Zum Inhalt springen

TurboChris

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboChris

  1. [mention=482]Transalpler[/mention]: Richtig. Die Kombis sind beides IIIer und mein IIer Cabrio ist bereits mit Innenraumfacelift (dieses hat jedoch BT-Integration). Haben die Radios davor keinen Aux-Anschluss?
  2. Nein, nur Strom über 12V-Stecker und Ton über Aux-Kabel. Dadurch eben nicht so sehr integriert und kein automatisches Mute und Umschalten, dafür in zwei Minuten installiert + etwas Zeit zum Verstecken der Kabel. Sehr einfache, extrem günstige und dennoch qualitativ gute Lösung. Die Qualität war im Vergleich zum Parrot MKi 9100, welches ich im jetzigen Kombi habe, nur geringfügig schlechter. Richtig. Ich habe das 9100er mit Display (dieses fügt sich im 9-3 II / III gut neben dem Getränkehalter gut ins Cockpit ein), welches ansonsten der gleichen Technologie folgt (wie auch das 9200er). Ich habe es mit passendem Adapterkabel (mit um die 12GBP sehr günstig - und derzeit von Tag zu Tag günstiger ) in kurzer Zeit eingebaut und bin damit auch recht zufrieden. Das Bedienelement ist zwischen dem Zündschloss und der (Automatik-)Schaltkulisse untergebracht.
  3. Ich habe im letzten Kombi dies hier eingesetzt und war sehr zufrieden. Es war rechts von der Lenksäule befestigt, die Kabel können hinter der Verkleidung geführt werden - einzig der Aux-Stecker verbleibt sichtbar und ggf. der 12V-Stecker (welcher auch einen USB-Ladeanschluss mitbringt). Einziger Nachteil gegenüber stärker integrierten Lösungen war, dass am Radio manuell auf Aux und wieder zurück geschaltet werden muss.
  4. TurboChris hat auf TurboChris's Thema geantwortet in 9-3 II
    Leider nein. Ich habe es mit verschiedenen Apps probiert, aber der Fehler bleibt beharrlich... Ich werde am Wochenende schauen, ob ich die fehlenden Zeichen noch herausfinde. Die zwei Apps, welche ich zuletzt ausprobiert hatte, haben nur P0602 bzw. 010602 geliefert.
  5. Eines der kostenlosen Apps liefert die verschiedenen Daten als Anzeige oder Graph. Ich werde nachsehen, welches App es ist und ob die Werte plausibel sind. Der Dongle ist einer der 5€ Teile mit Bluetooth...
  6. TurboChris hat auf TurboChris's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo miteinander Ich habe kürzlich das Saabrio (MJ07 mit Innenraum-Facelift, TiD) aus einem längeren Schlaf aufgeweckt. An sich ist alles in Ordnung, mit frischem Motoröl läuft er wie eh und je. Leider leuchtet die OBD-Lampe und das Auslesen liefert den Code P0602 - Control Module Programming Error. Hier habe ich gelesen, dass dies auch mit zu niedriger Spannung zusammenhängen kann. Obwohl die Batterie regelmäßig an einem Ladegerät hing, ist die Spannung bei nur etwa 11,5V; bei laufendem Motor knapp über 12V. Auf Grund des Alters (erste Batterie seit mindestens 03/2007) wäre dies natürlich plausibel, so dass ich diese bald austauschen würde. Gibt es ggf. auch andere Erfahrungen zu P0602? An der Elektronik wurde nichts gemacht, so dass es nicht an jedwelchen Modifikationen liegen kann.
  7. Ich meine, dass die Temperaturwerte auch von einem China-OBD2-Dongle geliefert werden. Überprüfen kann ich es jedoch erst am kommenden Wochenende, da auf Dienstreise...
  8. Da schließe ich mich jetzt an, da auch aus meiner Automatik-Schaltkulisse quietschende Geräusche kommen. Es hat in den vergangenen zwei Wochen etwas zugenommen, so dass ich es demnächst angehen wollte. Hat jemand soetwas bereits gehabt - und möglicherweise behoben? Ich weiss nicht, ob es nur der Kunststoff der Abdeckung ist oder etwas darunter liegendes...
  9. In diesem Fall gehst Du in Deinem SID (unterhalb des Tachos) in die Einstellungen und dort auf die Einstellungen zur Klimaanlage. Einer der Menüpunkte lautet sinngemäß Klima Automatik oder Klima Start. Bei Aus bleibt diese dann grundsätzlich ausgeschaltet. Wenn Du es nicht findest, kann ich heute Abend die genauen Menübezeichnungen nachsehen - das Einstellungsmenü ist aber recht eingängig.
  10. Leider hatte ich dieses Thema verpasst. Mein letzter SC war von 12/2007 (also ein 9-3 III Facelift) mit TTiD (180PS) und Automatik. Gekauft 04/2014 mit 160tkm und verkauft 05/2016 mit etwa 226tkm - ein jüngeres Exemplar mit halber Laufleistung hatte sich förmlich aufgedrängt. Dazwischen war ausser den regelmässigen Inspektionen (und noch regelmässigeren Ölwechseln mit 0W-40) nur das Antriebswellengelenk vorne rechts (ca. 230€ mit Einbau). Vom ersten Tanken immer mit 2T-Öl gepanscht und den Unterschied genossen.
  11. TurboChris hat auf Hannes_'s Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Woran kann man den veränderten TTiD erkennen? Ging dies mit dem Wechsel von Z19DTR auf A19DTR einher? Welche Unterschiede bestehen denn zwischen diesen beiden Motoren? Die Erfüllung von Euro 5 hatte ich bereits herausgefunden, ansonsten sind die informationen rar gesät...
  12. TurboChris hat auf Saab 9-3 tid's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dieser Thread ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber ich möchte auch meine sehr guten Erfahrungen mit 2Takt-Öl teilen. Angefangen habe ich mit dem Panschen vor zweieinhalb Jahren im Z19DTR (im 9-3SC TTiD 180PS), damals bei 160tkm, mit LM1052. Bereits nach kurzer Zeit hat sich die akustische Wirkung eingestellt und der Motor wurde v.a. bei kalten Temparaturen am Morgen deutlich leiser und hat das leichte Nageln reduziert. Mittlerweile habe ich gewechselt - als der Z19DTR bei etwa 226tkm angelangt war wurde er gegen einen A19DTR mit 117tkm ausgetauscht. Probleme gab es keine, die reinigende Wirkung hatte ich nie überprüft, jedoch angenommen. Der Motorlauf war jedoch immer deutlich geschmeidiger. Vom LM1052 war ich irgendwann auf Corona Super TT umgestiegen. Auch im A19DTR habe ich direkt mit dem Panschen angefangen und eine Verbesserung festgestellt. Dieser Motor war per se bereits ruhiger als der Z19DTR, hatte jedoch zu Beginn einen deutlich höheren Verbrauch (meine Fahrstrecke und den Fahrstil habe ich nicht umgestellt, jedoch etwa 1 Liter Mehrverbrauch gehabt). Nach einiger Zeit ging der Verbrauch nach unten und liegt bei nunmehr 123tkm etwa einen halben Liter niedriger (jedoch noch immer höher als beim alten) - dies führe ich auf die reinigende Wirkung zurück. Demnächst werde ich mit Addinol MZ406 weitermachen. Eine gute Zusammenfassung des endlosen Threads zu diesem Thema im Motor-Talk Forum ist hier. Jemand hatte sich auch die Mühe gemacht, dies tabellarisch aufzubereiten. Meine persönliche Meinung: Ich werde auf jeden Fall weiterpanschen, dies muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden. Von Seiten der Hersteller gibt es keine offiziellen Aussagen hierzu, m.E. liegt das Geschäftsinteresse schliesslich im Verkauf neuer Fahrzeuge und nicht in ewig laufenden Aggregaten. Die Messergebnisse einiger User im MT und auch Photos haben mich überzeugt, die akustische Erfahrung bestätigt.
  13. TurboChris hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Abend ein silberner 9-3 III SC aus Schaffhausen in Wildegg/AG mit Gruss - daher erwähnenswert neben den täglich dutzenden grusslosen. (Ich war im schwarzen Hundekombi.) Evtl. hier im Forum?
  14. TurboChris hat auf Heikon's Thema geantwortet in 9-3 II
    TiD MY2007 schreibt Antriebs- und Steuerriemenwechsel sowie Automatiköl (und ggf. Zündkerzen...) alle 120tkm oder alle 8 Jahre vor. Wir hatten hier im 1. HJ einen Thread mit den verschiedenen Intervallen in Abhängigkeit des MY. Bei Gelegenheit werde ich für 07 und 08 die Aufstellung erneut erstellen.
  15. TurboChris hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    1. Das ist jemand bereits Scheintot und weiss es noch nicht. Der Drängler im Laster hinten soll gefälligst warten, bis grün ist... 2. Jundspund und die Musikanlage so laut, dass das Martinshorn einfach zu leise ist. Die Mucke ist so gut, dass der komische Laster gar nicht auffällt. 3. Führerschein im Ausland erworben, wo man Einsatzfahrzeugen nicht freie Bahn machen muss. Nun, eher unwahrscheinlich, dass es soetwas gibt... 4. Mobiltelefon am Ohr, da interessiert der Verkehr doch nicht. Und der Drängler soll gefälligst bei dem wichtigen Privatgespräch warten. ... "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." sagte bereits Einstein.
  16. TurboChris hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unglaublich. Der/die im giftgrünen Skoda (?) hat sich ja gar nicht geregt, so dass ich schon dachte, da wäre jemand einfach über den Jordan gegangen. Nachdem die Ampel aber anscheinend grün wurde, ist der/die ja einfach seelenruhig weitergefahren... Da fällt mir nur noch ein: "Fehlbare werden gebüsst" - und hier bitte mit aller Härte.
  17. TurboChris hat auf Tommy1968's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen und allzeit gute Fahrt!
  18. TurboChris hat auf Kese01's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Willkommen im Forum und meinen Glückwunsch zum SAAB! Sehr zu empfehlen - wie bei jedem Turbomotor - ist das Warmfahren, d.h. vermeide es, den Turbo überässig abzurufen, solange die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. Und nach Beanspruchungen auch wieder etwas abkühlen lassen, da mit Abstellen des Motors auch der Ölkreislauf stoppt, der Turbo zum Teil aber durch diesen gekühlt wird. Im normalen Verkehr ist das kein Thema - ich lasse dann nur noch ein paar Sekunden laufen, aber wenn Du einen Pass hochjagst, solltest Du ihn bei einer Pause nicht direkt abstellen. Die Turbos werden es dann mit einem langen Leben danken. Der SC TTiD ist bereits mein sechster problemloser SAAB und achter Turbo... Grüsse aus der Ausserschwyz Christoph
  19. TurboChris hat auf philjad's Thema geantwortet in 9-3 II
    Auch ich kann zunächst empfehlen, den Fehlerspeicher auszulesen. Da die MKL an bleibt, sollte etwas abgelegt sein. Das einzige, was mir spontan einfällt, wäre die Batterie, welche bei zu niedriger Spannung auch solche Symptome hervorrufen kann (oder die LiMa bzw. der Regler, so dass die Batterie nicht mehr geladen wird).
  20. Entweder es sind je nach Fahrzeug unterschiedliche Pegel auf der Standlichtleitung zu den unterschiedlichen Zuständen oder Phiilps hat irgendwann etwas an dem Steuermodul geändert. Wir haben hier eine zu kleine Stichprobe, um dies beurteilen zu können. Bei meinem 9-3 III MY08 sieht es wie folgt aus: 1. Aufschliessen: TFL an für ca. 20sec (und bleibt an, wenn Fahrzeug in dieser Zeit ohne Stand-/Abblendlicht gestartet wird) 2. Abblend-/Standlicht an: TFL gehen sofort aus - und umgekehrt 3. Abschliessen: TFL an für ca. 20sec 2. ist die Kernfunktion wie sie sein sollte. 1. und 3. sind manchmal gewünschte Funktionen, werden zwar nicht beworben (ich schaue nochmal in die Anleitung, sofern ich diese wiederfnde), sind aber zumindest in meiner Konfiguration vorhanden. [mention=467]brose[/mention] : Wo hast Du die weisse Leitung angeschlossen? Meine liegt auf Masse.
  21. Mir ist vorhin auch aufgefallen, dass die TFLs auch beim Öffnen der Türen angehen, ebenfalls für ca. 20sec. Das dürfte dann nicht mit der Batteriespannung zusammenhängen (der Motor wurde ja noch nicht gestartet), sondern scheinbar mit irgendwelchen Signalpegeln auf der Standlichtleitung. Diese Find-me und Follow-home Funktionen sind zwar nicht beworben und damit wohl auch nicht vorgesehen, stören aber auch nicht. Das Zündungsplus müsste m.E. im Bereich der Relais/Sicherungen als Klemme 15 verfügbar sein. Da ich am 9-3 dies noch nicht benötigt habe, kann ich jetzt nicht mit Bildern und Details dienen. Vielleicht hat hier jemand eine genaue Position zur Hand?
  22. TurboChris hat auf Patrick3190's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    [mention=8114]Patrick3190[/mention] : Es soll wohl ausreichen, das Öl nach dem Tanken hinzuzukippen, da es sich durch den Fahrbetrieb hinreichend vermischen sollte. Ich kippe es bereits vor dem Tanken ein, dann wird es durch den einströmenden Diesel bereits vermischt..
  23. Ich müsste mal auf die Uhr schauen, gefühlt leuchten meine ca. 20sec nach. Da ich nicht verstehe, wie die Erkennung des Zündungs- und Leuchtzustandes über die Standlicht-Leitung funktioniert, hängt es vmtl. damit zusammen. Wenn Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden, gehen die LEDs sofort aus. Für die Philips brauchst Du übrigens nur an eine Standlicht-Leitung zugehen (mit Stromdieb), das war das kniffligste, weil ich nichts abbauen wollte und der Platz zu den Leitungen recht beschränkt ist. Über die Undichtigkeiten habe ich auch in einigen Rezensionen gelesen und warte mal ab. Ich bin da Optimist und gehe davon aus, dass Philips zwischenzeitlich an der Isolierung nachgebessert hat.
  24. TurboChris hat auf Patrick3190's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich habe mit geringer Mischung 1:380 angefangen (siehe Spritmonitor über meine Signatur), da ich den Wagen mit 160tkm übernommen habe und in den ausführlichen Threads im MT-Forum gelesen habe, dass die Reinigungswirkung zuviele Ablagerungen auf einmal ablösen könnte und das Zeug dann irgendetwas zusetzen könnte. Ich habe mich dann gesteigert und habe zuletzt ein wenig überdosiert (nicht aufgepasst) mit 1:120. Die Laufruhe ist nun aber faszinierend und ich bemerke keine Leistungseinbussen (rufe diese aber auch kaum ab). Ich werde künftig 1:150 bis 1:200 anpeilen. Die Dosierung funktioniert (wenn an die Augen offen hält ) mit der 1l Flasche des LM1052 sehr gut, da dort ein Rüssel eingebaut ist. Für den 9-3 ist dieser zwar etwas kurz, um die Klappe im Tankstutzen zu öffnen, aber er ist schlank genug, um noch neben der Zapfpistole in den Stutzen zu passen. Andere Reiniger nutze ich nun nicht mehr (das habe ich früher bei anderen Autos gemacht, aber dabei auf die Wirkung vertrauen müssen, da sich keine Veränderung bemerkbar machte. Zudem wird in den MT-Beiträgen berichtet, dass die kommerziell angebotenen Reiniger keine bessere Wirkung haben als die "guten" 2T-Öle. Mancheiner dort experimentiert auch noch mit weiteren Zusatzstoffen, wie z.B. Aceton, aber das ist mir dann doch etwas zu abenteuerlich. [mention=7668]Urbaner[/mention] : An das Reinigen des AGR habe ich auch mal gedacht, mich aber noch nicht eingelesen. Ist der Ausbau einfach, gibt es Fallstricke zu beachten? Reinigung mit Bremsenreiniger?
  25. TurboChris hat auf Patrick3190's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Zum Zweitaktöl gibt es Threads über hunderte Seiten bei MotorTalk, vor einigen Jahren hatten sich auch ein MB-Entwickler und ein Chemie-Professor (positiv) daran beteiligt. Du unsere TiDs Dieselpartikelfilter haben, sollten wir jedoch nur schwefelarme 2T-Öle verwenden, da der DPF ansonsten zusetzen kann. U.a. in diesem Thread wurde auch eine Vielzahl an erhältlichen Ölen getestet (u.a. mit Labor-Analysen), auf die Schnelle habe ich die Übersicht nicht gefunden - irgendwo schwirrt dort eine Tabelle als PDF herum. Aus Erinnerung in Kürze: JASO FC sollte erfüllt werden (damit beschränkt sich die Auswahl fast nur noch auf Teilsynthetische Öle) und die Reinigungswirkung fällt auch unterschiedlich aus. Liqui Moly LM 1052 ist quasi der Klassiker, Meguin/Megol Teilsynthetisch hat die beste Reinigungswirkung, jedoch treten Leistungseinbussen bei Überdosierung (höher als 1:150) auf. Der Lieferant des Kaufland-Öls hatte irgendwann mal gewechselt und das neuere führt wohl zu Russablagerungen anstatt zu einem Reinigungseffekt. Ich selbst nutze im TTiD derzeit das LM1052 und bin recht begeistert, als nächstes werde ich wahrscheinlich das Meguin ausprobieren. Derzeit ist das Kaltlauf-Nageln im Vergleich zum Beginn, als ich den Wagen übernommen habe, deutlich geringer (und im April war es nicht gerade kälter...) und er fühlt sich (alles subjektiv!) sanfter und besser in der Gasannahme an. Es muss sich aber jeder im Klaren sein, dass es auf eigenes Risiko geschieht, denn offizielle Freigaben existieren nicht. Ergänzung: Hier hat jemand eine Tabelle für die Rechenfaulen hinterlegt, um je nach getankter Menge eine gewünschte Mischung zu erzielen. Ergänzung 2: Hier ist die erwähnte Tabelle.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.