Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das dürften sie wohl mit den Lessis gemein haben.
  • Antworten 227
  • Ansichten 26,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hmmm so langsam gehen mir die Ideen aus vorne neue Dämpfer und Federn.

Hinten waren noch die ersten drinnen.

Jetzt habe ich die Federn und Dämpfer hinten auch erneuert.

Federn von Lesj..... und Bildstein Dämpfer.

Die Federn sind verstärke und 30mm länger als die Serienfedern und trozdem hängt das Heck tiefer :frown:20160318_145111.thumb.jpg.0d18b32aabfd5dc8bd9bf69994081789.jpg

Aufm Bild kann ichs nicht sehen:

Hast Du mal die Drahtdurchmesser alt / neu gemessen und verglichen?

Für mich der einzig plausible Grund für Dein tiefer hängendes Heck,

denn "vorgespannt" sind die neuen längeren Federn beim Einbau dann ja mehr als die alten.

Und die Windungszahl scheint, wie in der Bentley-Zeichnung, mit ca. 9 bei beiden gleich zu sein.

Als freie, entlastete Federlänge gibt Herr B. jenach Baujahr 308 bis 311 mm beim Standard -Fahrwerk, beim Sport 293 mm an, leider sagt Herr B. dort nichts über die Drahtstärke (irgendwo müßte ich die Angaben aber noch finden) ?

 

Nachtrag: Ich habs, aber mangels Infos über Deinen 901 in Deinem Profil mußt Du es uns hier unter Kapitel 7 selber raussuchen

http://www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm

Bearbeitet von troll13

Die neuen Federn sind 335 mm lang und haben einen Draht Durchmesser von 14mm.

Die alten sind 300 mm lang und haben auch 14mm .

 

Auto ist ein 88er 8v 5 Tür ohne ABS

Hmmm so langsam gehen mir die Ideen aus vorne neue Dämpfer und Federn.

Hinten waren noch die ersten drinnen.

Jetzt habe ich die Federn und Dämpfer hinten auch erneuert.

Federn von Lesj..... und Bildstein Dämpfer.

Die Federn sind verstärke und 30mm länger als die Serienfedern und trozdem hängt das Heck tiefer :frown:[ATTACH=full]107947[/ATTACH]

 

Ich zähle eine Windung mehr, dadurch wird die Feder natürlich auch weicher.

Letztlich ist eine Feder ein Torsionsstab, der bildlich gesprochen einfach aufgewickelt ist. Wahrscheinlich kompensiert das größere L0 nicht die zusätzliche Windung.

 

Gruß

Dann ist entweder die Meß- oder Ablesegenauigkeit Deines Gerätes nicht ausreichend, oder...

auch Deine alten Federn sind nicht Original ! Denn, falls Du im verlinkten Handbuch nachgeschaut hast:

 

upload_2016-3-19_21-0-55.thumb.png.86ec84765fea0057c93b11b061a1279a.png

Dann ist entweder die Meß- oder Ablesegenauigkeit Deines Gerätes nicht ausreichend, oder...

auch Deine alten Federn sind nicht Original ! Denn, falls Du im verlinkten Handbuch nachgeschaut hast:

 

[ATTACH=full]107983[/ATTACH]

 

 

Oder die alten Federn haben sich über die Jahre hin gesetzt ?

Spannender thread. Ich werfe mal ein paar weitere Maße in die Runde:

T16S, MY 1985, Abstand Unterkante Radlauf zu Felgenhorn-Oberkante und zum Untergrund bei Lesjöfors "Schwarz" von 2015 mit 17mm Drahtstärke und Bilstein B6:

 

http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5734-1458063409-5550daf432c562080f609f3a52595b7b.jpg

 

Zwei Meinungen dazu: hft erklärte mir letztes Jahr, dass "der Wagen hoppelt" und zu hart sei - allerdings schon, bevor er eingestiegen war.

Ich selbst finde die Abstimmung zusammen mit z.Zt. originalen Buchsen sehr passend zum Auto.

Ich habe da auch noch ein paar Werte:

 

Saab 900 Turbo S Aero/16S CC, MY 1991 mit Originalfahrwerk, blaue Sachs/16S Federn

- Vom Boden bis Unterkante Radlauf - 640 mm

- Von Radlaufunterkante bis Oberkante Felge - 155 mm

- Durchmesser Federdraht - 16 mm

 

Saab 900 S Aero CV, MY 1993 mit Originalfahrwerk, blaue Sachs/Turbofedern Aeropaket

- Vom Biden bis Unterkante Radlauf - 650 mm

- Von der Radlaufunterkante bis Oberkante Felge - 160 mm

- Durchmesser Federdraht - 14 mm

 

Das seltsame dabei ist, das die Werte auf der jeweiligen Beifahrerseite beim 16S um 10mm/5mm und beim CV um je 10mm steigen. Also höher sind. Warum hängen die schief?

Die neuen Federn sind 335 mm lang und haben einen Draht Durchmesser von 14mm.

Die alten sind 300 mm lang und haben auch 14mm .

Auto ist ein 88er 8v 5 Tür ohne ABS

Das werden die normalen Federn und nicht die Tieferlegungdfedern sein. Die haben eine Windung mehr und haben nur einen Federdraht von 14 mm.

20160324_170520.thumb.jpg.1831dd31a640436aff37585970134561.jpg 2014-12-2711_40.23-2.jpg.5b23115e91933cb9608903d0475732f5.jpg Nachdem das Thema gelängte vordere Federn eine Zeit lang sehr präsent war, ich ja kürzlich die Vorderen um 35mm stauchen ließ (Dank an Herrn Kloos im Wuppertal!) und das Gefühl habe, daß diese Thematik immer noch aktuell ist, habe ich beschlossen meine Erfahrungen hier zu veröffentlichen. Zum ersten hat mich das Ergebnis so überzeugt, daß ich nur jedem, der mit der 'Höhe' seines Saab nicht zufrieden ist - empfehlen kann die Federn zu stauchen. In meinem Fall habe ich nur die Vorderen gestaucht, mit dem Ergebnis, daß es optisch für mich paßt und - Überaschung(!) - sich die Kurvenstabilität deutlich verbessert hat. Will heißen: Die Seitenneigung in flotter gefahrenen Kurven war davor relativ stark (keine Stabis) und jetzt nach dem stauchen muß ich ohne Übertreibung feststellen, fährt sich mein Sauger nahezu ähnlich stabil wie meine Midnightlady. . hier ein paar Bilder vorher/nachher:
- sich die Kurvenstabilität deutlich verbessert hat. r:

 

Das Fahrwerk hast Du NACH dem Tausch aber vermessen lassen, oder?

Und kaufe dir noch einen Satz Stabis, kann ich nur empfehlen.

[mention=654]Nandonando[/mention]: Yes. . Danke nochmals :-)

[mention=75]klaus[/mention]: Leider war dafür keine Zeit mehr. . die Plättchen in allen Varianten habe ich noch ausreichend von meinen früheren Saabs verfügbar. Wie von KGB angeregt, habe ich die Federn so stauchen lassen, 'daß der Sturz' auf 0 ist, ich kann mir aber gut vorstellen, daß beide Seiten nun bei über -1 Grad liegen.

 

Wie kann ich denn den Sturz selbst überprüfen, bevor ich das noch machen lasse?

Ohne Messgerät gar nicht.

Und wie man den Sturz vorab bestimmen kann, erschliesst sich mir nicht.

Im Augenblick fährst Du mit einem Zufallsergebnis durch die Gegend,

das wahrscheinlich einfach etwas besser passt als vorher.

 

Du musst also auf den Fahrwerksprüfstand und die Werte erfassen lassen.

Dann die nötigen Änderungen vornehmen und die Werte nochmals nehmen sowie die Spur neu einstellen lassen.

[...] Da tun sich Firmen wie Eibach besonders schwer mit, auch wenn sie zur Zeit wohl die besten Federn für den 9o1 bauen.

 

[mention=24]KGB[/mention]: Hättest du mal eine Teilenummer für die Eibachs? In deren Online-Katalog finden sich Federn nur für den 902!

Habe gute Erfahrung mit Eibach-Federn (in einem anderen Fahrzeug) gesammelt, daher finde ich die auch für den 901 sehr interessant.

 

Danke und Gruß

 

Sven

[mention=654]Nandonando[/mention]: Yes. . Danke nochmals :-)

[mention=75]klaus[/mention]: Leider war dafür keine Zeit mehr. . die Plättchen in allen Varianten habe ich noch ausreichend von meinen früheren Saabs verfügbar. Wie von KGB angeregt, habe ich die Federn so stauchen lassen, 'daß der Sturz' auf 0 ist, ich kann mir aber gut vorstellen, daß beide Seiten nun bei über -1 Grad liegen.

 

Wie kann ich denn den Sturz selbst überprüfen, bevor ich das noch machen lasse?

 

Es gibt für relativ wenig Geld Radsturz Messgeräte oder auch Libellen genannt. Sind Magnetwasserwaagen, die auf die Bremsscheibe gesetzt werden. Gibts für ca. 50 Euro in den einschlägigen Marktplätzen. Einfach googeln. Ob´s was taugt? Die Reifen werden es berichten.

Bearbeitet von RainerW

Überbewerte den Sturz mal nicht (im Gegensatz zu Spur und Nachlauf), wenn er erstmal um 1° daneben liegt entspricht das ungefähr der normalen Abweichung, ob Tank voll oder halbvoll, ob mit oder ohne Fahrer/Beifahrer. Bei -1° im Stand hast du annähernd 0° bei 80 km/h…

Weil die Teile gerade herumliegen, hier ein Vergleich zwischen der 900 Standard-Feder (Automat/Vorderachse) und einer KILEN-Sportfeder.

Der Längenunterschied beträgt ausgebaut 85 (!) mm. Federstärke 14,3 zu 17,5 mm.IMG_0089.thumb.JPG.6c96ec49585658e26dd6bc6bea3c03c3.JPG

Die Drahtstärke sorgt aber sicher für "gesunde" Härte, die Längendifferenz ist ähnlich wie bei Saab "Standard" gegen "Sport" (373 /380 / 388 mm zu 301 mm)

 

upload_2016-3-26_12-14-3.thumb.png.2463551e9c437e802ac2155d83b5910b.png

  • 4 Monate später...

Hallo zusammen,

 

ich möchte nun auch bei meiner midnightlady 'Nägel mit Köpfen machen' und Federn samt Dämpfern tauschen (ich denke nach rund 250TKM ist es an der Zeit). Da ich nicht auf Härte stehe und daher keine Lesjöfors haben möchte, tendiere ich nach allem, was ich hier von erfahrenen 901-Fahrwerks-Kennern lese zu Eibach-Federn. Nun habe ich hierzu einige Fragen an die Spezialisten:

- Wo sind die zu beziehen? (Im Online-Shop gibt es Eibach nur für den 900II)

- Falls es Eibach nicht mehr für den 901 gibt, welche Alternative gibt es und wo kann ich diese beziehen?

- Welche Dämpfer passen ideal für Eibach-Federn oder eine eventuelle Alternative?

 

Danke!

  • 2 Monate später...

Hallo und einen guten Wochenbeginn,

 

ich möchte die kundigen unter Euch nochmals fragen - wie schon im Sommer (wo vermutlich viele nicht da waren), wo man Eibachfedern für den 901 neu bestellen kann. In einem anderen thread habe ich gelesen, daß ein Saab-Forum in UK es angeblich geschafft hat, daß Eibach die passenden Federn für den 9k neu produziert.

Gibt es die nun auch für den 901 (auf deren Seite gibt es nur welche für den 902)? Danke!

Woher kommen denn die Unkenrufe gegen Lesjöfors? Wenn man die Richtigen bestellt/bekommt ist da nix zu hart! Aber jeder wie er glaubt… Eibach ist gut. Lässt sich aber beim 9o1 nicht eintragen. Zumindest nicht legal. Bei gleichzeitiger Montage zu beziehen über z.B. Gasparatos in HH.
Lesjöfors ist der Hersteller. Es gibt sowohl Serien-Ersatz als auch den recht bekannten Tieferlegungssatz. An letzteren denken die meisten wenn sie "Lesjöfors-Federn" im Zusammenhang mit 901 hören. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.