösendem Leder haben. Ganz kritisch bei uns ist dieses Ablagefach auf dem Dashboard. Das Problem ist einfach, dass der alte Kunststoff drunter ausgast und jeden Kleber auf Dauer zersetzt. Die Hitze tut ihr übriges. Die Kleber weichen auf, werden wieder angelöst und schmierig.
-
richtige Cockpitpflege
Bronze und viele kleine Risse. Stand allerdings auch 6 Jahre in Südausrichtung im Freien.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das kann der Fluch der Foren aber auch sein. In Foren werden Probleme gesammelt, nicht alles Probleme tauchen auch an jedem Wagen auf. In Foren kann man aber leider genau den Eindruck gewinnen. All meine Saabs waren super zuverlässig, an manchen brauchte ich eigentlich überhaupt keine Ersatzteile in ihren ersten 6-8 Lebensjahren. Ich kann die Probleme der Wägen an einer Hand abzählen. Trotz aller Unkerei hab ich mich mal ins Abenteuer Land Rover geschmissen. Wägen, denen man nachsagt, dass man nach der Auslieferung erst mal den Werkzeugkoffer rausholen muss. Alle die das sagen, haben RECHT!!! Ein LR ist nie ganz ganz, aber dafür auch nie ganz kaputt. Konstruiert von einem Genie, gebaut von Idioten. Ich heule ihm dennoch nach, denn er hatte was ganz außergewöhnliches, rückblickend war er einer meiner "Top Fünf". Muss aber auch sagen, dass wir die übelsten Sachen, absoluten Hardcore mit ihm machten.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Multipla... oh ChristoF, was gräbst du jetzt aus? Aber da fällt mir ein anderer ein, da schieden sich die Geister mal so richtig. Für mich eine Schönheit, gerade das Heck!!! Wurde aber von vielen (Auch Top Gear) zum hässlichsten Wagen der Welt gekührt. Ich kanns nicht verstehen.
-
richtige Cockpitpflege
Dann hängen wir doch mal die Raucher an den Pranger. Also meiner war im Vorbesitz eines Kettenrauchers. Ich gestehe, rauche selbst, aber selten im Auto, bzw. ich blase den Qualm fleißig zum Fenster raus. Aber der gute Vorbesitzer mit Sicherheit nicht. Das war an all dem Grauschleier in allen Ecken zu erkennen. Ob der nun den Wagen groß geputzt und gepflegt hat, ich glaube eher nicht. Mein Dashboard hat an allen bekannten Stellen Risse.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Da schließt sich jetzt fast der Kreis zu Saab. Bei Valmet in Finnland, auch Saabproduzent, wurde u. a. der Simca (Talbot) Horizon zusammengeschraubt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Die wartet bestimmt nicht auf den Christoph, die Dame (ob sei eine ist?) hat ihren Lover auf dem Beifahrersitz.
-
richtige Cockpitpflege
Leider nein, der Weichmacher gast lebenslang, wenn auch immer weniger.
-
richtige Cockpitpflege
Jetzt ist aber echt die Frage, reisst am Anfang NUR die Haut, oder legt die gerissene Haut den geschrumpften und vorher gerissenen Schaumstoff frei. An den feinen Rissen bei meinem Wagen ist der Schaumstoff drunter komplett mit aufgerissen, daher die Vermutung, dass das Übel mit dem Schrumpfen des Unterbaus beginnt.
-
richtige Cockpitpflege
Es ist da der Unterbau, der da aufreisst. Es ist ja nicht so, dass sich erst die Haut wie Banane wölbt, sondern dass der Schaumstoff anscheinend schrumpft und dann die Risse entstehen. Somit ist das Thema Oberflächenpflege 2t-rangig... finde ich.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Sind ja alles nur Träume.... Noch eine Baustelle? Ich weiß nicht. Ja, bin oft dort und ich kann mich so durchschlagen. Persönliches Gespräch ist immer einfach... Tel. schon schwieriger, da fehlt einfach der persönliche Kontakt. Auch sind die ital. Dialekte nicht zu unterschätzen. Ein wenig Verzerrung durch die Leitung und schon verstehst kein Wort mehr. Die ital. Portale durchkämme ich oft. Der Mobile-Lancia ist für mich einfach zu erreichen, quasi ohne Umweg.
-
richtige Cockpitpflege
Glaub ich nicht
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich bin echt mal auf den Italiener gespannt, den werde ich mit Sicherheit ansehen. Ja, das ebay-Angebot sieht sehr liebesbedürftig aus und dennoch sieht die Grundsubstanz für das Alter richtig richtig gut und stabil aus. So ungeliebt mit so "wenig" Schaden über die Jahre zu kommen, alle Achtung. Das deckt sich aber überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen. Vor bald 20 Jahren habe ich Fulvia Coupes in Italien angesehen, sind ja auch alles 60er und 70er-Modelle . Die waren sowas von grotten schlecht vom Blech her.... keiner von denen hat es überhaupt auf die Bühne geschafft. Da gingen die Stempel einfach durch die Schweller.... und die Verkäufer waren noch immer von ihrer bella macchina überzeugt.
-
richtige Cockpitpflege
In dem Zusammenhang würden mich mal Erfahrungen mit Smart Repair interessieren. Wird ja immer angeboten, auch zum selbst machen. Gibts da in der Gemeinde schon Erfahrungen? Könnte mir vorstellen, dass man da einiges mit Masse auf PU-Basis machen könnte, auch Farbangleichung wäre denkbar, da es z. B. auch das Sikaflex in verschiedenen Farben gibt. Das Vorgehen hätte ich schon im Kopf. Ränder anschneiden, Rissenden kreisrund anbohren, nur mit was füllen? Das Nachmodellieren der Maserung stellt noch eine Herausforderung dar. Mit 2 Sattlern hab ich mich auch schon unterhalten, zwecks Neubezug. Beide meinten, dass ein seriöser Sattler das nicht macht, weils einfach auf Dauer nicht hält. Sie geben solchen Bezügen, egal ob Kunststoff oder Leder max 5 Jahre, dann trennen sich die Materialien wieder. Kein Kleber hält da auf Dauer, da die Kunststoffe immer noch ausgasen und die Klebstoffe sich dadurch zersetzen, auch die Sonneneinstrahlung sei zu heftig. Gebe hier nur Informationen der Personen weiter, selbst kann ich es mangels Erfahrung nicht beurteilen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Oh, NRW ist weit weit weg, aber Danke für den Hinweis. Ein wohl ungepflegtes Exemplar und dennoch mit wohl guter Substanz, spricht eigentlich für die Qualität.
-
Ladeverhalten Lima
Nachtrag: Ist die Battiere vollständig geladen, lohnt es sich, sie anschließend mal 12 oder mehr Stunden ruhen zu lassen. Schließt man dann wieder das Ladegerät an, muss der Ladestrom wieder niedrig sein, sollte er wieder hoch sein, dann ist das schöne Stück in der Regel wirklich kaputt.
-
Ladeverhalten Lima
Um dem Fragesteller nun zu helfen. Es ist nicht möglich, den wirklichen Batteriezustand im Fahrbetrieb mit einem Volt-Meter zu beurteilen, es zeigt bestenfalls Tendenzen. Aussage über den momentanen Satus lässt sich bei "Zündung an" beurteilen. Über 12,xx Volt noch alles gut, drunter gibt es ein akutes Problem, Batterie muss deswegen aber nicht zum Sterben verurteilt sein. 1. Zellen bereits überaltert, Flüssigkeitsverlust, schlimmstenfalls Zellenschluss, es ist einfach saukalt. 2. Kontakte der Batterie oder Masseband haben Übergangswiderstände 3. Es wurden im Kurzstreckenbetrieb zu viele Verbraucher verwendet, Licht, Gebläse, Sitzheizung, Heckscheibenheizung. Am Ladegerät hängend lässt sich schon etwas mehr sagen, wenn es denn ein Amper-Meter hat. Anfangs ist der Ladestrom naturgemäß recht hoch, das ist auch okay so. Fällt er jedoch nach einigen Stunden Ladevorgang nicht unter 4 A, ist mit einem Problem mit der Batterie zu rechnen. Je nach Entladung der Batterie und anfänglichem Ladestrom, sollte eine Batterie nach 4-6 Stunden Landezeit schon Richtung 3-2 A Ladestrom tendieren. Beim Laden ist auf das Ausgasen und eine Erwärmung der Zellen zu achten. Das sind aber Erfahrungswerte, kann da jetzt keine Messlatte ansetzen. Ständiges, heftiges Gasen über Stunden... gar nicht gut. Wird eine Zelle richtig heiß... oh Schreck, oh Schreck.... Zellenschluss, so in der Art. Alles ein wenig Bauchgefühl... hat sich eben so über die Jahre entwickelt. Beim Laden gilt, alles kann, nichts muss. Habe da schon die seltsamsten Dinge erlebt. Eine Batterie sollte man nicht zu schnell aufgeben. Bei Wiederbelegung des Weißen, ein super Beispiel. Der stand 6 Jahre mit entleerter Batterie. Jeder denkt sich, das Ding ist Schrott, aber was solls, probieren kostet ja nichts. Mein Bosch-Ladegerät angeschlossen..... kaum etwas passierte, nicht das kleinste Brummen des Laders, kein sichtbarer Ausschlag des Amper-Meters. Oh, da besteht ein Kontaktproblem der Pole... dachte ich mir. Das Gerät einfach mal dran hängen lassen, kratz, kratz. Nach einigen Stunden wieder Kontrolle. Plötzlich brummt das Ding vor sich hin, 8 A Ladestrom, na gut, mal weitersehen. Nach 12 Stunden brummte das Ding immer noch mit 6 A, Zellen gasten aber nicht, wurden nicht heiß, weiter braten lassen. Nach 18 Stunden ging es Richtung 2 A.... na die ist wohl gut, dachte ich mir. Lass sie noch ein wenig dran. Nach einiger Zeit ging der Strom aber plötzlich wieder hoch auf 6 A... oh Schreck oh Schreck, doch kaputt, denn das kann eigentlich nicht sein. Auch egal, einfach noch weiter laden lassen. Nach 48 Stunden war sie dann wundersamerweise wieder runter auf 2 A. Sowas hab ich bisher nicht erlebt. Das passierte alles in der Garage, Betonboden, kein brennbares Material in der Nähe, erst Recht kein Auto. Der Weiße läuft jetzt seit 2 Jahren mit dieser ollen, jetzt min. 8 Jahre alten Batterie.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das passiert wohl, wenn sich Saab-Freunde über den nutzlosen Rest der mobilen "Kultur" unterhalten. Asche auf unsere Häupter.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Sorry, hatte deine Nachricht total übersehen. Werde ich natürlich machen. Echt den GSA?