Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Das sehe ich auch so. Bestenfalls ein Film vom Ölnebel. Das müsste alles nass glänzen.
  2. Im frühen Deckel sind Anschläge vorhanden, welche die Ölleitungen auf den Nockenwellenlagern halten. Die Rohre sind dort mit Kunststoffverbindern fixiert und diese sollen bei Öldruck natürlich nicht nach oben herausgedrückt werden. Übrigens sind diese Kunststoffverbinder nach so vielen Jahren meistens spröde und sollten nur vorsichtig angefasst werden - es sind drei verschiedene Varianten verbaut und mindestens zwei davon sind nicht mehr lieferbar.
  3. Diese hochglänzend lackierten Stoßstangen würden mich auch stören. Da hat es wohl ein Vorbesitzer "gut" gemeint... Wie Klaus schon sagt, bumpergrey seidenmatt und die seitlich angebrachten Ecken ebenfalls damit lackieren lassen. Dann passt es wieder
  4. nitromethan hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich lege für so etwas den Motor (mit abgebautem Ölsaugrohr) auf die Seite, dann kommt man prima an die Pleuellager.
  5. Zum Thema neuer Kupplungsnehmer: Wir hatten letzte Wochen einen neuen verbaut, der kurz danach undicht war. Es kursiert die Empfehlung, neue Nehmer vor dem Einbau mit den Ringen aus dem Überholsatz zu versehen. Beim Vergleich zeigte es sich, dass die Ringe des Überholsatzes minimal dicker sind - und die Ringe der komplett neuen Nehmer offensichtlich zu dünn.
  6. Zeitweise gab es weder neue Führungen noch Spannerschienen zu kaufen. Wenn es keine gesichert bessere Alternative gibt würde ich die bedenkenlos einbauen.
  7. Beim 900er sind die Teile baujahrspezifisch unterschiedlich, auch bei frühen Ausführungen mit Handbremse an der Vorderachse! Da gibt es dicke und dünne Antriebswellen, kleine und große Tripoide, unterschiedliche Radnaben, Bremsscheiben und Bremssättel. Du brauchst wahrscheinlich die dünnen Antriebswellen mit kleinen Tripoiden, Radnaben, Achsschenkel, Bremsscheiben und Sättel von den frühen Nicht-Turbos bis ca. 1985. Da würde es sich anbieten, gleich komplette gebrauchte Vorderachshälften zu suchen und diese gegebenenfalls zu überholen.
  8. Zeig mal Bilder von den Stellen, die du anzweifelst. Mein 1988er CV mit 175PS habe ich noch sehr gut bis ins Detail im Gedächtnis und einige Fotos.
  9. Gehts um einen 1984er? Der hat ein anderes (längeres) Schaltsilent und an dem kann man mit Kabelbindern nichts machen. Nr. 67. Es kann auch an der außenliegenden Schaltlagenzentrierung an der Schaltstange vor dem Schalthebel liegen. Die funktioniert nicht mehr, wenn die kleine Zugfeder gebrochen oder ausgehängt ist. Nr. 42A
  10. Habe ich heute Mittag auch gesehen, da hatte das Angebot erst 4 Besucher. Wenn das Angebot kein Fake ist finden sich bestimmt eine Menge Leute, die das Auto blind kaufen. Da kommt schnell was zusammen. Ich würde es jedenfalls tun, aber nur, wenn der Anbieter seriös ist. Er hat sich aber noch nicht gemeldet. Der Kennzeichenhalter ist mit "Bad Tölz" beschriftet und die Umgebung sieht auch danach aus. Der Anbieter kommt nach eigener Angabe aus Weinheim. Das würde ich mal hinterfragen, mißtrauisch wie ich in dem Kontext bin.
  11. Man sollte nicht vergessen, dass der CW-Wert auch durch die Gestaltung des Hecks beeinflusst wird. Hier also nicht nur durch die Heckschürze sondern auch durch den anderen Heckspoiler ("Brückenspoiler").
  12. Ja, so mache ich das immer. Es wird einfach die Servopumpe vom Motor gelöst, alle Schläuche und Leitungen bleiben dran und das System bleibt geschlossen. Wenn der Motor angehoben und leicht gedreht ist, kommt man prima an die Befestigung ran.
  13. Jetzt auch im Film festgehalten, das geniale Konzert von Porcupine Tree in Amsterdam 2022, bei dem ich war. Und zum Entsetzen in der Hintergrundprojektion ein brennender 900 Sedan...
  14. richtig herum reinstecken, um 90 Grad drehen und fertig.
  15. Die Silentblöcke der älteren Getriebe bis Bj, 85 mit außen liegender Zentrierung sind ein paar Zentimeter länger.
  16. Der Innenhimmel scheint stark zu hängen, das fällt mir noch auf.
  17. nitromethan hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe die Stelle mal mit zwei Hydraulik-Dichtringen mit NBR-Einlage abgedichtet und das hat über Jahre zuverlässig funktioniert. Im Getriebe war ein Gewindeeinsatz, der wahrscheinlich wegen eines ausgerissenen Gewindes eingesetzt wurde. Und bei der Reparatur wurde wohl zu tief gebohrt. Ein Dichtring zwischen Getriebe und Stütze, der andere Dichtring zwischen Stütze und Schraubenkopf.
  18. Na ja, normalerweise halten die ewig - es sei denn, jemand schließt sein Radio falsch an. Dann wird plus über die Tachobeleuchtung gezogen und das halten die Leiterbahnen natürlich nicht aus.
  19. Das ist wie bei Tipps für eine Anti-Falten-Creme...
  20. Diese Dichtungen sind Formteile und die lassen sich nicht so einfach ersetzen. Die gibt's nicht von der Rolle. Vielleicht etwas mit einem Moosgummi- Schlauch oder Rundprofil basteln und mit flexiblen Cyanacrylat ankleben.
  21. nitromethan hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Alu -Ladeluftkühler gab es bis 1985, in Verbindung mit einer APC Box unter dem Rücksitz. Ab 1986 eine andere Box im linken vorderen Radkasten und den Plastikkühler. Ich meine, bis 1989 die Alugussrohre mit turbo intercooler Schriftzug, danach dann die gebogenen Alurohre.
  22. ja sicher, wenn er dadurch zu mager läuft.
  23. einen gebrauchten verwenden, der funktioniert.
  24. Die roten Armaturenbretter gab es u.a. ab 1984 im turbo 16s silber mit roter Innenausstattung serienmäßig. Bei Baujahren nach 1986 ist mir nichts bekannt. Es soll aber auch 900er dieser frühen Baujahre geben, bei denen sogar die Mittelkonsole rot war. Und 240 km/h sind für einen frühen 16V turbo ohne Kat kein Problem.
  25. Absolut irre, so viel für einen Kühlergrill auszugeben. Da lohnt es sich eher, nach einem Schlachtauto mit gutem Grill Ausschau zu halten. Vor drei Jahren kam es mir schon viel vor, 250 für einen sehr guten gebrauchten gezahlt zu haben. Die letzten neuen kosteten 2011 weniger. Aber auch die guten gebrauchten scheinen inzwischen selten geworden zu sein. Es war noch nie billig, einen Saab zu fahren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.