Neuwagen-Alternative?

Auf den Jaguar XF bist Du nicht eingegangen. Den halte ich für eine der wenigen Alternativen.
 
Kenne ich nicht. Hat der ne große Klappe? Auf mich wirkt Jaguar zu fein. Nix, wo man mal n Fahrrad in den Kofferraum schmeißt. Vor allem aber: mir fällt kein Händler im Umkreis von 50 km ein.
 
Auf den Jaguar XF bist Du nicht eingegangen. Den halte ich für eine der wenigen Alternativen.

auch der XE ist ein feiner Wagen. Aber eben leider nicht als Kombi.

Die neue Giulia von Alfa könnte auch einen Blick wert sein. Aber wohl vorerst auch nicht als Kombi. Und wenn ich mir die Entwicklung und Ankündigungen von Alfa ansehe glaube ich an die Modelle auch erst dann, wenn sie tatsächlich beim Händler stehen.
 
Renault Espace V Initiale Paris TCe 200...fast schon saabig anders
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, der neue Espace ist auch kein richtiger Van mehr. Fahrrad stehend ist nicht mehr, bis auf die Kinderräder. Ist eher ein hoher Kombi geworden. Etwas höherer Velsatis Nachfolger.
 
aktuelles E-Klasse T-Modell - gutes Auto mit großer Klappe und z:Z. sehr günstige Leasingkonditionen !
 
Kenne ich nicht. Hat der ne große Klappe? Auf mich wirkt Jaguar zu fein. Nix, wo man mal n Fahrrad in den Kofferraum schmeißt. Vor allem aber: mir fällt kein Händler im Umkreis von 50 km ein.
Naja, der Kombi hat schon eine große Klappe. ;-) Eine Schande, daß es sowas überhaupt gibt eigentlich - einen Jaguar Diesel Kombi. Aber immer noch besser als so ein freudloser Skoda... Die Jag Diesel haben ein grotesk niedriges Drehzahlniveau und sind auf Langstrecke richtig sparsam - und leise.
 
aktuelles E-Klasse T-Modell - gutes Auto mit großer Klappe und z:Z. sehr günstige Leasingkonditionen !

Kann ich ja nochmal probieren. Bin allerdings die aktuelle E-Klasse vor 2 Jahren mal testweise gefahren und fand sie etwas weniger komfortabel und leise als den Saab 952. Aber kein schlechtes Auto - viel Platz und vernünftiger Wendekreis.
 
Beim XF Diesel sollte man um die 2.7er V6 einen Bogen machen, oder Ölwechsel alla Saab - also alle 7500-10.000 km - die leiden unter Ölverdünnung beim Freibrennvorgang, was dann in einem kapitalen Motorschaden endet - meist, dann wenn man es nicht braucht - die 3.0V6 sind aber sehr zu empfehen - entweder 244 oder 275 PS. Die aktuellen Vierzylinder sind was ich so höre auch nicht schlecht - haben zwar Zahnriemen, aber einen Wechselintervall von rd. 250.000 km...
 
Jaguar ist uninteressant - der nächste Händler ist 70 km entfernt. Außerdem ist der Auftritt nicht unbedingt sozialadäquat.

Alfa - bis da ein Kombi kommt, habe ich einige Jahreskarten der Bahn verbraucht.

Renault? Kann ich mir nicht vorstellen. Habe einige Bekannte, die immer wieder Renault kaufen, aber auch immer die Renault-Qualität negativ beurteilen.

Aus der jetzigen Auswahl sind a4 Kombi und v70 wirklich interessant.
 
...Superb? Dachte ich auch mal. Bis ich Probe gefahren bin. Viel zu hart gefedert. Gräßlich. Ich war kurz davor ... - naja, der Verkäufer kann ja eigentlich auch nix dafür
...
...gibt es auch mit Luftfahrwerk ;-) bzw. magnetic ride
 
Wenn es ein Neuwagen sein müsste, würde ich einen Japaner oder Koreaner mit mindestens 5 Jahren Garantie kaufen. Ersatzteilpreise sind egal, wenn man kurz vor Ende der Garantie den nächsten kauft. Man bekommt den beim Markenhändler sicher wieder los. Und E-Teil-Preise interessieren nur, wenn man sie tatsächlich braucht. Den Toyota Carina Kombi meiner Frau haben wir 250.000 km gefahren und es gab nur bei 100.000 und 200.000 die große Inspektion mit Zahnriemenwechsel und neuer Wasserpumpe. Das war auch noch überraschend billig: inclusive Material beide Male um EUR 350,-- ! Leider hat dann ein Blödmann mit über 3 Promille seine Karre in den geparkten Carina hineingedrückt. Totalschaden.
Man sollte doch unterscheiden zwischen Gebrauchsgegenstand auf Rädern und Liebhaberauto. Kaufe ich z.B. für den Alltag einen Hyundai, liegt der Preisunterschied zu einem einigermaßen gleichwertigen Fahrzeug von ABM bei nahezu EUR 20.000,--. Aber für 10.000 Euronen findet man garantiert ein nettes Hobbygerät (SAAB Cabrio?) und hat immer noch Geld gespart. Es ist ja inzwischen den Asiaten gelungen, die Autos auch innen und außen netter zu gestalten. Und wenn das Hauptargument "SAAB-Sitze sind absolut top" so wichtig ist, bleibt immer noch genug Geld übrig, um im Koreaner einen Recarositz einzubauen.

Übrigens, wenn man den 9.5 II fährt, wäre dann nicht ein Opel Insignia naheliegend? Opel interessiert mich nur bis zum Diplomat V8 und kann absolut nichts dazu sagen. Aber es gibt da doch angeblich eine gewisse Verwandtschaft.

A propos, Diesel: Nur mit EURO 6 - die blaue Plakette kommt gewiss! Bevor unsere Bürokraten einen Unsinn zugeben, setzen sie lieber noch einen oben drauf. Es kursieren jetzt schon Vorschläge des Umweltministeriums, dass jeder Autofahrer eine einmalige Abgabe zur Finanzierung der Kaufprämie für Elektroautos abdrücken soll. Die soll CO2-basiert berechnet werden, also ein Smart mit knapp 100 Euro, ein Porsche Cayenne mit 1.000 Euro. Es ist inzwischen wichtig, dass man die Machenschaften und Absichten unserer Politikerin in die Kaufentscheidungen einbezieht.
 
Alfa - bis da ein Kombi kommt, habe ich einige Jahreskarten der Bahn verbraucht.

Renault? Kann ich mir nicht vorstellen. Habe einige Bekannte, die immer wieder Renault kaufen, aber auch immer die Renault-Qualität negativ beurteilen.

...ist wirklich schade daß die neue -optisch wirklich gelungene- Alfa Gulia absehbar nicht als Kombi geplant ist.
Renault konnte ich mir auch lange nicht abseits Kleinwagen vorstellen bis wir zufällig bei der Gebrauchtwagensuche auf einen Vel Satis 3.5 gestoßen sind...echte Oberklassequalität was Material, Verarbeitung und Komfort anging ... über 100tkm/5 Jahre sehr zuverlässig und abseits Spritkosten auch günstig..."Qualität" können sie schon länger bei Renault wenn sie wollen...den neuen Espace V oder Talisman Grandtour darf man m.E. hinsichtlich Preis/Leistung, Qualität und anspruchsvollen Design schon in Betracht ziehen...R4 etc. war früher :rolleyes:
 
Wenn man nicht so richtig sicher ist , was man kaufen soll - wegen der Politiker - , dann hilft nur noch eine Bahn Card . Denn was da in Berlin beschlossen wird , wird ja dauernd geändert , bis die sich alle mal endlich einig sind , sind wir eh schon unter der Erde asdf :hmpf:
 
"Qualität" können sie schon länger bei Renault wenn sie wollen...den neuen Espace V oder Talisman Grandtour darf man m.E. hinsichtlich Preis/Leistung, Qualität und anspruchsvollen Design schon in Betracht ziehen...R4 etc. war früher :rolleyes:
Die ganz neuen sicher. Vorher eher Glücksache. Der erste Laguna II meiner Eltern (MY01) war wirklich ok, gab es nichts auszusetzen, der zweite MY06 verbraucht nicht nur Fahrwerkskomponenten wie mancher Saab Ölwechsel sondern hat von Anfang an geknarzt und geklappert. Jetzt bei 175000km Riss im Ventildeckel und das Getriebe ist spätestens in 10000km fertig (laut Renault Meister), es macht schon Geräusche (bei normaler Beanspruchung). Der nächste wird ein V70...
 
Die Zukunft hat Tesla erkannt , ich denke, dieses Konzept ist das einzig richtige . Leider sind die Preise nicht so toll .
 
Zurück
Oben