Zum Inhalt springen

TurboChris

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboChris

  1. Der Halter ist aus der Bucht. Wichtig ist diese kreuzförmige Aufnahme, denn diese passt perfekt in die Lüftungsauslässe (Facelift) und hält sehr stabil - der Halter ist noch nie herausgefallen. Bei anderen Fahrzeugen (ich habe noch einen dritten für Mietwagen) hält es nicht immer so fest, aber im Saab ist es einwandfrei. So schaut es aus (sorry für die schlechten Lichtverhältnisse und die Aufnahmen mit dem alten Mobiltelefon): Und mit Telefon: Die originale Basisplatte (in der Mittelkonsole, nicht in Gebrauch...) sieht so aus, vielleicht ist es ja doch eines der Systeme am Markt:
  2. TurboChris hat auf jpk144's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich müsste jetzt nachsehen, aber ich meine, dass Brems- und Schlusslicht nicht getrennt ist, sondern nur in der Leuchtstärke unterschiedlich leuchtet. D.h. dass immer alle 19 (!) LEDs (alle sechs Segmentreihen) leuchten und nur die Helligkeit sich ändert. Darunter sind getrennt noch die Rückfahr-, Blinker und Nebelschlussleuchten. Zum Test der LEDs würde ich beide Heckleuchten ausbauen und über Kreuz anschliessen. So liesse sich feststellen, ob der Ausfall linksseitig bleibt und die LEDs rechts funktionieren. [mention=467]brose[/mention]: Könntest Du bei Gelegenheit nach den Anschlussfarben der 9-3 SC Heckleuchten im WIS nachsehen? Die drei Kabel sind weiss, braun und grau. Meine Vermutung ist, dass eines Masse (braun?) ist und die beiden anderen Stand- und Schlusslicht. Möglicherweise ist es ja nur ein Kontaktproblem oder Kabelbruch.
  3. Gar nicht so blöd, die Frage. Da hätte ich jetzt auch nicht direkt daran gedacht.
  4. TurboChris hat auf rsteffen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich würde auch zunächst den Thermostaten tauschen. Falls es dann weiterhin nur lauwarm bleibt, kann es beim TiD am Zuheizer liegen, welcher den recht wenig Wärme emittierendem Motor bei der Warmlufterzeugung unterstützt.
  5. TurboChris hat auf jpk144's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es scheint somit nicht an den LEDs zu liegen. Leuchten denn als Schlusslicht grundsätzlich alle? Manchmal setzen einzelne aus. So wie es aussieht, deckt die Sicherung nicht nur das Bremslicht ab (Nr. 10 im Laderaum), d.h. wenn die anderen Funktionen gegeben sind, liegt es an der Ansteuerung mit dem Bremssignal. An die Experten: werden die Heckleuchten mit getrennten Steuergeräten angesprochen? Dort würde ich zunächst ein Kontaktproblem suchen.
  6. Wurde das AT-Steuergerät denn angelernt? Hast Du alternativ ausprobiert, ob es evtl. nur am Schalter selbst liegen könnte?
  7. Die Vorbereitung war als TEL1 mit Verkabelung, aktivierter Dachantenne und Mikrophon erhältlich, dazu gab es TEL4 mit der Integration (Steuerung mit Lenkradtasten bzw. Sprachsteuerung sowie Bluetooth) und Halter im Zubehörprogramm. Eine Nachrüstung ist theoretisch zwar möglich, aber dazu müsstest Du die Teile erstmal bekommen (Teilespender?), einbauen und dann wohl auch anlernen lassen - der Aufwand steht m.E. in keinem Verhältnis zum Nutzen. Für iPhones gab es m.E. keine Halter (evtl. für die frühen Modelle) und ich weiss nicht, ob das System mit irgendetwas anderem kompatibel ist - das Audi-System kommt aber vermutlich von einem anderen Hersteller. Bei Interesse kann ich ein Bild von der Grundhalterung machen. Meine Lösung ist ein Universalhalter in den mittigen Lüftungsauslässen und Bluetooth (im CV per TEL4, im SC per Parrot) sowie einem USB-Ladekabel. Dort ist das Telefon auch gut sichtbar für etwaige Navigation (seit Google Maps und Here mit live Verkehrsdaten dienen, sind eingebaute Systeme mit TMC ein wenig unpraktisch geworden).
  8. TurboChris hat auf jpk144's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nur das Bremslicht und alle Leuchten? Wenn Schlusslicht noch funktioniert, liegt es nicht an den Leuchten, da es dieselben sind und mit weniger Strom angesteuert werden. Hast Du bereits die Sicherungen kontrollliert?
  9. Mustang hatte ich zuletzt vor einem Jahr im Südwesten der USA gefahren. Für einen Ami nicht schlecht, schaut gut aus, aber im europäischen Vergleich ein ziemlicher Plastik-Bomber und sehr wenig Platz im Innenraum. Dafür günstig und im Verbrauch (V8!) erstaunlich zurückhaltend. Ich sehe leider auch nicht viele Optionen. Mir persönlich gefallen mir unter den aktuellen Cabriolets nur noch die Schwaben. Der E (der nun abgelöste A207) kommt dem Saabrio noch am nächsten - hatten wir zwei Jahre neben dem Saabrio gehabt....
  10. Der Wagen schaut zumindest auf den Photos gut aus und hat auch Xenon. Die Sitze sehen nach L20 (Premium-Leder beige) aus. Das Display des Radios ist bei offenem Verdeck und Sonneneinstrahlung schlecht ablesbar. Dieses könnte übrigens auch ein ES2 mit 6fach-Wechsler sein, die sehen alle identisch aus. Interessant finde ich übrigens, dass die Aluelemente verbaut sind. Dies ist entweder ein Linear mit einigen Extras (bei Leasing-Fahrzeugen kann es immer mal zu merkwürdigen Konstellationen kommen) oder ein Vector, welcher nicht als solcher vom Händler erkannt worden ist - dies sieht man bei geöffneten Türen aber direkt an den Einstiegsleisten. Der Preis ist gewiss nicht zu hoch, als Linear jedoch schwach nachgefragt, so dass ich auch in Richtung 11,paarzerquetschte tendieren würde. Ggf. noch die nächste Inspektion hineinverhandeln...
  11. My five pence: Es hängt vor Allem von Euren Anforderungen ab, welche Extras Euch wichtig wären. Es standen zwar alle Extras auch für den Linear zur Verfügung, um Vector-Ausstattung zu erreichen, aber das hätte sich i.d.R. finanziell nicht gelohnt, so dass ein Linear meist spärlicher ausgestattet ist. Du findest bspw. hier alte Preislisten zum Download, um Dir einen Überblick zu verschaffen, was es damals gab. Mir persönlich sind einige Ausstattungsmerkmale zu wichtig, als dass ich darauf verzichten würde (Sitze, Xenon, Komfortschliessung...), und weitersuchen würde. V.a. ein Cabrio soll ja auch Freude bereiten und nicht als Nutzfahrzeug dienen. Zur Auswahl zwischen weniger Laufleistung oder jüngerem Fahrzeug würde auch ich eher zum jüngeren Fahrzeug trotz mehr km greifen. Es hängt immer davon ab, wie die Fahrzeuge bewegt wurden und meine Erfahrungen decken sich mit dem von DSpecial gesagten. Lieber ein Langstreckenfahrzeug als ein Stadtauto... Autobahnkilometer lassen sich (v.a. in DE) häufig an vielen kleinen Steineinschlägen auf der Windschutzscheibe und Front feststellen (zumindest als Indiz). Wobei es immer Ausnahmen geben kann - mein CV ist von 2007 und hat gerade 56tkm. Es wird nunmal eher selten bewegt und dann aber 100-300km oder mehr, keine ausgesprochenen Kurzstrecken. Es ist auch nicht unbedingt schädlich, wenn ein Fahrzeug meist in einer Garage stand - und für uns das absolute Argument: ein Nichtraucherfahrzeug ist. Wartungshistorie und ggf. Garantie sind sehr hilfreich, auch diese würde eher für den zweiten sprechen. Wichtig beim CV anzuschauen: Die Verdeckklappe öffnen und innen auf Rost prüfen. V.a. bei Laternenparkern kommt es dort eher zum Rostansatz an den Falzen (Dichtungen anheben).
  12. Technisch ist es ja kein Problem, aber im CoC eben nur mit Sommerreifen eingetragen: Die Frage ist eben, ob der Hinweis auf Sommerreifen auch zulassungstechnisch verbindlich ist oder nur einen "Empfehlungscharakter" hat.
  13. Meinst Du Angaben wie diese hier: Dies bedeutet in diesem Fall, dass erstere in allen Varianten gefahren werden dürfen, die folgenden zwei nur als Sommer- und die letzten beiden nur als Winterreifen. Ich weiss nicht, wie Ganzjahresreifen behandelt werden - vermutlich als M+S, da dies angegeben ist. Ich vermute, dies ist eher auf Grund von Sicherheitserwägungen so vorgesehen, denn technisch passen ja alle angegebenen Reifen. Bei uns in der Schweiz ist die Freigängigkeit relevant, d.h. Reifen/Felge dürfen nirgendwo anschlagen oder schleifen. Hier wird nicht so sehr in Sommer- und Winterreifen unterschieden (nur bei den kleinen 16" und 17") und ich könnte Deine gewünschte Kombination ohne weiteres auf meinen TTiD aufziehen: Deine Zulassungsstelle müsste Dir sagen können, ob dies eingetragen werden könnte.
  14. Es gibt da etwas zum Nachrüsten, die Preise sind aber leider nicht auf Ratiopharm-Niveau... Günstige Lösungen arbeiten mit WLAN und nutzen ein Smartphone zur Anzeige.
  15. Wenn Du bei YouTube nach 'saab 9-3 xenon' suchst, bekommst Du einige Tutorials zum Ansehen, das hilft ungemein beim Wechseln...
  16. Nach meinem Geschmack kein Problem. Wenn Du lieber den grösseren Querschnitt hast, empfehle ich die 6.5Jx16 mit 205/55R16 - preislich ungeschlagen (15" berücksichtige ich hier nicht, da m.E. unschön). Diese habe ich auf dem SC, auf dem CV (Avatar) sind es welche mit 215/55R16 (Felgen von Enzo - in DE eintragungsfrei, in CH Eintragung erforderlich). Sommerreifen habe ich bei beiden auf 7Jx17, sieht m.E. sehr stimmig aus.
  17. TurboChris hat auf dosemann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn Du den Schiebeschalter auf "on" schiebst, geht die Kontrollleuchte auch an, wie Du schreibst. Anschliessend setzt Du die gewünschte Geschwindigkeit mit SET und diese sollte er dann halten.
  18. [mention=10252]Zonkelbonk[/mention]: Mit Original SAAB (mit ET41 für 9-3 II/III) ist es ästhetisch m.E. am schönsten und technisch am einfachsten. Prinzipiell kannst Du aber alle Felgen nehmen, welche eine ABE und Gutachten für Dein Fahrzeug haben. Über die Suche der einschlägigen Anbieter lassen sich passende Felgen einfach finden. In CH ist es so geregelt, dass alles, was über die exakt gleichen Dimensionen verfügt wie im Typenschin eingetragen (= CoC), nict eingetragen werden muss. Folgendes ist im CoC freigegeben: In Deinem Fall würde ich mir 205/50R17 auf 7x17 ansehen. 16" sehen aber auch schon ganz okay aus.
  19. Ich meinte auch nur die Alufelgen. Da wir insbesindere im Winter nur wenig Laufleistung abspulen und eh nicht zu höheren Geschwindigkeiten kommen, nutze ich seit vielen Jahren runderneuerte von Reifen Hinghaus ("King Meiler", zuletzt WT81) und bin immer sehr zufrieden. Im direkten Vergleich mit einem AWD 5er mit Premiumreifen hatte das Saabrio im Schneesturm auf dem Flüelapass gefühlt mehr Grip - da kann das Fahrzeug aber auch einiges wettgemacht haben. :-) Wie bei anderen Themen auch, handelt es sich hier nur um meine persönliche Meinung und jeder muss für sich selbst entscheiden. Dies soll keine Diskussion pro/contra Runderneuerte werden. Ich denke, dass diese immer noch besser als neue günstige China-Importe sind und bei meinem Fahrprofil passen.
  20. M.E. müsste es heissen "[...] klappen sich die Spiegel [nicht] wieder aus [...]", dann ist das "aber" auch richtig. Bei meinen Saabs ist es nämlich genauso - beim langen Druck auf Öffnen gehen die Scheiben auf (und beim CV das Verdeck auf), aber die Spiegel bleiben eingeklappt.
  21. In deutschen Zulassungsbescheinigungen steht seit der Einführung leider nur noch eine Reifendimension, diese ist aber i.d.R. nicht ausschliesslich. In den alten Fahrzeugbriefen und -scheinen waren auch die anderen erlaubten Dimensionen vermerkt, nun benötigt man das CoC (oder den Typenschein in der Schweiz), um alle Möglichkeiten zu erfahren - in der Anleitung sind aber auch alle erlaubten vermerkt. Wenn Du beides nicht hast, versuche mindestens eines zu bekommen. Ich denke, dass 205/55R16 beim 1.8t auch erlaubt wären - wie auch sonst alle Reifen/Felgen-Kombinationen identisch sein sollten mit den Dieseln. Hier ein Auszug aus dem Typenschein, im CoC stehen die gleichen Dimensionen beim TTiD: Angesichts der unbekannten Geschichte der Reifen in dem Angebot würde ich eher zu neuen Kompletträdern tendieren. Bei den einschlägigen Onlinehändlern gibt es günstige 16" Alus bereits ab etwa 60€ das Stück. Mir persönlich gefallen die Enzo W mit Propellerform und exakt richtigen Dimensionen (sind damit in CH nicht eintragungspflichtig, DE hängt es wohl von ABE/Gutachten ab) für etwa 70€. Hat hier ein anderes Mitglied einen 1.8t und könnte kurz in sein CoC schauen, ob die gleichen Räder eingetragen sind?
  22. ad 1: Ich habe leider nur CoCs für TiD/TTiD. Felgen/Reifentechnisch dürften aber keine nennenswerten Unterschiede bestehen (ausser bei den 15" bei einigen Modellen und bei grösseren Bremsanlagen). Hier sollte aber jemand ein passendes CoC haben... ad 2: im Eingangsthread hattest Du geschrieben, dass in Deinem Schein nur 215er eingetragen wären. Tippfehler? Und die Felgen erlauben nur die 205er? ad 3: Im 9-3 II Forum im Kurze-Fragen-Thread vor ein paar Tagen. Wobei... Ich habe eben festgestellt, dass die ALU36 für den 9-3 I waren, dieser hatte m.E. eine andere ET.
  23. Gut gemacht! Für das Leder kann ich die Produkte vom Lederzentrum sehr empfehlen.
  24. 1) Welches Modell hast Du? In den COCs, die mir vorliegen, sind 205/55R16 auf 6 1/2Jx16ET41 als M+S erlaubt. 2) Sind mit den Felgen keine 215/55R16 erlaubt? 3) Ein anderer User hier hat SAAB ALU36 in 17" übrig, könnte dies eine Option sein? Auf denen wären laut COC 205/50R17 M+S erlaubt.
  25. [mention=6286]QuickNick[/mention]: Die ALU36 kannst Du gewiss noch verkaufen. Ich bin für beide Saabs versorgt, ansonsten hätte ich Interesse gehabt... Stelle die Felgen doch im Marktplatz ein. ET dürfte 41mm sein, oder? Die ALU36er gibt es auch mit ET49 für den 9-5, aber Du hattest ja einen 9-3er gehabt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.