Alle Beiträge von cc670
-
Durchgehende Rücklichtblende für 9000
Schwarz matte Blende beim 9000 CC war immer Zubehör, meine habe ich von einem Schlachtwagen. Die Blende war sowas von ausgeblichen, hab sie aber mit schwarzer Kunststoffpflege einigermaßen wieder hingekriegt. [ATTACH]68631.vB[/ATTACH]
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Mensch, das ging ja schnell.
-
Scheinwerferreflektor auffrischen oder Neukauf?
Dann freunde ich mich mal langsam mit dem Gedanken an, Nachbauscheinwerfer zu erwerben, grummel, grummel...
-
Durchgehende Rücklichtblende für 9000
Wie nachlackieren von innen? Nur von innen in den entsprechenden Farben lackieren und dann scheint es wieder auf der Aussenseite in altem Glanz? Hast Du das schon mal gemacht und wenn ja, kannst Du mal ein Bild eventuell einstellen, damit man sehen kann, wie es geworden ist?
-
Scheinwerferreflektor auffrischen oder Neukauf?
Das würde mich brennend interessieren. Wenn das die Lösung für meine originalen Hella-Scheinwerfer wäre, dann würde ich das machen lassen. Die Frage ist nur, wo man so jemanden findet, der das macht und ob dann die Verchromung des Reflektors mindestens doppelt soviel wie ein kompletter Billigscheinwerfer kostet???
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Gefühlsmäßig hätte ich die Kosten so per Ferndiagnose auch auf eher 6000 Euro veranschlagt, dann hätte man für 10000 Euro ein schönes schwarzmetallicfarbenes 900 I Cabrio, das aber dann noch kein Vollturbo ist. Eine Vergangenheit mit Anhängerkupplung ist allerdings auch nicht unbedingt positiv zu werten beim Cabrio.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Mal eine Frage an die 900-Experten hier. Es geht um nachfolgendes (nova)schwarzmetallicfarbenes 900 I Cabrio: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-cabrio-s/172675823.html?lang=de Sind die veranschlagten 3000-4000 Euro bis der Wagen wieder "top" ist, nicht ein bisschen optimistisch? Allein die Aussage Rost Bodengruppe (AWT oder sonstiges schweissen...) und die Dacherneuerung kann ganz schön etwas kosten. Wenn man dann noch eine Neulackierung spendiert, dann kommt man doch hinten und vorne nicht mit den veranschlagten Reparaturkosten hin, oder bin ich da zu pessimistisch? Klar, Neulack muss wahrscheinlich nicht unbedingt sein. Dann noch neue Frontscheibe, neues Lenkgetriebe etc. pp. Was mir noch aufgefallen ist, der steht vorne ganz schön hochbeinig da. Wie war das nochmal, ist die Beseitigung dieses Problems teuer? Die Schmutzfänger hinten finde ich übrigens besonders bei der Aerobeplankung mehr als nur schrecklich.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-5-2-3t-aero-leder-navi-aachen-kerkrade/160857434.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&ambitCountry=DE&zipcode=52080&zipcodeRadius=50&negativeFeatures=EXPORT Xenon war auch beim Aero Sonderausstattung in den Mj. 2004/2005. Parksensoren passen auch beim Mj. 2004. Erst zum Mj. 2005 gab es neue (runde) Parksensoren. Für mich ist hier alles bei der schon früher besprochenen schwarzen 9-5 Aero Limousine stimmig.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
900 I von 06/1990 mit Vordersitzen vom 9-5 I Vector. Ist nicht mein Fall, frag mich nur, wie er das bei den alten Sitzschienen hingekriegt hat. Klappfunktion der Sitze fehlt wohl gänzlich. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=225988235&sbs=ListEne
-
SAAB 9-5 Aero "Hirsch" in Essen, was haltet ihr davon?
Der Edelstahl-Endtopf ist auch von Hirsch. Die Farbe ist eindeutig espressoschwarzmetallic und die Leder-Farbkombination war so ab Werk beim Aero MY2004 zu bekommen. Die Felgen (Alu 39) waren Sonderausstattung und kosteten Aufpreis gegenüber der serienmäßigen 5-Speichenfelge (Alu 52). Das einzige, was hier unstimmig ist, ist die PS-Angabe. Mit Hirsch-Paket müsste der Wagen tatsächlich 280 PS haben, die Chancen dafür stehen nicht schlecht, das dem so ist, denn meiner Beobachtung nach haben vor allem die 9-5 Aeros mit Automatikgetriebe das 280 PS-Hirschtuning.
-
Scheinwerferreflektor auffrischen oder Neukauf?
Leider aber nur für CS, aber nicht mehr für CC. Bei einer Prüfung der Beleuchtungsanlage beim Bosch-Dienst vor längerer Zeit hatte der Meister davon gesprochen, dass keine klare Hell-Dunkel-Grenze mehr beim rechten Scheinwerfer zu erkennen sei. Jetzt, vor ca. einem Monat war ich im Prüfzentrum des ADAC wegen Prüfung Stossdämpfer, Bremsen und Beleuchtung. Der ADAC-Mann sagte da dasselbe zu der nicht mehr vorhandenen Hell-Dunkel-Grenze. Da ich die Streuscheiben vor ein paar Jahren inklusive Dichtungen erneuert habe (alles Original von SAAB bzw. Hella), bräuchte ich nur Reflektoren. Blöd jetzt, wenn ich meine originalen Hella-Scheinwerfer gegen solche der Billigmarke XY austauschen muss, nur weil es keine Reflektoren mehr gibt.
-
Saabsichtung
Heute auf der Autobahn Wien-Salzburg inkognito unterwegs im Audi A3 gewesen auf der rechten Spur mit Tacho 140 km/h, als ein weisser Saab 9-3 I auf der linken Spur an mir vorbeirauschte mit Kennzeichen HB-NF 7XX.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Motortauschwagen aus Italien, dafür spricht die Gasanlage und das ep-Zeichen, dass ein italienischer Witzbold vom 900-er genommen und dann an den 9000-er geklebt hat. Ab Werk gab es keine ep-Zeichen und -Modelle für den 9000 in Italien.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ich dagegen hab das auch schon öfters bei BMWs gesehen, eher bei den neueren als bei den alten. Die Problematik mit den Emblemen scheint markenübergreifend zu sein, z.B. Alfa Romeo-Embleme gehören auch dazu.
-
Saab 9000 Carlsson
Super, danke für die interessante Rückmeldung. Zweifel an der Laufleistung von 94.000 km sind wohl angebracht, Belege hin oder her. Alleine, dass der Turbolader schon ausgetauscht wurde vor zwei Jahren, würde mich hier sehr stutzig machen. Ich hab z.B. in meinem mit 290.000 km noch immer den ersten Turbolader drin. Natürlich kriegt man jeden Turbolader auch schon vor 94.000 km kaputt, aber dass spricht hier wieder gegen den spanischen Eigentümer, wenn er nicht weiss, wie man damit richtig umgehen muss.
-
Saab 9000 Carlsson
Seit heute ist der annonciert, gestern war der noch nicht drin! Siehe auch die Fotos mit Datum von heute! Ich empfehle, Kurzzeitkennzeichen mitzunehmen, damit die Nachhausefahrt gesichert ist!
-
Saab 9000 Carlsson
Okay, lass uns dann aber bitte an Deinen Erkenntnissen teilhaben. Meine Meinung zum Exemplar: Der Zustand des Fahrzeuges spricht gegen eine Laufleistung von nur 94.000 km. Z.B. die Abnutzung des Stoffes in der Türverkleidung Fahrertür, sich lösender Stoff in der Hintertür Fahrerseite, ausgeleierte Kartentaschen in den Sitzrückenlehnen, abgegriffener Schaltknauf (ist meiner Meinung nach auch nicht der, der ab Werk im Mj. 1991 verbaut wurde), deutlich erkennbar stumpfer Lack Fahrertür, wenn nicht auch noch dies beim Kotflügel links, von der Sonne versprödete und ausgeblichene Rückbankkopfstützen, Hutablage da verschlissen, wo die Anschlaghalter von der Heckklappe aufliegen, leerer Waschwasserstandbehälter lässt auch nicht nur auf einfaches Auffüllen hoffen. Der super verschmutzte Kofferraum mit dem Wunderbaum ist auch nicht gerade einladend. Der Schalter für die Zentralverriegelungsbetätigung von innen: Würde mich wundern, wenn der funktionieren würde. Das war erst ab Mj. 1993 Serie. Die Nachrüstung dieser Funktion ist mit erheblichem (!) Materialaufwand und Kosten verbunden (selbst dann, wenn man auf Gebrauchtteile zurückgreifen kann). Eigene Erfahrung, da bei mir nachgerüstet. Positiv sind da nur eventuelle Rostfreiheit, die Original-Bassbox vom SAAB-Soundsystem über dem Radkasten hinten links mit dem dazugehörigen Alpine-Radio und Verstärker, die nicht ausgeblichene Heckdekorblende (für denjenigen, dem dies gefällt), der Aero-Endtopf (den es für den 9000 CC nicht mehr als Ersatzteil gibt) und eventuell die Vordersitze ohne die sonst üblichen aufgeplatzten Nähte zu werten.
-
Saab 9000 Carlsson
Hallo Paul, Bilder von Eurem 9000 Carlsson wären zur eindeutigen Identifzierung ganz nett. Meines Wissens gab es den "Carlsson" nur in England als Rechtslenker. In Schweden hiess die entsprechende Version als Linkslenker "Talledega". In Deutschland nur bekannt als 9000 turbo S bzw. 9000 2.3 turbo S, allerdings hier nicht mit Brückenspoiler serienmäßig geliefert. Da ich anhand der Fahrgestellnr. sehe, dass es sich bei Eurem um ein Modelljahr 1991 handelt, wollte ich den Carlsson-Prospekt Mj. 1991 zur Info anfügen, was aber aufgrund zu großer Dateigröße leider nicht geklappt hat.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bin da ganz Deiner Meinung, wäre so schön passend für meine Eltern gewesen...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, genau, Du hast es erfasst. Der Wagen wäre für meine Eltern nicht schlecht, für die sowas aktuell infrage käme. Wann bist Du denn wieder in München? Könntest für mich durchaus strudeln und dem Wagen ein bisschen auf den Zahn fühlen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Sieht ziemlich gut aus, dazu noch in meiner Lieblingsfarbe mitternachtsblaumetallic im Anniversary/Aero-Look. Schade, dass ich gerade nicht so schnell nach München kommen kann...
-
Saab 9-3 2.0t
Du hast das Sondermodell 9-3 (SE) Anniversary, zu identifizieren an den "turbo"-Schriftzügen in den Sitzen und an den Ledereinsätzen in der Türverkleidung. Das Sondermodell 9-3 (SE) Limited Edition wurde vor dem Anniversary angeboten, dieser hatte keine "turbo"-Schriftzüge in den Sitzen und auch nur Stoffeinsätze in der Türverkleidung. Dazu unterscheiden sich die beiden aussen durch im Design unterschiedliche 16"-Felgen. Ansonsten ist der Ausstattungsumfang beider Modelle identisch.
-
Türgebläse
Der Heckspoiler war meines Wissens nach beim 9000 CS nur bei Anniversary und Aero-Modellen teillackiert in Wagenfarbe, ansonsten immer komplett schwarz, auch beim CSE.
-
Türgebläse
Stimmt so nicht ganz, FPT-Turbos hatten auch als CS immer einen Heckspoiler von MY 1992 durchgehend bis MY 1998.
-
Türgebläse
Im Zubehörkatalog MY 1991 taucht die Seitenscheibenbelüftung zum letzten Mal als nachrüstbare Ausstattung auf und zwar erhältlich für MY 1985-1990 mit Kabelsatz für MY 1985-1990, Halter für MY 1985-1989 und Ergänzungssatz nur für MY 1990. Interessanterweise steht im Zubehörkatalog keine Einschränkung dergestalt, dass die Nachrüstung nur mit AC und ACC möglich wäre. Bis MY 1989 war der Schalter bei Modellen mit ACC wie schon von turbo9000 gesagt hier: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/107144-tuergeblaese-saab-9000-t-rgebl-seschalter-bis-mj.-1989.jpg Ab MY 1990 dann im ACC-Bedienfeld.