Juni 7, 20232 j Autor Schon möglich. Die Symptome kenne ich aber nur zu gut vom 901. Und beim 9000 ja offensichtlich auch. Beim 9-3 sind jetzt halt bei allen Wagen min. die 20 Jahre erreicht und es geht los. Würde mich nicht wundern wenn es in Zukunft noch mehr Meldungen geben wird.
Juni 7, 20232 j Beim 9-3 sind jetzt halt bei allen Wagen min. die 20 Jahre erreicht und es geht los. Würde mich nicht wundern wenn es in Zukunft noch mehr Meldungen geben wird. Bei meinem 98er fangen die A-Säulenverkleidungen langsam an wellig zu werden; der Himmel (ohne Dachfenster) ist unauffällig.
Juni 7, 20232 j ich hatte vor einigen Jahren einen 97er 902 ... bei dem fing es auch hinten und vorne im Bereich der Sonnenblenden an. Das ist ja nicht weit vom 9-3I entfernt ...
August 29, 20231 j Autor Da ich für meinen Saab Sonett einige Teile sandgestrahlt habe, gingen auch noch 2 Viggen-Federbeine mit durch die Strahlkabine. Wenn die dann lackiert sind, kommen neue Radlager, neue Radnaben und Bilstein B6 mit rein.
November 24, 20231 j Autor Der wird ganzjährig genutzt, ja. Aber im Winter nur wenig. Da jetzt aber alles neu versiegelt ist, mache ich mir da keine großen Sorgen. Und momentan ist noch kein Salz gestreut.
Dezember 1, 20231 j Autor Am Dienstag hat sich wieder ein V-Band-Schellen-Flansch verabschiedet. Also meine Schweißkünste mit Edelstahl sind definitiv ausbaufähig. Habe mittlerweile ein WIG-Schweißgerät. Nur die WIG-Schweißkunst wurde nicht mitgeliefert. Aber ich mache erste Fortschritte und ich bin zuversichtlich, daß der Flansch dieses Mal halten wird. Mal sehen welcher Flansch sich dann als nächstes verabschiedet.
Dezember 1, 20231 j Mitglied Oh ja, das sieht immer so schön einfach aus, wenn man es bei jemandem sieht, der es gut kann. Kommt mir irgendwie bekannt vor...
Dezember 2, 20231 j Mitglied Tipp: Schweiße Autogen - da merkst du sofort, wenn du vergessen hast, das Gas aufzudrehen!
Dezember 3, 20231 j Es wird jedenfalls einfacher, wenn man auch das Gas aufdreht... Kann ich gerade gut nachvollziehen. Hab zum Wochenende eine neue Flasche bekommen, die aber leer war :-(
Dezember 3, 20231 j Mitglied neue Flasche bekommen, die aber leer war :-( Sowas scheint ab und zu mal vorzukommen...
Dezember 3, 20231 j Autor Kann ich gerade gut nachvollziehen. Hab zum Wochenende eine neue Flasche bekommen, die aber leer war :-( Örks! Ärgerlich!
Dezember 3, 20231 j Man sollte jedenfalls misstrauisch werden wenn die Klebebanderole der Kappe vom Händler und nicht vom Gaslieferanten (meist blanko) ist. :-/
Januar 14, 20241 j Autor Mittlerweile Kilometerstand 377xxx km. Am Freitag auf dem Heimweg machte sich die Magnetkupplung vom Klimakompressor mit lauten Laufgeräuschen bemerkbar. Offenbar wieder mal eine neue Riemenscheibe / Magnetkupplung fällig. Habe heute einen kurzen Riemen für ohne Klima auf die Orgel geschmissen und mal von Hand an der Riemenscheibe gedreht. Gut hörbare und spürbare Lagergeräusche feststellbar. Na gut. Also demnächst mal neue Magentkupplung wenn es draußen auch wieder wärmer wird. Bis dahin halt kurzer Riemen. Habe mal nachgeschaut: Klimakompressor kam im August 2015 neu. Dürfte also so um die 65-70t km gelaufen haben. Liegt also in der "üblichen" Haltbarkeitsspanne. Dennoch ärgerlich daß dieses Teil so häufig verreckt.
Januar 15, 20241 j Mitglied Das ist offenbar aber wirklich ein Problem speziell beim 9-3I - der Kompressor incl. Magnetkupplung meines 900II und 9-5 z.B. ist immer noch original.
Januar 15, 20241 j . Habe mal nachgeschaut: Klimakompressor kam im August 2015 neu. Dürfte also so um die 65-70t km gelaufen haben. Liegt also in der "üblichen" Haltbarkeitsspanne. Dennoch ärgerlich daß dieses Teil so häufig verreckt. Beim Viggen eines Freundes lag die Haltbarkeit des Kompressors auf ähnlichem Niveau, leider incl. ADAC-Einsatz und Huckepack-Heimfahrt.
Januar 15, 20241 j Autor Ist beim 9-3 leider wirklich ein regelmäßig zu tauschendes Verschleißteil. Wir fahren jetzt seit gut 20 Jahren 9-3 I in der Familie. Die Magnetkupplung hält immer so zwischen 50.000 und 85.000km. Das Ersatzteil kostet glücklicherweise nicht viel und ist relativ einfach und schnell zu tauschen. Mittlerweile haben wir da den richtigen "Riecher" für entwickelt, wann man die tauschen muss. Es macht sich immer mit deutlich zu hörenden Geräuschen bemerkbar. Wenn man das nicht stumpf ignoriert und einfach weiter fährt, fliegt das Teil auch (noch) nicht auseinander. Kurzen Riemen habe ich in jedes Auto in den Kofferraum gepackt für den Fall der Fälle, daß es einen Mal fern der Heimat erwischt. Riemen wechseln geht auch unterwegs wenn es sein muss.
Mai 20, 20241 j Autor So, heute wollte ich endlich mal die Magnetkupplung wechseln. Habe ich auch gemacht, aber leider kein Erfolg. Die Welle vom Klimakompressor ist krumm, eiert. Die äußere Scheibe der Magnetkupplung eiert und schleift selbst bei offener Kupplung immer noch leicht an einer Stelle an der Riemenscheibe. Das hatte ich jetzt zum zweiten Mal, der letzte Kompressor hatte das gleiche Schadensbild. Meine Theorie dazu ist daß die Riemenscheibe mit sterbendem Kugellager anfängt schief zu laufen, drückt dann gegen die äußere Mitnehmerscheibe und die drückt wegen der einseitigen Krafteinleitung dann die Welle krumm. Wie auch immer. Neuen Kompressor bestellen, derweil schonmal die Klimaanlage absaugen lassen und dann tauschen. Hatte ich gerade gestern erst an Mamas 9-3 gemacht, bin also in Übung...
Mai 20, 20241 j Mitglied Wenn die Welle krumm ist, dürft deren Abdichtung doch auch Schaden genommen haben - wer weiß, ob da noch was drin ist in der Anlage...
Mai 20, 20241 j Autor Ja, kühlen tut sie auch nicht mehr. Letzte Befüllung ist aber auch schon mindestens 6 Jahre her. Von daher könnte so oder so mittlerweile mindestens eine Nachfüllung notwendig sein. Hilft aber nix. Ich lasse die Anlage absaugen. Neuen Kompressor rein und ab dafür.
Juni 11, 20241 j Autor So, mittlerweile ist der neue Klimakompressor drin. Trockner habe ich auch gleich mit erneuert und die Anlage war offenbar so gut wie leer. Anscheinend hat die Krumme Welle dann auch etwas vom Kühlmittel raus gelassen. Die Anlage muß dann jetzt noch neu befüllt werden, das gehe ich in den nächsten Tagen irgendwann an. Außerdem fällt der Kupplungsgeberzylinder mit zeitweiser Untätigkeit auf. Der kam Ende 2016 zusammen mit dem neuen Motor und neuer Kupplung rein. War ein Skandix-Teil, Hersteller unbekannt. Manchmal baut er keinen oder wenig Druck auf und das Pedal bleibt einfach unten hängen. Zieht man das Pedal hoch geht es wieder für eine Weile bis zum nächsten Abstellen. Kommt ein neuer rein und ich hoffe daß es das dann auch war. Als nächste Aktion müßte ich jetzt auch endlich mal den Innenhimmel neu beziehen, da er sich hinten jetzt immer mehr ablöst und herunter hängt. Stoff und Kleber liegen schon bereit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.