Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen

 

Mich würde mal interessieren, was ein Tuning Kit von Saab damals beim Händler gekostet hat. Also eine Rote APC Box mit 3 bar Benzindruckregler und eventuell auch einem Verteiler (?)? Das war doch sicher nicht grade billig.

mit preise kann ich nicht dienen aber angeblich war ja kein unterschied am verteiler????

 

wie war das eigentlich bei der Lucas einspritzung die ich verbaut habe der hat doch einen 3bar druckregler hat der nicht dann den 3,3 bar bekommen oder so???

Habe leider gerade den passenden Prospekt von damals (um 1990) nicht zur Hand, aber aus dem Kopf habe ich da irgendwas im Bereich +-2000DM im Kopf...

Die 185 PS Variante hat 1990 incl. allem (rote APC Box, Verteiler, Benzindruckregler) DM 1.788,- gekostet.

 

Gruß

  • Autor

Danke für die Antworten :-)

 

Bei einem Neupreis von knapp 50.000 Mark (könnte hinkommen, oder?) sind das ca. 35 € / PS!

 

Ein Golf GTI kostet ca. 26.000 € heute. Eine ABT Leistungssteigerung (nur Chip) um 40 PS kostet 1.309 €. Das sind 32 € / PS.

 

Es gibt also noch Sachen die billiger werden ;-)

wer kauft sich schon einen golf??? ...
  • Autor
Das mit dem Golf möge man mir verzeihen, war ein schlechtes Beispiel. Aber was ist schon vergleichbar mit einem 901???
Danke für die Antworten :-)

 

Bei einem Neupreis von knapp 50.000 Mark (könnte hinkommen, oder?) sind das ca. 35 € / PS!

 

Ein Golf GTI kostet ca. 26.000 € heute. Eine ABT Leistungssteigerung (nur Chip) um 40 PS kostet 1.309 €. Das sind 32 € / PS.

 

Es gibt also noch Sachen die billiger werden ;-)

 

 

So ein Gölfchen stand letztes WE in Essen in der Innenstadt (VW&AUDI haben ausgestellt)

 

.....................38.800€................

Ein 900er ist einzigartig nichts ist vergleichbar mit ihm

 

Möge er für immer leben *g*

 

Pflegt eure 900er bis in alle ewigkeiten

 

Warum sonst zerlege ich meinen T16s komplett lass ihm lackieren bau einen überholten Motor und Getriebe ein baue ihm Blinkerstandlich ein mit vordere Rückfahrleuchten und Ami ausstattung ein ;)

 

Ein Hoch auf alle Saab´s

Hi,

bei der Bosch Einspritzung mußte der Verteiler nachgerüstet werden. Bei der Lucas Enspritzung war der benötigte Verteiler bereits verbaut.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

ebenso der benzindruckregler...

nix da! Lucas hat 3,0, Bosch mit 185er Box 3,3

Und m.K.n. haben wenn, dann auch nur die letzten MY einen 10er Verteiler, meine Semmel (MY '90 & natürlich Lucas) nämlich z.B. nicht.

 

Was mir noch nie jemand beantwortet hat: Lucas mit 185 auch nur 3,3, oder gab's da noch mal was anderes?

Paßt die gleich rote APC Box sowohl bei Lucas als auch bei Bosch? Oder gabs da auch eine rote box nur für Lucas?

Inhalt Kit

 

Inhalt des Komplett-Kits

- Rotes APC

- Benzindruckregler 3,3 bar

- Bosch Verteiler 0237 507 010

 

Den Verteiler gibt nur noch im AT über Delco mit der Nr. DRD 7306 und kostet 139,- € + MwSt.. (Delco hat aber permanent Lieferschwierigkeiten).

 

Bei den Lucas Einspritzern ist der Verteiler schon drin.

 

Den Regler gibts gar nicht mehr (Oder höchstens gebraucht) oder man läßt eines mit geringerem Druck abändern.

 

Von dem APC gibts genug zum Umlöten und zum rot lackieren. :biggrin: :biggrin:

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Paßt die gleich rote APC Box sowohl bei Lucas als auch bei Bosch? Oder gabs da auch eine rote box nur für Lucas?

 

Paßt sowohl als auch. Der Umbau des Verteilers ist nicht zwingend notwendig, läuft auch so.

 

Wichtig ist ein Benzindruckregler mit wenigstens 3,0 Bar.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

ich hab meine schwarze apc box umgelötet und meinen benzindruckregler auf 3,5 bar geklopft
  • Autor

Was heißt denn wenigstens 3 bar? Wenn es zu wenig ist, magert er doch oben rum zu stark ab, Folge: zu heiß.

 

Ich les immer wieder was anderes, was denn nun? Bei einer Bosch dachte ich immer es müßte ein 3 bar Regler verbaut werden und 3,3 nur notwenig wenn auch neue Einspritzdüsen rein kommen. Jetzt heißt es hier mal wieder "3,3 bar". Also was denn nun???

 

Also, hier hab ich es doch:

http://www.saabperformanceparts.com/item149.htm

 

Ist ab Bj. 85, da gab es nur Bosch, also nix mit 3,3 bar. Ist doch viel zu viel für die normalen Düsen. Ihr macht mich noch ganz verrückt hier ;-)

Ach ne, bin ich ja auch so schon. Deswegen fahr ich ja auch Saab 900!!!

eine frage hat wer von euch andere einspritzdüsen eingebaut wenn ja bringen sie viel und von welchen auto???

 

baujahr,Marke,Motor usw bitte

Was heißt denn wenigstens 3 bar? Wenn es zu wenig ist, magert er doch oben rum zu stark ab, Folge: zu heiß.

 

Ich les immer wieder was anderes, was denn nun? Bei einer Bosch dachte ich immer es müßte ein 3 bar Regler verbaut werden und 3,3 nur notwenig wenn auch neue Einspritzdüsen rein kommen. Jetzt heißt es hier mal wieder "3,3 bar". Also was denn nun???

..!

 

Wurde bereits beantwortet:

Bei Lucas 3,3 bar, bei Bosch 3,0bar

Die neuen/grossen(?)Einspritzdüsenm kannst Du da lassen wo sie vorher waren.

Hallo Herr Lehrer .. ich weiß auch noch was ...

 

Nach einigem Herumgebastel mit verschiedenen Boxen, Benzindruckreglern und Verteilern .. und Eintragungen .. hier noch mal ein paar Erkenntnisse :

 

Bosch LH 2.2 : 2,5 bar Benzindruckregler Serie. Mit 3,0 Bar ziemlich FETTES Leerlaufverhalten nach Start - bis die Lambda-Sonde regelt. Im winterlichen Stadtverkehr ein richtiger Spritsäufer.

 

Bosch LH 2.4 (89iger Turbo, mein 16S) : Serie 2,5 bar Benzindruckregler, 008er Bosch-Verteiler. Für diesen Jahrgang gab es eine APC-Leistungssteigerung von 160 auf 175 PS. Und auch nur diese eine Variante war eintragbar - habe ich somit verbaut und eintragen lassen.

Denn 008er Verteiler gegen 010er gewechselt. Die veränderte Zündkurve des 010er Verteiler erlaubt bei höheren Drehzahlen MEHR Ladedruck (Zündung wohl mehr Spätverstellung als beim 008er) - dafür fühlt sich der Wagen zwischen 2000 und 3000 rpm weniger spontan und kräftig an.

Versuche mit einem FSE Progressiven Benzindruckregler, 2,3 T Aero Düsen (hoher Durchsatz) führten einmalig nach heftigem Beschleunigen zum kompletten Absaufen des Motors. Diese Form der Leistungssteigerung mit nachfolgender 15-minütiger Pause habe ich verlassen.

 

Lucas-Turbo. Serie 3,0bar Benzindruckregler bei 160 PS, ab 1991 010er Verteiler. Mein 90iger 16V Turbo Cabrio hatte einen 008er Verteiler verbaut .. alle Saab danach, egal ob Softie oder Vollturbo, einen 010er Verteiler.

Eine Leistungssteigerung mit Eintragung auf 185 PS war möglich mit drei Tuning-Teilen : 010er Verteiler, 3,3 bar Bosch Benzindruckregler, 185 PS APC Steuergerät. Habe ich verbaut, ist eingetragen.

 

Mein TIP : einfach mal ein bißchen herumprobieren. Wer sowieso Super Plus tankt, kann mit dem 008er Verteiler untenherum mehr Spaß haben.

 

Der Benzindruck kann nicht beliebig erhöht werden (wobei die Pumpe - Walbro oder Bosch) wohl auch bei Dauerlast 4 bar schafft. Das Einspritzmuster ist dann nicht mehr gut. Besser - größere Düsen, wenn überhaupt erhältlich.

 

Egal, welches Baujahr - immer die 185 PS Lötung verbauen - alles andere macht zwar den Motorraum rot - aber keinen Spaß.

 

Tschüß, HAGMAN

  • Autor

Leider sehe ich den Bedankomat gar nicht mehr...aber geht auch anders Danke Hagman für das ausführliche Statement und das auch noch am Sonntag um 8:20!

 

Ich habe einen 86er TU16 mit einem 2,8 bar Benzidruckregler, wo kommt der denn nun her? Ich meine aber mal gehört zu haben das er bei der 2.4 Serie war?!?

Oder es hat einer der Vorbesitzer schon an dem Wägelchen gefummelt, denn auf dem Prüfstand hatte ich schon 15 PS mehr als in den Papieren stand. Allein durch den Euro 2 Kat kann das nicht sein, das wäre schön :-)

welche einspritzdüsen wären nun optimal???ausser original

Hallo Männer ...

 

Hallo !

 

Ja, Sonntags 8.20 Uhr ... mit kleinen Kindern kein Problem.

 

2,8er Benzindruckregler. Ja, das fährt ein Bekannter von mir auch - auf der LH 2.2. Leider habe ich nie einen Saab mit LH 2.2 besessen - und wage mich daher hier auch nie aus dem Fenster. Beider der LH 2.4 war 2,5 bar Serie - zumindest im 89iger 900 Turbo ist das sicher. Die Sauger hatten 3,0 bar - und vom 9000er habe ich ebenfalls einen 2,8er Benzindruckregler liegen. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Du kannst ja mal einen 3,0 bar Regler ausprobieren ...

 

Düsen. Bei Lucas gibt es, soviel ich weiß, keine Ausweichmöglichkeit. Die Düsen werden nach 12 Volt Öffnungsimpuls über einen Widerstand (das dicke goldene Ding auf der rechten Radlaufseite) bei ca. 9 Volt geöffnet gehalten.

 

Die Bosch-Ventile bekommen immer die vollen 12 Volt Bordspannung ab.

 

Bei der LH 2.4 kannst Du problemlos mal die Aero Ventile fahren. Haben allerdings vier Strahlen - und lt. einigen Profis hier im Forum ist das nur mit dem 2,3er Kopf irgendwie sinnvoll.

 

Auf alle Fälle geht das ein Haufen Benzin durch, das ist sicher. Außerdem haben diese Düsen nicht 15 sondern 12 Ohm Innenwiderstand - belastet das LH Steuergerät ein bißchen mehr, was aber bei meinem Wagen kein Problem war.

 

Nachdem mein 16S mal nach Beschleunigen vor einem Einkaufszentrum so an Sprit abgesoffen ist, daß nur das Ziehen des Benzinpumpenrelais, Ausschrauben der Zündkerzen und langes Orgeln die Benzin-Evakuierung möglich machte .. und mir da SUPER PEINLICH WAR .. habe ich die Einspritz-Bastelschiene weitgehend verlassen.

 

Aber natürlich liegen die Teile noch im Keller ... und ab und zu jucken auch die Finger ..

 

Definitiv war der Ladedruck bei hohen Drehzahlen mit gleicher APC Einstellung und viel Sprit höher. Außerdem zeigte das angebaute Lambda-Meter ebenfalls eine bessere Anfettung.

 

Überhaupt kann ich den Einbau einer Lambda Anzeige nur empfehlen. Korrekt ist eine teure Breitband-Lambda-Anzeige, aber für den Bastel-Anfang reicht auch eine kleine Anzeige aus (Kostenpunkt ca. 30 Euro).

 

Tschüß, HAGMAN

 

P.S:

 

anbei ein paar Bilder :

16S schwarz, Leder beige : Lambda-Anzeige an der Frontscheibe (jederzeit entfernbar !!)

900 turbo DI-S : Lambda-Anzeige nebem dem Handbremshebel, gekaufte Version; Lambda-Meter, mobil, Selbstbau

 

Die Version neben der Scheibe ist häßlich, aber dem Nutzen sehr dienlich.

 

Einspritzdüsen vom 2,3 T Aero, vierstrahlig, 12 Ohm Innenwiderstand, "wet engine"

 

FSE progressives Power Valve = einstellbarer Benzindruckregler

 

einstellbares, elektronisches Dampfrad, Selbstbau mit Modellbauzeugs

 

Leistungsmessung; Winter, Halle 15 Grad, nur Luftanströmung durch Luftanlage ohne KLimatisierung. Motorleistung errechnet 140 kW, 128 kW am Rad = tausend Maßnahmen, mäßiger Erfolg ... alles zurückgebaut !

Bild036.jpg.6582854c32a289c01bae9343aa0ae2e9.jpg

Bild009.jpg.48bc14129adb6c31b998eb9d1baaf927.jpg

MiniaturMesser.jpg.4f556aa8a08a4324822944efb965e2eb.jpg

LambdaMetervorSchaltplanBastelkeller.jpg.5d073885e6b692a90fcb896f8919c97d.jpg

Bild027.jpg.2e7134e5d1445135b0ad56a2cdf12607.jpg

BoostValvemontiert.jpg.cb138dd0fc0b8baef49420bc30802dc2.jpg

Rollenaero.jpg.eac1575ca8093f3c19765994a8a2d01f.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.