Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von cc670

  1. cc670 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der für 6000 Euro angebotene 900 turbo 16 S mit überholtem Motor aus Frankreich http://www.leboncoin.fr/vi/76200326.htm?ca=12_s jetzt bei eBay Frankreich: http://cgi.ebay.fr/SAAB-900-TURBO-S-MOTEUR-NEUF_W0QQitemZ110461695855QQcmdZViewItemQQptZFR_JG_Auto_Pi%C3%A8ces_Automobiles_Test?hash=item19b807b76f
  2. 1997-er 9000 Aero aus Frankreich mit nur 132.000 km für 4.200 Euro in silbermetallic: http://www.leboncoin.fr/vi/80085372.htm?ca=12_s
  3. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich weiss nicht so recht, was Ihr an den Edelstahlradkappen so schön findet. Das Design haut mich nicht um und im Wintereinsatz hat sich schnell Flugrost gebildet, den man mühevoll wegpolieren musste.
  4. Achso, dann ist wohl die SAAB-Klinik Milker in 16356 Blumberg gemeint.
  5. Habt Ihr schon mal was von SAAB-Klinik Berlin gehört? Wer soll das denn sein? http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lgihudzvz1zi
  6. Alles Geschmackssache. Ich z.B. empfand den 900 II als ziemlich hässlich, den 9-3 I find´ ich hingegen äusserst schön.
  7. Nachdem ich die letzten Jahre nur durch das autobahntempolimitierte Österreich und Ungarn gurke, hatte ich mich schon auf Dezember gefreut, wo ich von Passau nach Mannheim muss. Endlich mal wieder ein bißchen schneller mit dem Saab 9000 flitzen, der Wagen braucht das:smile::smile:, der ist die letzten Jahre total unterfordert. Jetzt aber habt Ihr mir wieder die Freude auf die Fahrt genommen:frown:, weil Ihr mir die Realität auf der deutschen Autobahn ins Gedächtnis gerufen habt.
  8. Ich würde darauf achten, dass die Innenausstattung aus einem Mj. 1990/1991 CC ist, denn diese ähnelt am meisten der Innenausstattung eines CS zumindest der Mj. 1992, 1993, evtl. auch noch 1994. Zum Beispiel war die Form der Teppiche bis ins Detail dieselbe von einem Mj. 1990 CC und eines Mj. 1992 CS (eigene Erfahrung nach Ausbau ebensolcher, auch wenn die EPC-Teilenummern differieren). Das gleiche gilt für die Türverkleidungen, die werden schon passen, allerdings müsste dann ein Loch für die Heckklappenfernentriegelungstaste in der Fahrertürverkleidung gebohrt werden, wenn die Türverkleidung von einem CC stammt und in einen CS kommen soll. Was den Anpassungsaufwand betrifft, kann ich auch nicht mehr sagen, da ich die Teile nur aus CC´s ausgebaut und nicht in CS-Modelle eingebaut habe. Jedenfalls wird die Rückenlehne immer zu kurz bleiben und inwieweit man mit Tüftelei ein optisch ansprechendes Ergebnis hinbekommt, sei dahingestellt. Am besten wäre es, wenn Du eine vorhandene CS-Lederrückenlehne auf die gewünschte Lederfarbe umfärben lässt, um dann mit den eingebauten CC-Ledersitzen vorne und der CC-Rückbank hinten ein stimmiges Bild zu erreichen. Wie wär´s mit dem hier? Gestartet hat er mit 790, über 750 zu jetzt 700 Euro (vielleicht geht ja noch was). Evtl. die schwarz verfärbten vorderen Sitzflächen dazu neu einfärben (lassen). http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bg3xenkpayqc
  9. Die Vordersitze und die Rückbank des CC können in den CS eingebaut werden. Das Problem ist die Rückenlehne des CC. Diese ist kürzer als die des CS, schliesst deshalb nicht auf gleicher Höhe mit den Lautsprecherabdeckungen und der Hutablage ab. Wenn dieser Schönheitsfehler nicht stören sollte, der hat dann noch das Problem, dass die Rückenlehne bei frühen Modelljahren des 9000 (wie beim angebotenen Modell in mobile) andere Scharniere und Bohrungen in der Karosserie hat als bei späteren CC/CS-Modellen. Anpassungsarbeiten wären deshalb erforderlich.
  10. Nee, so was exklusives gab es ab Mj. 1992 (also mit Einführung des CS) nicht mehr.
  11. cc670 hat auf uli11's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr interessant, wieder etwas dazu gelernt, danke.
  12. Suuuuuper, das Ergebnis dann bitte mit Foto von Deutschlands bekanntestem Saab 900 I Cabrio hier vorstellen.
  13. Ob unter dem kreativ verklebten SAAB-SCANIA Emblem wohl das obligatorische italienische Autotelefonantennenloch verdeckt werden soll oder nicht, das hier ist die große Frage!
  14. cc670 hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab 9-3 II 2.2 TiD, voll krass!!!:biggrin: http://www.leboncoin.fr/vi/79342839.htm?ca=12_s Saab 9000 CD mit stilvollem Flügelspoiler:biggrin: und supersportlichem Doppelauspuff : http://www.leboncoin.fr/vi/78643521.htm?ca=12_s
  15. Schönes, scheinbar restauriertes SAAB 900 I Cabrio aus Italien in wohl Schwarzmetallic (mit neuen Lederbezügen ?), aber EZ- und Leistungsangaben passen nicht zum abgebildeten Fahrzeug: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l13gcun2g2ez
  16. Eins der ersten 9000-er Modelle MY 1985 in rarem Perlmuttweiss-Metallic (oder hiess es Perleffekt?) mit allen Besonderheiten des ´85er Jahrgangs: Dreiteiliger Heckspoiler, fehlende Seitenblinker, Türablagefächer in Stoff bespannt, Türgriffe ohne Chromstreifen (wie auch im MY 1986), thermostatgesteuerte Sitzheizung (wie auch im MY 1986), kein ABS, kein Kat. Heckscheibe wohl schon ausgetauscht, denn im MY 1985 gab es keine Aussparung in der Scheibe für den Heckwischer. Preis: 2.499 € Ob sich ein Liebhaber für diese Rarität zum aufgerufenen Preis wohl findet? Da habe ich so meine Zweifel, nicht zuletzt auch wegen des nachgerüsteten Glasdaches. Trotzdem allein wegen des Erstjahrgangs und des besonderen Lackes wegen eigentlich sehr erhaltungswürdig. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=124003930&__lp=5&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=4
  17. cc670 hat auf Schlummi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, altes Thema wieder aufgewärmt. Bei mir wurde mittlerweile die 3. Haifisch- oder Delphinflosse vor ca. einem Monat das Opfer von Mardern bzw. Katzen. Die letzte Attacke war definitiv von einer Katze, alle Spuren auf dem Wagen deuten darauf hin. Abgesehen davon habe ich schon ein paarmal die Katzen in meiner Budapester Tiefgarage, wo das Auto abgestellt ist, rumschleichen sehen. Leider hab´ ich die Viecher anscheinend nicht genug erschrecken können:biggrin:, um sie dauerhaft zu vertreiben. Da ich von früheren Attacken ja schon vorgewarnt war, habe ich Stoffrest 1 mit Gummiband und dann noch Stoffrest 2 mit Gummiband über die Antenne drapiert. Darauf als krönenden Abschluss eine alte ausrangierte, halb zerfetzte Decke, die sich noch bei der Antenne einhakte, um nicht so leicht verschoben werden zu können. Hat aber leider alles nichts geholfen, als ich zum Auto ging, lag die Decke auf dem Kofferraumdeckel, die Stofffetzen auf dem Dach und die zerrissenen Gummibänder auf dem ganzen Auto verteilt. Dazu nette Kratzer auf der C-Säule hinten rechts und satte Kratzer auf der Motorhaubenkante vorne rechts (hinten konnte man die wegpolieren, vorne sieht man was, wenn man genau hinschaut). Das Viech hat richtig gewütet, überall Pfoten- und Schmutzspuren von ihm auf dem ganzen Auto verteilt. Ich war so was von sauer, weil das auch noch zwei Tage vor der Abreise in die sichere heimische Garage passiert ist, bevor ich den 9-5 Ende Oktober in seinen Winterschlaf geschickt habe. Ich könnte jede Katze auf den Mond schiessen! Dass diese gelangweilten Großstadt-Viecher nichts besseres zu tun haben, als arme SAABs zu piesacken, nee, nee, nee, das regt mich auf! Und wer die Dachantenne bei der 9-5 Limousine schon getauscht hat, weiss auch, dass einiges demontiert werden muss, bevor man den Dachhimmel so weit herunterdrücken kann, dass man an die Mutter der Dachantenne rankommt. Ein richtiges Gewürge ist das, wo der Kopf des Schraubers auf der Hutablage liegt, damit nebenei eine Genickstarre:frown: erleidet und man mit der rechten Hand verzweifelt versucht, an die Mutter zu gelangen, ohne den Dachimmel einzureissen. Das interessanteste kommt noch. Der arme:smile: SAAB 9-3 I Anniversary (MY 2002) meiner Tante steht ganzjährig draussen, so etwa 5 Monate am Plattensee in Ungarn auf dem Hof ihres Hauses (ja, ja, das Rentnerleben kann so schön sein:smile::smile:) und die restlichen 7 Monate in Rostock. Und glaubt Ihr, ich hätte nach 7 Jahren einen einzigen Biss an der Antenne entdeckt? Mitnichten!!! Das macht mich fast wahnsinnig:tongue::tongue:, dass ihrer, was Bisse betrifft, ungeschoren davonkommt, aber mein 9-5-er immer dran glauben muss. Ich spekulier´schon die ganze Zeit, dass das an der dunklen Lackierung in graphitgrünmetallic liegen muss, impliziert bei den Tieren vielleicht Natur und Feind. Der 9-3 meiner Tante ist übrigens mitternachtsblaumetallic. Allerdings ist meine Tante nun auch nicht antennenproblemfrei, da ihre Antenne wohl durch die heisse Sonne am Balaton bedingt tiefe Risse gebildet hat und auch schon gewaltig nach oben gewandert ist. Also Ihr wisst dann schon mal, was ich nächstes Frühjahr zu tun habe. Ach ja, ich werde die neuen (gebrauchten, sofern noch gut) Antennen in Wagenfarbe lackieren lassen, obwohl die mir in Serienoptik besser gefallen. Ich hab´ nämlich beobachtet, dass in Ungarn relativ viele Fremdfabrikate diese SAAB-Originalantenne in Wagenfarbe lackiert auf ihrem Dach haben und an denen habe ich noch nie Bissspuren entdeckt. Ich vermute mal, dass der Lack die Antenne so hart macht, dass man dadurch nicht so leicht Bissspuren hinterlassen kann bzw. ich hoffe zumindest, dass bei lackierter Antenne die Viecher davon schnell wieder ablassen. Zur Zeit habe ich die Haifischflosse an meinem 9000 mit einer ausrangierten, runden Wattestäbchendose geschützt, die ich mittels Klebestreifen auf dem Dach fixiert habe. Darüber noch die alte, zerfetzte Decke, die ich in den hinteren Türen und der Heckklappe eingeklemmt habe, damit die Katze diese nicht so einfach verschieben kann. Ich wette, dass sich meine ungarischen Tiefgaragenmitbenutzer halbtot lachen und sich eins über die Deutschen und ihre Autos denken werden...Was soll´s, ich liebe meine SAABs (auch den meiner Tante, schließlich hab´ich ihr den besorgt). Hier Bilder von meiner 9-5 Antenne (Zustand nach einer einzigen Attacke, die war gerade mal zwei Monate zuvor von mir montiert worden), von Tantes 9-3 Antenne, vom Innenleben der Antenne und Bilder der beiden Betroffenen vereint am Plattensee:
  18. Jaaaa, an das Gute gewöhnt sich auch frau sehr schnell...
  19. Wer auf den MY 1991 9000 2.3 turbo S mit ab Werk montiertem Airflowsatz steht (so wie ich), der findet in der Schweiz eins der raren Originale aus 1. Hand. Er hat sogar Automatik, was in Deutschland für den 2.3 turbo S gar nicht bestellbar war. Preis: 2500 CHF=1655 EUR (vielleicht ein bißchen teuer, aber für mich der schönste, eleganteste und sportlichste 9000 zugleich) http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detail.aspx?from=list&wl=1&lng=ger&id=6280643&qs=from%3dDefault%26zipcountry%3dCH%26make%3d63%26modellike%3d9000%26cur%3dCHF%26total%3d28%26eftotal%3d28&page=1&row=3 Keine Angst vor der verbogenen hinteren Heckschürze (sieht schlimmer aus als es ist), die kann man mit kräftigem Ziehen und dem richtigen Ausrichten der Blechhalter darunter wieder in die gewünschte Form bringen (eigene Erfahrung ).
  20. Ja Jungs, darum beneide ich Euch sehr, so was geiles ist beim 9000 und erst recht beim 9-5 total abhanden gekommen. Der 900 turbo-Sound erinnert mich (natürlich vom Sound her nicht vergleichbar) an Vaters Julchen (Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600), das waren noch Autos mit Sound und Charakter, einfach mit dem gewissen "Etwas" versehen.
  21. Darf ich noch einwerfen, dass der Seitenairbag vorne nicht nur ein kleiner, sondern ein großer ist, der den Kopf des Fahrers/Beifahrers bei einem Seitenaufprall auch schützen soll (Kopf-/Thoraxairbag). Mit dem wird zumindest ein Teil der Fensterscheibe abgedeckt und damit zumindest auf den Fahrer/Beifahrer einprasselnde Scherben reduziert. Nur die hinteren Passagiere sind möglicherweise bei einem Seitenaufprall durch fehlenden Seiten-/Kopfairbag schlechter als bei der etablierten deutschen Konkurrenz geschützt.
  22. Wer gerade in Spanien weilt und einen relativ günstigen MY 1997 9000 Vollturbo sucht, sollte den sich mal näher anschauen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bq3bl21d2zf3 Sieht zumindest auf den Fotos ganz anständig aus. Allerdings frage ich mich auch, wenn das laut Aussage ein Nichtraucherauto sein soll, warum dann der Aschenbecher so wichtig ist, dass er in das unterste Ablagefach vor dem Schalthebel reingepresst wurde. Interessant sind auch die Sitzbezüge, die an die 9000 Business Edition Modelle erinnern (ist aber offensichtlich keines, weil weitere Business-Edition Details fehlen). Alternativ kann man sich ja, wenn man schonmal in Spanien weilt, auch dieses ziemlich gut ausgestattete 900 I-Exemplar anschauen und wieder aufhübschen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lq1dk1gpsfew Die rechte Front sieht aber verdächtig aus (schiefe Blinker-/Standlichteinheit?).
  23. Immer diese Italiener mit ihren im guten Zustand befindlichen 900 I Cabrios: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=122889324&__lp=9&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=4 Bei den schwergewichtigen Italienern platzen die Sitznähte auch schon nach schlappen 120.000 km auf :biggrin:. Und der Schimmel erst ist die Krönung des ganzen Angebots.
  24. cc670 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gi.-Pi., könntest Du bitte, wenn Du einmal Zeit hast, in Deinem unerschöpflichen Fundus an Informationsmaterial bezüglich der Ronal-Farbnr. nachforschen? Ich wäre Dir dafür sehr, sehr dankbar und sicher eine nicht kleine Anzahl von weiteren SAAB-Fahrern auch, die originale SAAB-Felgen in silbergrau an ihren Fahrzeugen montiert haben. Viele Grüsse, cc670
  25. cc670 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also, ich möchte ja niemandem die Hoffnung rauben, aber: Ich hatte im Jahre 2007 eine 16"-Aerofelge (zwecks Renovierung aller 4 Felgen) als Muster zu einem grossen Farben-/Lackgeschäft in München gebracht und dort habe ich mit einem ausgebildeten Autolackierer seine reichhaltige und ausgestanzte Vorlagensammlung an Silber-/Anthrazitmetalliclacken intensivst im Geschäft mit einer speziellen Lampe als auch draussen vor dem Geschäft unter Tageslicht mit dem Farbton der Felge bzw. der Radkappe verglichen. Daraufhin habe ich mir den infrage kommenden Lack (Sikkens) anmischen lassen und das Ergebnis war, dass die Felge deutlich heller als das Originalanthrazit ist. Von weitem betrachtet merkt man kaum einen Unterschied zwischen dem silbernen Rand (da es meine Winterfelge ist, habe ich sie mit Absicht nicht wie das Original wieder aufpolieren lassen) und dem anthrazifarbenen Felgenstern. Bei der Renovierung meines zweiten 16"- Aerofelgensatzes habe ich mir 2 Musterfarbnummern geben lassen. Ergebnis: Diese Felgen sind zwar ein wenig dunkler, aber immer noch heller als das Originalanthrazit. Wenn ich einmal Felgensatz Nummer 1 wieder renovieren lassen müsste, dann wird nach Auskunft des Lackierers der Felgenstern mit dem Farbton vom 3. ausgewählten Farbmuster dunkler als das Original werden. Mein Fazit: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Lackierer den Farbton des Deckels übereinstimmend mit dem Felgenstern trifft, ist äußerst unwahrscheinlich. PS: Felgensatz Nummer 1 war vor der Lackierung in silber/anthrazit in Silber pulverbeschichtet. Selbst zu dieser silbernen Pulverbeschichtung war mein Lackierer, und er gehört zu den guten seiner Zunft, nicht in der Lage, einen annähernd gleichen Silberfarbton für die Kunststoffkappen hinzukriegen. Und bevor jetzt jemand fragt, warum ich denn die hochwertige Pulverbeschichtung durch eine einfache Lackierung ersetzen ließ, ganz einfach, die Pulverbeschichtung war miserabel gemacht und blätterte von der Felge. PPS: Natürlich werden die Jungs von Ronal mehr wissen, aber wenn sie damit nicht rausrücken, was soll man dann machen? Viele Grüße, cc670

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.