Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo nightcruiser,

mal frage zum 154ps mit Automatik, ist die Vorgehensweise dort gleich? Oder dann schwieriger zu machen?

Und zu dem Endoskop, hat das mal jemand getestet?

Danke für eine info und einen schönen Sonntag.

Gruss Peter

  • Antworten 523
  • Ansichten 111k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

von den Arbeiten gleich, ob ein Endoskop passt, keine Ahnung, aber die Ölreste hängen ja noch am Sieb,

Sieb-Verstopfung dann vermutlich schwierig zu erkennen.

  • 1 Monat später...

Tach Männers von Flake..

 

Meine Frage passt zwar nicht direkt hierher,jedoch hat sie mit der Ölproblematik zu tun.Im Dezember erstand ich ein 93 Cabriolet MY 2002 mit dem 110 KW-Motor.Gesamtfahrleistung zum damaligem Zeitpunkt 109 Tkm.

Glücklicherweise wurde im Zuge der 100 Tkm-Inspektion die Wanne demontiert und das Sieb gereinigt.Laut Serviceheft wurde immer 5W 30 verfüllt.Künftig wird der Wagen nur ca.6000 km mit Saisonkennzeichen gefahren.Ich tendiere auch weiterhin zu dieser Spezifikation,die ich auch in meiner Limo fahre.Mittlerweile problemlose 167 Tkm ohne Demontage der Ölwanne..:flute:

Würde gerne auf Vollsynthetik wechseln wollen.Vieleicht hat jemand schon diesbezüglich eigene Erfahrungen sammeln können ?

  • 2 Monate später...

Und zu dem Endoskop, hat das mal jemand getestet?

 

um die frage mal wieder hochzuholen ...

 

 

kann doch gar nicht sein, daß in DIESEM forum noch keiner das ausprobiert hat ?! : ))

darfst gerne Deine ersten Erfahrungen mit einen Endoskop hier posten, wir sind gespannt :smile:
darfst gerne Deine ersten Erfahrungen mit einen Endoskop hier posten, wir sind gespannt :smile:

 

mache ich in bälde - ist allerdings ein rein optisches, besseres bild, schlechtere aufbewahrung des bildes ... : )

Mal was Grundsätzliches zum Ölschlamm: Wenn ich das richtig verstanden habe ist man sich hier einig, dass die wahrscheinlichsten Ursachen für Ölschlamm der Kat an der Ölwanne sowie zu kurze Wechselintervalle des Öls sind.

Könnte es sein, dass die Ölfalle sowie die Fahrgeschwindigkeit ebenfalls essentiell sind?

 

Hintergrund ist der, dass ich mir jetzt drei 9-5er angeschaut habe (MY01/02). Bemerkenswert war, dass alle hier in der Schweiz, die ich angeschaut hatte, schon das PCV6 Kit nachgerüstet haben und zumindest einer, der schon 234tkm auf der Uhr hat, keine Ölschlammprobleme hat obwohl der Wagen "nur" alle 20tkm, einmal sogar erst nach 25tkm, einen Ölwechsel bekommen hat. (Wagen ist scheckheftgepflegt und bei 150tkm wurde die Ölwanne abgenommen). Daher die Überlegung, dass ein früher Wechsel auf das PCV6 Kit in Verbindung eines Tempolimits=weniger Hitze(?), viele der anderen Risikofaktoren verringert/egalisiert.

Spricht etwas dafür/dagegen?

zur KGE und Wechselintervalle kommen auch Fahrprofil (Kurz-Langstrecke) und Ölqualität (Mineralisch oder Synthetisch)

und ob der Fahrer den Wagen öfter mal direkt nach Volllast abgestellt hat.

Mal was Grundsätzliches zum Ölschlamm: Wenn ich das richtig verstanden habe ist man sich hier einig, dass die wahrscheinlichsten Ursachen für Ölschlamm der Kat an der Ölwanne sowie zu kurze Wechselintervalle des Öls sind.

Könnte es sein, dass die Ölfalle sowie die Fahrgeschwindigkeit ebenfalls essentiell sind?

 

Die Ölfalle an sich nicht, eher die PCV als Teil des Gesamtsystems Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn der Luftdurchsatz der Belüftung zu groß ist, kann das durch eine erhöhte Oxidation des Öls die Bildung von Ölschlamm fördern.

Mal was Grundsätzliches zum Ölschlamm: Wenn ich das richtig verstanden habe ist man sich hier einig, dass die wahrscheinlichsten Ursachen für Ölschlamm der Kat an der Ölwanne sowie zu kurze Wechselintervalle des Öls sind.

Könnte es sein, dass die Ölfalle sowie die Fahrgeschwindigkeit ebenfalls essentiell sind?

(...)

 

Eher andersherum, oder? Die vorgeschriebenen Wechselintervalle waren zu lang, das laenger gefahrene Oel konnte durch laengere Benutzung und groesseren Qualitaetsverlust erst so richtig Schaden anrichten.

Die Fahrgeschwindigkeit ist dahingehend essentiell, dass je mehr der Auspuff=Kat glueht, desto mehr das Oel gegrillt werden kann (eine Sache der Temperaturentwicklung).

 

Dass Du in der Schweiz hinsichtlich Wartungshistorien von Fahrzeugen so mit im angenehmsten Land unterwegs bist duerfte bekannt sein. Das CH-Schild am Heck so mancher Oldtimer kann ja schon fast als Qualitaetssiegel gelten.

Die Ölfalle an sich nicht, eher die PCV als Teil des Gesamtsystems Kurbelgehäuseentlüftung.

Das meinte ich auch, war nur zu faul das lange Wort zu schreiben...:rolleyes:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Eher andersherum, oder? .

Natürlich, habe mich da irgendwie vertippt.:redface:

die PCV als Teil des Gesamtsystems Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich dachte, PCV ist der englische Begriff für das "Gesamtsystem Kurbelgehäuseentlüftung"!?!
Wird auch z.T. so verwendet. Die Positive Crankcase Ventilation ist eigentlich eine Ergänzung zur "klassischen" KGE, bestehend im Wesentlichen aus einer Leitung mit Drossel vom Luftfilterkasten zum Kurbelgehäuse, befeuert von einer Unterdruckleitung zu "hinter Drosselklappe", ebenfalls mit Drossel. Diese Belüftung des Kurbelgehäuses fördert laut Literatur den Abtransport von Verbrennungsprodukten und unverbranntem Sprit aus dem Blowby raus aus dem Kurbelgehäuse, so dass es das Öl nicht so stark kontaminiert. Nachteilig ist, dass durch die Frischluft die Oxidation und damit auch die Schlammbildung zunehmen kann.
Ergänzung zur "klassischen" KGE
...die ja nur eine offene Verbindung vom Kurbelgehäuse nach außen war.

Wenn ich das System und seine Geschichte richtig verstanden habe, ist das, was heute üblich ist, im Grunde mit all seinen Problemen weniger eine Ergänzung als eine Abänderung in ein (halb-)geschlossenes System, die aus Umweltschutzgründen erfolgte, bei der die blow-by-Gase nicht in die Umwelt entlassen, sondern der Wiederverbrennung zugeführt werden.

  • Autor
...die ja nur eine offene Verbindung vom Kurbelgehäuse nach außen war.

Wenn ich das System und seine Geschichte richtig verstanden habe, ist das, was heute üblich ist, im Grunde mit all seinen Problemen weniger eine Ergänzung als eine Abänderung in ein (halb-)geschlossenes System, die aus Umweltschutzgründen erfolgte, bei der die blow-by-Gase nicht in die Umwelt entlassen, sondern der Wiederverbrennung zugeführt werden.

 

Also ich kenne kein offenes KGE System. Alle mir bekannten Systeme sind geschlossen... Nur die Komplexität der Systeme unterscheidet sich...

Richtig, offene Systeme sind lange passé. "Klassische" KGE ist eben eine einfache Leitung vom Ventildeckel zu einem Anschluss an die Saugstrecke vor Drosselklappe - ohne PCV. Davor befindet sich noch ein einfacher Ölabscheider, ein Metallgitter oder ein kleines Labyrinth. Heutige Systeme sind wesentlich komplexer, mit mehrstufiger Abscheidung und mehreren Pfaden, vor allem bei Aufladung.
  • 6 Monate später...

Hallo,

ich habe vor das Ölsieb nächste Woche zu reinigen. Habe also die Sachen gestern bestellt. Den Ölfilter und den Ohring habe ich auf saab-parts.eu gekauft.

Nun habe ich heute Morgen eine Email bekommen. Positiv fand ich erstmal, dass die sich doch wirklich noch Gedanken machen was man mit den bestellten Teilen machen möchte, aber die Email hat mich dann doch erstmal verwirrt.

 

Hier mal die Mail:

"Hallo,

Die von Ihnen bestellten Teile reichen für Ihr Reparaturvorhaben nicht aus

http://www.saab-parts.eu/OEl-Wanne_1

Sie brauchen die Nr 13 = 2 x zusätzlich

Falls sie die ölwanne abschrauben

Nicht das ölsieb reinigen sondern – herausschneiden

dass der Motor genug Öl saugen kann

und danach kein synthetisches Öl mehr fahren

nur Mineralöl 15 w 40 oder 10 w 40

Lesen sie hierzu auch unseren Bericht

http://www.saab-parts.eu/externes/Motorschaden.html

Gruß"

 

Meinen die wirklich ich soll das ganze Sieb rausschneiden :hmmmm:

 

Außerdem steht da ja ich soll nur noch mineralisches Öl fahren mit 10w oder 15w-40, hier im Forum ist man ja der gegenteiligen Meinung und ich hab jetzt auch schon ein Vollsynthetisches 5w-40 gekauft. Auch von den beiden kleinen O-Ringen steht hier nichts, schadet aber bestimmt nichts die auszutauschen.

 

Habe gerade schon mit denen telefoniert, aber der "Ölschlamm-Experte", der mir das geschrieben hat, ist erst ab 18 Uhr wieder im Haus.

Bin jetzt mal auf eure Meinungen gespannt.

Naja, wenn das Sieb weg ist möhrt die Ölpumpe auch Teer in Stangen durch. Insofern wäre bei entferntem Sieb die direkte Todesursache - Sieb dicht, Ölpumpe kann nichts mehr pumpen - ausgeschlossen. Andererseits hat das aber einen Grund, warum da ein Sieb ist.

 

 

- - - - - - - - - - -

 

Zum Öl: ist doch logisch! Ein mineralisches Öl ist in der Regel weniger temperaturbeständig, in den allermeisten Fällen ist ein 15w-40 oder 10w-40 auch schlechter additiviert, so daß es deutlich her sowohl zur Kohle- wie auch Schlammbildung neigt. Genau das willst Du beim 9-5 doch... Macht also Sinn! :rolleyes:

 

- - - - - - -

 

 

Nachtrag (jetzt wieder sarkasmusfrei):

Die empfohlenen verkürzten Ölwechselintervalle sind aber sehr sinnvoll. Und einem b2x5 dürfte mit einem alle 5000km gewechselten 10w-40 tatsächlich deutlich wohler sein als mit einem 0w-40, das 20.000 bis 30.000km im Motor bleibt.

 

Zum Öl: ist doch logisch! Ein mineralisches Öl ist in der Regel weniger temperaturbeständig, in den allermeisten Fällen ist ein 15w-40 oder 10w-40 auch schlechter additiviert, so daß es deutlich her sowohl zur Kohle- wie auch Schlammbildung neigt. Genau das willst Du beim 9-5 doch... Macht also Sinn! :rolleyes:

....

 

Laß mal die Ironie raus, sonst wird das noch ernst genommen.

 

Beim Turbo würde ich das 10W40 nehmen. Habe ich seit je her und ich habe nicht die geringste Schlamm- oder Kohlebildung. Dass 10W40 so was macht gehört in die Bücher der Grimm Brüder.......

 

Wechselintervall 7500 km. 10tkm geht auch.

 

So beim 9000er B234.....

 

Ob die B235er da wesentlich empfindlicher sind.....

Ölsieb rausschneiden? Wozu ist das wohl da? Ölkohle sollte erst gar nicht entstehen, man sollte doch die Ursache und nicht die Symptome bekämpfen. Fördert die Ölpumpe Teer durch, setzt sich der Ölfilter in nullkommanix zu, das Überdruckventil öffnet und die Plörre geht zu den Lagerstellen. Eine Lagerschale wo ein Partikel durchgedrückt worden ist sieht nicht gerade gut aus...

 

Und wie kommen die darauf, dass man 10W- oder 15W-40 einfüllen muss? Verweisen auf ihre Seite, wo auch nur wild zusammenkopierte "Weisheiten" zu finden sind, keine Struktur, keine schlüssige Argumentation. Schwach. Wirklich schwach. Tolle "Experten".

 

Fülle bitte das bereits gekaufte synthetische 5W-40 ein. Danke.

(...)Verweisen auf ihre Seite, wo auch nur wild zusammenkopierte "Weisheiten" zu finden sind, keine Struktur, keine schlüssige Argumentation. Schwach. Wirklich schwach. Tolle "Experten".

 

Danke :smile:

Auch von den beiden kleinen O-Ringen steht hier nichts, schadet aber bestimmt nichts die auszutauschen.
Das definitv. Und Obacht geben, dass die richtig sitzen und nicht irgendwie schräg gequetscht hängen so dass die Pumpe dort Luft saugen könnte.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ölsieb rausschneiden? Wozu ist das wohl da? Ölkohle sollte erst gar nicht entstehen, man sollte doch die Ursache und nicht die Symptome bekämpfen. Fördert die Ölpumpe Teer durch, setzt sich der Ölfilter in nullkommanix zu, das Überdruckventil öffnet und die Plörre geht zu den Lagerstellen. Eine Lagerschale wo ein Partikel durchgedrückt worden ist sieht nicht gerade gut aus...
Wohl war, aber es relativ egal wodurch der Motor stirbt, Ölmangel oder Dreck in der Lagerstelle. Die Intention ist schon zu verstehen. Wenn man sich so ein Sieb anschaut, dann sind es kleine Bröckchen die sich über die Zeit sammeln bis das Sieb dicht ist. Würden die so wie sie ab zu mal auftreten von der Pumpe durch gefördert, so hätte der Ölfilter damit keine Probleme, zumindest wenn man ihn beim Ölwechsel auch tauscht. Denn wie viel haben die Wagen gelaufen wenn so ein Sieb zu ist? Meist doch mehr als 4 Ölwechselintervalle. Und es gibt viele Fahrzeuge/Motoren, die kein Sieb sondern nur große Löcher im Ansaugrüssel haben. Kann also nicht so ganz verkehrt sein. Ob es dazu wohl belastbare Untersuchungen gibt? Oder ob es eher eine Philosophiefrage bleibt, wer weiß.

 

Beim Öl bin ich aber nicht mehr mit denen. Muss ja nicht so ein dünnes wassergleiches 0W0 sein, aber synthetisch schadet bei den Motoren wohl kaum. Hält länger frisch (im doppelten Sinne).

 

CU

Flemming

Hallöchen,

habe gestern nachdem ich wieder niemanden erreicht habe, dann noch eine Mail weggeschickt, und mal gefragt warum mineralisches Öl, und warum das Sieb rausschneiden. Eine Antwort bekam ich dann heute:

 

"Hallo - kurz gesagt-

Weil es Sie interessiert

Halten wir Synthetik Öl deshalb für Betrug

Da die werkstätten von der ölindustrie zinslose Kredite bekommen

So 50.000 für 5 jahre und zahlen den Kredit über den ölumsatz zurück

Deshalb der Preis

6,00 Einkaufspreis

6,00 Verdienstspanne

6,00 Kreditrückzahlung

Synthetik öl verträgt sich nicht mit Mineralöl - wie immer gesagt wird

Wird man Ihnen bestätigen.

Doch was geschieht beim kaltstart

Dem Motor wird mehr Kraftstoff zugeführt als er verbrennt –

Ölverdünnung - schon mal gehört ?

Beim Saab mit Kat unter der Ölwanne entsteht der Ruß dadurch

Dass der Kat das Benzin ( Mineralöl ) – Synthetik Öl gemisch überdimensional

Aufheizt und dadurch entsteht der Ruß

Wie Sie auf den Bildern in tech Info sehen können

Dies Problem entsteht nicht – Wenn Sie Mineralöl fahren

Es entsteht kein Ruß

Zumal der öldruck steigt – Da das öl dicker ist

Das mit dem Dreck ist kein Problem

Geht das Öl von dem Ansaugrohr in die Pumpe in den Ölfilter

Und früher waren die Siebe ja auch vile größer

Saab bekannt ist

Sie bekommen das Problem nicht in den Griff

Ohne das Sieb rauszuschneiden-

Da dann auch keine Gefahr besteht dass die Pumpe

Überhaupt kein Öl saugen kann

Das Sieb ist dünner als ein „ Küchensieb-

Völlig unlogisch

Und dann 2.5 mm über dem Ölwannenboden montiert !!!

Best regards "

 

Habe vorhin dann auch endlich mal mit Arne Frischmuth telefoniert. Ölsieb wurde leider nicht gereinigt :bawling:. Aber der Hr. Frischmuth ist wirklich Experte was Saabs betrifft, sehr freundlich. Hat mir alle Fragen beantwortet, und mir sogar ein sehr günstiges Angebot gemacht, zum Ölsieb/Ölwanne reinigen und gleich noch die Lager wechseln, zur Vorsorge, weil man ja eh schon alles offen hat und die Lager bei schon nur leicht verstopften Sieb einen Schaden bekommen haben können. Meiner Meinung nach wirklich günstig, das Angebot.

 

Er meinte allerdings auch, dass das rausschneiden des Ölsiebes absoluter Quatsch ist, also bitte macht das nicht.

 

Grüße,

Jack01

Eine Antwort bekam ich dann heute ...
Diese disqualifiziert sich ja so toll selbst, dass man gar nichts mehr weiter dazu sagen muss.

"Hallo - kurz gesagt-

Weil es Sie interessiert

Halten wir Synthetik Öl deshalb für Betrug

Da die werkstätten von der ölindustrie zinslose Kredite bekommen

So 50.000 für 5 jahre und zahlen den Kredit über den ölumsatz zurück

Deshalb der Preis

6,00 Einkaufspreis

6,00 Verdienstspanne

6,00 Kreditrückzahlung

Synthetik öl verträgt sich nicht mit Mineralöl - wie immer gesagt wird

Wird man Ihnen bestätigen.

Doch was geschieht beim kaltstart

Dem Motor wird mehr Kraftstoff zugeführt als er verbrennt –

Ölverdünnung - schon mal gehört ?

Beim Saab mit Kat unter der Ölwanne entsteht der Ruß dadurch

Dass der Kat das Benzin ( Mineralöl ) – Synthetik Öl gemisch überdimensional

Aufheizt und dadurch entsteht der Ruß

Wie Sie auf den Bildern in tech Info sehen können

Dies Problem entsteht nicht – Wenn Sie Mineralöl fahren

Es entsteht kein Ruß

Zumal der öldruck steigt – Da das öl dicker ist

Das mit dem Dreck ist kein Problem

Geht das Öl von dem Ansaugrohr in die Pumpe in den Ölfilter

Und früher waren die Siebe ja auch vile größer

Saab bekannt ist

Sie bekommen das Problem nicht in den Griff

Ohne das Sieb rauszuschneiden-

Da dann auch keine Gefahr besteht dass die Pumpe

Überhaupt kein Öl saugen kann

Das Sieb ist dünner als ein „ Küchensieb-

Völlig unlogisch

Und dann 2.5 mm über dem Ölwannenboden montiert !!!

Best regards "

 

Mal abgesehen davon, dass mein Chef mir eine derart flapsig formulierte e-mail an einen Kunden um die Ohren hauen würde, bestätigt sich hier das was auf deren Seite steht. Halbwissen und Viertelwissen ohne Sinn und Verstand aneinandergereiht. Besonders das von mir fett markierte ist solch ein hanebüchener Unsinn, ich bekomme gerade Lust, die Firma anzuschreiben und sie zu bitten, sie sollen ihre Kunden nicht mit solch einem Bullshit verunsichern :mad:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.