Zum Inhalt springen

TurboChris

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboChris

  1. TurboChris hat auf Dieselmann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der SAAB ist unter dem Namen "UHD" auffindbar. Falls dies nicht erscheint, könnte das Bluetooth defekt sein.
  2. In irgendeinem anderen Forum hatte ich einmal ähnliches gelesen. Dort hat eine Spülung nach der Eckart Methode wohl geholfen... Das Hochschalten in den 6. erfolgt bei mir bei etwa 80km/h (automatisch wie manuell), bergan je nach Beschleunigung etwas später.
  3. TurboChris hat auf Dieselmann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ob Du die Bluetooth-Integration hast, siehst Du im SID. Wenn dort ein eigener Menüpunkt "Telefon" auftaucht, hast Du Bluetooth. Innerhalb dieses Menüs kannst Du Geräte verbinden.
  4. Auf die Gefahr hin, gleich mit Tomaten beworfen zu werden, wage ich den Vergleich mit ATU.de. Die rufen 270€ für den Wechsel der Bremsscheiben und -beläge pro Achse bei Mittelklasse auf. Ich weiss allerdings nicht, von welchem Hersteller die Teile kommen. Wenn es "gute" Markenteile sind und Du die Werkstatt unterstützen möchtest, ist das Angebot m.E. nicht zu teuer.
  5. TurboChris hat auf Saab 9-3 tid's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meinen Glückwunsch zum Saab! Und immer daran denken, den Motor sanft auf Betriebstemperatur zu bringen, bevor der Turbo gefordert wird und anschliessend auch etwas Abkühlung gönnen (v.a. auf AB-Raststätten!) - dann leben Turbos auch sehr lange.
  6. TurboChris hat auf Saab 9-3 tid's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ferndiagnosen sind immer schwierig. Es wurde offenbar bereits viel gewechselt, fraglich wäre tatsächlich der DPF. 350tkm sind grundsätzlich ein gewisses Risiko - bei jedem Fabrikat (bei MB und Saab jedoch sicherlich geringer als bei manchen "günstigen" Fabrikaten). Die Wartungshistorie würde ich überprüfen: - Wurden die Ölwechsel immer rechtzeitig (d.h. <30tkm, möglichst noch früher) durchgeführt? - Wann wurde der Keilriemen zuletzt gewechselt? - Gab es irgendwelche weiteren Reparaturen am Motor? - Erster AGR? - Zahnriemen wurde rechtzeitig gewechselt -> sehr positiv - Federn und Stossdämpfer hinten neu, auf den Bildern sieht es tatsächlich recht tiefergelegt aus (oder kann man beim Einbau etwas "falsch" machen?) Zu der Ausstattung: - Tagfahrlicht sehe ich nicht (gab es nie und nachgerüstet sollte man es erkennen) - Lichtsensor im Sinne Lichtautomatik gab es nie (allenfalls den für das Dimmen der instrumente) - Skisack gab es nicht, nur die Durchreiche Wie viele Vorbesitzer hat der Wagen? (Je weniger desto beser...) Welches Streckenprofil ist der Besitzer gefahren (Stadt/Kurzstrecke oder Landstrasse/AB)? Wie sehen die Sitze aus? Bei 350tkm dürfen kleine Macken vorhanden sein, welche leicht behoben werden können (ich habe gute Erfarungen mit Produkten von dem Lederzentrum). Bei der Auswahl der von Dir genannten Fahrzeuge würde ich auch zum Saab tendieren (bin aber eh ein überzeugter Saab-Fahrer). Neben den bereits genannten Nachteilen sehe ich als Vorteile die Stabilität und die günstigen Wartungsteile an (Motor GM/Fiat, einiges identisch mit Vectra C).
  7. Das ist bedauerlich. Manche Verkäufer nehmen leider das erste finanzielle Angebot egal ob es vorher bereits Interessenten gab. Bleib dran, es findet sich sicherlich wieder ein interessanter SAAB!
  8. Ich habe bereits SAAB #7 und wure auch nie enttäuscht. Wichtig ist wie bei praktisch allen Fahrzeugen die regelmässige Wartung, die Ölwechselintervalle sollten besser kürzer sein als vorgesehen. Einen starken Augenmerk lege ich immer auf den optischen Zustand, v.a. der Sitze und der Stossfänger. Hieran kann man oft sehen, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist. Meinen ersten SC (#6, als TTiD) hatte ich günstig als "Hunde-Kombi" bei einem "Fähnchenhändler" gekauft. Beim Kauf waren bereits über 160tkm gelaufen und das einzige Manko - worauf der Händler direkt am Anfang hingewiesen hat - war ein leicht ausgeschlagenes Antriebswellengelenk. Bis zum Verkauf mit etwa 226tkm nach zwei Jahren gab es keine Vorkommnisse, der Wagen war stets zuverlässig und ich zufrieden. Wenn ich es in der Preisliste richtig sehe, hatten die Vierzylinder-Benziner damals die 5-Gang-Automatik, zu dieser kann ich nichts sagen (meine Diesel hatten immer A6, welche sehr geschmeidig ist), würde aber erwarten, dass diese auch sanft schaltet und je nach Dosierung auch auf den Fahrer reagiert.
  9. TurboChris hat auf Jamesrdsh's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das ist sehr ärgerlich. Um was für einen Fremdkörper handelt es sich denn? Und wieviel war der Wagen/Motor bislang gelaufen?
  10. Ich habe mir bei den 9-3ern vor MY07 nie die Verkabelung näher angesehen, aber auch bei denen werden die LS selbst doch vom Verstärker (bzw. Radio) direkt zweiadrig angesteuert, oder? Interessant wäre, die Verkabelung nachzuverfolgen, da es ansonsten in Mutmassungen und Trial-and-Error ausarten könnte. Mit Parrot (habe ich auch beim SC eingebaut) sieht die Verkabelung normalerweise so aus, dass die zugehörige BlueBox in die Lautsprecherleitungen zwischengeschaltet wird, d.h. vom Verstärker/Radio kommen die Ausgangsleitungen und von der BlueBox geht es dann zu den LS - üblicherweise mit einem V-Adapterkabel. Wenn Du die BlueBox bei Dir lokalisierst (von der Bedieneinheit geht ein Kabel dorthin), soltest Du nachvollziehen können, wie die Verkabelung in diesem Bereich aussieht. Ein günstiger Einbauort für diese ist unterhalb der Mittelkonsole, d.h. wenn Du die Verkleidung im Beifahrerfussraum abmontierst, hast Du gute Chancen mehr zu erfahren. Die USB-Buchse gehört übrigens zur Parrot - dort kannst Du USB-Sticks o.ä. und MP3-Player/iPods anschliessen. Um zu sehen, was am Radio angeschlossen ist, kannst Du dieses ausbauen. Hierzu musst Du zunächst die Lüftungsgitter oberhalb abmontieren, welche oben und unten mit jeweils drei Nasen arretiert sind. Ausbau von einer Seite her (bei mir funktioniert es vor Rechts her immer recht gut) mit einem Uhrmacher-Schraubendreher und alten Kredit-/Kundenkarten - achte darauf, die Lüftungseinheit in einem Stück herauszunehmen, da Du ansonsten ein 3D-Puzzlie spielen darfst. Irgendwohin werden die blauen Cinch-Kabel gehen, dieses Ende solltest Du auch lokalisieren. Zum CD-Player/Wechsler (es gab beides): Wenn sich nichts bewegt (nimmt keine CD an und spuckt keine aus), könnte die Mechanik verklemmt sein.
  11. Faszinierende Diskussion, und das nur wegen des Schlüsselgehäuses. Ich bin auch immer für einfache günstige Lösungen offen und stand selbst bereits vor gleichem Problem - der Kunststoff fing an, sich zu verflüchtigen und an der Hand zu kleben. Da die Gehäuse aber sehr günstig über die Bucht zu haben sind, habe ich einfach ein neues bestellt. Ob man nun direkt in China für 3½ Euro (oder mit neuem Schlüssel für 2€ mehr) bestellt, oder mit wesentlich kürzerer Lieferzeit bei einem Zwischenhändler in Deutschland, ist jedem selbst überlassen.
  12. TurboChris hat auf Jamesrdsh's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    D.h. der Motor dreht mit dem Anlasser, springt aber nicht an, oder? Wie Jack GT schon schrieb, solltest Du zunächst den Fehlerspeicher auslesen (lassen), denn so könnte der Kandidatenkreis bereits deutlich reduziert werden. Zumindest ein OBD2 Dongle kann ich jedem empfehlen - sei es zur Fehlersuche und/oder aus Interesse an diversen Messwerten, welche man so erhält. Diese kosten nur wenig... Ich würde ansonsten bei der Kraftstoffanlage beginnen (der Tank ist nicht leer, oder? ). Es kann ja nur der Filter oder die Pumpe sein. AGR und DPF sollten normalerweise zunächst Fehler produzieren, der Turbo hätte Leistungseinbussen zur Folge (und Fehlermeldungen...). Als der Motor aus ging, gab es evtl. irgendein ungewöhnliches Geräusch oder ging er einfach nur aus?
  13. Keine Eile. "Bei Gelegenheit" hat einen Zeithorizont, der eher in Wochen als in Tagen oder gar Stunden gemessen werden kann.
  14. [mention=467]brose[/mention]: Mir bitte auch. Bei Gelegenheit möchte ich das USB-Kabel der Parrot-FSE auch in die Ablage ziehen - praktischerweise ist dort bereits eine geeignete Aussparung.
  15. Mit Ganzjahresreifen habe ich keine Erfahrung (sind in den meisten Fällen hier in der Schweiz aus meiner Sicht auch eine ganz schlechte Idee...), aber ein summendes Geräusch kann durchaus vom Profil und der Gummimischung kommen. Ich würde es mit höherem Luftdruck ausprobieren. In der Anleitung, die ich gerade digital zur Hand habe, ist Deine Dimension zwar nicht aufgeführt, aber 2.4bar bei Fahrten bis 160 und 2.8bar bei schnelleren Fahrten angegeben, dies ist manchmal auch die Angabe für sparsames Fahren. Druckangaben immer bei 20°C, d.h. pro 10° mehr oder weniger erhöht bzw. verringert sich der Druck um etwa 0.1bar.
  16. Mit SID unterhalb des Tachos hast Du MY07 - d.h. Innenfacelift. Falls 5.2.2007 die EZ ist, hätte es auch ein MY06 sein können, der bei einem Händler stand. Als Produktionsdatum bzw. mit dem SID an der Stelle aber definitiv ein MY07. Die 12V Steckdose ist interessant. Ich hatte in allen 9-3ern diese in der Mittelablage, es waren aber immer Vector. Hast Du einen Linear oder Scandic? In der Preisliste finde ich leider keinen Hinweis, denn eine vorne ist als Standard bereits im Linear enthalten (sowie im Heck beim SC) und weder bei den anderen Ausstattungsvarianten noch als Extra ist eine weitere angeführt... Falls keine Kabel liegen (dazu müsstest Du die Verkleidung des Mitteltunnels abbauen), müsstest Du ein ausreichend dimensioniertes legen. Am besten von der entsprechenden Sicherung; falls nur geringe Belastung vorgesehen und nicht gleichzeitig mit der vorderen ggf. auch von dort...
  17. Das originale System ist von Delphi, den Stecker kannst Du mit einem Adapterkabel einfach auf ISO anpassen, siehe Bucht. Dort findest Du übrigens auch die Rahmen, um ein 1DIN Radio einzubauen. Dann lässt sich natürlich nach belieben alles einbauen. Und bei den Lautsprechern weiss ich nicht, ob die Verkabelung bereits liegt, so dass ggf. hier noch etwas Zusatzaufwand auf Dich zukommen könnte. Die bestehende Verkabelung kannst Du ja bereits als Eingangssignal für weitere Verstärker nutzen. Ich würde aber vom Radio her anfangen und dann schauen, welche Verstärker sinnvoll sind.
  18. Die Handbücher und Prospekte geben bei den Benzinern 58l oder 61l als Tankinhalt an. Die 61l habe ich auch im Zusammenhang mit XWD gefunden. Sobald die Tankleuchte aufleuchtet, müsste DTE noch etwa 100km haben. Ich bin selbst jenseits der 100km bislang noch nicht liegengeblieben.
  19. Schön, dass es so einfach geklappt hat! Und besten Dank für das Teilen der Erkenntnisse. Das tönt ja nach einem schwergängigen Schloss, welches sich festgesetzt hatte. Da muss ich gleich mal schauen, womit man es präventiv behandeln kann.
  20. Das "Innen-Facelift" kam mit MY07, wobei das Armaturenbrett bereits die neue Optik bekam. Dies ist bei unserem Saabrio der Fall - aussen als, innen neu -> MY07. Später gab es nur noch Kleinigkeiten v.a. bei den Äusserlichkeiten. Schräge Fragen gibt es nicht, keine Sorge - frage einfach drauf los. Ggf. ist auch die Suche hilfreich, da viele Themen bereits in der Vergangenheit diskutiert wurden. Ich nutze hierzu gerne Google mit "inurl:saab-cars.de" in der Suche. Die Xenon-Brenner müssten die richtigen sein, ich habe bislang noch keinen gewechselt. Seit ich Xenon fahre, möchte ich nicht mehr zu Halogen zurück - egal wie einfach der (häufiger erforderliche) Wechsel gewesen war.
  21. [mention=10568]kittyf[/mention]: Die Modellpflege erkennst Du insbesondere an der Front. Wenn diese aussieht bei brose oder meinem Saabrio (siehe Avatare), ist es der Vor-Facelift (hier 9-3 II genannt, bis MY07). Wenn diese aussieht wie bei hansetroll (siehe Beitrag #523), ist es der Facelift, d.h. ab MY08 und hier 9-3 III genannt. Mit dem Facelift gab es einige Veränderungen - aber auch zu anderen Zeitpunkten - je nachdem, worum es geht. Im Zweifel kannst Du hier einfach fragen.
  22. Kurvenlicht kam mit MY08, d.h. Aussen-Facelift. Die Scheinwerfer haben recht unterschiedliche Abmessungen im Vergleich der beiden Modelle.
  23. Das dürfte tatsächlich 5-Gang sein, hier der Auszug aus einer MY08 Preisliste:
  24. Langlebigkeit und Geschäftsinteressen korrelieren nunmal nicht gerade positiv miteinander. Was würde passieren, wenn die Produkte so lange leben, dass der Hersteller nicht mehr ausreichend neue absetzen kann? Aus diesem Grunde gibt es in vielen Unternehmen heutzutage eine aktive Planung der Obsoleszenz, d.h. die Produkte sollen nach einer geplanten Lebenszeit abgenutzt sein bzw. ausfallen. "Lebenslang" bedeutet heutzutage im Produktmanagement nunmal häufig "bis nach Ablauf der Garantie/Herstellergewährleistung. Es ist nunmal nicht "ersichtlich, dass es unsinnig ist", denn es gibt auch einige Meister in Werkstätten, welche 2TÖl selbst nutzen. Da es aber keine unabhängigen ausreichend wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema gibt, erübrigt sich m.E. auch jede Diskussion zur Überzeugung. Dies muss jeder nach eigenem Gutdünken für sich entscheiden. Ich kann auch nicht behaupten, dass es ohne 2TÖl zu Problemen führt. Ich bin in meinem Fall einfach nur vom Nutzen (subjektiver(!) Klang und Reinigungseffekt) überzeugt und vertraue den Nutzern, welche Bilder ihrer Injektoren bzw AU-Berichte jeweils vorher/nachher posten. Meine Meinung - nicht mehr...
  25. Innenraum-Facelift (d.h. v.a. SID unterhalb des Tachos und neues Radio) kam mit MY07, so dass dieses im Herbst 2006 bereits verfügbar war. [mention=10850]maxmobil[/mention]: Wo ist bei Deinem das SID? Mittig unterhalb der Windschutzscheibe oder unterhalb des Tachos?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.