Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Aber wenn Leute berichten, dass sie keinen Unterschied feststellen können, vermute ich einfach, auf Grund meiner Beobachtung, mal, das die Tanke nur E5 verkauft und gar kein E10 im Tank hat ...

Die jeweils 60 tkm mit Super und E10 habe ich in ganz Europa gefahren. Sicher mit Schwerpunkt Süddeutschland, aber in der Summe wohl mehr als 25 verschiedene Standorte der Tankstellen. Alles per Klick in meiner Signatur nachvollziehbar.

 

Es wird sicher stellenweise E5 als E10 verkauft, aber viel wesentlicher ist die Fähigkeit der Trionic, damit umzugehen.

Bearbeitet von Eber

  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Immerhin geht es hier um nicht um den Verbrauch sondern um Benzinpreise und die sind imho derzeit definitiv zu hoch :smile:

Ich darf mal kurz zusammenfassen: Du hirscht Deinen 9-5er für diverse hunderte Euro, und beklagtst Dich über den Preis für VPower (!), welches Du nur tanken musstest, weil Du Dich unterwegs nicht rechtzeitig nach Alternativen umgesehen hast (Tipp: Da gibt's diverse Apps für) und obwohl es nur für den 100%igen Spaß notwendig ist, ja?

 

...is' schon irgendwie drollig!

Bearbeitet von Scomber

Diesel ist bei 1,30. Ist dann nun besser als der Preis für VPower?

Joaa, sogar ziemlich genau 36 Cent besser.

Davon abgesehen ist Diesel immernoch rund 20 Cent günstiger als vor sieben Jahren.

 

...und wem das dennoch zu teuer ist, muss halt über Alternativen (z.B. LPG) nachdenken, bzw. diese für sich individuell durchrechnen.

 

Das ändert aber alles nichts daran, dass Dein ursprünglich umschriebenes Klageszenario, nämlich aus Bequemlichkeit sowie um das Hobby zur vollen Entfaltung bringen zu können die denkbar teuerste Spritsorte zu tanken und dann dessen Preis zu bemängeln, ein absolutes Luxusproblem beschreibt.

 

Wenn man flott Auto fahren möchte, muss man eben auch Geld für Sprit, Reifen, und weitere Verschleißteile ausgeben. ...und wenn man dies nicht möchte muss man's eben sein lassen!

Bearbeitet von Scomber

Ja ich fahre gerne flott.

Ja mir sind die Kosten bewusst.

Ja es ist ein Luxusproblem.

 

Also wenn ich mich nicht über den Preis von VPower geärgert hätte, wäre die Diskussion anders verlaufen ?

Nochmal, mir geht es darum, das ich die Preise für alle Sorten extrem hoch finde.

 

Gruss Andreas :hello:

...na wenn's Dich noch nicht einmal vom tanken der teuersten Sorte an der nächstbesten Tankstelle abhält kann's ja soooo schlimm noch nicht sein, oder? ...ist ja nicht so als gäb's auch für Deinem Fall keine günstigeren Alternativen.

 

...aber egal: Du findest die Preise doof, und ich find's lustig, dass Du die Preise doof findest. ...lassen wir's dabei.

Diese Diskussion hat doch nichts mit den Fakten zu tun. Ob da mal einer kurzzeitig etwas mehr Gas gibt, ist irrelevant.

 

Habe gerade nachgeschaut: Super 95 wird hier ganz aktuell an den nächsten 10 Tankstellen zwischen 1.569 und 1.599 / Liter verkauft.

Vor genau 3 Jahren kostete es hier im günstigsten Fall 1.279.

 

Kurz gedacht freut sich der Fiskus, denn Mineralölsteuer und MWSt. obendrauf sprudeln geradezu.

Allerdings fahren ja die wenigsten Leute nur noch aus Jux und Dollerei den Tank leer, sondern müssen zur Arbeit und wieder heim,

wobei ja auch die Arbeitswege deutlich länger wurden. Als es gerade nicht so toll boomte, musste man auch Entfernungen um 70 km

(140/Tag) in Kauf nehmen, wenn dort ein Job greifbar war. Jetzt, wo es besser läuft, kann man ja auch nicht mal eben wechseln.

Also reißen die aktuellen Preise ein viel größeres Loch in die Haushaltskasse. Deshalb fehlt wiederum Geld für nicht ganz so notwendige

Anschaffungen oder mal einen Restaurantbesuch. Am Ende verliert der Fiskus an anderer Stelle, wenn dort die Umsätze zurückgehen.

Gibt es gar bei kleinen Betrieben Pleiten, so entstehen weitere Ausfälle (Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer)

und u.U. Kosten bei anderen "Abteilungen" wegen Arbeitslosigkeit.

 

Ich vertrete die Ansicht, dass jeder Euro, der in der freien Wirtschaft ausgegeben wird, viel wirksamer ist als wenn er dem Staat "in die Hände fällt".

Da wird zwar auch einiges mit den Steuergeldern bewirkt, aber es werden auch Steuergelder in riesigen Dimensionen quasi verbrannt.

 

Vor diesem Hintergrund ist ein zu hoher Preis für Energie schlecht für unsere Wirtschaft. Nur die Grünen freuen sich darüber.

 

Mitte August war ich in Österreich. Als ich losfuhr lag der Preis bei uns bei 1.499 (also noch fast 10 ct. niedriger als jetzt).

In Bregenz habe ich für 1.274 getankt, wobei ich mit dem Sprit immer deutlich günstiger fahre (muss an der Qualität liegen).

Im Einkauf dürfte es für Österreich und Deutschland wohl keine Unterschiede geben.

...na wenn's Dich noch nicht einmal vom tanken der teuersten Sorte an der nächstbesten Tankstelle abhält kann's ja soooo schlimm noch nicht sein, oder? ...ist ja nicht so als gäb's auch für Deinem Fall keine günstigeren Alternativen.

 

...aber egal: Du findest die Preise doof, und ich find's lustig, dass Du die Preise doof findest. ...lassen wir's dabei.

 

Warum ich VPower genommen habe, hatte ich schon erläutert. :smile:

Das ich nicht nur VPower meinte, hatte ich auch schon noch mal erklärt. :smile:

 

Aber anscheinend sind Dir die Preise egal, bzw. nicht zu hoch, unabhängig von der Soße, welches Dein Auto benötigt....

Also wer hat hier das größere Luxusproblem :confused:

 

Sei es drum :flowers:

...und wem das dennoch zu teuer ist, muss halt über Alternativen (z.B. LPG) nachdenken, ...
Fahren wir in verschiedenen Autos (1x Voyager, 5x 9k und 1x 900er) seit inzwischen über 12 Jahren. Der Preis ist, nach einigem Ab und wieder etwas Auf, schlimmstenfalls gleich auf mit dem damaligen, tendenziell eher 2 - 3 ct darunter. Kann ich wirklich nur empfehlen.

 

Und falls für jemandem der Umweltaspekt eine Rolle spielt:

Die Kisten verbrennen lambdagesteuert und kalatysiert Abfall, welcher ansonsten einfach wild und ohne schadstoffminderne Maßnahmen abgefackelt wird. Ergo entlastet jeder verfahrene Liter die Umwelt.

Hat jemand denn nun verlässliche Informationen was die Messung der Oktan/Cetanzahl bei T5/T7 -Steuergeräten angeht?

 

Das VPower und UltimatePower (Gelb/blau) nochmal deutlich teurer als Super+ ist liegt an dem deutlichen höheren Anteil an Additiven und Fremdkraftstoffen (Wenn ich mich richtig erinnere nutzt Shell Biokraftstoffe und Aral synthetische Zusätze zur Erhöhung der Klopffestigkeit). Ich habe keine Statistik dazu gefunden, nach dieser Logik müssten jedoch gerade die beiden Kraftstoffe Preisstabiler sein, da der Anteil des stark schwankenden Erdöls ja kleiner ist.

Pax4 erklaer das mal den Oelbonzen.

Solche Logik gibt es dort nicht.

Die Peise werden zueinander ins Verhaeltnis gesetzt und dabei steht steht Vpower ganz oben. Kann man eben gut mit verdienen.

Ich habe immer gerne bei Esso getankt und bin enttaeuscht.

Da man an den steigenden Rohölpreisen und damit auch den Folgeprodukten grad nichts machen kann (schöne Grüße ans weiße Haus) muß man eben entweder bezahlen oder einen workaround finden.

Der Staat kann mal gar nicht dazu und ist in diesem Fall auch nicht in der Pflicht. Wann war nochmal die letzte Mineralölsteuererhöhung, und begründet wurde das doch damals mit einem sorgfältigen Umgang mit den Resourcen.

Wen es nervt und wer nach Alternativen für den Tagesbetrieb schaut, hier eine aktuelle ADAC-Abhandlung mit Kosten:

 

https://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf

 

Kleine Praxiserfahrung: war gestern mit dem Löwen 330 km dienstlich unterwegs (Kongress) und habe abends 15 kg CNG zum Preis von 14,85 € getankt. Das heißt 100 km für 4,5€. Das wäre mit allen anderen Fahrzeug auch nicht annährend so gelaufen.

Bearbeitet von Marbo

Mitte August war ich in Österreich. Als ich losfuhr lag der Preis bei uns bei 1.499 (also noch fast 10 ct. niedriger als jetzt).

In Bregenz habe ich für 1.274 getankt, wobei ich mit dem Sprit immer deutlich günstiger fahre (muss an der Qualität liegen).

Im Einkauf dürfte es für Österreich und Deutschland wohl keine Unterschiede geben.

Hm hier im Osten liegt Super 95 gerade bei knapp 1,30.. Hütet euch aber vor den Autobahntankstellen in AT - die sind meist rd. 20 ct über dem "Strassenpreis"

Einkaufspreis ist für AT und DE gleich - der Unterscheid ergibt sich aus der Steuerbelastung - Unser Fiskus freut sich über die Tanktouristen - unser Umweltminister ärgert sich über die höheren CO2 Werte aufgrund der Tanktouristen.

In AT wird der Besitz besteuert 147KW kosten knapp 900€ pro Jahr - dafür ist der Sprit eben billiger als in DE..

 

Schau mer mal - angeblich will die Regierung die KFZ Steuer mal wieder reformieren (Aktuell Leistungsabhängig - War davor vom Hubraum abhängig..) und verbrauchsabhängig machen (Große trinkfeste SUVs werden Teurer - kleine Spritsparer günstiger).. Schau mer mal, ob da was kommt und wie es sich auswirkt.. Immerhin gibts Bezirke, in denen die Neuzulassungen bereits bei 25% SUVs sind - und das sind nicht die Alpenbezirke...

Bearbeitet von Transalpler

Hm hier im Osten liegt Super 95 gerade bei knapp 1,30...

 

Wobei auch im Osten regionale Ausprägungen vorhanden sind. Im Bereich Neusiedl/See geht Super derzeit nicht unter €1,38/l.

 

Schau mer mal - angeblich will die Regierung die KFZ Steuer mal wieder reformieren (War davor vom Hubraum abhängig..) und verbrauchsabhängig machen (Große trinkfeste SUVs werden Teuerer - kleine spritsparer günstiger).. Schau mer mal, ob da was kommt und wie es sich auswirkt.. Immerhin gibts Bezirke, in denen die Neuzulassungen bereits bei 25% SUVs sind - und das sind nicht die Alpenbezirke...

 

Du meinst "war davor von der Leistung abhängig" - bei mir sind´s eben auch die besagten 147kW, für die ich derzeit bezahle (auf dem einen Wechselkennzeichen). Ich fürchte übrigens, nach der Reform - so sie wirklich kommt - werden wir mehr zur Kasse gebeten als so mancher Fahrer eines SUV. Der braucht zwar im echten Leben mehr als unsere Saab, hat aber vielfach trotzdem die besseren weltfremden Norm- bzw Laborwerte. Ich bin schon auf´s Schlimmste gefasst...

 

..und das, obwohl ich den V6 erst gestern wieder über 260km Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen 140 und 160km/h mit unter 8l bewegt habe.

Habs geändert bzw. ergänzt...

Ist denn in Österreich Super 95 E0 ? Das würde nämlich erklären, warum ich auf der Tour von südl. von Freiburg - Bregenz etwa 0.5 l mehr brauche als dann von Bregenz (wo ich volltanke) nach Wien.

Das fällt vor allem auf, wenn in Bregenz der Tank fast leer ist, also zu 90 - 95% neuer Sprit getankt wird.

Da ich über die Autobahn in der Schweiz fahre, ist das Fahrprofil mehr oder weniger identisch.

Demnach ist der Sprit nicht nur billiger, sondern auch ergiebiger.

Ist bei uns glaub ich fast alles E5 - E10 habe ich noch an keiner Tanke ausgeschildert gesehen. Dafür gibts bei den Premium Sorten (ultimate, speed etc) hier gut 20-25ct Aufpreis.
Wobei auch im Osten regionale Ausprägungen vorhanden sind. Im Bereich Neusiedl/See geht Super derzeit nicht unter €1,38/l.

 

 

 

Du meinst "war davor von der Leistung abhängig" - bei mir sind´s eben auch die besagten 147kW, für die ich derzeit bezahle (auf dem einen Wechselkennzeichen). Ich fürchte übrigens, nach der Reform - so sie wirklich kommt - werden wir mehr zur Kasse gebeten als so mancher Fahrer eines SUV. Der braucht zwar im echten Leben mehr als unsere Saab, hat aber vielfach trotzdem die besseren weltfremden Norm- bzw Laborwerte. Ich bin schon auf´s Schlimmste gefasst...

 

..und das, obwohl ich den V6 erst gestern wieder über 260km Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen 140 und 160km/h mit unter 8l bewegt habe.

 

Klugscheißmodus: "bei Geschwindikeiten zwischen 140 und 160" heißt bei mir "Durchschnitt von mindestens 140 km/h". Den schafft ganz sicher kein V6 mit unter 8 l, auch nicht mit der Superplörre aus AT... :rolleyes:

Ja, die Diskussion über die Definitionen hatten wir schon einige Male. Durchschnittsgeschwindigkeit ist eben auch nicht Durchschnittsgeschwindigkeit, weil nachts bei freier Bahn, normalen Bedingungen und Tempomat 140 wage ich die Behauptung, knapp unter 8l zu bleiben.

 

Meine Aussage "zwischen 140 und 160km/h" war insofern aber natürlich trotzdem unvollständig, denn das war unter den Bedingungen gestern tatsächlich NICHT meine Durchschnittsgeschwindigkeit. Die lag um die 120km/h.

Ich wage zu behaupten, selbst 120 km/h im Durchschnitt wird verdammt knapp mit 8 l, aber ich kenne Euer Benzin nicht gut genug (zwar gerade wieder gestern in AT getankt :ciao: ). :smile: Möchte ich halt wirklich sehen, hat schon mal jemand hier im Forum behauptet, dass das geht. Ich kann sparsam fahren, hab den V6 auch schon über eine längere Strecke bei nur knapp über 6 gehabt, aber mit meinem sehe ich realistisch keine Chance, bei echten 120 km/h Schnitt unter 8 l zu bleiben, außer natürlich bergab oder bei günstigstem Rückenwind für ein kürzeres Stück. Um solche Vorteile auszuschließen, wäre halt der echte Test die gleiche und nicht zu kurze Strecke in beiden Richtungen abzufahren.
Ich wage zu behaupten, selbst 120 km/h im Durchschnitt wird verdammt knapp mit 8 l, aber ich kenne Euer Benzin nicht gut genug (zwar gerade wieder gestern in AT getankt :ciao: ). :smile: Möchte ich halt wirklich sehen, hat schon mal jemand hier im Forum behauptet, dass das geht. Ich kann sparsam fahren, hab den V6 auch schon über eine längere Strecke bei nur knapp über 6 gehabt, aber mit meinem sehe ich realistisch keine Chance, bei echten 120 km/h Schnitt unter 8 l zu bleiben, außer natürlich bergab oder bei günstigstem Rückenwind für ein kürzeres Stück. Um solche Vorteile auszuschließen, wäre halt der echte Test die gleiche und nicht zu kurze Strecke in beiden Richtungen abzufahren.

 

Für den 2,0l egal ob mit oder ohne Turbo ist es realistisch bei 120-140 km/h dauerhafter Geschwindigkeit. Die Fahrzeuge leben vom eigenen Schub (wenn es rollt, dann rollt es)

Mein absolutes Min. waren ausgelitert 7,2 l/100 km LPG, weil ich dachte, das SID wäre kaputt. Das war es aber nicht. Allerdings war das eine tägliche Strecke von 42 km auf Land-und Bundesstrasse mit Überholverboten und Tempolimit von meistens 70 km/h. Ein eher seltenes Streckenprofil.

Naja, wenn man Spaß haben will, dann geht nichts unter 9l, das ist nun mal so. Die Fahrzeuge sind für ständige Beschleunigen einfach zu schwer bzw. bei meiner Säuglingswanderdüne lasse ich das lieber. Viel schneller wird sie durch ständiges Beschleunigen nicht, dafür aber durstiger:biggrin:

Hallo Ralf,

 

mit dem Turbo 194 PS bin ich von Lenggries über Landstraßen heimgefahren. Den Schnitt habe ich nicht beachtet. Schließlich ging es durch viele Ortsdurchfahrten. Aber ich hatte in Bayern vollgetankt und zu Hause wieder, um den Verbrauch nicht zu verfälschen. 8.4 l waren es. Dabei habe ich jeweils bis an die Kante Tankstutzen gefüllt und den Tages-km-Zähler auf 0 gestellt. Irgendwelchen BC-Angaben traue ich nicht. Da der Turbo Automatik hatte, wäre ich mit 5-Gang-Schaltung höchstwahrscheinlich auf 8 l oder knapp darunter gekommen.

Aber mit dem Thema 3.0 V6 habe ich sogar nur 7.2 l geschafft. Auto gut beladen, Mix aus Landstraße und Autobahn mit 120er Tempolimit. Die identische Strecke mit Zeta 2.0 Turbo (vor dem Facelift) konnte man sogar unter 7 l machen. Mit dem nach dem Facelift war es nicht möglich. Bis zu 3 l mehr im Direktvergleich!

Da ich diese Tour von Müllheim nach Wien öfters unter identischen Bedingungen mache, kann ich gut vergleichen.

 

Es ist aber richtig, dass korrekter Reifenluftdruck, kein Dachaufbau, sauberer Luftfilter usw. den Verbrauch beeinflussen. Deshalb kontrolliere ich immer beim Tanken. Gibt es eine Abweichung, muss man schauen, was evtl. daran schuld ist. Außerdem schalte ich etwas anders. Da kann man auch deutlich sparen.

 

Gruß Frank

... schnief.

 

Ich komm mit meinem 2011´er eigentlich NIE unter ca. 11,xl, leider oft auch 12, x (Rekord waren einmal 10,8l). :frown: :eek:

Der hat auch ein Mehrgewicht von 2-300 kg mitzuschleppen.

 

DIe 9000er liegen bei uns im Alltag aber auch bei 9-10 ltr/100 km

... schnief.

 

Ich komm mit meinem 2011´er eigentlich NIE unter ca. 11,xl, leider oft auch 12, x (Rekord waren einmal 10,8l). :frown: :eek:

 

Durchaus möglich, wenn du von einem V6 redest:confused: Den Verbrauch kenne ich markenfremd (2,8l VR6), damit kam man nicht unter 10 l (der hat im Kurzstreckenbetrieb 18l/100 km gesoffen:eek:). Es ging nicht, da es aber auch ein LPG war, war es mir egal, denn von nichts kommt auch nichts.

Falls du einen 4-Zylinder hast, da hatten wir im 9-3I-Forum mal so einen Fall, bei dem irgendwan aus Verzweiflung die DI getauscht wurde und der Verbrauch ging sofort runter, obwohl das Auto vor dem Tausch normal lief, aber wie ein Loch gesoffen hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.