Dezember 3, 20222 j Größe ist gut . Kleine. Das geht im wesentlichen nach dem Pitch, also Abstand. Und normal werden die mit einer passendem Schablone aufgesetzt. Und das ganze mit einem automatisieren Prozess gelötet. Hab mal schnell gesucht. Schau da mal rein: https://www.mikrocontroller.net/topic/410677 Und ja, es gibt diverse DIY Lösungen. Nur ist allen imho gemein, dass es einiges an probieren für die richtigen Parameter braucht bis man das zuverlässig hin bekommt. Hast du niemanden, Hochschule, etc. im Bekanntenkreis, der auf eine Rework Anlage Zugriff hat?
Dezember 3, 20222 j Wie gesagt, mein Kollege hat dafür kleine Lotabschnitte mit Löthonig an den Kontaktstellen aufgebracht und mit dem Heißluftkolben erhitzt. Durch die Kohäsionskräfte haben sich dann schöne Lötstellen gebildet. Ich habe das immer bewundert, würde es mir selbst aber nicht zutrauen. Das hört sich aber nach SMD an, wo man die bringen außen sieht. Bei dem Chips hier sitzen die Anschlüsse aber auf der Unterseite als Raster von kleinen Kugeln. Wüsste nicht, dass das da geht.
Dezember 3, 20222 j Hast du niemanden, Hochschule, etc. im Bekanntenkreis, der auf eine Rework Anlage Zugriff hat? Nein
Dezember 3, 20222 j Nein Puh. Ich werde den Kollegen mal fragen was er da hat, aber ich sehe da eher schwarz. Kommt ja auch noch das Problem dazu, dass man sich nichtmal sicher sein kann, dass in äußerlich gleichen Karten das gleiche drin ist. Vielleicht hat ja hier noch jemand Zugriff auf besseres Equipment. Hat der Controller Chip den einen Bruch? Oder wie kommst du auf den?
Dezember 3, 20222 j Puh. Ich werde den Kollegen mal fragen was er da hat... Danke :love: Hat der Controller Chip den einen Bruch? Oder wie kommst du auf den? Die Abdrücke der Bügelmessschraube sind da, wo der Controller ist...ich zitiere mich ungern selber aber: ...[bitte nicht weiter nachfragen - ich gebe nie wieder meine Karten aus der Hand ] ...
Dezember 3, 20222 j Ja OK, ging mir nur drum ob es eine softwareseitige Diagnose oder Hardware auf optischer Basis ist. Wieder was woran ich Montag denken soll :-\
Dezember 3, 20222 j Ja OK, ging mir nur drum ob es eine softwareseitige Diagnose oder Hardware auf optischer Basis ist. Wieder was woran ich Montag denken soll :-\ Nachdem die Abdrücke durch Bügelmessschraube entstanden sind, funktionierte die Karte nicht mehr. Keines der einschlägigen Softwaretools erkennt sie, meldet sich auch nicht als Datenträger an. Kann auch das Board sein, können auch die Speicherchips sein. Dachte mit vertretbarem Aufwand kann man mal versuchen die auf eine andere Karte zu retten.
Dezember 3, 20222 j Bevor man es ganz aufgibt mal nach reflow löten im Ofen googeln…. PS Die Bügelmessschraube hat wohl keine Rutschkupplung gehabt …
Dezember 4, 20222 j Das schwierigste wird es sein den Baustein zu entfernen. Aufbringen geht wie zuvor erwähnt mit Paste und Ofen oder einer Heißluftstation. Falls es nicht zeitintensiv ist kann ich meine Kollegen mal fragen. Ansonsten lege ich selbst Hand an
Dezember 4, 20222 j . PS Die Bügelmessschraube hat wohl keine Rutschkupplung gehabt … Doch...wurde aber nicht benutzt :rolleyes: Falls es nicht zeitintensiv ist kann ich meine Kollegen mal fragen. Danke :love: Wir fassen zusammen: auf jeden Fall mal die gleiche Karte nochmal besorgen?
Dezember 4, 20222 j Na wenn du die Größe noch nutzt, dann auf jeden Fall Augen auf ob was billig vorbei geschwommen kommt. Ansonsten erstmal abwarten was für Antworten kommen.
Dezember 5, 20222 j Hm. Also eine Rework-Station haben wir nicht. Aber ein Versuch per nachlöten mit der Dampfphasenlötanlage ginge.
Dezember 5, 20222 j Bei der Entlötanlage ist es Glückssache ob die Balls am Bauteil oder der Platine bleiben. Und der Abstand zwischen den Keksen ist arg eng.
Mai 11, 20232 j Hallo, ich hab mal wieder eine Frage im Bereich Computer. Mein Canon MG 5250 druckt wegen vollem Tintenauffangbehälter nicht mehr. Ersatzteile gibt es nicht und ob die Rückstellung des Zählwerkes was bringt, sei dahingestellt. Also neuer Drucker. Ich hätte gern insgesamt gute Qualität bei Druck, Scan und Kopie. Die Qualität des MG5250 hat mich nicht wirklich überzeugt. Das alles zusammen scheint nicht zu gehen. Zwar wollte ich mich von Canon lösen, aber die scheinen nach verschiedenen Tests die besten Drucker zu haben. Auf der Canon HP habe ich mich umgeschaut, mit der Selektionsweise dort komm ich nicht klar. Welche Relevanz hat es, ob ich den Drucker zuhause aufstelle oder in meinem kleinen Büro!!?? In`s Auge gefaßt hatte ich den Pixma G650. Nun lese ich aber, daß der nur eine Scanauflösung von 600x1200 hat, scheint mir wenig. Habt ihr Empfehlungen bis etwa 300€ für einen guten Tintenstrahldrucker? Danke und Grüße Ralf
Mai 11, 20232 j Hallo, ich hab mal wieder eine Frage im Bereich Computer. Mein Canon MG 5250 druckt wegen vollem Tintenauffangbehälter nicht mehr. Ersatzteile gibt es nicht und ob die Rückstellung des Zählwerkes was bringt, sei dahingestellt. Also neuer Drucker. Ich hätte gern insgesamt gute Qualität bei Druck, Scan und Kopie. Die Qualität des MG5250 hat mich nicht wirklich überzeugt. Das alles zusammen scheint nicht zu gehen. Zwar wollte ich mich von Canon lösen, aber die scheinen nach verschiedenen Tests die besten Drucker zu haben. Auf der Canon HP habe ich mich umgeschaut, mit der Selektionsweise dort komm ich nicht klar. Welche Relevanz hat es, ob ich den Drucker zuhause aufstelle oder in meinem kleinen Büro!!?? In`s Auge gefaßt hatte ich den Pixma G650. Nun lese ich aber, daß der nur eine Scanauflösung von 600x1200 hat, scheint mir wenig. Habt ihr Empfehlungen bis etwa 300€ für einen guten Tintenstrahldrucker? Danke und Grüße Ralf Ich hab seit ca .5 Jahren einen Canon TR8550 im Home Office. Das Ding funktioniert immernoch und ist nicht totzukriegen. Einzig die Rollen quietschen mittlerweile bisschen. Müsst ich mal aufschrauben und nachfetten. Immerhin kann er auch Duplex und Rollenkopieren. Hat damals ohne Mwst. um die 250€ gekostet, gibts heute noch für rund 350€ Brutto. Patronen (Aftermarket) gibts für um die 30€, Original um die 50€ für alle Zusammen. Da wäre nur ein Laserdrucker günstiger (in der Anschaffung aber wieder deutlich teurer, weil ich öfter mal Farbausdrucke mache). Fotos drucken kann er auch, da kommts aber sehr sehr stark auf das verwendete Papier an.
Mai 11, 20232 j Ich hab seit ca .5 Jahren einen Canon TR8550 im Home Office............ Kostet derzeit ab 438€ Fragt sich, ob es sich lohnt soviel auszugeben!? Wenn die Canon HP weniger auf Gelabere abfahren würde, sondern einen besseren Überblick über die technischen Eigenschaften geben würde, wäre es einfacher. Dann würde ich den Pixma G650 mit mehr Scanauflösung nehmen. Find ich aber nicht in dem Durcheinander.
Mai 11, 20232 j Kostet derzeit ab 438€ Fragt sich, ob es sich lohnt soviel auszugeben!? Wenn die Canon HP weniger auf Gelabere abfahren würde, sondern einen besseren Überblick über die technischen Eigenschaften geben würde, wäre es einfacher. Dann würde ich den Pixma G650 mit mehr Scanauflösung nehmen. Find ich aber nicht in dem Durcheinander. Kommt ganz darauf an, was du damit machen möchtest/musst
Mai 11, 20232 j Kommt ganz darauf an, was du damit machen möchtest/musst Ist so, wenn ich was drucke, kopiere, scanne, soll es eine gute Qualität haben. Was Scan betrifft, trauere ich immernoch meinem Agfa Snapscan 52 nach. Ist aber wie mit Autos, hochwertige Qualität ohne Firlefanz gibt es leider nicht. Inzwischen neige ich zu TS 8350a, scheint erträgliche Qualität mit günstigem Preis zu kombinieren. Lediglich Wartungskassetten sind nicht tauschbar. https://www.notebooksbilliger.de/canon+pixma+ts8350a+multifunktionsdrucker+766316
Dezember 10, 20231 j Hallo, äh...ich hab da mal ne Frage: Ich habe so einen lustigen curved Monitor gekauft. Idee war: 2 bis 3 Fenster nebeneinander zu legen, damit ich nicht ständig in Tabs rum wühlen muss. Quelle soll ein Gerät sein. Aber: das funktioniert nicht wie ich mir das vorstelle, das wird alles verzerrt. Was muss ich denn jetzt noch tun? Danke im Voraus.
Dezember 10, 20231 j Glaube das liegt in der Natur der Sache, der verzerrt halt weil er ja "krumm" ist. Habe auch einen und der verzerrt im CAD Programm auch. Denke mal sind wirklich hauptsächlich fürs Gaming ausgelegt. Daher auch der Gamingmode... Da baut er nen Fadenkreuz in die Mitte
Dezember 10, 20231 j Hast Du kontrolliert ob Deine Grafikkarte diese Auflösung überhaupt wiedergeben kann? MfG Jan
Dezember 10, 20231 j Welche Desktop-Umgebung benutzt du? Möglicherweise kann man da ja etwas einstellen. EDIT: Oh, sorry, Frage zurück, ich sehe gerade, dass du ja noch mit MS-Windows arbeitest.
Dezember 10, 20231 j Nee nee, das kommt von der Auflösung, der zerrt einfach nur breit :( Du meinst so, dass ein Kreis nicht rund ist? Das würde bedeuten, dass Windows bzw. der Grafiktreiber das Verhältnis vom geometrischen Seitenverhältnis zum Seitenverhältnis der Auflösung nicht kennt. Oder besser gesagt einen falschen Wert hat. Mit Kreis als oval müsstest du weiter kommen bei der Suche. Falscher Treiber, falsche Daten von Monitor, ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.