Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gestern mit "erschrecken" festgestellt, dass das E85 70,9 Cent, anstatt 69,9 Cent kostet... ;-)

Aber nur wenn man in der Nähe von Frankreich wohnt. :hmpf:

  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Heute in Barweiler Super 1,429 Euro
Diesel hier in Italy - 1.50 Euro:eek:

Komm nach Sant Antioco, Sardinien, da habe ich den Mailbu für 1,42 voll getankt. Im Raum Olbia habe ich aber auch schon 1,59 gezahlt.

hab letztlich Super fuer 1,28 getankt...
In Freiburg kostete gestern Super zwischen 1.52 und 1.38. Habe gewartet und gestern Abend um 21.35h an einer bft für 1.38 vollgetankt. Geht doch. Apps helfen.
Aber nur wenn man in der Nähe von Frankreich wohnt. :hmpf:

Musste während meiner Frankreich-Tour vor Ostern sogar 0,749 € für E85 löhnen, war die einzige Tanke mit E85 in Uzes in Südfrankreich. Ansonsten weitestgehend 0.699.

Genau, Apps helfen. Statt 1.55 vor der Tür 500m weiter (ich musste eh da entlang) "nur" 1.48 bezahlt.
Die Apps funktionieren aber leider nur in D! Bei unsrem Weg in die Toskana war an der deutschen Grenze Schluß. Zum Glück haben wir uns mit dem deutschen Diesel durch die Schweiz (Diesel ca. 1,90€) gerettet und erst hier in Siena 1,55€ wieder getankt.
Gestern mit "erschrecken" festgestellt, dass das E85 70,9 Cent, anstatt 69,9 Cent kostet... ;-)

 

Waaaaaas? Wo gibbet noch E85 - außer in Schweden? Ich ärgere mich über unsere hundsdämliche Politik, die durch das Auslaufen der Steuerermäßigung dem Ethanol in D den Garaus gemacht hat. Und jetzt schwafeln diese Idioten (Entschuldigung) darüber, dass man ja neben der Elektromobilität andere Technologien nicht abwürgen dürfe. Wobei: Die deutschen Automobiler finden E-Mobilität ja super - vorausgesetzt, es gibt satte Subventionen für ihre Produkte asdfasdfasdf

 

By the way: Kosten zum Aufbau einer öffentlichen E-Tanke: rund 10.000 Teuronen

Kosten einer Wasserstofftanke: ungefähr 900.000 Teuronen

Ja, die Zahlen sind nicht exakt, aber das Zahlenverhältnis kommt hin ...

Soviel kostet der ganz normale „Schnellader“ mit zwei Anschlüssen für 2*11 bzw 1*22kW, wenn die vorhandene Infrastruktur es zulässt. Zudem die Kunden ja auch ihre eigenen „Tankkabel“ mitbringen - sonst kommen noch gut 800€ hinzu.

Oh Gott, was passiert, wenn naher Zukunft 11Mio Elektrofahrzeuge Nachts am Ladekabel hängen? Spätestens dann wird die notwendig werdende Infrastruktur kostenmäßig mit der H-Tankstelle gleichziehen.

*futureview-Modus off*

By the way: Kosten zum Aufbau einer öffentlichen E-Tanke: rund 10.000 Teuronen

Kosten einer Wasserstofftanke: ungefähr 900.000 Teuronen

Ja, die Zahlen sind nicht exakt, aber das Zahlenverhältnis kommt hin ...

Na, selbst wenn ...

... dann sind die E-Tanken meines Erachtens eindeutig nicht wirklich billiger. Und das sogar, wenn wir die dazu erforderliche globale Infrastruktur (=> #835) mal außen vor lassen.

Wie lange belegt ein H-Auto seine Säule? Und wie lange steht ein E-Auto an der seinigen?

Wie lange belegt ein H-Auto seine Säule? Und wie lange steht ein E-Auto an der seinigen?

Wenn man sich nicht gedanklich davon löst, dass eine E-Tankstelle wie eine heutige Öl-Tankstelle auszusehen und zu funktionieren hat, kann man sich diese Frage schon mal stellen. Relevant wird dies nur für Tankstellen an Autobahnen sein.

Ich durfte mir in der Schweiz mal anschauen wie das in Zukunft funktionieren kann. Da hatte DMG Mori an ihrem Hauptsitze eine Stromtanke mit eigner Stromerzeugung und Speicherung mitten in ein neues Wohngebiet gesetzt. Da stellt man nach der Arbeit sein Auto ab lädt es auf und wenn man mit dem Abendessen fertig ist parkt man einfach die 100m bis zu seiner Tiefgarage um, total easy.

Ich komme den Bedenkenträgern auch entgegen: Nein, das ist so nicht überall realisierbar.

By the way: Kosten zum Aufbau einer öffentlichen E-Tanke: rund 10.000 Teuronen

Kosten einer Wasserstofftanke: ungefähr 900.000 Teuronen

Ja, die Zahlen sind nicht exakt, aber das Zahlenverhältnis kommt hin ...

 

Was ich verdeutlichen wollte: Der Aufbau einer neuen Infrastruktur ist sehr kostspielig und wenn zur Lade-Infrastruktur für E-Autos auch noch eine noch viel teurere Infrastruktur für Wasserstofffahrzeuge hinzukommt, wird individuelle Mobilität künftig nicht mehr bezahlbar sein

Ultimate 102 für 1,669 gerade gesehen und weiter gefahren :rolleyes:
Am WE für Super+ für 1,619 den Liter getankt
Diesel heute in Dresden weitestgehend 1,339€ ... Wahnwitz
Hmm hab das Cab vor ein paar Tagen betankt - 1,288 auch ned günstig...

Die Kosten für die Infrastruktur sollte der Staat mit den eingesparten Steuergeldern

finanzieren, wenn er endlich aufhören würde, Unsummen für Blödsinn (s. Gorch Fock)

und dilettantische Planungen (BER, Stuttgart 21 usw.) zum Fenster hinauszuwerfen.

Allein das Geld, das für die Bundeswehr ausgegeben wird, aber fast nichts dort

wirklich funktioniert, ist verbranntes Geld. Wir haben's ja. Nur wenn für wirklich wichtge

Dinge Geld benötigt wird, ist angeblich keines da.

 

Man hat bei der Elektromobilität vor lauter Aktionismus seitens Merkel & Co. versäumt,

rechtzeitig - also bevor die Entwicklung der Hersteller richtig losgeht - sinnvolle

Normen festzulegen. Bei unserer regulierungswütigen Bürokratie eigentlich ein Wunder!

Man hätte 2 oder max. 3 Batterientypen in der Bauart definieren müssen, damit man

statt der dämlichen und zeitraubenden Aufladerei die Dinger einfach tauscht. Das passt

natürlich den Autoherstellern nicht, aber denen passt ja vieles nicht und wird trotzdem

von Brüssel verordnet. Wenn flächendeckend große Tauschstationen eingerichtet wären,

könnte man auch besser für E argumentieren.

 

Sinn macht es z.Zt. nur, wer im eigenen Haus aufladen kann, womöglich Solarzellen

auf dem Dach hat und diesen Strom hierfür nutzt. Ich habe gehört, dass man für den

überschüssigen Strom, der ins Netz eingespeist wird, auch noch Steuern zahlen darf.

Dann doch lieber ins E-Kischtle. Wird dieses Auto dann als Zweitwagen im Nahbereich

eingesetzt, könnte man sich damit anfreunden.

 

Allerdings ist die Umweltbilanz nach wie vor ein ausgemachter Schwindel.

Ich hab den Miet-Golf betankt... und nicht auf den Preis geschaut... nur darauf, keinen Diesel über die Finger zu bekommen...
Osterverkehr. Kapitalistische Markwirtschaft, hohe Nachfrage, hoher Preis. Rest macht Trump....
LPG 57,8ct
ist das billigste im inlaendischen Umkreis hier... in B gerne auch unter 40.
... in B gerne auch unter 40.
Ja, beim weißen B auf blauem Grund.

Hier beim schwatten B auf weißem Grund liegen wir bei rd. 60 ct. Aber gegenüber den 62ct, mit denen wir 2006 beim Voyi damit angefangen haben, ist das, verglichen mit der Benzinpreisentwicklung, ja völlig in Ordnung.

das B ist so weit weg....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.