Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn das der selbe Kram war, wie er an den Nachbauzylindern verbaut ist, dann gleich wieder raus das Ding, solange die Hütte noch auf dem Hof und nicht an einer Innenstadtampel steht:

 

Ich bin schon auf die Reaktion gespannt :eek:

  • Antworten 129
  • Ansichten 13,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gut. Fassen wir also zusammen:

 

Bevorzugte Lösung: Original-Saab Nehmerzylinder verbauen

Alternative Lösung: Aftermarket-Nehmerzylinder, dem vor Montage ein neuer Original-Saab-Dichtsatz verbaut wird

 

So richtig?

 

Gruß,

Erik

Also zumindest ich persönlich sehe die 'alternative Lösung' als 'bevorzugte Lösung an'. Der Alu-Kram schein ja auch da recht brauchbar zu sein.
Also zumindest ich persönlich sehe die 'alternative Lösung' als 'bevorzugte Lösung an'. Der Alu-Kram schein ja auch da recht brauchbar zu sein.

 

Mit der Lösung fahre ich im 99 nun seit gut 18.000km..... noch nicht wirklich repräsentativ, aber immerhin ist es da noch dicht....

Seit etwa 5 Jahren ist die Lebenserwartung zuverlässig unter drei Monate gesunken - egal welcher Hersteller oder Lieferant, überall der selbe Mist im Karton. Die Gummidichtringe rollen sich bei Betätigung auf und das war´s dann.

 

Auch beim Originalsatz, oder gilt das nur für die Zulieferer?

Ich bin schon auf die Reaktion gespannt :eek:

 

Erste Reaktion: Na super.

 

Zweite: Dann fahre ich jetzt erstmal damit, werde es beobachten, mich in der Zwischenzeit in Ruhe um einen originalen Saab-Dichtsatz kümmern und dann evtl. bei Gelegenheit nochmal wechseln. Solange die Dichtungen dichten, sehe ich da keinen Grund zu wechseln.

Und zum originalen Saab-Dichtsatz:

Die sind 901er-spezifisch, ja? Dann sind die Dinger doch sicherlich hornalt... also ich weiß nicht, aber da sind mir halbwegs neue Dichtungen lieber als originaler Kram mit 10 Jahre altem Gummi.

Die sind 901er-spezifisch, ja? Dann sind die Dinger doch sicherlich hornalt... also ich weiß nicht, aber da sind mir halbwegs neue Dichtungen lieber als originaler Kram mit 10 Jahre altem Gummi.

 

So lange die in ihrer Tüte verschweißt sind und nicht unbedingt in der prallen Sonne gelagert wurden ist das nicht soooo kritisch....

Zweite: Dann fahre ich jetzt erstmal damit, werde es beobachten, ...
Wenn Du gern irgendwo damit liegen bleiben möchtest ...

Ich glaube nicht, dass sich der Kram dazu berufen fühlt, sein Ableben rechtzeitig anzukündigen. Und ich denke nicht, dass Du über die erforderliche Erfahrung verfügst, einen 900er selbst auf einer kürzeren Strecke ohne Kupplung auf eigener Achse nach Hause zu bewegen.

Wenn Du gern irgendwo damit liegen bleiben möchtest ...

Ich glaube nicht, dass sich der Kram dazu berufen fühlt, sein Ableben rechtzeitig anzukündigen. Und ich denke nicht, dass Du über die erforderliche Erfahrung verfügst, einen 900er selbst auf einer kürzeren Strecke ohne Kupplung auf eigener Achse nach Hause zu bewegen.

 

gemäß "murphy" müsste die Dichtung nach den "Ansprachen" jetzt ja die nächsten 400.000km halten.....

Gut. Fassen wir also zusammen:

 

Bevorzugte Lösung: Original-Saab Nehmerzylinder verbauen

Alternative Lösung: Aftermarket-Nehmerzylinder, dem vor Montage ein neuer Original-Saab-Dichtsatz verbaut wird

 

So richtig?

 

Nö, da es den Original-Nehmer meines Wissens nicht mehr gibt.

Mhm, okay.

 

Dann also nur die Variante Aftermarket-Nehmerzylinder mit Original-Saab-Gutabgelagertem-Dichtungssatz.

 

Bin mal gespannt, wann mir die Dichtungen an dem letztes Jahr verbauten Teil um die Ohren fliegen...

Ach, wenn es schon lange genug im Regal lag, gibt es ja noch Hoffnung, dass es nicht der aktuelle Schund-Kram ist.

Ich lese den ganzen Spass hier grad zum ersten mal und wünsche mir, es wieder rückgängig machen zu können.

Mein Kulu wechsel ist noch keine 100km her und ich habe Bedenkenlos den normalen 50€ Nehmer von Skanimport verbaut...

 

Wie sind die Erfahrungen nun genau? Wer bestätigt das alles? Und vor allem warum, wir soetwas immernoch verkauft wenn es doch so viele reklamationen geben müsste?

 

besorgt!

 

grüße Fritze

Und vor allem warum, wir soetwas immernoch verkauft wenn es doch so viele reklamationen geben müsste?

 

...weil sonst gar nichts mehr verkauft werden könnte...

Akkuter bedarf schafft wiederum aber andere Hersteller die mit vernünftigen Teilen ehrliches Geld wittern.

Und bei entsprechend vielen Reklamationen sollte der jetzige Hersteller doch definitiv einen Grund zum nachbessern sehen...

Ich denke, wir sollten froh sein, dass es überhaupt eine Lösung gibt. Die Stückzahlen dürfen kaum so sein, dass sich die Hersteller unbedingt drum prügeln. Im Prinzip würde es ja reichen, das Ding ganz ohne Dichtkram (Hallo StRudel!) zu verkaufen, solange es noch ordentliche RepSätze gibt.

Bitte was soll nun an einen NEUEN Nehmerzylinder(No Name) den so großartig Kaputtgehen?

Sifft er??? Schlechte Dichtungen??

Kann in diesem Thread leider nix herauslesen wo genau das Problem liegt?

 

p.s

Habe vor kurzen, Kupplung, Nehmerzylinder und Co gewechselt?

Das Problem ist anscheinend, daß die aktuell erhältlichen Aftermarket-Kupplungsnehmer-Zylinder mechanisch zwar okay sind, aber mit angeblich minderwertigen Dichtungen versehen sind. Die halten laut vorliegender Erfahrungen oft nur ca. 3 Monate. Dann werden sie undicht und das wars.

 

Ersatz mit Original-Saab-Dichtsatz löst dieses Problem offenbar. So jedenfalls das Fazit aus diesem Thread.

 

Alles klar? :smile:

Sifft er??? Schlechte Dichtungen??
Exakt.

Darum eben die originalen verbauen.

Das Problem ist anscheinend, daß die aktuell erhältlichen Aftermarket-Kupplungsnehmer-Zylinder mechanisch zwar okay sind, aber mit angeblich minderwertigen Dichtungen versehen sind. ...

 

Fast:

Ich hatte auch schon Nehmer, die einfach nicht ordentlich gesäubert waren.

Vor dem Einbau Zerlegen ist also Pflicht.

Zum Mitschreiben:

 

Die Nehmer an sich sind nicht das doofe daran, es sind die Dichtungen - also diese drei Gummidichtringe (=Reparatursatz) für ca. 10 Euro.

 

Ja?

 

(René, wenn's doch wenigstens ein bisschen halten soll, dann fahre ich wie gesagt erstmal ein Stückchen damit)

Sind die Nehmerzylinder bei Flenner und Skandix eigentlich identisch? Meine Kupplung ist jetzt ca. 1 Jahr im Auto inkl. neuem Nehmer und Geber und toi, toi, toi, alles (noch) dicht.
Und Deine Dichtungen stammen woher? (waren schon am Nehmerzylinder dran, nehme ich an... wo war der her?)
Und Deine Dichtungen stammen woher? (waren schon am Nehmerzylinder dran, nehme ich an... wo war der her?)

Ich meine der war von Skandix. Würde mein Hand aber nicht ins Feuer dafür legen...

Ursprünglich wollte ich einen gebrauchten überholen, war aber keine gute Idee da das Teil teilweise doch zu tiefe Riefen hatte.

Wen hat es denn nun schon erwischt?

Im aktiven 901er Forenumfeld gab es in den letzten 6Monaten doch sicherlich mindestens 20-50 KuLu wechsel.

Interesant wäre es doch mal, wenn die Leute die betroffen sind/waren, sich hier äußer könnten...

 

Denn sicherlich werden mir alle recht geben das sich in Foren, schlechte Einzelfälle meist sehr schnell verbreiten und auch oftmals übertrieben werden.

Ich begebe mich hier wohl in die Gefahr das ich das Schicksal herausfordere und genau meiner in die Grütze geht, mal schauen...

 

Ich will hier keine Erfahrungen in Frage stellen, nur sehen ob genug Fälle vorhanden sind um so manche Aussagen hier zu stützen.

 

grüße Fritze

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.