Mai 10, 20169 j Ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass der Wagen schlecht anspringt und dann im unteren Drezahlbereich kurz vorm ausgehen orgelt. Wenn ich dann Gas gebe geht er aus. Nach kurzer Zeit geht die Drehzal dann hoch auf 2.500 Umdrehungen und wenn ich Gas gebe geht die Drezahl runter oder sogar wieder aus. Wenn der Wagen warm ist, ist alles im grünen Bereich. Ich wollte jetzt als erstes die Drosselklappe und den Kaltlaufregler reinigen. Allerdings bin ich mir nicht sicher wo der Kaltlaufregler sitzt!? Ist das auf dem Foto der Kaltlaufregler oder Leerlaufregler? Oder ist das ein und das selbe Teil, nur unterschiedlich bezeichnet?
Mai 10, 20169 j Eine Motorwäsche würde auch nicht schaden... Und eine Überprüfung der Unterdruckschläuche. Sieht nach Lucas aus, die reagiert auf defekte Schläuche allergisch.
Mai 10, 20169 j Eine Motorwäsche würde auch nicht schaden...Vielleicht ja doch...!? Meine kriegen sowas jedenfalls nicht - nur einen feuchten Lappen. Keine Lust mich mit Problemen rumzuärgern, die ich selbst erschaffen habe, weil auf diese Weise Wasser an Stellen gelangt, wo es nicht hingehört und sonst nicht hinkommt. Nach fast 30 Jahren dürfte die eine oder andere Steckerisolierung vielleicht nicht mehr ganz so dicht sein...
Mai 10, 20169 j Das ist der Leerlaufregler - der umgeht die geschlossene DK. Danke! Wie reinige ich den Leerlaufregler? Wo sitzt der Kaltlaufregler? Bzgl. Motorwäsche, ich hab den Saab noch nicht lange, eins nach dem anderen, aber ich bin da auch vorsichtig mit einer klassischen Motorwäsche aus genannten Gründen. Schläuche werde ich auch überprüfen.
Mai 10, 20169 j ... Wie reinige ich den Leerlaufregler? ... Lucas, oder? Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-beim-softturbo.20699/ oder http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_lerlaufventil.htm Und nicht irritieren lassen wenn nach der Aktion nicht sofort eine Veränderung eintritt. Fürst Lucas braucht offenbar 1-3 Momente bis er sich auf eine neue Situation einstellt.
Mai 10, 20169 j Wie oben schon gesagt würde ich alle Unterdruckschläuche erneuern - da gibt's nichts zu prüfen - und auch die Gummistopfen in der Ansaugbrücke. Im nächsten Schritt einen "Bentley" besorgen.
Mai 10, 20169 j Wo sitzt der Kaltlaufregler?Der KLR ist eine, beim LPT unsinnige. Variante zur Umnrüstung auf Euro2. Die 16V-Sauger kann man nur so umrüsten, die 16er TUs (incl. LPT) weitaus eleganter mit passendem Edelstahl-Kat.
Mai 10, 20169 j was ich da mal als erstes prüfen würde wäre den stecker und buchse ... nachdem sich da anscheinend alle im bild sichtbaren wasserschutztüllen verabschiedet haben (die ich dringend neu machen würde). dabei natürlich auch das prüfen der dichtungen in den steckern nicht vergessen ... und im übrigen ist das selbstverständlich eine BOSCH einspritzanlage.
Mai 10, 20169 j Bei einer Motorwäsche sollte man natürlich nicht unbedingt volle Pulle auf die Elektronik draufhalten. Mache ich auch nicht. Es ist aber schon von Vorteil, wenn man eventuelle Beschädigungen nicht erst unter Schmutz suchen muss.
Mai 10, 20169 j wenn man eventuelle Beschädigungen nicht erst unter Schmutz suchen muss.Wie sieht denn dein Motorraum aus...?!
Mai 11, 20169 j Der ist sauber, mal abgesehen von den Folgen eines undichten Verteilers (wird demnächst gemacht). Ich habe aber schon ganz andere Motorräume von anderen, wesentlich neueren Autos gesehen, da würde meine Aussage durchaus zutreffen...
Mai 11, 20169 j Bei einer Motorwäsche sollte man natürlich nicht unbedingt volle Pulle auf die Elektronik draufhalten. Mache ich auch nicht. Es ist aber schon von Vorteil, wenn man eventuelle Beschädigungen nicht erst unter Schmutz suchen muss. Heutzutage wohl nicht mehr Motorwäsche, sondern Reinigung per Trockeneis...
Mai 11, 20169 j Meinem Motor sieht man, zumindest äußerlich, die fast 463tkm kaum an. Korrosion an der Karosserie ist dann schon wieder ein anderes Thema...
Mai 11, 20169 j ... und im übrigen ist das selbstverständlich eine BOSCH einspritzanlage. Das ist eine Bosch LH2.4 , keine Lucas! In diesem Fall ist meine #31 selbstverständlich hinfällig, Sorry.
Mai 12, 20169 j Vielleicht ja doch...!? Meine kriegen sowas jedenfalls nicht - nur einen feuchten Lappen. Keine Lust mich mit Problemen rumzuärgern, die ich selbst erschaffen habe, weil auf diese Weise Wasser an Stellen gelangt, wo es nicht hingehört und sonst nicht hinkommt. Nach fast 30 Jahren dürfte die eine oder andere Steckerisolierung vielleicht nicht mehr ganz so dicht sein... Man muss halt wissen was man macht. In der Schweiz gehört die Motorwäsche ja zu jedem TÜV Termin und die Autos, auch die alten, fahren da auch noch. Ich habe da mittlerweile auch gefallen dran gefunden. Hat irgendwas wenn bei einem älteren technisch guten Wagen mit hoher Laufleistung auch der Motorraum wie bei einem jungen Gebrauchten aussieht. Ich verstehe das ohnehin nicht wenn man sich die Mühe macht seinen Lack zu polieren, das Leder zu pflegen, die Felgen zu versiegeln und dann sieht es im Motorraum aus wie nach einem Ölunfall...
Mai 12, 20169 j Dass manche Leute die Motorwäsche meiden, wie der Teufel das Weihwasser, verstehe ich auch nicht. Wenn man das mit etwas Verstand macht, passiert da garnichts. Was meint ihr, wie es im Motorraum aussieht, wenn man über die BAB bei Regen fährt? Klar, bleibt alles staubtrocken Motorwäsche mache ich regelmäßig, vor allem vor jedem TÜV. Nie was passiert, ausser dass Der TÜV Mensch sich nicht direkt die Pfoten dreckig macht, wenn er mal irgendwo hinfassen muss....
Mai 12, 20169 j Ich hab bislang noch keine Waschanlage gefunden wo man den Druck regulieren kann, bei voller Power saut man sich ja völlig ein...
Mai 12, 20169 j Ich hab bislang noch keine Waschanlage gefunden wo man den Druck regulieren kann, bei voller Power saut man sich ja völlig ein... Gut, im Hochzeitsanzug würde ich das jetzt auch nicht machen wollen:biggrin:. Problematisch finde ich eher eine Anlage zu finden bei der motorwäsche erlaubt ist. Bei Saab hatten die immer eine Bühne in der Waschhalle, da wurde der Motor erst von unten und dann von oben gesäubert.
Mai 12, 20169 j Die TüV-per können sich ruhig die Finger dreckig machen. Wiederhole mich: Reinigen mit Trockeneis!
Mai 12, 20169 j Wiederhole mich: Reinigen mit Trockeneis! Kann ich a) nicht selbst machen und b) kostet es wahrscheinlich 10x soviel. Wenn es auch die elegantere Lösung ist.
Mai 12, 20169 j Ich glaube nicht, dass du mit Faktor 10 auskommst... Für nen ganzen Unterboden musst du ja schon nen 1000er rechnen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.