Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ergänzung: und warum nur vorne? Hinten ist alles okay, auch mit neuen Dämpfern...
  • Antworten 227
  • Ansichten 26,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Aber diese Erfahrung mit lesjförs gab es hier schon!? Meine es seiter vorn schon gelesen zu haben.

Beim Bild oben, vom Rad im Radhaus, sieht der Sturz auch unstimmig aus. Positiv-sturz verändert das Fahrverhalten.

Jein.

Die alten Dämpfer werden sich schon gesetzt haben, und die Federn im Gegenzug gelängt.

Mit neuen Dämpfern passiert dann genau das, was wir bei Dir sehen.

 

Ich würde die Werkstatt bitten, gegen Öldruckdämpfer zu tauschen.

 

Tja, warum nur vorn? Eher, warum vorn überhaupt. Ich kenne sonst überall nur sich setzende Federn.

Aber hier scheint das durch die Dauerlast hervorgerufene Ermüdungssetzen weit geringer zu sein, als die Streckungstendenz. Als Begründung kann ich mit dafür nur ein Wicklen auf größere Länge mit anschließdendem Stauchen vorstellen, wonach die anschließende Wärmebehandlung offenbar Restspannungen quasi übrig gelassen hat.

 

Sturz:

Und klar, nachdem die Höhe dann mal so ist, wie sie bleiben soll, muss die VA komplett vermessen und eingestellt werden. Mit einer Änderung der Standhöhe ergibt sich immer auch eine Veränderung der Achsgeometrie - auch bei doppelten Querlenkern, da unterschiedlicher wirksamer Länge.

Ich würde die Werkstatt bitten, gegen Öldruckdämpfer zu tauschen.

...

 

An welche denkst Du dabei?

Ich kenne keine als Neuteile verfügbaren Öldruckdämpfer für den 900.

Sturz soll eingestellt sein...

Sieht etwas besser aus, wenn ich nicht direkt nach der Rechtskurve einparke sondern nochmals kurz zurück- und vorsetze.

Das Problem scheint doch komplexer zu sein, als es zunächst aussieht.

Wenn man die Dämpfer vorne unten löst und das Auto dann wieder auf die Räder stellt, müsste er ja wieder auf die ursprüngliche Höhe oder weniger runterkommen, oder? Dann drücken die Dämpfer den Wagen eindeutig zu hoch.

Das muss nicht unbedingt was mit dem Alter der Federn zusammenhängen: 1990 habe ich an meinem 1986er aus nicht mehr nachvollziehenden Gründen die Dämpfer wechseln lassen. Im Ergebnis hat das den Wagen 5cm hochgedrückt! Also "alte" Dämpfer wieder rein und alles war wieder gut.

Ich kenne keine als Neuteile verfügbaren Öldruckdämpfer für den 900.
Schade.

Hatte vor wenigen Jahren im TuCab, welches ja den Gastank leicht hinter der HA hat, vorn Öl-KAY verbaut. Gebe allerdings zu, dass ich diese seit '05 als Neuteile liegen hatte.

Sorry: Lesjöfors, wohl bei Orio geordert.....

 

War mir gar nicht bewusst, dass die auch Dämpfer vertreiben.

Bei Konis, Sachs oder Bilstein kenne ich dieses Problem nicht.

 

Ansonsten ist das Federnthema ja nicht neu.

.....das mit dem hoeherweden muss so sein.......

 

....das hat saab mit weiser voraussicht zur heutigen s u v - mode schon vor weit ueber 30 jahren

hineinkonstruiert........

 

ausserdem gut, bei den immer tiefer werdenen schlagloecher bei uns im sueden.......

Skandix bietet Öldruckdämpfer für vorne an:

 

Stoßdämpfer Vorderachse Öldruck

Saab 900 (-1993)

Markenprodukt von KYB - Kayaba

Skandix bietet Öldruckdämpfer für vorne an:

Stoßdämpfer Vorderachse Öldruck

Saab 900 (-1993)

Markenprodukt von KYB - Kayaba

Die habe ich ausprobiert - sehr komfortabel aber für etwas flottere Fahrweise zu weich.

Die KYB (Typ weiss ich leider nicht ) die ich in Non-Aeros probegefahren habe, fand ich ganz harmonisch. Dass (oder ob) es sich um Öldruck-Dämpfer gehandelt hat, war mir nicht bewusst.

Von Kyb gibts lt. Katalog 2018 (noch?) Öldämpfer, nur für den "i" (exc. Turbo) für vorn, dafür die "besseren" Gas-a-just nur noch für hinten.

(Ich schaffe es nicht, einen Auszug des pdf hier mit der Formatierung einzustellen).

Letztgenannte fahre ich seit einiger Zeit am 901 CV, recht zufrieden, an der Hinterachse, nachdem meine Werkstatt für vorn noch Original NOS- Sachs beschaffen konnte.

Und, wie schon mal erwähnt: Einen Federn-Katalog hat Kyb auch !

Bearbeitet von troll13

Die KYB (Typ weiss ich leider nicht ) die ich in Non-Aeros probegefahren habe, fand ich ganz harmonisch. Dass (oder ob) es sich um Öldruck-Dämpfer gehandelt hat, war mir nicht bewusst.

Könnten ja auch die Gas-a-just sein. Die gibt’s auch bei skandix. Ich hab sie und kann nicht meckern... aber das ist bei Dämpfern halt auch immer Geschmacksache!

Es gibt auch Koni "Classic" für beide Achsen. Das sind auch Gasdruck- Einrohrdämper sogar mit verstellbarer Zugstufe. Hat jemand von euch schon Erfahrungswerte?

Grüße

Frank

nur der Vollständigkeit halber:

mein Cabrio bekommt nächste Woche vorne erst mal noch neue Federn, wenn die Höhe dann stimmt ist es okay, wenn immer noch zu hoch, dann andere Dämpfer.

 

Danach optische Aufbereitung (Lack, Stoßstangen etc. dann H- und Wertgutachten und dann endlich das H-Kennzeichen. EZ war am 13.04.1988....

Auch we

...mein Cabrio bekommt nächste Woche vorne erst mal noch neue Federn, wenn die Höhe dann stimmt ist es okay, wenn immer noch zu hoch, dann andere Dämpfer...

Welche Federn wirst Du einbauen?

Es gibt auch Koni "Classic" für beide Achsen. Das sind auch Gasdruck- Einrohrdämper sogar mit verstellbarer Zugstufe. Hat jemand von euch schon Erfahrungswerte

Fahre ich seit Jahren im 16S, passt gut zum Aerofahrwerk und ist nicht so hart wie die Bilstein B6

Herr Tz... aus LB wird, wenn ich ihn richtig verstanden habe, Lesjöfors nehmen. Er kauft bei Orio ein...

Ich bin nicht der Super-Spezialist und ich vermute mal, dass ich keinen Unterschied zwischen den unterschiedlichen Herstellern feststelle. Nach meinen alten Dämpfern ist für mich alles eine Verbesserung....

Na dann viel Erfolg. Halt uns mal auf dem laufenden.

Ist das mit dem Hochdrücken Vorne auch schon mal bei den 16s oder Sportfedern beobachtet worden?

Oder ist das eine Spezialität der normalen Turbo bzw. I Federn?

 

Grüße aeroflott

Danke. Genau diese Frage hatte ich mir gestern auch gestellt, da ich das aus der Erinnerung noch nie gesehen habe.
Beobachtet an einem (US-) 900i mit Turbo-Fahrwerk ab Werk: Vorne Strecken, hinten Sinken
Bei den Aeros ist der Effekt weniger ausgeprägt, gewisse Ermüdungserscheinungen finden sich bei hoher Laufleistung und extremer Nutzung auch.
Ja, bei meinem silbernen 85er 16s. Jahrelang war alles gut und innerhalb weniger Wochen (!) kam er im Sommer vorne um mehrere cm nach oben. Und nein, ich bin weder Esotheriker noch glaube ich an Geister.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.