Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. cc670 hat auf cc670's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, bei meiner Saab 9-5 Limousine, MY 2004, funktioniert der Kofferraumöffner seit heute nicht mehr. Ich drücke auf den Knopf, man hört ein Klacken, aber der Kofferaumdeckel wird nicht geöffnet. Sicherung Nr. 8 mit 15 Ampere zuständig fürs Kofferaumschloss laut Bedienungsanleitung ist in Ordnung. Soll ich jetzt Relais L2 zuständig für den Kofferaumdeckel (laut Bedienungsanleitung) ausbauen oder kann ich mir das sparen, da ja ein Klacken zu hören ist?!? Mit der Funkfernbedienung blinken zwar die Blinker 3 x als Zeichen für die Kofferaumentriegelung, aber der Kofferdeckel bleibt zu. Beim Kauf des Autos war mir das schon ein Dorn im Auge, das mit dem Facelift zum MY 2002 aufgrund der GM-Sparwut kein äußeres Schloss mit Schlüsselbedienung mehr vorhanden war (im Gegensatz zum 9-5 Kombi, der auch nach dem Facelift so ein Schloss für den Notfall ja unter einer Abdeckung am Heck hat). Schon damals habe ich daran gedacht, wie die toll das sein wird, den vollen Kofferaum vom Innenraum her zu leeren, wenn die Technik einmal versagt. Und heute war es dann soweit, super! Hat jemand dieses Problem auch schon gehabt und woran hat es gelegen? Grüsse, cc670
  2. cc670 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi, beachtet den Text und den angegebenen Kilometerstand. Ob man der Aussage wohl Glauben schenken darf?:biggrin: http://cgi.ebay.at/Saab-9-5-Kombi-3-0-V6-TID-Bj-2002_W0QQitemZ280349542212QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item4146228744&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A0%7C293%3A1%7C294%3A50 Grüsse, cc670
  3. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Phil, es freut mich sehr, dass nichts schlimmeres als das Ablösen der Klarlackschicht der Grund für die Neulackierung des Wagens war. Jetzt wünsche ich Dir schöne Touren mit dem Cabrio und allzeit gute Fahrt. Übrigens, schwarzmetallic (bzw. nova black metallic) gehört neben odoardograumetallic :smile:zu meinen zwei Lieblingsfarben beim Cabrio. Viele Grüsse, Christian
  4. cc670 hat auf maasel's Thema geantwortet in 9000
    Hi Andreas, Monte-Carlo-Gelb (231) gab es nur für das Cabrio-Sondermodell im MY 1991 und für die normalen Cabrio-Modelle im MY 1992 und 1993, wahrscheinlich auch im MY 1994. Bis MY 1992 ist in den Prospekten explizit aufgeführt, welche Farbe für das Cabrio verfügbar war (eben Gelb nur für das Cabrio). Im 1993-er Prospekt steht da schon nichts mehr genaueres, für welches Modell Monte-Carlo-Gelb verfügbar ist; denke mal, dass es weiterhin nur für das Cabrio verfügbar war, da ich noch nie von einem Monte-Carlo-Gelben CC gehört, geschweige denn einen jemals gesehen habe. Rhodonitrot (213) gab es nur für CC und Sedan (Quelle: 1991-er Prospekt). Ciao, Christian
  5. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh je, ein neu lackiertes Heck...was das bedeuten kann, kannst Du Dir selber denken. Die Streifen aber könnten von einem Kunststoffpflegemittel herrühren, das auf den Gummispoiler aufgetragen war. Die meisten handelsüblichen Kunststoffpflegemittel werden mit dem ersten Regen aus- bzw. runtergespült und dann bilden sich so hässliche Streifen, die aber mit Politur leicht weggehen.
  6. cc670 hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ursula von der Leyen und Robert Collin präsentieren den neuen 9-5 Du kleiner Scherzkeks, Du! Gut gelacht! Die schwedische Ursula sieht aber bedeutend frischer aus.
  7. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ziemlich sicher, die Stoßstangenhüllen sind ab Werk in schwarz (# 175) oder in anthrazit (# 176) lackiert. Beim Turbo sind sie, soweit ich hier im Forum erfahren habe, in anthrazit (#176) lackiert. Dein tolles SAAB-Cabrio hat aber die Lacknummer 248 für schwarz metallic. Auch im Prospekt des CE steht nichts von lackierten Stoßfängern und man kann auch erkennen, dass die Stoßstangenhüllen nicht in # 248 lackiert sind oder auch bei den angehängten Bildern. Aber das ist doch nicht schlecht, dass es jetzt in Wagenfarbe lackiert ist, oder? Vor dem Kauf wollte ich eigentlich noch der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, hab´ es dann aber bleiben lassen, weil ich zu der Zeit im Forum gerade einen auf´n Deckel gekriegt habe, als ich es allzu gut meinte.
  8. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wohl schon, da auch die Commemorative Edition keine in Wagenfarbe lackierten Stoßstangenhüllen und Seitenteile ab Werk spendiert bekam.
  9. cc670 hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    Kleinen Schraubenzieher in das Gewinde stecken, die Korbmutter mit den Halteklammern ein wenig hochziehen, dann nach vorne in Deine Richtung kippen, bis sie quasi von alleine rausfällt.
  10. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Congratulations Phil, well done!
  11. Schwarze Filzverkleidung über den Pedalen (unter dem Armaturenbrett) entfernen und dann hinter dem Kabelstrang hervorholen. Das Steuergerät ist relativ verborgen und wenn ich mich richtig erinnere im linken Bereich. Da ist es hinter einer Metallplatte versteckt und in derselben eingehakt. Gruss, cc670
  12. Ehrlich gesagt, empfinde ich die Platzierung beim 9000 I am unteren Rand der Heckscheibe innen als die elegantere Lösung (siehe Bild). Davon abgesehen hat die 3. Bremsleuchte beim 9000 I ein besonderes Leuchtenprisma, was intensiver abstrahlt als es bei der 9000 CS - Bremsleuchte der Fall ist (zumindest meiner Beobachtung nach). Ich meine aber mal in der Form und Funktion-Broschüre von SAAB gelesen zu haben, dass sie die Leuchte wegen der noch besseren Erkennbarkeit auf die Oberkante der Heckklappe des 9000 CS gesetzt haben. Auf jeden Fall ist aber ein 9000 CS mit 3. Bremsleuchte besser als ohne und für mich auf keinen Fall als hässlich einzustufen. Grüsse, cc670
  13. Danke für die Blumen. Zitat Per Gillbrand (SAAB-Magazin 10/1990):..."Den Geschmack der Masse zu treffen ist im Vergleich...recht einfach. Aber die Zahl der denkenden Menschen ist erfahrungsgemäß viel kleiner als die Zahl der Menschen in ´der Masse`..." Das ist natürlich starker Tobak. Ich wollte nur sagen, dass man mit einem 900 I wirklich einen besonderen Geschmack hat, der nicht alle Menschen anspricht. cc670 (der noch keinen 900 I sein Eigen nennt)
  14. cc670 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei dem fällt mir auf, dass die Keder der Ledersitze nicht dunkel sind, wie es eigentlich beim CE sein müsste (siehe Foto).
  15. cc670 hat auf hyxos's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, mir ist beim Stöbern auf eBay USA ein SAAB 9-3 Turbo X untergekommen, der eine neue Form der Dachantenne hatte. Beim Anschauen der Homepage von saabusa.com sehe ich, dass die gesamte Fahrzeugpalette mit dieser neuen Dachantenne im MY 2009 ausgerüstet ist (mittlerweile habe ich bei weiterem Stöbern festgestellt, dass diese neue Antennenform seit MY 2007 offensichtlich Standard in USA ist). Jetzt frage ich mich, warum die in den USA ein anderes Design haben. Ist es wegen ON-STAR? Das hatten die doch auch schon mit der alten Telefonantenne. Jedenfalls finde ich die neue Dachantennenform ziemlich scheußlich, errinnert mich an Mercedes. Siehe Foto mit der neuen Antenne auf dem Cabrio. Hoffentlich kriegen wir die Antenne nicht auch in Europa mal aufs Dach. Was meint Ihr? Gruss, cc670
  16. Das mit ohne Beschriftung habe ich nicht gesagt. O.K., das ist natürlich "understatement" pur. Man kann aber auch wie ich es bei meinem 9000 an der Heckklappe gemacht habe, den SAAB-Schriftzug, das SAAB-SCANIA-Zeichen und den 9000 Schriftzug dranlassen und nur den 2.3 turbo-Schriftzug entfernen. Damit Teil-"understatement" betreiben. Stichwort "Mehr Sein als Schein." Bei so einem 900 CV, vor allem als Vollturbo, würde ich persönlich aber den kompletten Schriftzug dranlassen. Als der SAAB-Klassiker schlechthin, den man ja fast automatisch mit Turbo verbindet (so man[n] sich ein wenig mit Autos im Leben beschäftigt hat), steht man sowieso über den Dingen und den anderen in der Masse. 900 turbo ist ein Markenbegriff, ein automobiles Wahrzeichen. Na gut, genug doziert. Also zum Abmachen und Drankleben braucht man viiiieeellll Zeit, Ruhe und Muße. Z.B. mit einem Heißluftfön (aus dem Baumarkt, gar nicht mal so teuer) vorsichtig erwärmen und mit einem kleinen Schraubenzieher entfernen. Bzw. noch vorsichtiger mit einem kleinen Plastikspatel oder wie hier im Forum gelesen mit Zahnseide entfernen. Alternativ zum Heißluftfön die Heckpartie an einem warmen Tag schön in der Sonne brutzeln lassen, das weicht den Untergrundkleber der Schriftzüge auch schön auf. Die schwarzen Ränder mit Silikonentferner oder falls nötig mit Verdünnung ganz (!!!) vorsichtig entfernen und danach mit Politur behandeln. Wenn Du die Schriftzüge ohne Beschädigungen entfernen konntest, dann kannst Du sie wiederverwenden. Es gab bei SAAB das Klebeband passend zu den Schriftzügen geformt. Ob es die heute noch gibt, weiss ich allerdings nicht, waren auch nicht billig. Alternativ kannst Du das selber anfertigen, z.B. von 3M gibt es so was in verschiedenen Größen. Das kostet allerdings ein bisschen Zeit und Nerven, dieses Klebeband passend an die Schriftzugform zusammenzuschnipseln. Jetzt noch bei einem original-beklebten Schriftzug CV ein paar Maße abgenommen, dann wird es beim Wiederankleben nahezu perfekt. Ich hab´ das bei meinem 9-5 Aero auch so gemacht, wo jetzt aus "understatement"-Gründen nicht mehr 9-5 und Aero auf dem Kofferraumdeckel stehen, sondern nur SAAB und 9-5 genauso wie es in den MY 1998-2001 der Fall war (siehe Bild). Viele Grüsse, Christian
  17. Ich guck´ auch immer wieder gerne die Fotos von Euren Cab´s an, so schön... Christoph, Deiner ist wirklich toll, aber das SAAB SCANIA Zeichen unter dem B des SAAB-Schriftzuges und infolgedessen SAAB und 900 turbo-Schriftzüge so hoch auf dem Kofferraumdeckel angebracht, finde ich ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Da sieht jeder SAAB-Freund, dass das so nicht original ist. Hauptsache ist natürlich, dass es Dir gefällt, aber vielleicht eine kleine Anregung für Dich, das mal zu ändern? Gruss, cc670
  18. Hallo, was haltet Ihr von so einer Doppelauspuffanlage? Chic, chic oder neumodischer Kram? Also, ich weiss nicht so recht, bei so einem 900-er I CV...tendiere eher dazu zu sagen, dass passt einfach nicht zu so einem Klassiker. Ist die Anlage auch von Simons? Gruss, cc670
  19. cc670 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Die US-Version hatte aber auch ein ganz anderes Radio serienmässig. Welche Radiomarke das war, weiss ich nicht genau, ich vermute aber, das es kein Alpine-Radio sondern eher ein Clarion-Radio ist (steht das nicht auf dem Radio drauf: "Clarion made for SAAB"?).
  20. cc670 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Also, hundertprozentig weiss ich es nicht, aber sie sind wohl nicht CD-Wechsler fähig. In meinen Zubehörkatalogen von 1991 und 1994 steht bei der Radiobeschreibung nichts über CD-Wechslerfähigkeit. Zum Radio gibt es laut Katalog nur den CD-Spieler fürs Armaturenbrett, der laut Beschreibung auch nur geeignet für das bestimmte (Alpine-)Radio ist. Ausserdem wurde noch ein Kopfhörersystem dazu angeboten. Dazu steht im Prospekt: " ...Programmwähler für Radio, CD oder Cassette...Ermöglicht das Hören von CD oder Cassette über Kopfhörer, während über die Fahrzeuglautsprecher ein Radioprogramm übertragen wird." Aus dieser Beschreibung folgere ich, das man über Kopfhörer eine CD nur vom (separaten) CD-Spieler hören kann und das das Radio eben nicht CD-Wechsler fähig ist.
  21. cc670 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Das 9000 Audio System bis MY 1994 ist von Alpine.
  22. cc670 hat auf mark's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zitat von Klaus: Ist in jedem Aero ab MY 88 bis 90(?) drin. Dieses schöne Lederlenkrad war bis MY 1991 beim 900 turbo 16 S (CC) bzw. 900 turbo 16 CV Serie.
  23. Danke, danke für das Lob! Ich habe noch nie das 9000 Audio System gehört, kann also keinen Vergleich dazu machen. Aber meiner hatte von 1990-2001 ein Clarion-Radio drin mit Clarion-Lautsprechern vorne und hinten (hinten 3-Wege-Lautsprecher statt der Saab-Zubehör 2-Wege-Lautsprecher). 2001 kam ein Becker Mexico Pro CC rein (die RDS-Funktion hat kaum bei dem Clarion funktioniert, war ziemlich nervend), die Lautsprecher von Clarion blieben aber drin. Festzustellen war, das sich die Klangqualität verschlechtert hat, z.B. kann man kaum einen Unterschied beim Becker ausmachen, wenn man die Loudnesstaste einschaltet (ganz im Gegensatz zum Clarion). Was die Analoguhr betrifft, jeder hat so seine Vorlieben. Ich mochte die nie, für mich ist der DCC immer besser gewesen, sowohl optisch als auch von seinen Zusatzfunktionen her wie z.B. zusätzlicher Tageskilometerzähler mit Angabe der Fahrzeit, was der SCC leider nicht mehr hat. Grüsse, cc670
  24. Besten Dank für den Tipp, das nächstemal mach` ich es so!
  25. Geduld bitte, mit kopieren und einfügen klappt es nicht, wirft alles durcheinander. Deshalb muss ich das alles einzeln bearbeiten, was schon ein wenig dauern wird. Spätestens morgen wird es komplett dargestellt sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.