September 30, 20177 j Autor Hat jemand einen Tip, von jetzt auf gleich ein massiver Wassereinbruch Beifahrerseite bei jedem Regen. Die Spur verläuft in 1. Drittel der Hanschuhfachs hinter diesem auf dem senkrechten Teppich. Gibt es eine Verdächtige Durchführung oder der Wasserkasten durchgegammelt. Habe die Sau jetzt erstmal trocken eingelagert.
Oktober 1, 20177 j [SIZE=5][COLOR=#000066]hallo zusammen - eventuell Ablauf vom Aquarium zu? dann steigt das Wasser um den Klimakasten in dem Raum vor der Frontscheibe - und sucht sich seinen Weg nach innen, am Gebläsekasten, ...schönen Sonntag und gutes Gelingen... ralf[/COLOR][/SIZE]
Oktober 1, 20177 j Autor Schiebedach hat er, werde ich prüfen, Ablauf sehe ich mir auch kurzfristig an. Scheibenbremsen mag ich ausschließen wollen, selbst vor 5 Jahren gemacht. Und es ist massiv und eigentlich zu weit weg von der A-Säule, um auf den Schiebedach Lauf zu schließen.
Oktober 2, 20177 j Wasser sucht sich immer seinen Weg, läuft auch ganz gerne an Teilen und Kabeln entlang auch mal um die Ecke. weezle
Oktober 15, 20177 j Autor Ich habe mich heute mal auf die Suche gemacht und ich denke die Ursache gefunden zu haben. Über der Umluftklappe findet sich dieses "Dachrinnengummi", dieses ist in der Kehle gerissen, somit eher Dachrinne in den Klimakasten. da befindet sich bekanntlich der Filter, Luftdurchlässig aber nicht wirklich Wasserdurchlässig, pappnass und gequollen, somit steigt das Wasser irgendwann zur Umluftklappe und die ist auch nicht Wasserdicht. Reparatur ist erst mal provisorisch gemacht, jetzt geht es um ein Ersatzgummi 4073359
Oktober 15, 20177 j Schön, dass Du den Zulauf finden konntest, Oliver. Aber der Kasten müßte meines Erachtens auch noch einen Ablauf haben, welcher dann offenbar verstopft und damit zweite Fehlerquelle ist.
Oktober 30, 20177 j Autor Das Trocknen gestaltet sich schwierig, ich frage mich, warum weist niemand darauf hin, nach egal welchem Wassereinbruch die Innerei erst mal zu "lupfen". Im Konstrukt Blech-Bitumös-Schaumstoff-Gummi- Dichter Teppichrücken-Teppich, trocknet das erst nach Monaten. Also wenn der Fehler gefunden ist, diesen beseitigen und dann Teppich und Dämmmatte zum trocknen hochheben. Einstiegsleiste weg und Dachlatten zwischen die "Schichten", so mache ich das grad. Ich habe meine Garage mal 2 Tage auf 24 Grad gehalten, Fazit der Schaumstoff ist immer noch pläddernass. Eingedrungenes Wasser scheint mir da doch die ein oder andere Dampfbremse zu haben
Oktober 30, 20177 j [quote name='bantansai']Das Trocknen gestaltet sich schwierig, ich frage mich, warum weist niemand darauf hin, nach egal welchem Wassereinbruch die Innerei erst mal zu "lupfen"...[/QUOTE] Evtl. einfach deshalb, weil das mehr als selbstverständlich ist. Gerade bei Dir geht man ja davon aus, dass Dir bekannt ist, dass unter dem Teppich eben diese Schaumgummi-Dämmlage ist. Das muss man wohl nicht erklären, dass man die zum Trocknen am Besten rausnimmt...
Oktober 30, 20177 j Nee Oliver, also ich würde mal sagen, dass man, wenn wirklich die untersten Matten naß sind, um eine 'Entkernung' nicht herum kommt. Das Risiko, dass am Ende doch noch eine Ecke völlig naß bleibt, wäre mir einfach zu hoch. Sitze & Mittelkonsole raus, Leisten ab => und dann die ganzen Matten schön einzeln außerhalb des Autos zum Trocknen packen.
Oktober 30, 20177 j [QUOTE="René, post: 1256391, member: 1348"].. Sitze & Mittelkonsole raus, Leisten ab => und dann die ganzen Matten schön einzeln außerhalb des Autos zum Trocknen packen.[/QUOTE] Senkrecht hinstellen, dann läuft das Wasser gut raus....
Oktober 30, 20177 j Von unten unter dem Fußraum gibt es noch einen Gummistopfen, den man zeitweilig entfernen kann, wenn es tropft.
Oktober 30, 20177 j [quote name='turbo9000']Senkrecht hinstellen, dann läuft das Wasser gut raus....[/QUOTE]Ja. :top: [quote name='Mick Carlsson']Von unten unter dem Fußraum gibt es noch einen Gummistopfen, den man zeitweilig entfernen kann, wenn es tropft.[/QUOTE]Nein. :eek: [SIZE=1](Stopfen gibt es da schon, aber das kann keine Lösung sein.)[/SIZE]
Oktober 30, 20177 j Irgendjemand hier im Forum riet mir bei meinem Wassereinbruch im Beifahrerfußraum zu alten Zeitungen. Das hat PRIMA funktioniert. Muss man dann aber auch täglich wechseln und das dauert auch lange, aber die saugen wirklich alles an Wasser auf. Hab dann immer einen trockenen Satz draußen griffbereit gehabt, einen im Auto "am arbeiten" und einen nassen, der an der frischen Luft abtrocknen konnte. Wenn man alle Schaumstoffteile rausbekommt, wäre vlt. auch noch der Tipp eines Freundes sinnvoll: Lackererei des Vertrauens aufsuchen und dort den Wagen in der Wärmekammer für eine Nacht bei ordentlich Temperatur ausdampfen lassen.
Oktober 30, 20177 j Ich kenne einen GolfIV mit Spitznamen Badewanne. Das Ding ist so dicht das da erst der Kofferraum volllauft bis es dann unter den Fahrertür Matten feucht wird. Die Dämmung besteht aus so einem Filz Gemisch das dann zum Teppich noch eine gummilage hat. Das wird nie mehr ohne Ausbau trocken und der Wagen riecht selbst nach Trocknung im Winter nach nassem Hund obwohl nie einer mitgefahren ist. Erstaunlich das der immer noch rostfrei ist. Die Trocken Kammer ist ein Ansatz wenn verfügbar Zeitung haben wir mit angehobenen Teppich und entfernter Dämmung noch wochenlang benutzt.
Oktober 30, 20177 j Von daher Oliver Entkernen Matten senkrecht Den Wagen in die Trocken Kammer Und stopfen ruhig drin lassen
Oktober 31, 20177 j Nachdem hier einige meinen . den Stopfen (Gummipropfen) drinzulassen, ergibt sich die Frage, welche andere Funktion dieser dann haben könnte, außer Flüssigkeit aus dem Fußraum abzulassen ?
Oktober 31, 20177 j Gute Frage ! Antwort: Nicht, um ein vollgeregnetes Fahrzeug leer laufen zu lassen. Soweit geht die Fürsorge für Kunden nicht (nicht einmal bei Cabrios). Aber! Alle Autohersteller, incl. Saab, grundieren die gereinigte und passivierte ("phosphatierte") Karosse durch Tauchen (im Durchlauf) in einem großen, langen Lackier-Becken, bei dem die in Wasser disperigierten Lacktröpfchen mittels (viel) Strom auf der Karosse , soweit technisch möglich, in allen Ritzen abgeschieden und verfestigt werden (ETL= Elektotrotauchlackierung, bzw. KTL= Kataphoresetauchlackierung). Diese Grundierung wird zwischen 160°C und 220°C eingebrannt zu ca. 20 my (tausendstel mm) Schichtdicke und ist neben der Verzinkung verantwortlich für Haftung und den Korrosionsschutz. Es gibt diverse Methoden, dies ohne Luftblasen in Hohlräumen hinzukriegen, vom Kippen/Drehen während des Eintauchens, oder gar senkrecht tauchen mit Überschlag. Aber die Kubikmeter an nicht abgeschiedenem Tauchlack in jeder Karosse müssen ja vor dem Einbernnen wieder raus: Voila, möglichst große Löcher an strategisch wichtigen Stellen, z.B. auch im im Bodenblech ! Und diese Löcher müssen dann wieder zu gemacht werden, innen zum Teil auch mit Plastikdeckeln !
Oktober 31, 20177 j [quote name='Mick Carlsson']Nachdem hier einige meinen . den Stopfen (Gummipropfen) drinzulassen, ergibt sich die Frage, welche andere Funktion dieser dann haben könnte, außer Flüssigkeit aus dem Fußraum abzulassen ?[/QUOTE] Da diese Stopfen vom Innenraum aus zu entfernen sind, muss man eh die Schaustoff Dämm-Matten vorher rausnehmen. Daher ist das Entfernen dieser Stopfen zum Trocknen der Matten absolut Sinnfrei. Da die auch "versiegelt" sind würde ich die nicht rausnehmen, da sonst evtl dort später Feuchtigkeit und Rost kommen können. Aber jeder wie er meint. Man kann auch von unten einfach Löcher bohren und nachher diese mit Stöpseln verschließen. Jeder wie er mag :biggrin:
Oktober 31, 20177 j Autor [quote name='Mick Carlsson']Nachdem hier einige meinen . den Stopfen (Gummipropfen) drinzulassen, ergibt sich die Frage, welche andere Funktion dieser dann haben könnte, außer Flüssigkeit aus dem Fußraum abzulassen ?[/QUOTE] Du hast es im Gegensatz zu manch anderen gesehen, die Stopfen gehen nach unten raus. Ich mag auch kurz erklären wofür die sind bzw waren, die Karosse durchfährt in der Produktion Bäder, wenn deren Inhalt im FZ verbliebe wäre Saab viel früher Pleite gewesen und die Dinger wögen Kilos mehr daher die Löcher überall, damit der Sud abfließen kann. Und da kamen dann von aussen Propfen drauf. Bringe mal einer ein ungebohrtes Rohr, beidseitig mit Klöpperböden, zum Feuerverzinker, der jagt einen vom Hof. Jet sage bitre keiner, die sind zum aufhängen :-) Und klar eben diesen Stopfen habe ich entfernt, um ungebundenes Wasser abzulassen. Und nein die Stopfen sind nicht versiegelt. Ich ärgere mich fast über meine Frage/Feststellung! Es wurde in allen diesbezüglichen Freds versäumt auf das Konstrukt hin zu weisen, habe ich "leider" hier gemacht. Und nein! Ich stelle sicher nach Ausbau des Interieurs kein Schaumstoff hochkant irgend wo hin. Das Teil steht mit Dachlatten seitlich untergeschoben bei 24Grad, Nur die Einstiegsleiste demontiert Ich für mich weiß schon was ich tue und mag meine Intuition auch weitergeben.
November 25, 20177 j [quote name='bantansai']Ich habe mich heute mal auf die Suche gemacht und ich denke die Ursache gefunden zu haben. Über der Umluftklappe findet sich dieses "Dachrinnengummi", dieses ist in der Kehle gerissen, somit eher Dachrinne in den Klimakasten. da befindet sich bekanntlich der Filter, Luftdurchlässig aber nicht wirklich Wasserdurchlässig, pappnass und gequollen, somit steigt das Wasser irgendwann zur Umluftklappe und die ist auch nicht Wasserdicht. Reparatur ist erst mal provisorisch gemacht, jetzt geht es um ein Ersatzgummi 4073359[/QUOTE] Ich möchte mich mal hier dranhängen, auch ich habe heute gesehen das das Gummi eingerissen ist. Ich wollte eigentlich nur die nicht funktionierende Umluftklappe in Angriff nehmen. Wer weiß, wo es günstig Ersatz der Gummilippe gibt (4073359)? Die 83,90 € bei Sch....teile sind ja wohl eine Frechheit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.