Alle Beiträge von PG2
-
Wechsel Steuerkette?
Warum denn nicht ?? Kannst Du bitte deine Bedenken erläutern? Sicher gibt es Risiken an der Stelle. Aber ; im Wis ist das gut beschrieben, das Federschloss dient nur zum durchziehen, am Schluss kommt das Nietglied drauf.
-
Wechsel Steuerkette?
Ja, in Rücksprache mit meinem Saabmeister sind wir der Meinung, daß ein Komplettwechsel noch nicht not tut. Maschine läuft trotz 288t km noch geräuscharm, das soll möglichst so bleiben. Wartung und Pflege der Technik zahlt sich hoffentlich aus. Bis jetzt ist am Motor noch nichts zentrales getauscht. (ausser Spanner und VDD.) Ich habe einen 9 5. Gruss PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Es sind noch einige Anpassungen notwendig geworden, der Schlauch führt jetzt seitlich aus der ZK, er ist weniger gebogen, außerdem sitzt die Vakuumpumpe nicht so im Wege, was ein 90° Biegung erfordert hätte. Gerne möchte ich den Lüfter mittels Temp-fühler schalten, es ist noch nichts gekauft, unter den Betriebsbedingungen ist das bis jetzt gefundene Angebot recht schmal. Die Lüfterposition ist waagerecht zw. Trichter und einem Rohrbogen, der wiederum nach vorne zur Stoßstange führt. Das Ganze kommt dann unter die Batterie. Fotos zum Stand der Dinge. Gruss PG2
-
Wechsel Steuerkette?
Kleiner Nachtrag: Es gibt - alternativ zum Kettenspanner - eine Methode zur Beurteilung der Steuerkette. (sie bietet sich an, wenn der Ventildeckel z.B. aus irgendeinem Grund abmontiert ist.) 1- rechtes Rad ab 2- Unterfahrschutz / Verkleidung der Riemenscheibe ab. 3- Riemenscheibe drehen bis die Markierungen auf den Nockenwellen fluchten. 4- an der Riemenscheibe prüfen inwieweit hier die Markierungen auseinanderliegen. 5- beträgt die Abweichung - durch Längung - mehr als 6 Grad, ist die Verschleissgrenze erreicht . Das gilt im übrigen für fast alle mit Steuerketten betriebenen Motoren. Die Arbeit habe ich am Wochenende vor. Ich warte noch auf die Kettenglieder mit Feder, wenn die da sind gehts los. Gruss PG2
-
Gasfedern von Polar
Bis auf den beschriebenen Stöhner sehe ich keine negative Auswirkung, es funktioniert wunderbar. Gruß PG2
-
Gelbe Konis
Seit kurzem fahre ich ebenfalls die Koni Spezial Active an der VA. Bis auf die Wälzlager und die Koppelstangen ist das Fahrwerk so geblieben, wie es war. Deine Beschreibung der Fahreigenschaften möchte ich voll unterstreichen. Danke dafür. Die Auspuffanlage auf dem Foto ist interessant, möchtest Du bitte Details nennen? ( Hersteller- Preis). Vor allem: ist sie lauter als Serie? Vielen Dank. PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
Letztes Wochenende sind neue Stoßdämpfer vorne eingebaut. Die Sachs aftermarket Dämpfer (12760163) sind ja im Forum ausreichend diskutiert, ich entschied mich für die Koni 8745 1159, die nur unwesentlich teurer sind. Zunächst kein grosser Unterschied,- die alten Dämpfer sind auch nicht kaputt - aber z.B. auf Kopfsteinpflaster sind die Konis sehr angenehm, weniger störende Geräusche. Insgesamt ist das Fahrgefühl besser, in Kurven auch stabiler, bei Neuware auch zu erwarten. Mecker gibts auch : die Schweissnaht vom Querstück, da wo die Koppelstange dran ist, ist nicht gut gemacht. Die Räder stehen jetzt auch gerader, demnächst steht nochmal eine Achsvermessung an. Gruss PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Es wäre ja zu schön gewesen.Der LLK Schlauch ist zu dick im Durchmesser, die Verlegung ist sehr unpraktisch. Die Befestigung am Zyl.kopf ist mittels einer Spreizklammer noch praktikabel, der Durchmesser muss hier aber stark verjüngt werden.( Reduzierung v Luftdurchsatz). Nochmal alles auf Anfang. Wenn also ein kleiner Querschnitt Bedingung ist, warum nicht die Belüftung direkt in die ZK verlegen? Der freie Raum zw. Plastik und Metallteil der ZK beträgt ungefähr 185 ccm. Realisierbarer Durchmesser des Zuluftschlauches 9,5 cm/2. Aussend: ca 12 mm. Die Bilder zeigen hoffentlich die Absicht. Vorsicht ist angeraten bei der Vergussmasse. Die Testbohrung fördert Kupferspäne nach gut 10 mm Tiefe. Aber soweit braucht das Material nicht enternt zu werden. Fehlt noch der passende Lüfter. Am besten wäre ein "Kompressor", hier aber Zweifel wg. Haltbarkeit. Nächste Woche spreche ich mit EBM-papst zur Frage, deren Geräte halten 35- bis 70.00o std. ( bei Fahrleistung 25.tkm/J. und 50 kmh/ Schnitt, kommt man auf eine jährliche Betriebsdauer von ca 500std. Das sollte für einige Jährchen reichen. Gruss PG2
-
Gasfedern von Polar
Vor 4 Jahren etwa hatte ich Dämpfer von polar-p. montiert, jetzt war einer davon inkontinent. Nicht gerade eine lange Lebensdauer, finde ich. Als Ersatzt fand ich einen Stabillus für 10 €, der ist allerdings 3 Zentimeterchen kürzer, dafür stöhnt er beim rein- und rausfahren, was solls, passiert mir auch ab und an. Gruss PG2
-
Umrüsten auf Autogas
Jou, wir sind uns einig - alle 40tkm. Merci PG2
-
Umrüsten auf Autogas
[mention=196]turbo9000[/mention] , nach Vorgabe von Prins soll der Filter erstmals nach 25tkm, danach alle 75tkm erneuert werden. So steht es jedenfalls in der Betriebsanleitung. Aber die dafür fälligen 20 € öfter zu investieren scheint wg. der zu erwartenden Parafinverseuchung durchaus sinnvoll. Gruß PG2
-
Umrüsten auf Autogas
unser aero wurde mit VSI 2 von Autogs Rheinland umgerüstet. Gut 100000 km ohne Probleme, dann CE - wg zugesifftem Filter, dafür kann der Umrüster ja nichts.
-
Motor ruckelt unter Volllast
#6 Möglicherweise treten die Risse bei 9 5 ZKs an der gleichen Stelle auf, wir diskutieren in einem anderen Thema zur Hitzeproblematik / Haltbarkeit der ZK. Gruß PG2
-
Motor ruckelt unter Volllast
An welcher stelle ist die ZK gerissen? Am Unterteil zw. Zylinder 3 + 4? Gruß PG2
-
Zündstartschalter tauschen Aero MY03 Automatik
Das ist eine ordentliche Baustelle !! Chapeau ! Das WIS ( workshop instruction service manual ) kennst Du? Das gibt es auch bei den Amis günstig zu kaufen. (Den ebi-anbieter für ca 12 Dollar würde ich nicht unbedingt nehmen, weil in meinem Fall die DVD sich unter keinen Umständen zum aufspielen bewegen ließ, auch der daraufhin vom Anbieter bereitgestellte download nicht) . Die beste und gleichfalls funktionssichere Variante findest Du im amerikanischen Bruderforum kostenlos. Gruß PG2
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
#30. Die U-scheiben habe ich auch an der Stelle eingebaut. Die vorderen Buchsen sind nicht so einfach zu montieren, nach lösen der Kühlerhalterung (meiner ist BJ 09) , der Rahmenschrauben, und einem horizontalen Schnitt durch die PU (die blauen) funktionierte es problemlos. Habe bis jetzt die vorderen und hinteren Buchsen gemacht. Erst die hintern. Damit ergibt sich ein etwas strafferes Fahrgefühl. Nach Einbau der vorderen Buchsen ist das Fahrempfinden in etwa so, als ob der Reifendruck 2,3 zu 2,9 bar beträgt. Das mag nicht jeder. Gruss PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Die täglichen Messungen ergeben: nach Abstellen 70 - 80°C. / nach 15 min. 90 - 100°C. / nach 1 std. 60 - 70°C.(je nach Aussentemperatur). Nach Rücksprache mit meinem Elektronikspezi ist die Umgebung für Halbleiter u.ä. grundsätzlich zu warm. Er zieht bei 45°C die Grenze - ergo kann jeder Versuch nur eine Krücke sein. Bis jetzt haben wir: 1-das Kaminrohr , 2-Nachlaufen der Ventilatoren am Kühlerpaket, 3-motorische Zwangsbelüftung mittels externem Lüfter direkt wirkend zwischen Motorblock und ZK. 1- Unter der ZK sind ca 200 kg heisse Masse aus Metall, Wasser, Öl usw. Da scheint mir der Kamin wirkungsarm, da nur ein laues Lüftchen. Leider. 2 - Mein Saab stellt immer die Lüftung ab wenn der Zündschlüssel heraus ist. Nachlaufen wie bei den Vorgängern kenne ich nicht - ist hier was kaputt? Entsprechende Schaltung ist ja machbar, dann aber für mindestens 10 min. Dabei wird der ganze Motorraum gekühlt. Was meint die Batterie dazu? 3 - Übrig bleibt die Überlegung, die ZK quasi per Luftstrom vom Motor zu "isolieren" d.h: den Zwischenraum VD vs ZK mit Aussenluft zu versorgen. Entweder oben absaugen oder an die Öffnung des Zyl.kopfs Fahrerseite anbringen. Selbst die EBM Papst Lüfter sind nur bis max 70° einsetzbar, dabei wäre die lösung oben velockend einfach, immerhin ist der Abstand zur Haube min. 4 cm. Meine Suche konzentriert sich jetzt auf einen potenten Rohrlüfter 65 mm (Innenmaß des LLK-Schlauchs). Dann wird gebastelt. Gruss PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Es wird ausprobiert: - Temp.messung wie beschrieben, - Einbau des "Kamins" - nochmal Temp.messung wie beschrieben, Wenn an dieser Stelle eine - wenn auch minimale - Verbesserung eintritt, sind wir schonmal nicht verkehrt. Danach wird der Einbau eines Lüfters erwogen. Die Reihenfolge scheint logisch. Ein Kamin funktioniert, ob Quelle oben /unten oder sonstwo, der Wirkungsgrad ist allerdings verschieden. Gute Nacht PG2
-
Steuerkette B235 ab 2004
Wenn der Ventildeckel schon abgebaut ist bietet sich eine Alternative zur Prüfung der Steuerkette. - Rad ab, Plastikverkleidung ab, ZK ab, Kerzen raus. - Kurbelwellenscheibe drehen bis an den Nockenwellen die OT Markierungen sich gegenüberstehen. - an der Kurbelwellenscheibe die Abweichung vom Idealmaß abmessen. Ist die Abweichung kleiner als 6° Grad, ist alles (noch) ok. Ab 6°Grad sollte der Steuerkettenaustausch ins Auge gefasst werden. Gutes Gelingen PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
hier kommen spannende und zielstrebige Ideen zusammen. Ist (in #38) mit "heatpipe" ein Wärmerohr gemeint? Wie lässt sich das operationalisieren? Das Kaminprinzip ist eine prima Erfindung der Natur, hat im Vergleich zur motorischen Belüftung wahrscheinlich weniger Wirkungsgrad, im Gegenzug funktioniert es aber so lange, bis ein Luft/Temperaturausgleich hergestellt ist ohne irgendwelche regelnde Zutat. Mit einem sich verjüngenden Rohrdurchmesser in der Ecke unter dem Batteriekasten / LLK beginnend und am Zyl.kopf endend kommt man auf eine Länge von knapp 1,3 Meter incl. ZK. Vielleicht reicht es, auf der anderen Seite der ZK einen Streifen aus der Dämmatte Richtung DK zu schnitzen, allerdings fehlt hier noch die Lösung. Die Heißluft muss ja raus. Zunächst kommt die Öffnung in die neue ZK, dann steck ich dort das Thermometer rein um zu erfahren, ob es zu den Messungen oberhalb der ZK einen Unterschied gibt (Temp. ober- unterhalb der ZK). Wir werden sehen. Gruß PG2 Leider sind die alten Kühlerschläuche im Müll, daraus liesse sich ein vorläufig experimentelles Gebilde bauen. Es sind aber jottseidank noch HT- Rohre und ein Ladeluftschlauch da.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
bin heute Mittag nicht zum Schreiben gekommen, jedenfalls ist die Temp. nach einer 3/4 Std. noch bei 70 °C. Den Versuch habe ich am frühen Abend nochmal wiederholt mit vergleichbarem Ergebnis. In der Tat steigt die Temp. nach abstellen rasant an. Daher scheint eine zusätzliche Zwangslüftung das sinnvollste zu sein,- z.B. mit anderer Lüftereinstellung am Kühlerpaket wie beschrieben. Andererseits mutmaße ich, daß der Raum zw ZK und Zyl.kopf von einer solchen Maßnahme eher sehr indirekt Kühlung erfährt,(zudem wäre ich z.Zt. ausserstande solche Umprogrammierung zu bewerkstelligen). Alternativ: Was ist mit Konvektion an der fraglichen Stelle? Also kommt wieder die Öffnungsvariante ins Spiel. Jedes Grad weniger ist ein Gewinn. Ein Werkzeugmachermeister im KFZ Bereich zeigte mit heute seinen Wolfo v70 mit 599.000 km und der ersten Zündanlage, bitteschön. Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Heute vormittag ist die Temperaturprüfung zu folgendem Ergebnis gekommen. Der Motor ist unmittelbar nach abstellen 78°C warm, nach weiteren 10 min. zeigt der Messer 92°C an. In einer halben Stunde schau ich nochmal nach. Gruss PG2
-
Alternative 2,5 Zoll Anlage?
ging mir ähnlich - keine Antwort auf mails. Ist aber sehr attraktiv, finde ich. Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
hatte vorab die Sufu bemüht, leider wieder mal ohne gewünschtes Ergebnis - danke für die Hilfe, dort ist auch die eigentümliche Blasenbildung der Vergussmasse Thema, die an meiner ZK auch da sind. Allerdings meine ich, daß das Hitzeproblem eher von der Gegenseite, also unter der ZK anzufassen ist (wg. den Rissen). In Kürze gibt es den Temperaturversuch, mal sehen, was dabei zutage tritt. Die Dämmatte der Haube kann auch Thema werden, dämmt eben Geräusch und Wärmeableitung. Ich mache das ganze Gedöns, weil ich nicht einsehe, daß der Hersteller gerne knapp optimale Bauteile verkauft, obwohl es vielleicht auch andere Lösungen gibt. Daher stellt sich die Sinnfrage m.E. erstmal nicht. Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Die Arbeit am Auto/ Zk ist in 10 min erledigt, es hat ein vielfaches an Zeit gebraucht die Fotos und den Bericht aufzustellen. Bezügl. Haltbarkeit: im thred "günstige Zündkassette" schreibt einer, daß seine BMW bremi- Zündung mehr als 400 tkm gemacht hat und immer noch...... Warum muss denn bei 170000km Schluss sein? O:K: hat Saab so geplant? kann sein. Wir fahren eben kapriziöse und manchmal zickige Autos, in denen nicht alles perfekt konstruiert ist. Gruß PG2