Zum Inhalt springen

Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo, zunächst möchte ich mich einmal vorstellen, nachdem ich mich vor einigen Wochen hier angemeldet habe. Hatte mir die umfangreichen pdfs downloaden wollen zu euren Kaufberatungen... Mein Vater fuhr einen Steilschnauzer (so nennt man das doch?) 901 Turbo in scarabäusgrün-metallic von 1985 meine ich. Ein fantastischer Wagen! Neben meinem Strichacht um 1993 rum war das einer von zwei Wagen, die ich immer mal von meinen Eltern fahren durfte. Wir hatten ihn wohl von 1986/87 bis Mitte der 90er Jahre ein 9000 ihn ablöste. Na ja, und nun überlege ich, mir ein gut erhaltenes Cabrio ohne Probleme (Rost an den üblichen Stellen, kein altes Verdeck, keine verschlissenen Sitze, kein belastetes Getriebe, usw.) zu kaufen. Bin kein Schrauber und will auch kein Geld zum Fenster rauswerfen. Das Ganze hat keine Eile, aber eine Gelegenheit würde ich auch ungerne verpassen wollen. Mir stellen sich vor allem folgende - teils etwas über den Kaufempfehlungen stehende Fragen, über die ich in manchen Berichten/Kaufempfehlungen im Netz schon das Eine und Andere gelesen habe: [B]Was ist sinnvoller (nicht toller ;-)): 900i oder Turbo?[/B] Softturbo scheint eher nicht so sinnvoll zu sein...Hierbei meine ich insbesondere die Haltbarkeit (auch bez. des Getriebes, was doch schwer zu bekommen sein soll). Wie unterscheidet sich der Verbrauch zwischen i und (Voll)turbo? Und der i ist ein Saugrohrvergaser, der Vollturbo ein Einspritzer, oder? Weiß jemand was über die Emissionen im Vergleich, so ganz allgemein? Gibt es da bei den unterschiedlichen Motorisierungen beim 901 größere Unterschiede? [B]Kann man als "Laie" die rostgefährdeten Stellen[/B] (Radläufe, Türkanten, Achswellentunnel oder wie das heißt) [B]überhaupt sehen?[/B] Ich habe rausgelesen, dass [B]Laufleistung [/B]eher weniger eine Rolle spielt (bei guter Pflege) - was gibt es zu Autos mit langen Standzeiten zu sagen? Und vom [B]Baujahr[/B] her scheint Anfang der 90er/Ende der 80er besser zu sein als die späten Jahre bis 93? Ist ein [B]Automatikgetriebe[/B] tatsächlich ein [I]No go[/I], weil sie nicht zur Motorcharakteristik passt? Der Verbrauch dürfte auf jeden Fall höher liegen... Muss/sollte der Wagen wegen seiner Rostgefahr in einer [B]Garage[/B] stehen bzw. sollte er im [B]Winter[/B] nicht gefahren werden (wegen Salz usw.)? Ich habe keine solche und müsste mir da erst mal was überlegen... Nur mal so als Richtwert: [B]Was dürfte[/B] ein durchschnittlicher 901i/Turbo Cabrio aus Anfang 90er [B]kosten[/B]? Ich fahre übrigens inzwischen den aktuellsten Toyota Prius der vierten Generation, der in D seit 2020 nicht mehr als Neuwagen erhältlich ist. Auch er ist ein dem 901 von der Einzigartigkeit ebenbürtiges Fahrzeug. Ganz toll zu fahren, sehr wenig Emissionen und niedriger Verbrauch. Dazu viel Platz und Komfort. Und ein klasse Fahrgefühl. Wirklich ein toller, unglaublich effizienter Wagen... Dann will ich erst mal danke sagen und mal sehen, ob/wie das Thema Saab 901 Cabrio weitergeht! Ach ja - wie kann ich denn hier mal so die Forumsstruktur (Mitgliederzahl, Moderatoren usw.) auf einen Blick kriegen? Würde mich mal interessieren, da Foren ja echt sehr unterschiedlich in der Bedienung sind. Erst mal steht man wie in einer fremden Stadt am Bahnhof...Habt ihr auch nen direkten Link für mich in Bezug auf das Cabrio als Thema? Oder gibts da gar ne Rubrik? Suche mich noch etwas zurecht... Ach ja - kann mir jemand von euch gute Saab-Werkstätten nennen im Rhein-Main-Gebiet? Gruß von Neun100

Bearbeitet von Neun100

  • Antworten 370
  • Ansichten 41,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='Neun100'] Ach ja - kann mir jemand von euch gute Saab-Werkstätten nennen im Rhein-Main-Gebiet? Gruß von Neun100[/QUOTE] Willkommen hier :shakehands: Saab Service Ratzmann in FFM Auto Schepp in Steinbach (mein absoluter Favorit) Schulz in Schwalbach PMT Carstyling in Bad Camberg (Mein Favorit #2) Von einer bestimmten Saab-Werkstatt in Karben halte ich wenig bis gar nichts. Zum Rest wird Dir sicher die 900er Fraktion was posten ;)
  • Autor
Danke fürs schnelle Posten:top: Und willkommen heißen...:shakehands: Von Schulz habe ich schon mal was Gutes von einem Saaber gehört. Und in Steinbach habe ich mein erstes Lebensjahr verbracht. Das klingt doch schon mal ganz gut. Und Bad Camberg auch! Karben ist eher zu weit weg - das passt daher auch:flute: Bin noch mehr im Westen wohnhaft...Sprich passend wäre WI/MZ/GG/RTK/MTK.

Bearbeitet von Neun100

Ein 900S/LPT ist nicht weniger haltbar als ein 900i16 oder 900 TU 16, entscheidend ist der jeweilige Pflegezustand. Ein 900 CV ist grundsätzlich wintertauglich, aber zu schade dafür. [SIZE=3](und den Steilschnautzer gab es nicht in scarabäus :smile:)[/SIZE]
  • Autor
Das ist spannend - nenne mir doch bitte mal eine Bildquelle für die (grünen Metallic-)Farben beim 901...Dann sehe ich gerne mal nach! Es könnte auch dieses Grün von dem schönen 900 CD Finlandia Sedan gewesen sein...Ist aber von den Nuancen schwer erkennbar trotz der vielen guten Bilder. Und ich habe leider momentan kein Foto von unsrem alten 901 vorliegen. Das erschwert die Erinnerung/den Vergleich! [url]https://www.garage-11.de/fahrzeug/saab_900_cd[/url] Toller Wagen - leider etwas zu hoch im Preis für mich.

Bearbeitet von Neun100

Schau mal hier nach Farben: [url]https://www.saab-cars.de/threads/farbcodes-farbtabelle-1980-2006.28961/[/url] Oben rechts im Forum ist die Suchleiste, da kannst du mit den richtigen Stichworten einiges finden. Um auf die Farbentabelle zu kommen bspw. bin ich in die Suchleiste, dann auf "Mehr", habe "Farben" eingegeben und "Suche nur im 90,99,900 Forum" ausgewählt. Bei der Automatik spalten sich die Meinungen. Sie ist recht antiquiert mit ihren 3 Vorwärtsgängen, dreht ca. 2800-3300 bei 100km/h. Bei denen, die ich ausprobiert hatte, empfand ich die Automatik als in Ordnung. Kann man fahren finde ich. Verbrauch lag bei 9-10, da schaffen die Schalter schon deutlich weniger, je nach Fahrweise. Wobei das kürzeste Sauger-Getriebe bei 100km/h auch ca. 3000 dreht. Vielleicht hast du mal die Möglichkeit beide Getriebearten selbst auszuprobieren, dann kannst nach eigenem Ermessen entscheidenden ob das für dich eine Option ist.

Bearbeitet von Febo

Schulz in Schwalbach ist schon mal ne gute Adresse. Nur ' bin kein Schrauber' ist halt für einen 30 Jahre alten Saab keine optimale Voraussetzung. Ein vielleicht wichtiger Punkt ist, daß es für die normalen i (sind auch Einspritzer) keine abgasreduzierende Nachrüstung mehr gibt. Matrix-Kat nur für die Turbo-Fraktion. Ein Cabrio ist toll, aber hat halt im Zweifel noch mehr Baustellen als ein CC.
[quote name='helmut-online']1.) Nur ' bin kein Schrauber' ist halt für einen 30 Jahre alten Saab keine optimale Voraussetzung. 2.)Ein vielleicht wichtiger Punkt ist, daß es für die normalen i (sind auch Einspritzer) keine abgasreduzierende Nachrüstung mehr gibt. Matrix-Kat nur für die Turbo-Fraktion. 3.)Ein Cabrio ist toll, aber hat halt im Zweifel noch mehr Baustellen als ein CC.[/QUOTE] Zu 1.) das trifft nicht nur auf Saab zu, oder bei denen vielleicht sogar weniger als bei anderen Herstellern, Liebhaberfahrzeuge der Edelmarken mal ausgenommen Zu 2.) da gibt/gab es doch noch den KLR der meines Wiisens auch beim i Eintragungsfähig wäre, wobei das ggf. bei so einem alten Auto auf H-Kennzeichen ohnehin irrelavant wäre Zu 3.) warum? Mir sind die Verdecks nicht als besonders anfällig bekannt. Klar kann da mal eine neue Haut drauf müssen, aber ansonsten ist für mich ein CV als Spassauto (auch im Winter) reizvoller als ein CC.
  • Autor
Aber eine gute Werkstatt kann doch einen Schrauber locker ersetzen, oder nicht? Die sollten es eigentlich in einem guten Fall noch besser können, weil sie ja quasi öfentlich Geld dafür verlangen (Dienstleister usw.). Klar, man muss es zahlen! Gibt es denn Händler, die quasi zuverlässig gepflegte/richtig sanierte 901 (Cabrio) regelmäßig verkaufen? Kann da bisher nur wenig finden. Ansonsten höre ich - wie in Foren halt so üblich - verschiedene Meinungen durch. Was die Saisonalität angeht, wäre mir v.a. das Fehlen einer Garage/permanente draußen abstellen die wichtigere Frage. Unabhängig davon, ob er bewegt würde. Wobei man da natürlich auch über den ganzjährigen Einsatz mit z.B. GJR nachdenken könnte... Das mit dem Matrix-Kat gilt nur für den Turbo, dass es ihn gibt? Dass heißt, man muss aufpassen, dass das Fahrzeug einen verbaut bekommen hat? Und wegen dem KLR extra? Und der i ist also ein Einspritzer - hatte da mal was anderes gelesen, wobei i zugegebenermaßen halt schon sehr nach Einspritzer klingt ;-)

Bearbeitet von Neun100

[mention=4314]joerg augustin[/mention]; KLR gibt's nicht mehr und ja, ein Cabrio macht Spaß. Es gilt halt nur, mehr Komplexität = ??? Und ein Cabrio im angestrebten Topzustand ohne Garage?

Bearbeitet von helmut-online

Moin und willkommen im Club ;-) Ich will mal versuchen, auf deine Frage die eine oder andere hoffentlich sinnvolle Antwort zu geben, wobei meine Antworten natürlich rein subjektiv sind und andere Forumsmitglieder da ganz anders drüber denken können. Also, hier geht’s los: -- Was ist sinnvoller (nicht toller ;-)): 900i oder Turbo? Softturbo scheint eher nicht so sinnvoll zu sein...Hierbei meine ich insbesondere die Haltbarkeit (auch bez. des Getriebes, was doch schwer zu bekommen sein soll). Ich kenne und habe nur den 1992er CV Softturbo und bin damit höchst zufrieden. Nach Einbau eines Ladeluftkühlers, der vermutlich nicht die Leistung (Spitzengeschwindigkeiten interessieren mich nicht, ich bin mit dem Auto noch nie schneller als ca. 170 - 180 km/h gefahren), aber den Drehmomentverlauf positiv verändert, kommt der auch von unten heraus so ab ca. 80 km/h im 5. Gang gut nach vorne. Da ist ein FTP sicherlich noch etwas agiler, aber mir reicht es auch so. -- Wie unterscheidet sich der Verbrauch zwischen i und (Voll)turbo? Und der i ist ein Saugrohrvergaser, der Vollturbo ein Einspritzer, oder? Weiß jemand was über die Emissionen im Vergleich, so ganz allgemein? Gibt es da bei den unterschiedlichen Motorisierungen beim 901 größere Unterschiede? Einen reinen „i“ würde ich nicht bevorzugen. Der ist schlapper und verbraucht mehr, da die Abgas-Turboaufladung einen ca. 5% höheren Wirkungsgrad des Motors bedingt. Damit ist natürlich auch die gesamte Emission von Abgasen höher, vermutlich aber vom NOx geringer. -- Kann man als "Laie" die rostgefährdeten Stellen (Radläufe, Türkanten, Achswellentunnel oder wie das heißt) überhaupt sehen? Natürlich!! -- Ich habe rausgelesen, dass Laufleistung eher weniger eine Rolle spielt (bei guter Pflege) - was gibt es zu Autos mit langen Standzeiten zu sagen? Ich würde ein Auto mit nachgewiesenen regelmäßigen Inspektionen in einer Fachwerkstatt erwerben. Lange Standzeiten sind nicht so gut. Eine Zeit lang habe ich meinen 901 CV von März bis Oktober und meinen 9000er von November bis Februar gefahren. Der 9000er hatte fast jedes Mal schon nach den 8 Monaten Standzeit irgendwelche Probleme. -- Und vom Baujahr her scheint Anfang der 90er/Ende der 80er besser zu sein als die [url]https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/386-900.html?fueltype=2&constyear_s=1987&constyear_e=1993&gearing=2&powerunit=2[/url] späten Jahre bis 93? Dazu habe ich keine Erfahrung, kann nur sagen, dass man an meinem 1992er CV Rost mit der Lupe suchen muss und selbst dabei kaum Erfolg haben wird. Das liegt aber sicher daran, dass ich das Auto, seitdem ich es 2003 gekauft habe, möglichst nur bei gutem Wetter gefahren bin. Ganz selten hat der mal Regen abbekommen. -- Ist ein Automatikgetriebe tatsächlich ein No go, weil sie nicht zur Motorcharakteristik passt? Der Verbrauch dürfte auf jeden Fall höher liegen... Der Verbrauch liegt nach Angaben im SAAB-Prospekt definitiv höher. Schau mal hier [U][url]https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/386-900.html?fueltype=2&constyear_s=1987&constyear_e=1993&gearing=1&powerunit=2[/url][/U] und hier [U][url]https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/386-900.html?fueltype=2&constyear_s=1987&constyear_e=1993&gearing=2&powerunit=2[/url][/U] Da liegt im Schnitt ein L / 100 km dazwischen. Das Getriebe schluckt auch einiges an Leistung. Für mich wäre die uralte 3-Gang-Borg-Warner-Konstruktion ein NoGo. -- Muss/sollte der Wagen wegen seiner Rostgefahr in einer Garage stehen bzw. sollte er im Winter nicht gefahren werden (wegen Salz usw.)? Ich habe keine solche und müsste mir da erst mal was überlegen... DEFINITIV! Es wäre zu schade, ein solches Auto im Winter im Salz zu baden oder aber jeder Witterung ungeschützt auszusetzen. Aber wie schon oben geschrieben, da gibt es viele verschiedene Meinungen zu, die durchaus von meiner weit abweichen können. Wenn du es trotzdem so machen willst: Investiere regelmäßig in superguten Rostschutz und kontrolliere das Auto regelmäßig auf Schäden. -- Nur mal so als Richtwert: Was dürfte ein durchschnittlicher 901i/Turbo Cabrio aus Anfang 90er kosten? Tja, da empfehle ich dir einen regelmäßigen Blick in z.B. die ebay-Kleinanzeigen. Da gibt es alles zwischen 2000 und 45000 €. Wenn ich meinen verkaufen würde, würde ich das nicht unter 23000 € tun, aber der ist auch in einem recht perfekten Zustand. JFP
  • Autor
[mention=5]helmut-online[/mention] Ok - ich verstehe...Das mit der Garage sah ich ja selbst die ganze Zeit schon als eines der Hauptprobleme. In meinem Elternhaus ist eine Garage. Ich kann sie aber nicht einfach bitten, ihr Auto draußen zu parken... [mention=11030]jfp[/mention] Habe gerade deine lange Antwort gesehen, die ich mir direkt mal durchlesen werde! Danke schon mal für deine Zeit... Vielleicht muss ich mich angesichts der schlechten Rahmenbedingungen (v.a. fehlende Garage) für einen 901 (Cabrio) doch evt. für einen gut erhaltenen 902 oder 9-3 Cabrio entscheiden. Die sind nach meinen Beobachtungen ja dueltich günstiger im Schnitt zu kriegen. Aber über die habe ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht bzw. Dinge durchgelesen. Es muss ja aber eigentlich außer dem Kult/der Nachfrage um den 901 auch Gründe geben, weshalb die 902er und 9-3er oft deutlich günstiger angeboten werden...Vielleicht könnt ihr mehr dazu sagen!

Bearbeitet von Neun100

Eine Garage empfiehlt sich nicht nur winters, sondern insbesondere auch sommers wg. UV vs. Leder und Kunststoffe/ Gummis. Rottendes Laub hinterlässt zudem nach bereits 2 Wochen hübsche Gerbsäuretattoos auf dem Lack.
  • Autor
Also einen Stellplatz auf der Garage könnte es geben - wenn es die Statik zulässt (damit wäre er zumindest von der Straße, und da gibts zumindest auch kein Laub). Der Rest würde bleiben (Witterung) und stimmt natürlich. Wie eben schon als edit weiter oben ergänzt: Evt. sollte ich bei den momentanen Bedingungen mit einem 902 oder 9-3 Cabrio als Spaßauto starten?!?
[quote name='Neun100']Aber eine gute Werkstatt kann doch einen Schrauber locker ersetzen, oder nicht? [/QUOTE] Ja, aber aus meiner Sicht nur bedingt. Besonders bei kleinen Details (ich meine nicht die regelmäßige Wartung oder mittlere bis größere Reparaturen) würde ich ihn nicht in eine Werkstatt geben. [quote name='Neun100']Und vom [B]Baujahr[/B] her scheint Anfang der 90er/Ende der 80er besser zu sein als die späten Jahre bis 93?[/QUOTE] Ich würde immer ein Auto aus den 80ern bevorzugen. In der Regel sind sie wartungsfreundlicher und weniger rostanfällig. Klar, man kann auch ein rostfreies Auto aus den USA oder Südeuropa kaufen - nur dann ist meistens die Innenausstattung verbraucht, das Armaturenbrett gerissen etc. Legst du Wert auf eine gute und nachweisbare Historie?
  • Autor
Nicht unbedingt...Wenn mir jemand glaubwürdig bescheinigen würde, dass der Zustand so ist, wie er ist, ist das eher zweitrangig. Darf ich fragen, wieso du fragst? Nur kurz auch noch was anderes: Mich hat gerade etwas iritiert, dass in Wikipedia beim Datenblatt des Saab 901 entweder der Turbo oder der Turbo 16 aufgelistet ist. Ich meine, auf unserem 901 Turbo stand damals keine 16 hinter dem Turbo, meine aber dass er trotzdem 160PS hatte (also den Vollturbo). Kann es sein, dass die Angaben dort unvollständig sind und das Blatt nur die ersten 901er umfasst (weil da auch GL/GLS/GLE steht)?

Bearbeitet von Neun100

Hallo Neun100, wir hatten in unserer Ronja ab Werk das Automatikgetriebe. Und sind es auch ein paar Jahre gefahren. Da ist ein sehr großer Schlupf durch den Drehmomentwandler. Und die drei Gänge sind logischerweise weit auseinander von der Abstufung her. Dewegen braucht es unter anderem den schlupfenden Drehmomentwandler. So richtig Kraftschluß hatte der erst bei etwa 3000U/min. Auch dadurch entsteht halt ein sehr deutlicher Mehrverbrauch. Unter 10 Liter war eher selten. Aber es funktioniert und wenn man gemütlich unterwegs sein will mag man damit klar kommen. Das Getriebe hatte dann einen größeren Defekt und wir haben auf 5-Gang umbauen lassen. Das haben wir nicht bereut. Es ist dann ein anderes Auto und wir finden es deutlich besser. Der Umbau ist nun auch schon viele Jahre her. Und wir schrauben auch fast nichts selber. Es ist aber immer irgendwie ein gutes Gefühl, wenn man zumindest weiß, wie das Auto funktioniert und die Fehler und Defekte nachvollziehen kann und den Werkstätten auch etwas sachkundig begegnet. Finde ich. Wenn es die Finanzen erlauben, würde ich in jedem Falle den klassischen 900 bis 1993 bevorzugen. Das ist einfach viel charakteroller und man hat ein pures Saabgefühl. Gerade von innen ist meiner Meinung nach so ein 900-2 und 9-3 irgendwie austauschbar mit anderen Zeitgenossen. Der klassische 900 ist von außen besonders und wenn man drin sitzt eben auch. Wenn es mit den Finanzen etwas knapp wird, dann ist der 900 i ohne Turbo bestimmt preisgünstiger zu bekommen und braucht vielleicht auch etwas weniger Reparatur- und Wartungskosten. Was nicht dran ist, geht auch nicht kaput. Und fahren tun alle. Auch mit Automatik, die eher preissenkend bei der Anschaffung wirken würde. Soweit meine Ansicht, viel Glück, Frank
[quote name='Neun100'] Nur kurz auch noch was anderes: Mich hat gerade etwas iritiert, dass in Wikipedia beim Datenblatt des Saab 901 entweder der Turbo oder der Turbo 16 aufgelistet ist. Ich meine, auf unserem 901 Turbo stand damals keine 16 hinter dem Turbo, meine aber dass er trotzdem 160PS hatte (also den Vollturbo). Kann es sein, dass die Angaben dort unvollständig sind und das Blatt nur die ersten 901er umfasst (weil da auch GL/GLS/GLE steht)?[/QUOTE] Die 16 (900 Tu16) würde kurze Zeit verwendet, als es den Wechsel von 8V auf 16V gab um das klar zu unterscheiden. Später war es dann einfach wieder nur 'Turbo'.
  • Autor
Ah danke...Also hatten wir einen Turbo 16 mit 160PS, auf dem Turbo stand:smile: Ich meine, in den alten Katalogen von '86(?) wurde da auch immer noch unterschieden. Kann mich da noch dran erinnern...Da standen schon vorne zwei Varianten drauf: Turbo und Turbo 16. Kann das sein? Aber ich meine, unser 901 war ein '85er Baujahr. Oder die Kataloge waren älter und der Saab neuer? Bin etwas verwirrt...Glaube, es gibt aber leider keine Dokumente mehr von unserem 901.
[quote name='klawitter']Die 16 (900 Tu16) würde kurze Zeit verwendet, als es den Wechsel von 8V auf 16V gab um das klar zu unterscheiden. Später war es dann einfach wieder nur 'Turbo'.[/QUOTE] ...und darunter steht ab 1988 "16 Valve"![attachment=172566:name]
[quote name='Neun100'] [url]https://www.garage-11.de/fahrzeug/saab_900_cd[/url] Toller Wagen - leider etwas zu hoch im Preis für mich.[/QUOTE] Nicht nur für Dich, der CD wird schon einige Jahre immer wieder mal inseriert. [quote name='Neun100']Aber eine gute Werkstatt kann doch einen Schrauber locker ersetzen, oder nicht?[/QUOTE] Kann, muss aber nicht:smile: Am besten bei einem der vielen regionalen Stammtische vorbeischauen, learning by doing, so schwer ist die alte Technik nicht zu verstehen. Wenn man dann die richtige Fehlerbeschreibung der Werkstatt vermitteln kann, hat man schon viel gewonnen. Gruß Joschy
Hallo, und willkommen im Forum. Apropos "Hallo" > ich denke, Dein Thema / Fragestellung ist besser im allgemeinen Forumsthema "Hallo" aufgehoben als hier im Technikbereich" > vielleicht kann das einer der Moderatoren mal dahin verschieben Zu Deinen grundsätzlichen Bedenken, ob man ein klassisches 900er Cabrio ganzjährig betreiben kann: meiner Meinung nach ist das alleine von Deinem emotionalen Empfindungen abhängig. Von der Gesamtkonstruktion (inkl. wetterfestem Verdeck mit beheizter Scheibe, starker Heizung, beheizten Außenspiegeln) usw. ist das 900er Cabrio genauso wie mit Blechdach ganzjahrestauglich. Wenn es bei Dauerregen reinregnet, stimmt etwas mit dem Verdeck nicht (regelmäßiges imprägnieren schadet nicht). Vorteilhaft ist es, etwaige Löcher im Sommer durch Waschstrassenbesuch (oder sonstige Tests) zu identifizieren und nicht erst im Herbst/Winter bei Dauerregen ... dann kriegt man auch den Innenraum als Laternenparker schlecht bis gar nicht trocken. Was keinem Auto gut bekommt: es sage ich mal von November bis März einfach irgendwo draußen hinzustellen und gar nicht zu bewegen. Aber es spricht ja nichts dagegen, ohne Garage die Kiste das ganze Jahr angemeldet zu lassen, draussen stehen zu haben und dann aber in den kälteren Monaten eben auch regelmäßig zu bewegen. Ob man das jetzt mit einem "Concours-Cabrio" / Zustandsnote 2(-) oder besser als Laternenparker machen muß, kommt eben (siehe oben) auf Dein Empfinden (und Geldeinsatz) an. (Alternativ kann man sich für die Wintermonate ja auch einen Stellplatz weiter weg suchen, wenn es am Wohnort selber nichts gibt, und die Kiste eben konsequent mehrere Monate warm und trocken und günstig wegstellen) Aber grundsätzlich ist das Angebot an guten und erschwinglichen Zustand 3er Cabrios ja für den schmerzfreien Ganzjahreseinsatz vorhanden, gerade wenn Du nicht auf den Vollturbo und bestimmte Farben/Farbkombinationen fixiert bist. Grundsätzlich sollte Dir aber auch klar sein, was die Anschaffungskosten und den Unterhalt angeht: ein 900er, gerade auch als Cabrio, ist inzwischen ein Oldtimer und ein "Klassiker", d.h. erfordert höhere Anschaffungskosten und höheren Unterhalt (mit mehr KM und/oder Jahren auf dem Buckel). Wenn es Dir "nur" darum geht, ein "Saab-Cabrio" zu fahren und das emotionale Gefühl, einen "Oldtimer" zu besitzen, zu pflegen und fahren, nachrangig ist, bist Du hinsichtlich des finanziellen Einsatzes mit einem 902er/9-3er Cabrio "besser/günstiger" bedient (bei höherem (weil moderner) Nutzwert, wobei auch hier das 900er Cabrio bereits als 4Sitzer+ Kofferraum und von der Gesamtkonstruktion (Dach, gehobene Ausstattung) her grundsätzlich alles (und noch mehr) bietet, was man zum herrschaftlichen Cabriofahren braucht ... nur eben zum Stand der Technik von vor 40 Jahren ... Oldtimer eben). Da Du auch noch speziell nach den Emissionen fragst: wenn Dir trotz des Bedürfnisses, einen Oldtimer zu fahren, das Thema Klimaschutz bzw. wenig Emissionen wichtig ist: es spricht nichts dagegen, den hier angesprochenen sog. "Matrix-Kat" bei jeder Motorisierung im 900er Cabrio einzusetzen und damit die Emissionen zu senken (im Vergleich zu einem evtl. noch vorhandenen ausgelutschten Originalkat). Jedoch ändert sich nur bei den sog. Vollturbos in Kombination mit dem Matrixkat die steuerliche Einstufung von Euro 1 auf Euro 2 ... wenn man es beantragt. Aber die Steuer ist aus meiner Sicht ein kompletter Randaspekt bei fast 40 Jahre alten Kisten. Und im 900er Cabrio waren stets 16V Motoren verbaut und immer mit Kat (die paar Import-Ausnahmen, die es vielleicht ohne Kat gibt, lasse ich mal außen vor). Der "Low Pressure Turbo" mit 141 PS ist im übrigen nicht schlechter als ein normaler "i" mit 126 PS oder der 2,1l "i" mit 136 PS. Ob er nun "schlechter" ist als ein FPT, sehe ich persönlich auch als emotionale Geschmackssache an und nicht (mehr) als Thema eines Fahrleistungs- und Verbrauchswerte Vergleichs. Es sind eben (ich wiederhole mich) Oldtimer. Der LPT hat bei vergleichbarem Zustand zu einem "nicht-Turbo" grundsätzlich einen höheren Wert, weil er eben erstens auch ein "Turbo-Motor" ist und zweitens mit (Aufwand) auch zu einem "Full Pressure Turbo" aufgerüstet werden kann. Aber das steht auch in den Kaufberatungen ...

Bearbeitet von ST 2

[quote name='klaus']...und darunter steht ab 1988 "16 Valve"![ATTACH=full]202509[/ATTACH][/QUOTE] oder dieses, rechts zwischen Nummernschild und Rückleuchte? [attachment=172568:name]
  • Mitglied
[quote name='ST 2']Hallo, und willkommen im Forum. Apropos "Hallo" > ich denke, Dein Thema / Fragestellung ist [B]besser im allgemeinen Forumsthema "Hallo" aufgehoben[/B] als hier im Technikbereich" > vielleicht kann das einer der Moderatoren mal dahin verschieben.[/QUOTE] erl.
[quote name='Neun100']Vielleicht muss ich mich angesichts der schlechten Rahmenbedingungen (v.a. fehlende Garage) für einen 901 (Cabrio) doch evt. für einen gut erhaltenen 902 oder 9-3 Cabrio entscheiden. Die sind nach meinen Beobachtungen ja dueltich günstiger im Schnitt zu kriegen. Aber über die habe ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht bzw. Dinge durchgelesen. Es muss ja aber eigentlich außer dem Kult/der Nachfrage um den 901 auch Gründe geben, weshalb die 902er und 9-3er oft deutlich günstiger angeboten werden...Vielleicht könnt ihr mehr dazu sagen![/QUOTE] Auch ein 902 oder 9-3 altert draußen stärker als ein 901 CV. Ja, sie sind deutlich günstiger zu haben und es gibt noch mehr Werkstätten, die das eine oder andere an denen noch reparieren können, denn zur damaligen Zeit standen plötzlich vor diversen OPEL-Werkstätten auch die SAAB-Schilder. Da ich sowohl den 901 CV von 1992 als LPT als auch den 902 CV von 1997 als FPT besitze und für meine kommandierende Frau Gemahlin inzwischen auch ein 902 CV 2,3 L restauriert habe, kann ich dazu auch noch etwas sagen. Die Motoren der 902er sind besser. Sie laufen ruhiger und sind auch leichter zu reparieren, da man besser an die einzelnen Komponenten drankommt (außer der Kupplung). Der Verbrauch meines 902 CV mit 136 kW liegt auf derselben Höhe wie der meines 901 CV mit 104 kW, beide nehmen sich ca. 8,5 - 9 L / 100 km. Das Verdeck beim 902 CV und auch beim 9-3 CV ist ein absoluter Schwachpunkt, wenn du da keinen Zauberer in deiner Nähe hast, der die Dinger reparieren kann, bist du aufgeschmissen. Die 901 CV sind irgendwie rauher, skurriler, individueller, ihre "Schönheit" ist natürlich Geschmackssache, über die man trefflich streiten kann. Aber vom rein Technischen her finde ich, dass der 902 CV besser dasteht. Die 902er sind IMHO noch unterbewertet, aber ich hoffe, dass sich das in den nächsten Jahren wenden wird. Es sind beides sehr tolle Autos. Besorge dir eine Garage und genieße einen von beiden oder, wenn du so verrückt wirst wie die meisten hier sind, beide - und vielleicht dann ja auch noch weitere SAABs.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.