Mai 15, 200718 j Autor Hallo zusammen, da ich mir einen Plattfuß eingefahren habe, fahre ich z. Zt. vorn rechts mit dem Notrad herum. Heute wurde ich von einem Kollegen darauf angesprochen, ob man bei Saab das Notrad (16") überhaupt auf die Antriebsachse montieren darf, da es ja einen andern Umfang als die Serienbereifung (17") aufweist. Das Differential geht also von einer dauernden Kurvenfahrt aus. Angeblich gibt es Hersteller, die bei Frontantrieb vorschreiben, ein Serienhinterrad auf die Vorderachse, und das Notrad auf die (nicht angetriebene) Hinterachse zu montieren. Die Bedienungsanleitung sagt nichts dergleichen aus. Wie seht Ihr das? Gruß an die Forumsgemeinde Bjoerk
Mai 15, 200718 j [quote name='Bjoerk']Hallo zusammen, da ich mir einen Plattfuß eingefahren habe, fahre ich z. Zt. vorn rechts mit dem Notrad herum. Heute wurde ich von einem Kollegen darauf angesprochen, ob man bei Saab das Notrad (16") überhaupt auf die Antriebsachse montieren darf, da es ja einen andern Umfang als die Serienbereifung (17") aufweist. Das Differential geht also von einer dauernden Kurvenfahrt aus. Angeblich gibt es Hersteller, die bei Frontantrieb vorschreiben, ein Serienhinterrad auf die Vorderachse, und das Notrad auf die (nicht angetriebene) Hinterachse zu montieren. Die Bedienungsanleitung sagt nichts dergleichen aus. Wie seht Ihr das? Gruß an die Forumsgemeinde Bjoerk[/quote] Solltest du vor haben ?!?!länger?!?!? mit dem Notrad zu fahren würde ich aus den von dir genannten Gründen sicher auch, vorne hinten tauschen. Für die Fahrt zum Reifenhändler sollte das aber gehen.
Mai 15, 200718 j Autor ... das es am Samstag unterwegs passiert ist, und ich heute erst neue Reifen bekomme, bin ich seitdem ca. 150km gefahren. Bjoerk
Mai 15, 200718 j ist schon ne menge.. irgendwo steht das man 100km fahren darf. ich hatte das auch mal vorne, sonntag früh um 6:30. ich habe mich gleich an dem tag um einen neuen reifen gekümmert.. war schmerzhaft teuer..
Mai 15, 200718 j Wenn ich mich nüscht irre hat das Notrad 15´. Man kann aber damit schon einige KM fahren. Viel spannender find ich die Frage ob schon mal jemand versucht hat ein normales 15`Rad in die Mulde zu bekommen. Das der Kofferraumboden dann etwas hoch steht ist mir dabei schon klar....
Mai 15, 200718 j [quote name='Bjoerk']Heute wurde ich von einem Kollegen darauf angesprochen, ob man bei Saab das Notrad (16") überhaupt auf die Antriebsachse montieren darf, da es ja einen andern Umfang als die Serienbereifung (17") aufweist. Das Differential geht also von einer dauernden Kurvenfahrt aus. [/QUOTE] Die Felge des Notrads ist 15" gross. Die Felgengrösse hat mit dem Abrollumfang nur indirekt was zu tun. Konnte im Netz nur die Größe des 9-3SC Notrades finden 125/80R16 (1850mm) ggü. der Normalgröße 195/65R15 (1935mm) sind nur 4,5% Unterschied. Ist in dem Fall also nicht die Welt, wird beim 9-3/I auch nicht viel anders sein. Wenn das Notad z.B. 125/80R15 wäre, wär die Differenz 5.5% ggü. 195/60R15 /To
Mai 16, 200718 j Mitglied [b]Verwendung Notrad Auf Thema antworten[/b] Hallo! Ich hatte vorne mal einen Defekt und bin dann sofort zur Werkstatt mit dem Notrad,war schon ein etwas komisches Gefühl,dieses Notrad heißt wohl nicht umsonst im Sprachgebrauch der Mechaniker "Trennscheibe",ist also wirklich nur für den absoluten Notfall gedacht. Gruß,Thomas
Mai 16, 200718 j Hab mein Notrad letzte Woche kontrolliert.... Sehr wichtig ist der Luftdruck: über 4 Bar muß der Reifen wohl haben. Meine Flunder hatte gerade mal 1,4 Bar bei der Kontrolle. Mußte den Puster an der Tankstelle 3 x aufladen, um das Rad auf den vorgeschriebenen Druck zu kriegen.
Mai 16, 200718 j Autor ...ich bin auch gleich nach der Montage zur Tankstelle: Der Druck lag bei 3,2 bar, fehlte also genau ein bar. Das Auto lief mit dem Notrad jeder Längsrille nach, starkes Beschleunigen und Bremsen habe ich vermieden. Bin froh das das Notrad wieder in der E-Mulde verschwunden ist.
Mai 17, 200718 j Praktische Erfahrung meines Vaters: Mit dem Notrad kann man auch knapp 400km fahren, wenn man sich zusammenreißt und nur 80-90kmh schnell fährt... Sonntag Abend Reifen platt und er wollte nach Rügen an dem Abend, ich konnte ihn nicht abhalten... Am Dienstag hatte er dann "neue" Reifen drauf, von einem Freund, natürlich NICHT passend zu dem Saab...
Mai 19, 200718 j [quote name='targa']... sind nur 4,5% Unterschied. Ist in dem Fall also nicht die Welt, ...[/quote] Das 'nur' sagst Du, aber frag' mal das Diff ...
Mai 20, 200718 j Mußte mit meinem auch schon mal ca. 300 km fahren. Kein Problem! Obwohl die 80 km/h auf der Bahn schon sehr geschmerzt haben. Allerdings hatte ich es auch hinten rechts montiert. Vorne hätt' ich mir das gar nicht getraut.
Mai 20, 200718 j [quote="René, post: 250690"]Das 'nur' sagst Du, aber frag' mal das Diff ...[/QUOTE] Nun... Kreisfahren dürfte einen grösseren Unterschied hervorrufen... /To
Mai 21, 200718 j [quote name='targa']Nun... Kreisfahren dürfte einen grösseren Unterschied hervorrufen...[/quote]Ja, ich weiß: Das haben die Jungs mit dem 9k über 100Tkm am Stück gemacht. Aber DA lag der Unterschied mit Sicherheit im Promille-Bereich. Und die sprichwörtlichen 'Parkplatzkreise' fährt ja nun niemand (der bei Sinnen ist) über km hinweg.
Mai 21, 200718 j Moin, bin der Auffassung das sich, insbesondere wenn sich längere Strecken nicht vermeiden lassen, die Mühe lohnt ein normales Rad vorne und ein Notrad hinten zu fahren. 1. Das Notrad hat (außer der Kofferraum ist voll) hinten weniger zu tragen. 2. Hinten ist sicherer weil: - Verzögerung -(Not)Bremse- größerer Teil der Bremsleistung wird vorne geleistet und auch ggf. - Notrad muß nicht das Antriebsmoment übertragen - bessere Seitenführung (Not)Ausweichen LG Martin
Mai 21, 200718 j Mit Notrad vorne würde ich höchstens bis zur Nächsten Autobahnausfahrt fahren... Das Notrad ist das erste, was aus meinen 9000er immer rausgeflogen ist und durch ein vollwertiges Reserverad (im Sommer 16", im Winter ein entsprechender Reifen mit Felge) ersetzt wurde
Mai 21, 200718 j Was die "Auswirkung" des Notrades angeht habe ich folgende Erfahrung gemacht: Nachdem ich es hinten rechts montieren musste, und damit ca 20km zu meiner Werkstatt gefahren bin, habe ich am Folgetag, festestellen müssen, dass mein seit nun 2 Jahren stabiler Steinschlag einen kurzen Riss zeigte. Daher gehe ich mal davon aus dass eine längere Strecke nicht gesund sein kann fürs Auto mit dem Notrad, da doch andere Kräfte entstehen als normal. MfG malte
Mai 21, 200718 j Also Saab mit Notrad bin ich noch nicht gefahren...Gott sei Dank:biggrin: ...aber mit Notrad hab ich auf anderen Autos Erfahrungen sammeln dürfen (müssen:mad: ) Aber es ging, solange man das Rad nicht auf der Antriebsseite montiert und man wirklich nicht über die vorgeschriebenen 80 km/h fährt! Und ich hatte das Notrad nie länger als 80-100 km drauf!
Mai 22, 200718 j Autor Vielen Dank für eure Infos / Erfahrungen. Ich hoffe jedenfalls nie wieder in die Verlegenheit zu kommen, das Notrad an die Vorderachse montieren zu müssen. Falls doch, werde ich es auf jeden Fall aus den genannten Gründen gegen einen Hinterreifen tauschen. Gruß Bjoerk
März 24, 20223 j Da ich neulich einen Patten hatte und mit Notrad (145km zur Tagesetappe und 150km zur Wunschwerkstatt) unterwegs war, ergab sich leider ein kleiner Streit um Fakten, Denkbegabung usw. . Es gibt wohl beide Aspekte: 1.) Spurstabilität wird durch die Hinterachse erzeugt. 2.) Das Notrad mit kleinerem Durchmesser bringt an der Antriebsachse das Differential zu Dauerarbeit. Der Streit dreht sich um die Gewichtung/Prioritäten. Ich selbst bezeichne mich als ahnungslos. Klar ist: Mit dem Notrad erlaubt Saab (Herstellerfreigabe) maximal Tempo 80km/h. Zur Orientierung erkundigte ich mich (im Nachhinein) bei der ADAC-Technik-Radaktion und bekam am Telefon (aus München) gesagt, dass auch in Technikfragen die Menschen emotional an ihren Meinungen hängen und fast jeder eine andere Meinung hat. Schriftlich wurde am 23.03.2022 (aus Koblenz) wie folgt geantwortet: "Die Nutzung des Notrades schränkt die Fahrweise eines Fahrzeuges (geringere Geschwindigkeit, eingeschränkte Reichweite) ein, hält einen, aber mobile. Wo das Notrad montiert werden muss schreibt der Hersteller vor. Werden keine Angaben in der Bedienungsanleitung gemacht, wird das Rad in der Regel eins zu eins getauscht. Aus Sicherheitsaspekten, unabhängig von der höheren Belastung des Differenzials, sollte man das Notrad nicht auf der Hinterachse (HA) montieren, denn diese ist für die Spurtreue verantwortlich. Also im Fall eines Defektes an der Hinterachse, sogar nach vorne tauschen." Ich wünsche uns natürlich, dass man ohne Panne unterwegs ist. Wollte das aber nicht für mich behalten. Grüße von 9000Reisen PS: Für eine große Reise beabsichtige ich, ein vollwertiges Rad als Reserve einzupacken. Allerdings suche ich da noch nach einem Reifen mit Profil ohne Laufrichtungsvorgabe. Bearbeitet März 24, 20223 j von 9000Reisen
März 24, 20223 j [quote name='9000Reisen'] Ich selbst bezeichne mich als ahnungslos. [/QUOTE] Ich ergänze ein "beratungsresistent" In #2 ist alles ausreichend beantwortet.
März 24, 20223 j Mitglied Na ja, was die Spurstabiltät mit einem Notrad auf der HA angeht: nicht umsonst (sicher nicht nur wegen der Tragfähigkeit des Reifens, und selbst wenn es nur deswegen wäre) ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit durch den Hersteller begrenzt, und wenn man sich daran hält, dürfte das Auto (auf trockener Straße und mit ein wenig Verstand am Steuer) kaum an die Grenzen der Fahrphysik zu bringen sein, so dass ich es zur Schonung des Differenzials und wegen der Gründe aus #16 ebenfalls nicht an der VA montieren würde. Eine Vorgabe, dass das Notrad nicht vorne montiert werden darf, hab ich zumindest beim 9-5I und 900II nicht gefunden... Bearbeitet März 24, 20223 j von patapaya
März 24, 20223 j [quote name='patapaya'] Eine Vorgabe, dass das Notrad nicht vorne montiert werden darf, hab ich zumindest beim 9-5I und 900II nicht gefunden...[/QUOTE] Gibt es bei SAAB auch nicht. Diese Vorgabe stammt aus der GOLF II Zeit, als das Notrad das Ersatzrad auch für längere Zeiten ersetzen sollte, heute ist es ja gar nicht mehr an Bord, sondern durch Pannenkits ersetzt, weshalb schnellstmöglicher Werkstattbesuch ratsam ist. Hatte ich dem Reise-Freund ausgiebig erklärt und auch das es kein in die Kofferraumwanne passendes Ersatzrad gibt. Wenn man keine Probleme hat, macht man sich halt welche:bird:
März 24, 20223 j [quote name='9000Reisen']Für eine große Reise beabsichtige ich, ein vollwertiges Rad als Reserve einzupacken. Allerdings suche ich da noch nach einem Reifen mit Profil ohne Laufrichtungsvorgabe.[/QUOTE] Auf meinen gelegentlichen Roadtrips führe ich einen einzelnen Reifen ohne Felge mit. Der war beim achsweisen Austausch nach Reifenschaden durch Schlaube schlicht übrig und zum Wegwerfen zu schade... Nebeneffekt: Gepäckraumtrenner :biggrin: So bleiben Zusatzgewicht und Raumverlust im Rahmen und man hat wegen einschlägiger Notraderfahrungen - auf der Hinterachse und nur dort - für die nicht gerade gängigen Reifengröße 205/50 R16 im Nirgendwo eine Rückfallebene.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.