Zum Inhalt springen

Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?

Empfohlene Antworten

Also die Speicherkarte hat keine Auswirkung auf die Qualität der Bilder. Da sehe ich neben dem Fotografen die Kamera und Optik als ausschlaggebend.

Wobei ich Speicherkarten nicht unbedingt bei Mediamarkt kaufen würde - ausser in Notfällen. Für Schnelle Bilderserien ist es natürlich von Vorteil auch eine schnelle Speicherkarte in der Kamera zu haben - da würde ich mich am Manual der Kamera orientieren, welchen Speed diese empfiehlt.

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 140,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

80 mb/s sind in meinem Fall mehr als ausreichend. Prinzipiell bin ich Speicherkarten eingedeckt. Will mir bloß für einen Trip den 2-Kartenschlitz als Backup nutzen.

Geht doch nichts über eine Beratung im Elektronikgroßflächenmarkt :biggrin: wenn ich mit dem Zug unterwegs bin (selten) und bei einem Stop Zeit habe, suche ich mir immer so einen Laden um mich wegen Kamera / Kamerazubehör beraten zu lassen. Garant für Spaß....also für mich :laugh:

 

Aber zum Thema: das ist natürlich Unsinn, es passen lediglich mehr Fotos auf die größere Speicherkarte. 80 MB/s sollte für normale Serienaufnahmen reichen. Mehr spped beeinflusst nicht die Bildqualität.

Aber zum Thema: das ist natürlich Unsinn, es passen lediglich mehr Fotos auf die größere Speicherkarte. 80 MB/s sollte für normale Serienaufnahmen reichen. Mehr spped beeinflusst nicht die Bildqualität.

 

Genau das habe ich mir auch gedacht.

Wobei es manchmal Wunder wirkt, SD Karten zu formatieren - v.a., wenn schon oft was darauf gespeichert und wieder gelöscht wurde - Ich hab hier Karten im Einsatz, die täglich mit rd. 9 GB beschreiben werden, und nach einer Woche wieder gelöscht werden - etwa alle 2 Monate formatiere ich diese, wodurch sich der Zeitaufwand zum Beschreiben halbiert.

Grundsätzlich hat die "Qualität" der Karte keine Auswirkungen auf die Qualität der Bilder, das würde dem Prinzip digitaler Speicherung widersprechen. Einzige Einschränkung, die ich bei allzu günstigen Karten sehe, sind potentielle Defekte, welche natürlich auf die "Qualität" Auswirkungen haben (da Daten verloren gehen). Bei der Preislage und Preisunterschieden heutzutage würde ich generell immer zu den bekannten Herstellern raten, dort reicht es aber nach den sozusagen ausreichenden Geschwindigkeiten zu schauen. Bspw. reichen die bereits ober genannten 80Mb/s in den meisten Fällen aus - gibt es von SanDisk mit 128GB für etwa 40€. Die U3 Version mit bis zu 95MB/s kostet um die 70€ und wäre recht sinnlos ausgegebenes Geld, wenn die Geschwindigkeit nicht genutzt werden könnte, wenn das Interface nicht darauf ausgelegt ist.

 

Da offenbart sich mal wieder die Qualität der "Beratung". Der einzige garantierte Effekt tritt in Bezug auf den erzielten Umsatz auf.

SD Karten sind gelegentlich empfindlich auf plötzlich wegfallene Versorgungsspannung. Ich hab speziell mit Samsung auffallend oft Probleme in der Hinsicht. Mit Sandisk hatte ich hier noch keine Probleme. Den Preis sollte grundsätzlich nur die Schreibgeschwindigkeit rechtfertigen.
Es gibt auch erhebliche Unterschiede bei der Zyklenfestigkeit (Schreibzugriffe in der Hauptsache), das sollte aber in der Cam keine Rolle spielen.

vielleicht hat der Berater nur seine Argumentation nicht zu Ende führen können: mit "die teurere Speicherkarte" ist vermutlich die "schnellere" gemeint. Mit einer schnelleren Karte kann man hochauflösendere Bilder in kürzerer Zeit speichern. Das gibt einem also grundsätzlich die Möglichkeit, bessere Bilder zu schiessen und zeitnah wegschreiben zu können. Das muss man natürlich erstmal technisch in der Lage sein und konfigurieren usw., klar. Aber damit ergibt sich ein indirekter Zusammenhang zwischen "teurere Karte" und "bessere Bilder". :biggrin::burnout:

Ansonsten wie die Vorredner schon schrieben, totaler Quatsch. Und gut, dass dein Vater nicht darauf reingefallen ist.

Kennt sich jemand mit PIT2-Gliedern aus? Bzw. deren Differentialgleichung & Übertragungsfunktion?

 

Oder jemand der n Plan von programmierbarer Booleschen Algebra hat? :redface:

PIT2.... das hoert sich nach Regelungstechnik an.... Igitt.

 

Bool'sche Algebra, ja, da war ich mal ganz fit drin.... muesste ich wohl mal auffrischen.

 

Frag mich, was beides miteinander zu tun haben koennte ?

PIT2.... das hoert sich nach Regelungstechnik an.... Igitt.

Genau! Bei der Algebra geht's darum den Kram zu programmieren. Die Aufgabe hab' ich mittlerweile ausgeknobelt :redface: keine Ahnung obs stimmt, sieht aber gut aus.

auf einem Microcontroller ?
Puh, wie langweilig und unverzeihlich...
  • 1 Monat später...

Hatte keinen Bock bei der Hitze zu loeten :rolleyes:

 

IMG_20180731_180931.thumb.jpg.e5d169318dafca84e43c6f7a6f61f90a.jpg

  • 3 Wochen später...

:ciao: Im Zuge der Kalender taucht ein jährlich wiederkehrendes Problem auf:

 

Ich habe ein Wacom Grafiktablett (Intuos Pro PTH-651), es fristet sein Dasein hauptsächlich für die Kalender, es ist zu groß um es immer dabei haben.

Unterwegs nutze ich ein Bamboo, welches sich wie eine Maus verhält, da es keine Touchfunktion hat --> alles chic, nur mittlerweile sehr verkratzt.

Das würde ich nun auch gerne gegen ein 2. Touchtablett ersetzen (CTH-661), das bekomme ich in meine Tasche & es ist als portable Lösung gerade so akzeptabel.

 

Das Problem an der Sache:

Die beiden großen Tabletts benötigen extra Wacom Treiber, in denen man dann noch konfigurieren kann, traumhafte Funktion, das funktioniert auch alles.

Aber: Windows 7 (Ultimate?) pfuscht mir dazwischen: die Treiber laufen super gut, bis ich Windows aus dem Ruhezustand erwecke ohne dass die Tabletts am USB hängen bzw. bis zum nächsten Neustart. Dann ist Windows der Meinung es müsse automatisch andere Treiber drüber installieren, danach funktionieren die großen Tabletts nicht mehr asdf

 

Automatische Treiberinstallation komplett ausschalten ist keine Option, bei jedem neuen USB Stick stehe ich dann dumm da.

 

Gesucht ist also:

a) eine Lösung wie man für vorhandene Geräte die automatische Treiberinstallation unterbindet

b) Ausweichlösung: automatische Treiberinstallation auf einem USB Anschluß deaktivieren

 

Ich mag die Kalender nicht wieder auf dem verkratzten Bamboo bearbeiten, zumal ja 2 bessere Geräte vorhanden sind.

 

Hat jemand eine zielführende Idee? Bitte helft mir :redface:

Danke :smile: Methode 1 geht nicht, die Dinger tauchen nicht als Gerät auf :hmmmm:

Methode 2 schaue ich zu fortgeschrittenerer Stunde an :top:

Darf ich mal eine kleine "Baustelle" dazwischen schieben?

 

Ich habe 2 schnurlose Panasonic-Festnetz-Telefone mit 2 getrennten Stationen am Speedport W 921 V der Telekom angeschlossen. Da funktionierte alles über ca. 2 - 3 Jahre.

Von einem Tag auf den anderen zeigt es mir beim Geschäftstelefon keine Kennung einkommender Anrufe an und speichert auch nichts mehr in Abwesenheit. Alle anderen Funktionen sind aber ok. Das Privat-Telefon (andere Nummer) funktioniert nach wie vor. Mein erster Gedanke, Defekt an diesem einen Apparat. Der Verkäufer stellte mir freundlicherweise ein solches Telefon zum Testen zur Verfügung. Das Problem bleibt, also liegt es nicht am Telefon. Kann es sein, dass das Speedport irgendeinen Defekt hat oder hat die Telekom da irgendwo auf den falschen Knopf gedrückt? Bevor ich bei denen 2 Stunden in der Warteschleife hänge, wäre es hilfreich zu wissen, ob das Problem bekannt ist. Die neigen nämlich dazu, das Speedport einfach auf Verdacht auszutauschen. Das haben die schon mal gemacht, als das Internet am Tag 10 mal ausstieg, obwohl das Problem im halben Stadtviertel bestand. Ich hatte dann wieder Arbeit, bis alle Geräte das neue Speedport erkannt haben.

 

Für Tipps bedanke ich mich im voraus.

Kannst/musst du nicht die Telefone im Router einrichten, Nummern zuteilen usw. - ähnlich wie das früher® bei den ISDN-Anlagen auch der Fall war? Vielleicht ist das ja bei einem Update, Stromausfall o.ä. verloren gegangen?
Tippe auch auf ein automatisches Update mit 'Nebeneffekt'.
Kannst/musst du nicht die Telefone im Router einrichten, Nummern zuteilen usw. - ähnlich wie das früher® bei den ISDN-Anlagen auch der Fall war? Vielleicht ist das ja bei einem Update, Stromausfall o.ä. verloren gegangen?

 

Ja muss man. Wäre nicht das erste Mal, dass nach einem Zwangsupdate alles auf Standard zurück gesetzt wurde :frown:

Darf ich mal eine kleine "Baustelle" dazwischen schieben?

 

Ich habe 2 schnurlose Panasonic-Festnetz-Telefone mit 2 getrennten Stationen am Speedport W 921 V der Telekom angeschlossen. .

bestehe/beantrage einen Austausch gegen FRITZ!Box 7590

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.