August 5, 201311 j Wird -ohne dämpfende Turbine- eigentlich ZU kernig.Vollste Zustimmung. Hatte beim AuCab, weil das beim 2,1er ja wirklich plug&play geht, mal den TU-Kram dran, und diesen nach einer kurzen Probefahrt sofort wieder raus geworfen.
August 5, 201311 j War zu heftig? Hatte das auch vor bei meinem 2,1er. Schade, aber vielleicht probiere ich es doch mal aus. Hast Du ab KAT den TU kram verbaut?
August 5, 201311 j Außerdem gings und gehts mir nicht um Lautstärke, sondern um das typische (nicht laute !) und charakteristische (unregelmäßige, V8-ähnliche ?) Turboblubbern, schon im Leerlauf musikalisch, im Schiebebetriebvor allem im Tunnel noch schöner. Diese süchtig machende Musik ist es, die ich im 901 i, aber auch im auspuffmäßig kulivierten 9K FPT schmerzlich vermisse !
August 5, 201311 j Ich fahre an allen i-Modellen ab Kat die Turboanlage, da erstens kostengüstiger und zweitens ein Topf weniger zum rosten. Meine Erfahrung: Im Leerlauf "schönes" Blubbern, aber nicht der Kuttersound vom Turbo. Keinesfalls prollig. Turboähnlicher Sound beim Fahren bis 2k U/min. Dann kein klanglicher oder dB-Unterschied zur Serienanlage. Ab etwa 3k U/min wird es laut (aber nicht lauter als ein Turbo unter Last), was zumindest im CV beim Offenfahren etwas nervt... solche Drehzahlorgien erlebt das CV aber nur selten. Beim 2.1er wird's ab 3.5kU/min auch bei geschlossenen Scheiben aus dem Innenraum deutlich hörbar. Übrigens: Kein Leistungszuwachs bei beiden Motorvarianten. Mir gefällts, und den TÜV hat's bislang nicht gestört.
August 5, 201311 j Diese süchtig machende Musik ist es, die ich im ..........auspuffmäßig kulivierten 9K FPT schmerzlich vermisse ! Geht mir auch so! Der 9000er ist vom Klang einfach aseptisiert.
August 5, 201311 j Ich fahre an allen i-Modellen ab Kat die Turboanlage, da erstens kostengüstiger und zweitens ein Topf weniger zum rosten. Meine Erfahrung: Im Leerlauf "schönes" Blubbern, aber nicht der Kuttersound vom Turbo. Keinesfalls prollig. Turboähnlicher Sound beim Fahren bis 2k U/min. Dann kein klanglicher oder dB-Unterschied zur Serienanlage. Ab etwa 3k U/min wird es laut (aber nicht lauter als ein Turbo unter Last), was zumindest im CV beim Offenfahren etwas nervt... solche Drehzahlorgien erlebt das CV aber nur selten. Beim 2.1er wird's ab 3.5kU/min auch bei geschlossenen Scheiben aus dem Innenraum deutlich hörbar. Übrigens: Kein Leistungszuwachs bei beiden Motorvarianten. Mir gefällts, und den TÜV hat's bislang nicht gestört. Danke, dann werde ich das doch mal probieren. Aber vorher kommt noch ein bisschen Fahrwerktechnik unters Auto (René, das war ein Kicker )
August 5, 201311 j Geht mir auch so! Der 9000er ist vom Klang einfach aseptisiert.Ja, selbst mit 3" JT.
August 6, 201311 j ... i-Modellen ab Kat die Turboanlage, da erstens kostengüstiger und zweitens ein Topf weniger zum rosten. Meine Erfahrung: Im Leerlauf "schönes" Blubbern, aber nicht der Kuttersound vom Turbo. Keinesfalls prollig. Turboähnlicher Sound beim Fahren bis 2k U/min ... Mir gefällts, und den TÜV hat's bislang nicht gestört. Zustimmung
August 6, 201311 j Und ich dachte immer, für das von mir beim Sauger schmerzlich vermißte Turboblubbern wären die ungleichen Laufwege im Serien- Turbokrümmer und nicht die Auspüffe ab Kat verantwortlich. Und das Blubbern wäre nur bei den gleichen Rohrlängen der Schlangennest-Fächerkrümmer weg ? Also ich kenne keinen Simons 16V (inkl meinem) bei dem das blubbern weg wäre... ...so ganz weg - das kenne ich auch nicht... aber das das blubbern durchaus leiser wurde - das kenne ich auch... Meine Beobachtungen an verschiedenen Fahrzeugen: Blubbern + Modulation im Leerlauf (Mommm...mommm...momm...momm) nur mit Serienanlage. Mit Simons + asymmetrischem Serien-Krümmer Blubbern etwas weniger ausgeprägt, Modulation im Leerlauf weg. Trotzdem kräftige "Artikulation" des Gaswechsels. Klingt einfach etwas anders. Mit Simons + isometrischem Fächerkrümmer auch Blubbern weg. Klingt dann eher wie ein gewöhnlicher akustisch sportlich abgestimmter 4-Zylinder, aber immer noch rauh und kernig.
August 6, 201311 j Meine Beobachtungen an verschiedenen Fahrzeugen: Mit Simons + asymmetrischem Serien-Krümmer Blubbern etwas weniger ausgeprägt, Modulation im Leerlauf weg. Trotzdem kräftige "Artikulation" des Gaswechsels. Klingt einfach etwas anders. . Mein 900 S turbo klingt auch so: Und ab 3800 U/Min kann das Radio aus bleiben
Oktober 18, 201311 j Ich fahre an allen i-Modellen ab Kat die Turboanlage, da erstens kostengüstiger und zweitens ein Topf weniger zum rosten. Passt das den da mit dem Rohrdurchmesser? Dachte der unterscheidet sich zwischen Turbo und Sauger?
Oktober 18, 201311 j Den Krach möchtest Du nicht wirklich ertragen. sagte hd... http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/66122-turbo-abgasanlage-am-900-i.html#post948465 Man sollte sich schon selber ein Bild/Ohr machen. Krach ist was anderes
Oktober 18, 201311 j Wie bitte Krach? Habe selbst ein Turboendrohr rangebastelt! Von wegen Krach! So kommt der kernige kräftige klang beim B201 erst richtig zum Tragen und wird nicht im Keim erstickt! Ich finds gut! Hier mal eine Kostbrobe( und das im kalten Zustand) "Saab 900i with TurboexhaustEndPart" auf YouTube ansehen! -
Oktober 18, 201311 j Turboendrohr ist nicht gleich Turboauspuff... und ja, man muss es gehört haben ob es einem (und den Nachbarn) gefällt...
Oktober 18, 201311 j Ich kenn das schon, ich mußte bei der Schweizer Pässetour eine Weile hinter so einem Spezialisten herfahren - das hat mir gereicht - und alle haben gemacht, das der hinter statt vor ihnen fährt.
Oktober 18, 201311 j sagte hd... ...und einige Andere auch. Ich hatte vor ein paar Wochen das "Vergnügen" mit einem entsprechend ausgestatteten 900i16 über 500 km/Langstrecke zurückzulegen: Die Turboanlage geht beim Sauger wirklich nicht.
Oktober 18, 201311 j Tja, so unterschiedlich können Empfindungen sein. In Hessen hat sich hinter mir keiner beklagt...
Oktober 18, 201311 j Die Turboanlage geht beim Sauger wirklich nicht.Vollste Zustimmung. Hatte ja, wie bereits mehrfach erwähnt, beim AuCab (2,1, also ab Kat Plag&Play) mal eine TU-Anlage drunter und habe sie sofort noch am selben Tage wieder aus gerissen. Es ist einfach nur laut. Der auch etwas lauter sehr angenehme TU-Klang, welcher ja zu großen Teilen dem Krümmer geschuldet ist, ist nicht einmal ansatzweise vorhanden.
Oktober 20, 201311 j Ich durfte auch schon auf Langstrecke einen 16Vi mit in St. Augustin druntergebauter Turboauspuffanlage bewegen und empfand es weder als zu droehnig noch ueberhaupt anstrengend. Sicherlich ist durch den anderen Kruemmer im Vergleich zu Turbomodellen nicht der volle Spass vorhanden, was die Geraeuschkulisse betrifft, aber anstrengend ist von meinem Begriff her anders.
April 20, 20214 j Hey Leute, lang nichts mehr geschrieben worden hier Ich bin am überlegen, meine komplette Anlage durch eine Simons zu ersetzen (Doppelrohr). Fahren tue ich einen 85er Steilschnauzer 8V Turbo ohne Kat. Gibt es irgendjemanden, der auf dem Auto eine Simons Anlage fährt? Dann habe ich noch eine Frage: es gibt hier die komplette Anlage: https://www.lexmaul-shop.de/Produkte/Auspuffanlagen/Komplette-Auspuffanlagen/Saab/900/900i/Simons-aluminierte-Stahl-Sport-Auspuffanlage-2x57mm-rund-Saab-900-Turbo-8V-16V-Baujahr-81-88::387.html und hier gibt es den Halbsatz, der allerdings laut Beschreibung nicht passt: https://schwedenteile.de/p/9357/sportauspuffanlage-simons-doppel-endrohr-saab-900-turbo-16v.html Stimmt das? Kann man den Halbsatz nicht an meinen Katlosen 8V montieren? Bin dankbar über Erfahrungsberichte und Meinungen. Habe etwas Schiss, dass die Anlage am 8V ohne Kat zu laut ist. Liebe Grüße:ciao:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.