Zum Inhalt springen

Buchsen (Motorlager oben) und Getriebelager

Empfohlene Antworten

An der HA hast Du gute oder schlechte Erfahrungen mit PU?
Na eben noch gar keine. Daher schrieb ich ja auch
Aber bei der HA würde ich es, wenn die nächste fällig ist, wirklich nochmal darauf ankommen lassen.
  • Antworten 69
  • Ansichten 10,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

wirklich nochmal darauf ankommen lassen.
...daraus leitete ich ab, daß Du schon Erfahrungen gemacht hast...

Jein ...

Ich hatte PU am hinteren Querlenkerlager. Und da war es halt Bullshit. Somit würde ich PU an der HA also quasi eine 2. Change geben.

Also am Fahrwerk HA ist es echt besser als Serie, zumal der 9000er ja echt recht weich ist. Nur dieses "straffere" brauch kein Mensch am seidenweich gelagerten 9-K Motor.

Ich habe gehört, dass bei Tausch des Getriebelagers in PU sich das "Zahnradgedrehe" auch die Karosserie überträgt. Glaube ich gerne bei dem was ich da jetzt gehört habe.

Daher nochmal mein Rat, PU hat an der Motoraufhängung nichts, überhaupt nichts zu suchen, es sei denn, man trifft sich des Abends bei Mäckes und Konsorten :-)

ich weiß ja nicht welches shore ihr da an pu einbaut. aber es ist absoluter quatsch zu sagen das sich da was ins negative ändert. min zehn 9k habe ich selber mit pu bestückt. keiner ist unzufrieden. ganz im gegenteil. der größte blödsinn ist gummi und pu zu mischen an der drehmomentstütze. das hat nur den vorteil das die dreckligen gummilager noch schneller zerreißen. man sollte natürlich drauf achten das die restlichen motorlager ganz sind. vor allem vorne rechts. das getriebelager in pu zu machen ist das einzige wo man die finger von lassen sollte es sei denn mal mag's trecker zu fahren.

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

  • 3 Jahre später...

Moin,

ist ja schon ein wenig älter der Beitrag aber doch immer wieder mal aktuell.

Gestern habe ich - nach zwei ca. Jahren :mad: - mal wieder ein Lager der Drehmomentenstütze wechseln müssen. Nach ca. zwei Jahren komplett durch...:mad:

Da ich es leid bin, aufgrund der beschi****** Aftermarket-Qualität alle zwei Jahre Lager zu wechseln habe ich es diesmal mit einer "Mischlösung" probiert.

Ich weiss auch, siehe vorheriger Beitrag, dass davon durchaus abgeraten wird, da die Gefahr besteht, sich das intakte Gummilager "noch schneller" zu ruinieren. Ich denke aber, wenn es das karosserieseitige ist, dann ist dessen Beanspruchung bei Einsatz eines PU Lagers vorn (motorseitig) evtl. sogar noch geringer. Umgekehrt würde ich dieses Experiment auch nicht versuchen.

Erstaunlicherweise ist das hintere, karosserieseitige Lager der Momentenstütze noch gut in Schuss. Kein Einriss, nichts. Das Vordere hingegen hat es mehr oder weniger komplett zerlegt.

Wohl wissend, dass die PU-Lösung durchaus und gerade bei Automatik zu spürbarem Komfortverlust führen kann habe ich mich entschieden, dass karosserieseitige Lager in Gummi zu belassen und lediglich das vordere, motorseitige Lager mit PU zu bestücken.

Was soll ich sagen - mit der Lösung kann ich sehr gut leben! Vibrationen im Stand nicht mehr, als mit 2 Gummilagern, beim Fahren eh nicht relevant.

Falls also jemand auch mal wieder wechseln muss kann ich das als Option durchaus empfehlen.

Ich fahre nun seit mehreren 10tkm mit beitseitigem PU, wenn man es keinem verrät, sind die mehrvibrationen kaum zu spüren...

[mention=137]ssason[/mention] - einen Schalter oder Automaten ?

:ciao:

Kann ich für einen Schalter bestätigen,

ssason wird das vermutlich für einen Automaten können ;-)

Werden die Lager vom Commander auch in den Knochen eingepreßt ?

Oder wie funktioniert das ganze dort ?

Werden die Lager vom Commander auch in den Knochen eingepreßt ?

 

Das Ein-"Pressen" ist bei den PUR-Buchsen ja nicht das Problem ...

Na, das Rausziehen der ollen Buchsen.

Schaue Dir doch die Bilder an, falls Du es noch nie selbst versucht hast.

Einfach in einer netten Werkstatt gefragt, ob ich mal an die Presse darf,

Lager rausgedrückt, Lager reingedrückt - fertig :biggrin:

Mich interessiert nur, wie es bei den Commanderlagern funktioniert.

Macht er. Nimm doch mal direkt Kontakt mit ihm auf.

Meine Frage war etwas mißverständlich, ich meinte mit Lager vom Commander, daß sie von Ihm sind,

und im zweiten Teil, ob man diese auch einfach reindrückt.

Ich habe nur die Vorstellung, daß die Kante des ALU-Knochen beim Einpressen die PU-Lager zerkratzt

Ich habe nur die Vorstellung, daß die Kante des ALU-Knochen beim Einpressen die PU-Lager zerkratzt

 

...oh weh - ein Kratzer auf der Poly-Buchse...:eek: :rolleyes:...

Wenn man die beiden Hälften der Buchse vor dem Einschieben ordentlich schmiert, passiert da auch nichts. Und selbst wenn - kannst Du mir bitte erläutern, welche Funktionsbeeinträchtigung Du von dem einen oder anderen "Kratzer" auf der Buchse erwartest?

Meine Frage war etwas mißverständlich, ich meinte mit Lager vom Commander, daß sie von Ihm sind,

und im zweiten Teil, ob man diese auch einfach reindrückt.

Ich habe nur die Vorstellung, daß die Kante des ALU-Knochen beim Einpressen die PU-Lager zerkratzt

Sorry, aber Du denkst für mich zu sehr "um die Ecke herum". Man, man, man, man kann sich das Leben auch besonders kompliziert machen.

Wie schon vorgeschlagen: Dein Wissensdurst kannst Du mit einem direkten Kontakt zufriedenstellend und voll umfänglich klären. Bitte!

  • 5 Monate später...

Falls auch jemand über den Erwerb des Werkzeuges nachdenkt:

Die hier im Forum vor Jahren genannten Quellen sind leider entweder erloschen oder führen das Werkzeug nicht mehr. Hersteller ist Scantech. http://www.scantechproducts.com/en/volvo-saab/tool-0c0041.php

Ich habe es für 62€ von RBM Performance aus Frankreich gekauft.

https://www.rbmsaabparts.com/tool-for-bushing-ref-rbm857575-saab-9000-_l_EN_r_67_i_1063.html

 

Hab das bei mir auch vor kurzem mit dem Tool gemacht. Beim ersten Versuch hat es mir das Gewinde der Gewindestange zerquetscht, nachdem die Mutter aufgegeben hatte. Paartsforsaabs (UK) hat mir aber eine neue geschickt - ich hatte argumentiert, dass das Material zu weich sei.

 

Bei mir hat es auch die Kontermutter samt Gewindestange zerlegt. Beide Teile sind weit unterhalb einer normalen 8er Härte. Allerdings tat es eine ebenso weiche Baumarktstange mit jedoch drei Muttern im Konter. Eine gute Schmierung der Gewindestange tut ihr übriges.

Auszieher.thumb.jpg.275aebcb2325c1f0dfaf5ad4c0c73b5f.jpg

 

Viele Grüße

Jo

 

Edit: die Boardsoftware ist fehlerhaft und wandelt teilweise V o l v o im ersten Link verkehrt herum um, so funktioniert der Link natürlich nicht.

Bearbeitet von Arkane

Edit: die Boardsoftware ist fehlerhaft und wandelt teilweise V o l v o im ersten Link verkehrt herum um, so funktioniert der Link natürlich nicht.
Das ist ein (beabsichtigtes) Osterei.

@t-Boris: Kannst Du das nicht innerhalb von Links deaktivieren?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.